PeterHadTrapp
25.06.2008, 21:49
Moin
erstmal vorweg: ich bitte die miese Qualität der Produktfotos in diesem Beitrag zu entschuldigen, ich habe momentan keinen Zugriff auf mein "Studioequipment" sodass die Bilder mit einfachsten Mitteln entstanden.
ich war seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Rucksack, der einerseits groß genug ist, um auch mal mein Notebook mitzunehmen und meine Standardfotoausrüstung, andererseits aber noch nicht im Stile eines Schrankkoffers zum auf den Rücken schnallen daherkommt.
Dann hatte ich auch noch "spezielle" Wünsche:
- das Notebook sollte sein Fach nicht so haben, dass es beim Tragen direkt an meinem Rücken ist
- das Fotofach sollte möglichst im Rückenteil geöffnet werden, damit die Fotosachen nicht so leicht entnommen werden können und damit der Rucksack nicht mit der Seite, die dann wieder an meinen Rücken kommt, im Dreck liegt, wenn man was entnehmen will
- der Bauchgurt sollte es ermöglichen, dass man mit den Armen aus den Trageriemen "rausschlüpft", den Rucksack nach vorne dreht und dann das Fotofach aufmachen kann um etwas zu entnehmen, ohne ihn abzusetzen.
Klaro, diese drei Features bedingen einander.
- Der Zugang von der Rückenseite her ist logischerweise nur möglich wenn da kein Notebookfach ist.
- der "Dreh mit dem Drehen" geht nur bei Rucksäcken, die die Fotoklappe im Rückenteil haben
der Burton 28L bringt das alles mit.
Er ist bei noch erträglicher Größe, genau so aufgebaut wie ich es möchte.
Ich bringe im Fotofach unter:- Kamera mit VG und montiertem 24-70/2,8
- 80-200/2,8
- 17-35
- Festbrennweite (50er bzw. 85er)
- Blitz
- Kleinzeug
Da Fotofach ist ein in sich fester Einsazt und kann komplett herausgenommen werden, dann hat man einen richtig geräumigen Notebookrucksack, der ann auch von oben beladen werden kann (indem man eine Klappe in einem der Reißverschlußfächer öffnet und von oben durchlädt).
Das Notebookfach
fasst schön satt passend ein 15,4 widescreen-Notebook mit Schutzhülle
In die Netztasche an der Seite kann man tatsächlich eine große 1l-Mineralwasserflasche stecken.
Oberhalb des Fotofaches gibt es noch Reißverschlußfächer für Kleinkram, Regenjacke, Pullover.
Das Fotofach ist ein in sich fester Einsazt und kann komplett herausgenommen werden, dann hat man einen richtig geräumigen Notebookrucksack, der ann auch von oben beladen werden kann (indem man eine Klappe in einem der Reißverschlußfächer öffnet und von oben durchlädt).
Da die Burton-Dinger aus der Snowboard- und Skateboard-Ecke kommen ist der Rucksack auch dafür geeignet ein solches Bord dank mehrere Rückseitiger Gurtsysteme zu befestigen, da bekommt man sicher auch ein größeres Stativ fest.
Ein Paar Bilder:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/01_Burton_Notebook.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57375) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/02_Burton_Flasche.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57376) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/03_Burton_Ruecks_geschlossen.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57377) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/04_Burton_Fotofach.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57378) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/05_Burton_Fotofach_offen.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57379)
Bei aller Begeisterung, das Teil hat auch echte Mankos.
Die Teiler des Fotoeinsatzes lassen sich nur an den Seitenwänden, aber nicht an der Bodenseite des Fotoeinsatzes befestigen. Bei Lowepro-Rucksäcken sind auch am Boden Klettstreifen eingearbeitet.
Die Teiler reichen insgesamt nicht aus um die gewünschte Einteilung die ich brauche zu bewerkstelligen.
Die Flauschumkleidung der SEitenwände des Fotofaches kann vom Wandmaterial abgehoben werden, was die Festigkeit der eingekletteten Teiler natürlich weiter beeinträchtigt.
Abhilfe:
- die Schneiderin wird mir Klettstreifen in der Bodenseite einnähen.
- die Innenausstattung mit Teilern konnte ich dank meiner Wühlkistebestände nach Wunsch bewerkstelligen
- die Flauschschicht an den "Wänden" des Fototeiles wird durch einige umlaufende Nähte am Trägermaterial fixiert.
Fazit:
Das Teil ist genau das was ich gesucht habe. Die kleineren Unzulänglichkeiten sind mit einfachen Mitteln zu beheben.
erstmal vorweg: ich bitte die miese Qualität der Produktfotos in diesem Beitrag zu entschuldigen, ich habe momentan keinen Zugriff auf mein "Studioequipment" sodass die Bilder mit einfachsten Mitteln entstanden.
ich war seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Rucksack, der einerseits groß genug ist, um auch mal mein Notebook mitzunehmen und meine Standardfotoausrüstung, andererseits aber noch nicht im Stile eines Schrankkoffers zum auf den Rücken schnallen daherkommt.
Dann hatte ich auch noch "spezielle" Wünsche:
- das Notebook sollte sein Fach nicht so haben, dass es beim Tragen direkt an meinem Rücken ist
- das Fotofach sollte möglichst im Rückenteil geöffnet werden, damit die Fotosachen nicht so leicht entnommen werden können und damit der Rucksack nicht mit der Seite, die dann wieder an meinen Rücken kommt, im Dreck liegt, wenn man was entnehmen will
- der Bauchgurt sollte es ermöglichen, dass man mit den Armen aus den Trageriemen "rausschlüpft", den Rucksack nach vorne dreht und dann das Fotofach aufmachen kann um etwas zu entnehmen, ohne ihn abzusetzen.
Klaro, diese drei Features bedingen einander.
- Der Zugang von der Rückenseite her ist logischerweise nur möglich wenn da kein Notebookfach ist.
- der "Dreh mit dem Drehen" geht nur bei Rucksäcken, die die Fotoklappe im Rückenteil haben
der Burton 28L bringt das alles mit.
Er ist bei noch erträglicher Größe, genau so aufgebaut wie ich es möchte.
Ich bringe im Fotofach unter:- Kamera mit VG und montiertem 24-70/2,8
- 80-200/2,8
- 17-35
- Festbrennweite (50er bzw. 85er)
- Blitz
- Kleinzeug
Da Fotofach ist ein in sich fester Einsazt und kann komplett herausgenommen werden, dann hat man einen richtig geräumigen Notebookrucksack, der ann auch von oben beladen werden kann (indem man eine Klappe in einem der Reißverschlußfächer öffnet und von oben durchlädt).
Das Notebookfach
fasst schön satt passend ein 15,4 widescreen-Notebook mit Schutzhülle
In die Netztasche an der Seite kann man tatsächlich eine große 1l-Mineralwasserflasche stecken.
Oberhalb des Fotofaches gibt es noch Reißverschlußfächer für Kleinkram, Regenjacke, Pullover.
Das Fotofach ist ein in sich fester Einsazt und kann komplett herausgenommen werden, dann hat man einen richtig geräumigen Notebookrucksack, der ann auch von oben beladen werden kann (indem man eine Klappe in einem der Reißverschlußfächer öffnet und von oben durchlädt).
Da die Burton-Dinger aus der Snowboard- und Skateboard-Ecke kommen ist der Rucksack auch dafür geeignet ein solches Bord dank mehrere Rückseitiger Gurtsysteme zu befestigen, da bekommt man sicher auch ein größeres Stativ fest.
Ein Paar Bilder:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/01_Burton_Notebook.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57375) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/02_Burton_Flasche.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57376) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/03_Burton_Ruecks_geschlossen.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57377) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/04_Burton_Fotofach.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57378) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/05_Burton_Fotofach_offen.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57379)
Bei aller Begeisterung, das Teil hat auch echte Mankos.
Die Teiler des Fotoeinsatzes lassen sich nur an den Seitenwänden, aber nicht an der Bodenseite des Fotoeinsatzes befestigen. Bei Lowepro-Rucksäcken sind auch am Boden Klettstreifen eingearbeitet.
Die Teiler reichen insgesamt nicht aus um die gewünschte Einteilung die ich brauche zu bewerkstelligen.
Die Flauschumkleidung der SEitenwände des Fotofaches kann vom Wandmaterial abgehoben werden, was die Festigkeit der eingekletteten Teiler natürlich weiter beeinträchtigt.
Abhilfe:
- die Schneiderin wird mir Klettstreifen in der Bodenseite einnähen.
- die Innenausstattung mit Teilern konnte ich dank meiner Wühlkistebestände nach Wunsch bewerkstelligen
- die Flauschschicht an den "Wänden" des Fototeiles wird durch einige umlaufende Nähte am Trägermaterial fixiert.
Fazit:
Das Teil ist genau das was ich gesucht habe. Die kleineren Unzulänglichkeiten sind mit einfachen Mitteln zu beheben.