PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mecablitz 58 AF-1 digital


nimi35
21.06.2008, 21:54
hallo,

ich habe mir einen mecablitz 58 AF-1 digital zugelegt.
da ich blitzneuling bin, habe ich eine frage.
und zwar "verbraucht sich ein blitz?":?
ich weis nicht ob es eine dumme frage ist,
aber vielleicht kann mir einer diese frage beantworten.
gruß nimi35

spider pm
22.06.2008, 09:33
moin

hmm ich kann nicht ja und nein sagen , aber : Man bedenkt es sind Elektronische Bauteile die "altern"
- mal abgesehen von den anderen Bauteilen auf der Platine : Die Blitzröhre ist ja auch "nur" eine Glühlampe und da ist der Wedel auch irgendwann hin . Der Kondensator ist auch irgendwann hin . Er kann zwar Formatiert werden aber irgendwann ist schluß . (Akkus müssen ja auch geflegt werden) .
Ach ja - das gilt auch für andere Geräte - meist liegen sie sich kaputt , d.H wenn man sie nach Jahren wieder in betieb nimmt sind sie auf einmal defekt ...
Aber ich glaube man sollte jetzt keine Zahl nennen wie zum Thema : wieviele Auslösungen verträgt der Verschluß

Ich habe noch alte Blitzgeräte aus analogen Zeiten rumliegen , die Funktionieren immer noch einwandfrei ...

pierre

nimi35
22.06.2008, 18:38
hallo,

vielen dank für die info.
wie komme ich darauf ?:shock:
da man ja jetzt digital fotografiert, kommen viel mehr fotos
zusammen, als früher. nicht das ich jetzt durchs viele probieren,
meinen blitz schon verbrauche, bevor ich eine wichtige herausforderung habe.

gruß
nimi 35

real-stubi
22.06.2008, 19:42
hallo,

vielen dank für die info.
wie komme ich darauf ?:shock:
da man ja jetzt digital fotografiert, kommen viel mehr fotos
zusammen, als früher. nicht das ich jetzt durchs viele probieren,
meinen blitz schon verbrauche, bevor ich eine wichtige herausforderung habe.

gruß
nimi 35

Ich glaube, da vergeht dir eher die Lust am spielen, als dass der Blitz aufgibt.
Also ich würde sagen, tu dir keinen Zwang an :)
Ohne geübt zu haben möchte man ja keine wichtigen Sachen knipsen...

MfG
Stubi

RoDiAVision
22.06.2008, 22:27
Obwohl man bei Dauerblitzbefeuerung das Gerät auch mal abkühlen lassen sollte.

Hier Blitzt es auch gerade wieder... vom Himmel.
Werde meinen PC mal schnell wieder runterfahren, hab zu ISDN Zeiten durch Blitzeinschlag drei Internetboxen verloren http://www.smilies-smilies.de/smilies/computer_smilies/g030.gif (http://www.snukk.de)
die letzten innerhalb drei Tagen und meinen DSL-Router will ich jetzt nicht unbedingt testen, scheinen sehr empfindlich zu sein die Dinger :flop:
Gut´s nächtle

Tom
24.06.2008, 10:23
Die Blitzröhre ist ja auch "nur" eine Glühlampe und da ist der Wedel auch irgendwann hin . Der Kondensator ist auch irgendwann hin . Er kann zwar Formatiert werden aber irgendwann ist Schluß . (Akkus müssen ja auch geflegt werden) .
Naja, halb korrekt würde ich sagen.
Ein Glühwendel ist in der Blitzröhre sicher nicht drin, sondern ein Edelgas (Xenon).

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/0/08/Blitzrohr.jpg/800px-Blitzrohr.jpg

Verschleiß unterliegt die Blitzröhre jedoch auch; bei alten Blitzröhren ist meist ein dunkler oder leicht metallener Niederschlag im Glaskolben zu sehen. D.h. mit der Zeit wird die Röhre dunkler. Die Elektronik dürfte in den Automatik-Modi diesen Helligkeitsverlust in Grenzen ausgleichen. Im manuellen Modus dürfte das jedoch icht der Fall sein, da die tatsächliche Helligkeit nicht gemessen wird.

Der "Verschleiß" des Kondensators dürfte hauptsächlich eher durch Austrocknung hervorgerufen werden. Häufige Benutzung dürfte sich garnicht oder eher postitiv auswirken.

Das Schaltelement (Transistor) ist auf eine bestimmte Blitzzahl dimensioniert, d.h. irgendwann wir auch der immer "schlechter".

Fazit:
Natürlich unterliegt auch ein Blitzgerät einer Alterung.
Trotzdem würde ich mir bei "normalem" Gebrauch darüber nicht den Kopf zerbrechen.