Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vergleich Sigma 17-70 vs. Tamron 17-50
freechair
25.06.2008, 02:17
Ich habe seit Anfang April das Sigma 17-70/2,8-4,5 an meiner :a:350 als Standard-Zoom im Einsatz.
Letzte Woche kam ein Tamron 17-50/2,8 dazu.
Ich versuche, unter diesem Thema zu sammeln, was mir im Vergleich der beiden Objektive miteinander so auffällt.
Vergleichserfahrungen anderer oder Fragen und Anregungen sind natürlich auch erwünscht.
Als Start einmal die beiden Objektive im Bild nebeneinander.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Objektive_kurz.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57333)
im kompakten Zustand (17mm)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Objektive_lang.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57334)
und ausgefahren (50 bzw. 70mm)
Metzchen
25.06.2008, 09:17
Da hab ich doch gleich mal ´ne Frage... :roll:;)
Wie sieht es mit Verzeichnungen (17mm) aus?
Auch ein Vergleich der Vignettierung (offen) wäre an der Stelle evtl. interessant.
freechair
25.06.2008, 09:30
Hier einmal die offensichtlichen Pluspunkte der beiden Objektive, die mich überhaupt erst einmal zur jeweiligen Anschaffung gebracht haben.
Sigma 17-70/2,8-4,5:
idealer Brennweiten-Bereich für ein Standard-Zoom an einer Kamera im Format APS-C
Fokusierung bis auf einen Abstand von 20 cm zur Sensor-Ebene
Abbildungsverhältnis von bis zu 1:2,3 (also fast schon ein 1:2-Makro bei 70 mm)
gute Lichtstärke im Vergleich zu vielen anderen Zooms in diesem Standard-Bereich
niedrigster Preis für ein neues Standard-Zoom mit Lichtstärke 2,8 (zumindest im WW-Bereich)
Tamron 17-50/2,8:
durchgehende Maximal-Blende von 2,8 (war für mich die Haupt-Motivation für eine Anschaffung zusätzlich zum Sigma oder als Ablösung)
steht im Ruf eine bessere Abbildungsleistung (was auch immer man jetzt darunter verstehen möchte) als das Sigma zu haben
Fokusierung bis auf einen Abstand von 27 cm zur Sensor-Ebene
preislich auch noch sehr gut vertretbar (immer nur im Vergleich zu neuen Objektiven)
freechair
25.06.2008, 09:33
Da hab ich doch gleich mal ´ne Frage... :roll:;)
Wie sieht es mit Verzeichnungen (17mm) aus?
Auch ein Vergleich der Vignettierung (offen) wäre an der Stelle evtl. interessant.
Vergleichsfotos kommen noch.
Eine Serie bezogen auf die Brennweiten habe ich schon, muss sie nur noch Forums-fähig machen.
Offen-Blende-Vergleiche werden wohl erst kommendes Wochenende dazukommen.
Nahaufnahmen-Vergleich hätte ich dann auch noch geplant.
PeterHadTrapp
25.06.2008, 10:09
die Fotos um die Vignettierung deutlich zu machen brauchen kein Motiv sondern einfach eine helle Fläche, da sieht man die Abdunklung der Ecken besonders gut.
Gruß
Peter
freechair
25.06.2008, 11:29
Hier nun die Fotos von meinem ersten Vergleich am letzten Wochenende (Motiv: Garten-Wasserhahn umgeben von Efeu).
Die Rahmenbedingungen waren folgende:
Brennweite habe ich in den Stufen 17, 24, 35, 50, 70 vorgegeben. 70 mm klarerweise nur beim Sigma. Die 50 mm beim Sigma waren dann laut EXIF-Daten 55 mm (ob das an mir oder am Objektiv lag, muss ich noch überprüfen).
Die Aufnahmen entstanden aus der freien Hand.
Belichtung habe ich der Kamera überlassen (Modus P)
Auto-ISO (100-400)
Spot-AF auf den Wasserhahn
Der Abstand zum Motiv war geschätzt immer etwa gleich.
Die Fotos sind in der Reihenfolge nach aufsteigender Brennweite und zuerst Sigma (ganze Reihe) und anschließend Tamron (ganze Reihe) entstanden. Das Sigma-24mm-Foto musste ich am Schluss noch einmal wiederholen.
Ergebnisse sind JPEG aus der Kamera mit den Grundeinstellungen der :a:350 und auf Forumsgröße verkleinert (ohne nachzuschärfen).
100%-Crops habe ich noch keine gemacht, kann ich aber noch nachholen.
Das waren fürs erste einmal bewusst keine Laborbedingungen, sondern eher "Schnappschuss"-Bedingungen.
Sigma 17-70, bei 17mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma_1770_17mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57335)
Tamron 17-50, bei 17mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Tamron_1750_17mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57340)
Sigma 17-70, bei 24mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma_1770_24mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57336)
Tamron 17-50, bei 24mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Tamron_1750_24mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57341)
Sigma 17-70, bei 35mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma_1770_35mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57337)
Tamron 17-50, bei 35mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Tamron_1750_35mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57342)
Sigma 17-70, bei 55mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma_1770_55mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57338)
Tamron 17-50, bei 50mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Tamron_1750_50mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57343)
Sigma 17-70, bei 70mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma_1770_70mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57339)
freechair
25.06.2008, 11:31
die Fotos um die Vignettierung deutlich zu machen brauchen kein Motiv sondern einfach eine helle Fläche, da sieht man die Abdunklung der Ecken besonders gut.
Vielen Dank für den Hinweis. Das wird wohl mein nächster Vergleichstest werden, sobald es meine Zeit zulässt...
rainerte
25.06.2008, 11:54
Bevor es hier wieder in die Qualitäts-Details geht: Das Sigma hat für mich einen dicken Nachteil: Die Drehrichtung des Zoomrings ist dem Sony/Minolta-Standard entgegengesetzt. Ist vielleicht auch nur ein Detail, aber ein ärgerliches, wenn man parallel etwa das Ofenrohr einsetzt.
Die Rahmenbedingungen waren folgende:
Die Aufnahmen entstanden aus der freien Hand.
Belichtung habe ich der Kamera überlassen (Modus P)
Der Abstand zum Motiv war geschätzt immer etwa gleich.
Das waren fürs erste einmal bewusst keine Laborbedingungen, sondern eher "Schnappschuss"-Bedingungen.
Sigma 17-70, bei 17mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma_1770_17mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57335)
Tamron 17-50, bei 17mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Tamron_1750_17mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57340)
Solche "Tests" sind dann letztlich eher kontraproduktiv und helfen niemandem. Wie man bei den beiden 17mm Bildern ganz gut sehen kann, ist der Bildausschnitt schonmal komplett anders. Bei anderen (50/55mm) hast du einmal Blende 4,5 und einmal 6,3. Das ist dann kein Wunder, daß bei einem z.B. die Ränder schärfer sind als beim anderen. Letztlich kann man aus den Bildern nur ableiten, daß dein Garten grün ist und das das Sigma einen größeren Brennweitenbereich hat. Beides hätte man auch ohne Bildmaterial mit hoher Wahrscheinlichkeit voraussagen können.
Die Drehrichtung des Zoomrings ist dem Sony/Minolta-Standard entgegengesetzt.
Das finde ich ehrlich gesagt einfach ne Gewöhnungssache. Am Anfang störte es mich auch, mittlerweile weiß ich schon vom Gefühl her, dass ich in die andere Richtung drehen muss, wenn es drauf ist.
Wichtiger/störender finde ich, dass das Sigma von alleine ausfährt, wenn es im WW nach unten gehalten wird. Dachte zuerst meins ist ausgeleiert. Damit sind zB 50mm Langzeitbelichtungen auf Stativ nach unten nicht möglich! Macht man zwar nicht jeden Tag, aber in speziellen Momenten nervt es schon.
Ansonsten verfolge ich hier weiter gespannt die technischen Ausführungen und überlege ob das Tamron mein Sigma ablösen könnte. Wenn nur nicht diese fehlenden 20mm wären...:roll:
Gruß
christophe
@freechair:
Eine direkte Frage: Welches findest Du denn aus dem Bauch heraus besser? Und warum?
Da hab ich doch gleich mal ´ne Frage... :roll:;)
Wie sieht es mit Verzeichnungen (17mm) aus?
Auch ein Vergleich der Vignettierung (offen) wäre an der Stelle evtl. interessant.
Kannst du dir bei photozone.de anschauen, da wurden beide Objektive an der gleichen Kamera getestet. Zwar nicht an Sony, aber bezüglich Vignettierungen und Verzeichnungen wird es keine großen Unterschiede geben. Höchstens minimale, weil der Sony Sensor minimal größer ist. Wie auch immer: in der Beziehung verhalten sich laut den Tests beide Objektive ungefähr gleich.
@freechair: gut gemeint, aber "P" und Auto ISO sollte man für solche Tests besser vermeiden und Blende und Empfindlichkeit fest vorgeben. Da muß ich mich eac anschließen.
rainerte
25.06.2008, 13:34
und überlege ob das Tamron mein Sigma ablösen könnte. Wenn nur nicht diese fehlenden 20mm wären...:roll:
Gruß
christophe
Die 20 mm fehlen in der Tat, trotzdem finde ich das 17-50 besser. Durchgängig hohe Lichtstärke ist schon was Feines. Wenn das Sigma bis 90 mm reichen oder bei 3,5 enden würde, wäre es sehr viel spannender.
freechair
25.06.2008, 15:20
@freechair:
Eine direkte Frage: Welches findest Du denn aus dem Bauch heraus besser? Und warum?
Aus dem Bauch heraus finde ich das Tamron besser.
"Gefühlt" ist beim Tamron auch der Autofokus schneller und leiser.
Dann ist mir das bereits erwähnte ungewollte Aus- oder Einfahren des Zooms beim Tamron noch nicht passiert, bei meinem Sigma ist es hingegen schon Standard-Verhalten.
Und Lichtstärke ist für mich auch ein relevantes Thema.
Aber das Tamron ist eben auch "eingeschränkter" (abgesehen von der Lichtstärke) und damit nicht so flexibel einsetzbar. Das sieht man aber schon an den technischen Daten (Bereich 50-70mm Brennweite, Fokusierung zwischen 20 u. 27 cm Entfernung), ohne dass man das Objektiv in die Hand nehmen muss.
Ich kann aber zur Zeit noch nicht feststellen, ob es einen für mich "relevanten" Unterschied in der Bildqualität gibt. Dazu werde ich wohl (wie hier ja auch schon angemerkt wurde) doch konsequenter testen müssen, auch wenn mir das ein wenig widerstrebt. ;)
andy 1964
25.06.2008, 17:00
Habe das Tamron 17-50 hier mal ein Bild 17mm-2,8
volles Bild
http://www.freiesfotoforum.de/cpg1416/albums/userpics/10108/thumb_DSC00761-1.jpg (http://www.freiesfotoforum.de/cpg1416/displayimage.php?pos=-658)
und nun ein 100 crop daraus
http://www.freiesfotoforum.de/cpg1416/albums/userpics/10108/thumb_DSC00761.jpg (http://www.freiesfotoforum.de/cpg1416/displayimage.php?pos=-654)
Metzchen
25.06.2008, 18:53
Huiuiui... 17mm, offen und unbehandelt? Respekt... :shock:
Huiuiui... 17mm, offen und unbehandelt? Respekt... :shock:
Das sach ich doch schon lange...:top::lol:
About Schmidt
25.06.2008, 19:14
Was mich ehrlich gesagt am meisten verwundert ist der kleinere Bildwinkel des Sigma bei 17mm Brennweite. Das sagt mir, gleicher Abstand zum Objekt und gleiche Blende vorausgesetzt, dass das Sigma, zumindest bei diesem Betrachtungsabstand keine 17mm Brennweite hat sondern eher 20. Der Bildwinkel/Brennweite verändert sich ja bekanntlich je nach Abstand zum Objekt. Möglicherweise erreicht das Sigma die 17mm erst in der Einstellung unendlich.
Gruß Wolfgang
Der Bildwinkel/Brennweite verändert sich ja bekanntlich je nach Abstand zum Objekt. Möglicherweise erreicht das Sigma die 17mm erst in der Einstellung unendlich.
Mit kürzeren Abständen verkürzt sich bei innenfokussierten Objektiven aber auch die Brennweite.
Und ansonsten frage ich mich, auf was sich deine Verwunderung bezieht? Auf die hier im Thread auf der ersten Seite gezeigten Bilder? Die sind laut Threadersteller aus der freien Hand entstanden und ich würde mal wetten, daß der Standpunkt/Abstand da nicht exakt gleich war. So kann man einfach keine vernünftigen Aussagen über Objektive treffen.
Habe das Tamron 17-50 hier mal ein Bild 17mm-2,8
volles Bild
http://www.freiesfotoforum.de/cpg1416/albums/userpics/10108/thumb_DSC00761-1.jpg (http://www.freiesfotoforum.de/cpg1416/displayimage.php?pos=-658)
und nun ein 100 crop daraus
http://www.freiesfotoforum.de/cpg1416/albums/userpics/10108/thumb_DSC00761.jpg (http://www.freiesfotoforum.de/cpg1416/displayimage.php?pos=-654)
Kannst du uns das mal bei 50mm f2.8 zeigen?
Da schauts soweit ich mich erinnern kann vor allem zum Bildrand hin auch beim
Tammi bei weitem nicht so rosig aus.
Hans
andy 1964
25.06.2008, 21:43
Werde ich morgen machen, da das Objektiv gerade unterwegs ist. Man sollte es nicht verleien, man weiß nicht ob man es wieder bekommt :lol:
Die sind laut Threadersteller aus der freien Hand entstanden und ich würde mal wetten, daß der Standpunkt/Abstand da nicht exakt gleich war. So kann man einfach keine vernünftigen Aussagen über Objektive treffen.
Das gleiche hab ich ja oben auch schon geschrieben. Der Unterschied bei 17mm hat mich nämlich zuerst auch arg irritiert, bis ich die "Testvoraussetzungen" mal genauer durchgelesen habe.
Von obigen Bildern kann man leider keine 2 miteinander vergleichen. :(
freechair
26.06.2008, 11:17
Auch ein Vergleich der Vignettierung (offen) wäre an der Stelle evtl. interessant.
Hier hab ich einmal einen Vergleich der Vignettierung ausprobiert.
Ich hoffe, er ist -- so wie ich ihn gemacht habe -- aussagekräftig.
Diesmal mit Stativ (damit sollte die Position sicher gleich geblieben sein), fixer Blende (2,8), ISO 200 und Brennweite 17 mm gegen eine helle Wand.
Tamron 17-50/2,8:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Vignettierung_Tamron1750_17mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57398)
Sigma 17-70/2,8-4,5:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Vignettierung_Sigma1770_17mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57397)
Metzchen
26.06.2008, 11:28
Danke Dir! Das bekommt die EBV schon hin... :top:
Das Tamron wird für mich immer leckerer.
Hier hab ich einmal einen Vergleich der Vignettierung ausprobiert.
Diesmal mit Stativ (damit sollte die Position sicher gleich geblieben sein), fixer Blende (2,8), ISO 200 und Brennweite 17 mm gegen eine helle Wand.
Ich sehe da keinen Unterschied zwischen den beiden Objektiven. Aber ein solcher Testaufbau ist schon die Voraussetzung für Vergleichbarkeit. Allerdings nur für die Vignettierung.
Wenn du jetzt noch ein paar Objekte (z.B. Papierseiten mit verschieden großer Schrift wie beim Optiker) auf die Wand heften würdest, könnte man die Schärfe vergleichen, allerdings dann wiederum nur für den Nahbereich. Im Unendlichbereich kann das dann schon wieder anders aussehen, oder täusche ich mich da?
Gruß, Rudolf
duncan.blues
26.06.2008, 13:04
Danke Dir! Das bekommt die EBV schon hin... :top:
Das Tamron wird für mich immer leckerer.
Nicht reinbeissen! :shock:
*sein neues Tamron schnell in Sicherheit bringend* ;)
Ich glaube ich brauche für meins noch einen passenden Slimline UV Filter. Die Frontlinse liegt doch ziemlich exponiert, da will ich doch sichergehen. Ich hoffe mal, dass die Vignettierung bei entsprechend schmalem Filter nicht weiter zunimmt.
Die recht prägnante Vignettierung bei meinem SAL16105 im WW verändert sich durch den Slimline Filter von Hama den ich da draufhabe nicht merklich, das lässt hoffen, dass das beim Tamron auch nicht schlimmer wird.
Was nimmt man da für einen Filter zum Schutz? Gibt ja auch welche die vorne dann kein weiteres Gewinde haben um noch flacher zu sein. Ist das gut oder schlecht? Ich denke wenn man den UV nur zum Schutz nimmt und dann doch mal irgend einen anderen Filter aufsetzt (Polfilter, Graufilter o.ä.) dann kann man den UV ja vorher runternehmen. Insofern je schmaler desto besser(?)
Wer von den Tamron 17-50 Besitzern hat hier einen Filter drauf und welchen und wie wirkt er sich auf die Vignettierung aus?
Wer von den Tamron 17-50 Besitzern hat hier einen Filter drauf und welchen und wie wirkt er sich auf die Vignettierung aus?
Ich
Tamron 67mm MC UV
nicht festzustellen
Schönen Tag noch!
Was nimmt man da für einen Filter zum Schutz? Gibt ja auch welche die vorne dann kein weiteres Gewinde haben um noch flacher zu sein. Ist das gut oder schlecht?
Meiner Meinung nach schlecht, weil man den normalen Objektivdeckel dann nicht mehr verwenden kann. Soweit ich weiß, betrifft das aber eh nur Polfilter in schmaler Ausführung, nicht UV- u.ä. Filter. D.h. slim UV Filter haben meines Wissens nach immer ein Frontgewinde. UV Filter bauen eh vergleichsweise flach, insofern sollte es da eigentlich keine Probleme geben.
EDIT, habe mich geirrt: B+W slim UV Filter haben kein Frontgewinde. Heliopan und andere aber wohl schon.
duncan.blues
26.06.2008, 13:27
Das mit dem Frontdeckel ist ein schlagendes Argument. Gar nicht drüber nachgedacht. Auch wenn man die nicht reinschraubt, müssen die ja trotzdem ne Kante zum Festklemmen haben.
Ok, also Slim mit Gewinde bittesehr. ;)
Mal sehen was die Händler in meiner Nähe in passender Größe anzubieten haben.
Meiner Meinung nach schlecht, weil man den normalen Objektivdeckel dann nicht mehr verwenden kann. Soweit ich weiß, betrifft das aber eh nur Polfilter in schmaler Ausführung, nicht UV- u.ä. Filter. D.h. slim UV Filter haben meines Wissens nach immer ein Frontgewinde. UV Filter bauen eh vergleichsweise flach, insofern sollte es da eigentlich keine Probleme geben.
EDIT, habe mich geirrt: B+W slim UV Filter haben kein Frontgewinde. Heliopan und andere aber wohl schon.
Was auch immer diese Worte sagen wollen: Bei dem von mir verwendeten Filter passt der Deckel!
andy 1964
26.06.2008, 18:26
Wie gesagt Objektiv wieder da und hier 50mm bei 2,8
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/5_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57428)
50mm/2,8
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/4_5.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57427)
und 50mm/2,8 100 crop
Wie gesagt Objektiv wieder da und hier 50mm bie 2,8
Die Vase ist schön.
Rudolf
Ich denke es intressiert sicher auch noch andere. Deshalb würde ich gerne nach weiteren Vergleichsbildern fragen.
Diesmal gerne mit Fotos im M Modus :)
andy 1964
30.06.2008, 16:42
Ich denke es intressiert sicher auch noch andere. Deshalb würde ich gerne nach weiteren Vergleichsbildern fragen.
Diesmal gerne mit Fotos im M Modus :)
Wenn ich Zeit habe gerne -- Hast du wünsche von was ich Fotos machen sollte.
freechair
30.06.2008, 17:06
Ich denke es intressiert sicher auch noch andere. Deshalb würde ich gerne nach weiteren Vergleichsbildern fragen.
Diesmal gerne mit Fotos im M Modus :)
Ich habe es notiert :arrow: für die Zeit, wenn ich wieder zum Vergleichstesten komme...
Ich war in letzter Zeit übrigens mehr mit dem Tamron unterwegs (v.a. wegen der durchgängigen 2,8).
Ernst-Dieter aus Apelern
30.06.2008, 18:21
Ich habe es notiert :arrow: für die Zeit, wenn ich wieder zum Vergleichstesten komme...
Ich war in letzter Zeit übrigens mehr mit dem Tamron unterwegs (v.a. wegen der durchgängigen 2,8).
Wenn Du Dich nun entscheiden müstest?
Tamron oder Sigma?
Wenn Du Dich nun entscheiden müstest?
Tamron oder Sigma?
Vor dieser Wahl bin ich auch mal gestanden und dann habe ich mich zum Glück für das CZ 16-80 entschieden.
Ernst-Dieter aus Apelern
30.06.2008, 18:44
Endlich hat die Regierung zugestimmt!
Die Urteile über beide Objektive im Vergleich zum Kit gehen von deutlich schärfer und kontrastreicher bis zu keine nennenswerten
Unterschiede.
Das Kit muß wohl eine große Serienstreuung gehabt haben.Tamron gegen Sigma!
Das Sigma hat 20 mm mehr Tele, ist aber lichtschwächer.
Das Sigma hat fast Makroeigenschaften, Tamron hat eine Sony Lizens! Das Sigma scheint mir etwas warme Farben zu produzieren, das Tamron eher neutral, aber auch etwas weicher abzubilden!
Der Preis macht bestimmt nicht den Unterschied, das Gewicht auch nicht.Meine Ratio sagt Sigma, mein Gefühl sagt Tamron.
Alle beiden Objektive zu bestellen ist mir zu umständlich, werde wohl würfeln und dann bei Technik Direkt oder Brenner oder Amazon bestellen, in der Hoffnung keinen Außreisser zu ergattern.
Oder habt Ihr einen Tipp?:?:
freechair
30.06.2008, 18:56
Wenn Du Dich nun entscheiden müstest?
Tamron oder Sigma?
Das hängt wohl von den übrigen Objektiven ab.
Eingestiegen bin ich nur mit dem Sigma 17-70 und einer :a:350. Dann kam kurz danach noch das Sony 50/1,4 dazu.
Unter diesen Umständen würde ich mich auch jetzt wieder für das Sigma entscheiden.
Ich spiele allerdings mit dem Gedanken, mir ein Tamron 90er Makro zuzulegen. Und falls einmal das Sigma 50-150/2,8 doch auf den Markt kommen sollte (und zu einem halbwegs vernünftigen Preis), dann würde ich mich nach jetzigem Wissensstand für das Tamron 17-50 (gemeinsam mit den beiden eben genannten Objektiven) entscheiden.
Den wesentlichen Unterschied in der "Bildqualität" habe ich jedenfalls noch nicht gefunden.
Ernst-Dieter aus Apelern
30.06.2008, 19:14
Das hängt wohl von den übrigen Objektiven ab.
Eingestiegen bin ich nur mit dem Sigma 17-70 und einer :a:350. Dann kam kurz danach noch das Sony 50/1,4 dazu.
Unter diesen Umständen würde ich mich auch jetzt wieder für das Sigma entscheiden.
Ich spiele allerdings mit dem Gedanken, mir ein Tamron 90er Makro zuzulegen. Und falls einmal das Sigma 50-150/2,8 doch auf den Markt kommen sollte (und zu einem halbwegs vernünftigen Preis), dann würde ich mich nach jetzigem Wissensstand für das Tamron 17-50 (gemeinsam mit den beiden eben genannten Objektiven) entscheiden.
Den wesentlichen Unterschied in der "Bildqualität" habe ich jedenfalls noch nicht gefunden.
ein Tele nach oben ist eine 70-210 /2,8 Apo Sigma ,ein Großes Ofenrohr ,habe auch noch ein 28-105 mm von Minolta und den Urvater 35-70mm!
Tamron gegen Sigma![...]
Oder habt Ihr einen Tipp?:?:
Ich würde da anders herangehen:
1) Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Du Dir erstmal eine Gurke angelst. Aber es gibt schließlich keine adäquate Alternative.
2) Wie kannst Du die Gurkenwahrscheinlichkeit verringern: Kaufe dort, wo (hoffentlich) frisch vom Hersteller nachgeordert werden muss. Sofort lieferbar ist eben auch das, was andere schon mal aussortiert und zurückgeschickt haben.
3) Was passiert, wenn Du unzufrieden bist?
- Trittst Du vom Kaufvertrag zurück (kurzfristig zurückschicken und nichts haben),
- nervst Du den Händler (nach dem 3. Nachbesserungsversuch Möglichkeit zur Wandlung)
- Vertraust auf den Service des Herstellers und schickst ihm das Glas und ggf. den Body...
Aufgrund der Serviceerfahrungen tendiere ich zu drei Grundregeln:
1) Neu kaufen, aber dort wo es "frisch" kommt.
2) Auf den Herstellerservice vertrauen (dann doch besser Tamron).
3) Nicht zu viel Geld anlegen, denn ob das sorgfältig Justierte beim Nachfolgebody noch genauso passt... :roll:
Ist ein bitterer Weg, aber wie sehen die Alternativen aus? 5-6mal irgendwo bestellen führt auch nicht zum Ziel, denn es gibt nur endlich wenige Anbieter hierzulande und Du brauchst ja vielleicht nochmal ein anderes Glas. :roll:
Viele liebe Grüße
Michael
Die Entscheidung zwischen dem Tamron und dem Sigma finde ich auch sehr schwierig.
Zuerst stand ich vor der Entscheidung 1680 oder Tamron, ich entschied mich für das Tamron, weil ich beim 1680 das Preis-Leistung-Verhältnis als nicht gut sehe.
So nun wollte ich das Tamron bestellen, lese aber, dass das Sigma die "verlorenen" 20mm mehr hat, einen "kleinen" Makro-Modus spendiert und von der Lichtstärke maximal eine Blende/ISO Stufe hinter dem Tamron bei 50mm liegt... - zudem mein 50/1.7 diesen Bereich auch mit übernehmen könnte, wenn es hart-auf-hart kommt...
Wieder eine solche schwere Entscheidung... Diesmal kann man nicht einmal nach dem Preis gehen... :(
Wer hilft ?! :D
Sääärvus
Sever,
ich habe mir damals beide kommen lassen und dann das Sigma wieder zurückgeschcikt, da es bei 17mm und Kunstlicht Fokusprobleme hatte. Ich weiß aber nicht, ob das ein Einzelfall war!?
Auch die Schärfe war beim Tami einen Tick besser. Für das Geld ist das Teil einfach unschlagbar...:top:;)
:D
Ja, das weiss ich ja auch im Hinterkopf. Nur wird man immer wieder auf neue Wege gezogen und die Entscheidungen sind wieder auf dem Programm...
Beim Tamron lese ich dauernd "Es gibt viele Gurken, Einschicken, Bla..." - da hat man doch keine Lust.... :(
Aber ich denke, es ist nur noch eine Frage der Zeit... ;)
Grüße
Beim Tamron lese ich dauernd "Es gibt viele Gurken, Einschicken, Bla..." - da hat man doch keine Lust.... :(
Mir kam das eher mit Sigma so vor. Vor allem lese ich gerade bei Sigma viel über Getriebeschäden.
Beim Tamron lese ich dauernd "Es gibt viele Gurken, Einschicken, Bla..." - da hat man doch keine Lust.... :(
Sigma hat die Serienstreuung quasi erfunden und sogar auf den Namen Zeiss kann man sich nicht mehr verlassen, wie das 16-80er (angeblich) zeigt.
Die Meinung, daß die Qualitätsschwankungen heute höher sind als früher, vertreten auch Leute, die sehr viel mit Objektiven zu tun haben. Aber meiner Meinung nach ist die absolute Zahl von Gurkenobjektiven im Vergleich zur Gesamtzahl der verkauften Neuobjektive eher gering.
Im Internetzeitalter, wo die Bindung zwischen Händlern und Kunden gering ist, sinkt für den Händler die Hemmschwelle, ein defektes (oder nicht so gutes) Objektiv mehrfach zu verkaufen. Im Internet kursieren dann die Berichte über Gurken, dezentrierte und mangelhafte Objektive. Dabei kann es durchaus vorkommen, daß mehrere Berichte über dasselbe Objektiv von verschiedenen Leuten kommen und dabei tatsächlich der Eindruck entsteht, es wäre eine große Zahl defekter Objektive im Umlauf.
Bei einigen Objektiven ist es auch beinahe schon selbstverständlich geworden, sie erstmal zum Justieren zum Hersteller zu schicken, ohne daß die Besitzer wirklich immer beurteilen können, ob das Objektiv nun gut oder schlecht ist. Bei 200% Ansicht am Monitor ist jedes Bild irgendwann unscharf. Hängen bleibt aber: Das Objektiv ist schlecht.
Zur eigentlichen Fragestellung:
Das kleine Tamron kenne ich nicht, ich hatte vom großen Bruder (28-75/2,8) das Schwestermodell (von Minolta), was ich nur wegen des für mich unschönen Brennweitenbereichs wieder abgegeben habe. Das Sigma hatte ich und kann es auch weiterempfehlen. Die Entscheidung Tamron oder Sigma ist eine Grundsatzentscheidung: Willst du Lichtstärke oder den besseren Brennweitenbereich? Die 2,8 beim Sigma sind eher ein Marketinggag. Erstens hast du sie nicht lange (weiß aber nicht mehr ab wieviel mm) und zweitens muß man sowieso etwas abblenden.
Thomas F.
11.07.2008, 23:41
Hier hab ich einmal einen Vergleich der Vignettierung ausprobiert.
Ich hoffe, er ist -- so wie ich ihn gemacht habe -- aussagekräftig.
Diesmal mit Stativ (damit sollte die Position sicher gleich geblieben sein), fixer Blende (2,8), ISO 200 und Brennweite 17 mm gegen eine helle Wand.
Tamron 17-50/2,8:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Vignettierung_Tamron1750_17mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57398)
Sigma 17-70/2,8-4,5:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Vignettierung_Sigma1770_17mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57397)
Bei der Aufnahme mit dem Tamron war die Geli vermutlich nicht sauber eingerastet, ich kenne das Problem, oben links und unten rechts hat man dann eine stärkere Vignettierung;)
Bei deinen ersten Vergleichsaufnahmen bezüglich der Verzeichnung wirst Du bei solch einem Motiv nie irgendwelche relavanten Verzeichnungen feststellen. Da hättest Du auch als Alternative noch eine Cola Flasche an die Cam basteln können.:)
Um Verzeichnung an diversen Optiken zu erforschen solltest Du ein Schachbrett senkrecht von oben fotografieren.
Gruß
Thomas
Magicmusic
17.08.2008, 21:55
Hallo
Ich stehe vor der Wahl mir das Sigma 17-70 oder das Tamron 17-50 für meine A 300 zu kaufen.
Wer kann mir die Entscheidung erleichtern und sagen, bei welcher Brennweite das Sigma auf die nächt kleinere Blende wechselt, insbesondere bis 50 mm.
Danke
Sigma 17-70mm 1:2,8-4,5 :
17mm : 1:2,8
24mm : 1:3,2
35mm : 1:3,5
50mm : 1:4,0
70mm : 1:4,5
Ich stand vor dieser Entscheidung und habe mich für das Tamron entschieden. Aus vielen Erfahrungsberichten meine ich herausgelesen zu haben, dass es die bessere Linse ist und sie sich eigentlich im APS-C Sektor nur mit dem CZ 18-80mm messen muss. Der Preis und die Verarbeitung des CZ und die nicht allzu weit entfernte Leistung haben mich dann beim Tamron bleiben lassen.
Ich habe das Tamron Objektiv noch nicht, es ist wohl auf dem Weg zu mir.
Ein weiterer Grund fürs Tamron war die durchgehende Lichtstärke von 1:2,8 - denn Lichtstärke ist wie Hubraum, ... durch nichts zu ersetzten... ;)
Viel Spass bei der Entscheidung... Wenn Du die 50-70mm nicht unbedingt brauchst, ist die Wahl einfach und wenn Du sie brauchst dann ja auch... :)
Sääärvus und Gute Nacht
Da hab ich leicht andere Werte:
17 - ca. 23mm: 2.8
23 - 35mm: 3.5
35 - 70mm 4.5
Gut, diese Werte sind ähnlich... ich glaube zwar nicht, dass Blende 2.8 sich weit ausserhalb von den 17mm bewegt, habe es damals versäumt ausgiebig zu testen, als ich das Objektiv hier hatte...
Ein Freund von mir hat es sich für ca. 210 Euro beim Media Markt damals gekauft. Für diesen Preis war es ein guter Kauf.
Mich reizt nunmal die durchgehende Blende des Tamron, die in meinen Augen leicht besseren Farben und die etwas bessere Schärfe...
Ausserdem hatte ich das Gefühl, dass das Sigma mit ihren 17mm sich sehr nah an meinem Tamron 19-35mm bewegt hat, und die 17mm eher 18 oder 19mm sind... aber okay, das müsste man genauer unter die Lupe nehmen.
Wie gesagt, braucht man die 20mm oben raus, dann ist Sigma ein guter Kauf zu diesem Preis.
Vielleicht kann zu der Blendengeschichte noch jemand etwas sagen, ich habe das Objektiv nicht hier, die Werte habe ich einst aus einem anderen Beitrag mir herraus geschrieben.
Sääärvus
Ja, die 2.8 sind eher für's Auge. Im WW bräuchte ich die noch am wenigsten...
Aber dennoch nice-to-have.
Ich habe das Sigma als Kit-Ersatz gekauft und in der Funktion hat es mich nicht enttäuscht. Es ist an der A700 ziemlich scharf, lässt nach oben hin allerdings nach.
Dennoch gibts in dem Brennweitenbereich von <20 - 70mm leider nicht viel Alternativen (außer dem CZ, was mir aber zu lichtschwach wäre bzgl. des Preises).
Daher kommt neuerdings häufiger mein 28-135/4-4.5 zum Zug das in Sachen Schärfe alles andere abhängt (bis aufs Makro). Ich überlege die ganze Zeit auf ein 28-70 2.8 auszuweichen, da mir die Blendenöffnung zunehmend wichtiger wird (AL und Portraits). In der Hinsicht ist das Sigma leider nach oben hin auch nicht die ideale Lösung. Das Tamron wäre mir allerdings deutlich zu kurz.
Irgendwie finde ich den Brennweitenbereich ziemlich problematisch... :roll:
PS: Die Werte stimmen so schon, ich hab extra für die Antwort das Objektiv drauf gesetzt, weil mir Deine Werte, Severus, lichtstärker vorkamen...:D
Das 28 135 habe ich auch, allerdings stört hier (zumindest mich) die Naheinstellgrenze... (aber das Problem wirst Du ja kennen...)
Ich fotografiere viel mit meinem 24mm 2.8 und dem 50mm 1.4 - ich glaube nicht, dass das Tamron mein 50mm 1.4 schlucken wird, das werde ich behalten, ... das 24mm soll aber dann weg... Außerdem liegt hier noch ein 35 70 4 rum... Vielleicht die Ergänzung, wenn das 17 50 tatsächlich zu kurz wird... - ich hoffe aber, dass mir der Bereich zwischen 50 und 70mm nicht so fehlen wird und wenn dann muss eben noch ein (wie Du es auch vorschlägst) 28-XX 2.8 her... ;-)
Sääärvus
harumpel
18.08.2008, 15:36
Das Tamron 17-50 ist offen bereits so scharf, dass sich diverse Festbrennweiten erübrigen. Gut das Tamron ist nicht ganz so leicht wie eine FB und fängt nicht gerade bei f1.4 oder f2.0 an. Aber die Leistung und Flexibilität dieser Ein-Objektiv-Lösung überzeugen absolut. Ein 50-135/2.8 als Ergänzung wäre nicht schlecht. Ich verwende derzeit noch das 85/1.4 :top:
Magicmusic
18.08.2008, 21:40
Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten.
Sie machen zwar die Entscheidung nicht leichter, allerdings bin ich immerhin ein wenig schlauer.
Ich benutze zur Zeit ein Sigma 18-200, bin aber mit der Schärfe und der Lichtstärke nicht richtig zufrieden, obwohl es kein schlechtes Objektiv ist.
Werde wohl noch ein wenig grübeln müssen.
:top::top:
Das Tamron 17-50 ist offen bereits so scharf, dass sich diverse Festbrennweiten erübrigen. Gut das Tamron ist nicht ganz so leicht wie eine FB und fängt nicht gerade bei f1.4 oder f2.0 an. Aber die Leistung und Flexibilität dieser Ein-Objektiv-Lösung überzeugen absolut. Ein 50-135/2.8 als Ergänzung wäre nicht schlecht. Ich verwende derzeit noch das 85/1.4 :top:
Geht auch ein Sigma 50-150/2.8 SSM ? Ich nehm das ;)
Gruss
Martin