Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 135mm STF Beispielfotos


stevemark
26.06.2008, 14:31
Nachdem ich nun das Sony 135mm/2.8 (T4.5) STF seit einem Monat habe, hier einige Beispielbilder (Blumenwiese):

http://artaphot.ch/index.php?option=com_ponygallery&Itemid=44&func=viewcategory&catid=21

Das Speizalobjektiv hat eine sog. Apodisions-Blende (eine Linse, die nach aussen hin immer dunkler wird); dies bewirkt einen sehr harmonischen und weichen Unschärfe-Verlauf. Die Bilder mit dem 135mm STF haben deswegen einen ruhigen und sanften "Charakter". Gleichzeitig wirken sie wesentlich dreidimensionaler als Vergleichsbilder, die mit normalen Objektiven aufgenommen wurden (ein Vergleich des Bokehs von 135mm STF, CZ 135mm/1.8 und 70-200mm/2.8 SSM ist hier zu finden:
http://artaphot.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=17&Itemid=43)

Gruss, Steve

jameek
26.06.2008, 15:11
Sieht ja ganz gut aus. Aber eine Frage hab ich dazu noch: Im Sony-Zubehör-Katalog steht, dass das das nur in MF nutzbar ist. Stimmt das?

wwjdo?
26.06.2008, 15:22
Sieht ja ganz gut aus. Aber eine Frage hab ich dazu noch: Im Sony-Zubehör-Katalog steht, dass das das nur in MF nutzbar ist. Stimmt das?

Ja, das stimmt!

Mit der A100 vom Stativ aus geht es aber ganz gut und die A700 hat ja noch einen größeren und etwas helleren Sucher! :top:

Jens N.
26.06.2008, 15:28
Apodisions-Blende

Apodisationsfilter Sorry, aber so viel Zeit muß sein ;) Für den Fall, daß jemand mehr dazu ergoogeln will oder so.

Lustigerweise werden von dem Objektiv fast immer nur Blumenbilder gezeigt - man könnte fast den Eindruck bekommen, es handle sich um ein Makro.

stevemark
26.06.2008, 15:28
Sieht ja ganz gut aus. Aber eine Frage hab ich dazu noch: Im Sony-Zubehör-Katalog steht, dass das das nur in MF nutzbar ist. Stimmt das?

Ja, das stimmt. Nicht nur das Bokeh, die Abbildungsleistung und die Bauqualität (wesentlich besser als das 70-200mm SSM) sind einzigartig, sondern auch das Handling: das Objektiv hat konstruktionsbedingt keinen AF, und der Scheckengang ist relativ steil. Während die Minolta-Version seidenweich fokussiert (absolut auf Leica-Level), hat man bei der Sony-Version zusätzliche Staubdichtungen eingebaut; diese "schleifen" etwas und vermiesen einem leider das "Leica-feeling" (sinnvoll sind die Dichtungen natürlich allemal). Das Objektiv lässt sich bis 87cm (Massstab 1:4) fokussieren und eignet sich hervorragend für Pflanzenaufnahmen (nebst Porträts natürlich).

Gr Steve

jameek
26.06.2008, 15:29
Ok. Dann kommts mir nicht ins Haus. Hatte überlegt, ob man das mal als Portraitlinse nehmen könnte, gerade wegen dem STF. Brauche dafür aber AF-Genauigkeit (Augen) bzw. Geschwindigkeit. Danke!

ChrisA
26.06.2008, 15:37
Ich sehe den fehlenden Autofokus nicht als großes Manko an. Mit dem Sucher der Dynax 9 kann man gut manuell scharfstellen, und bei Nahaufnahmen auf dem Stativ hilft zusätzlich die Zweifachvergrößerung des Winkelsuchers Vn. Im Gegenteil, das manuelle Scharfstellen bewirkt, dass ich "einen Gang herunterschalte" und etwas gewissenhafter komponiere. ;-)

Viele Grüße,
Chris

Jens N.
26.06.2008, 15:41
Ist halt kein Schnappschussobjektiv, aber ich denke das soll es auch nicht sein. Auch bei Portraits kann man sich ja Zeit nehmen. Bei Schnappschüssen natürlich weniger. Mich hat das Objektiv bisher aber auch eher wenig gereizt muß ich sagen, das hat aber vor allem mit dem Preis zu tun und dann noch mit ein paar anderen Dingen. Ein paar Minolta STF gab's mal im Ausverkauf für 500 € kann ich mich erinnern, aber auch da hielt sich mein Kaufreiz in Grenzen muß ich sagen. Sicher ein interessantes Objektiv, nur halt nicht für mich.

ChrisA
26.06.2008, 16:42
Ein paar Minolta STF gab's mal im Ausverkauf für 500 € kann ich mich erinnern...
Hätte ich mich nur damals schnell entschlossen, nun habe ich das doppelte bezahlt.

Chris

Roland_Deschain
26.06.2008, 17:35
Lustigerweise werden von dem Objektiv fast immer nur Blumenbilder gezeigt - man könnte fast den Eindruck bekommen, es handle sich um ein Makro.

Dem Manne kann geholfen werden, die Bilder hier wurden bis auf die letzten 2 (glaub ich) alle mit dem STF aufgenommen: http://www.people-pictures.net/ppnet/outdoor/

Weitere Vergleichsbilder, v.a. mit dem 135/1.8, finden sich hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=37504).

RainerV
26.06.2008, 17:44
Das Objektiv lässt sich bis 87cm (Massstab 1:4) fokussieren und eignet sich hervorragend für Pflanzenaufnahmen (nebst Porträts natürlich).


Und die beiden Minolta-Konverter passen auch dran. Dann ist man beim Maßstab 1:2. Und ja, auch dann kann man noch gut fokussieren.

Rainer

Flubbe
26.06.2008, 18:34
Oh man ist das Ding eine Wumme!!!
Jedes mal wenn ich neue Bilder die damit aufgenommen wurden sehe, möchte ich mein "70-200mm G SSM"-Sparkonto plündern.

RainerV
26.06.2008, 18:37
Oh man ist das Ding eine Wumme!!!
Jedes mal wenn ich neue Bilder die damit aufgenommen wurden sehe, möchte ich mein "70-200mm G SSM"-Sparkonto plündern.
Tus, Du wirst es nicht bereuen.

Rainer

Flubbe
26.06.2008, 18:43
Und die beiden Minolta-Konverter passen auch dran. Dann ist man beim Maßstab 1:2. Und ja, auch dann kann man noch gut fokussieren.

Auch das klingt ganz fantastisch! Ich kann also mit dem 2x Telekonverter eine Brennweite von 270mm bei Blende 5,6 erreichen? Da wären doch schon schöne Tierfotos machbar, wenn man mit dem fokusieren nachkommt.
Wie stark beeinträchtigt denn der 2x Konverter die Bildqualität und den einzigartigen Unschärfeeffekt?

wwjdo?
26.06.2008, 18:55
Ich habe es auch schon mit Zwischenringen verwendet.

Kann man das berechnen, wie sich je nach ZWR der Abbildungsmaßstab verändert?

RainerV
26.06.2008, 19:02
Auch das klingt ganz fantastisch! Ich kann also mit dem 2x Telekonverter eine Brennweite von 270mm bei Blende 5,6 erreichen? Da wären doch schon schöne Tierfotos machbar, wenn man mit dem fokusieren nachkommt.
Wie stark beeinträchtigt denn der 2x Konverter die Bildqualität und den einzigartigen Unschärfeeffekt?
Das ist fantastisch. Aaaaber. Du mußt aber bedenken, daß das Apodisationsfilter ziemlich viel Licht frißt. Das heißt, das das Objektiv zwar die Blende 2,8 aufweist - und damit auch die geringe Tiefenschärfe eines Blende-2,8-Objektivs - aber die Lichtmenge, die im Sucher und auf dem Sensor ankommt nur der Lichtmenge eines Blende-4,5-Objektivs entspricht. Das erschwert einerseits das Scharfstellen und erhöht natürlich auch die Gefahr von Verwacklungsunschärfen.

Dennoch habe ich mit dem STF auch schon in Kirchen aus der Hand mit einer 1/15 Sekunde fotografiert. Also da geht schon einiges.

Für die Tierfotografie ist es sicherlich nur schwierig einzusetzen. Mit dem 2-fach Konverter hast Du nur die Lichtausbeute eines Blende-9-Objektivs und natürlich muß man auch mit der Alpha 700 genau fokussieren. Es geht, man trifft den Fokus, aber schnell ist man damit beim Fokussieren nicht.

Die Qualität ist auch mit dem Konverter ausgezeichnet, der einzige Schwachpunkt des Objektivs ist eine deutliche Neigung zu CAs bei typischen Gegenlichtsituationen.

Übrigens gibt auch bei Dyxum einen Test und eine ganze Reihe weiterführender Links: Klick! (http://www.dyxum.com/columns/articles/lenses/SAL-135F28/Sony-AF-135-STF-SAL-135F28_review.asp)

Rainer

P.S. Der Unschärfeeffekt wird vom Konverter nicht beeinflußt.

Jens N.
26.06.2008, 19:06
Kann man das berechnen, wie sich je nach ZWR der Abbildungsmaßstab verändert?

Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=36068). Viel Spaß beim Nachrechnen, ich musste da zugegebenerweise passen.

EDIT, @Rainer: da das STF soweit ich weiß auszugsfokussierend ist, ändert sich seine Brennweite an der Nahgrenze nicht.

RainerV
26.06.2008, 19:07
Ich habe es auch schon mit Zwischenringen verwendet.

Kann man das berechnen, wie sich je nach ZWR der Abbildungsmaßstab verändert?

Das kann man wohl berechnen. Aber man braucht - wenn ich mich recht entsinne - die Brennweite des Objektivs bei der Naheinstellung. Die hatte Michael Hohner mal für alle Objektive auf seiner Homepage angegeben, aber jetzt stehen sie leider nicht mehr da.

Ich hoffe, daß ich mich jetzt nicht allzu sehr täusche.

Rainer

Edit: Danke, Jens, mich trügt meine Erinnerung also doch nicht.

wwjdo?
26.06.2008, 19:10
Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=36068). Viel Spaß beim Nachrechnen, ich musste da zugegebenerweise passen.

EDIT, @Rainer: da das STF soweit ich weiß auszugsfokussierend ist, ändert sich seine Brennweite an der Nahgrenze nicht.

:shock: ich kann mich noch mit Schrecken an den thread erinnern, da hab ich nämlich auch die segel gestrichen...:roll: :lol:

RainerV
26.06.2008, 19:22
Weicheier!:P

Rainer

RainerV
26.06.2008, 19:51
Also ich versuchs mal einfach zu machen:

Formel:
Beta=Abbildungsmaßstab bei der Naheinstellgrenze+Auszugsverlängerung durch Zwischenring/Brennweite bei Naheinstellgrenze

Angewendet auf das STF:
Ohne Konverter:
Ohne Zwischenring: Beta=1:4
Zwischenring 12mm: Beta[12mm]=0,25+12mm/135mm=0,3389=1:2,95
Zwischenring 24mm: Beta[24mm]=0,25+24mm/135mm=0,4278=1:2,34
Zwischenring 36mm: Beta[36mm]=0,25+36mm/135mm=0,5167=1:1,94

Mit Zweifach-Konverter:
Ohne Zwischenring: Beta=1:2
Zwischenring 12mm: Beta[12mm]=0,5+12mm/270mm=0,5444=1:1,84
Zwischenring 24mm: Beta[24mm]=0,5+24mm/270mm=0,5889=1:1,70
Zwischenring 36mm: Beta[36mm]=0,5+36mm/270mm=0,6333=1:1,58


Ohne Konverter kann man also bei einem 36mm-Zwischenring den Abbildungsmaßstab von 1:4 auf 1:1,94 erhöhen, mit Konverter von 1:2 auf 1:1,58.

Rainer

wwjdo?
26.06.2008, 23:06
Also ich versuchs mal einfach zu machen:

Formel:
Beta=Abbildungsmaßstab bei der Naheinstellgrenze+Auszugsverlängerung durch Zwischenring/Brennweite bei Naheinstellgrenze

Angewendet auf das STF:
Ohne Konverter:
Ohne Zwischenring: Beta=1:4
Zwischenring 12mm: Beta[12mm]=0,25+12mm/135mm=0,3389=1:2,95
Zwischenring 24mm: Beta[24mm]=0,25+24mm/135mm=0,4278=1:2,34
Zwischenring 36mm: Beta[36mm]=0,25+36mm/135mm=0,5167=1:1,94

Mit Zweifach-Konverter:
Ohne Zwischenring: Beta=1:2
Zwischenring 12mm: Beta[12mm]=0,5+12mm/270mm=0,5444=1:1,84
Zwischenring 24mm: Beta[24mm]=0,5+24mm/270mm=0,5889=1:1,70
Zwischenring 36mm: Beta[36mm]=0,5+36mm/270mm=0,6333=1:1,58


Ohne Konverter kann man also bei einem 36mm-Zwischenring den Abbildungsmaßstab von 1:4 auf 1:1,94 erhöhen, mit Konverter von 1:2 auf 1:1,58.

Rainer

Genial! :top:

Danke dir...:D