Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was mache ich mit all meinen Blitzen?


Stefan4
19.06.2008, 08:17
Hallo,

ich habe mir von einem Forumsmitglied einen gebrauchten Minolta 5600 HS D gegönnt, der auch tadellos funktioniert. Der Wireless-Modus begeistert mich.

In meiner Schublade liegen noch:
Metz 44 AF-4M, Softwareversion 3
Metz 32 MZ-3 mit Adapter SCA 3301

Meine Fragen nun an die Blitzfachleute:

1. Muss ich beim Wireless-Betrieb mit dem 5600er immer den eingebauten Blitz mitblitzen lassen oder gibt es eine andere Möglichkeit?

3. Der 5600er hat eine herausziehbare Streufläche im Kopf. Dient diese für WW-Aufnahmen? Habe leider keine Gebrauchsanweisung mitbekommen.

2. Kann ich mit den anderen Blitzen in Zusammenarbeit mit dem Wireless-Modus des 5600er noch irgendetwas anfangen bzw diese zusammen wireless betreiben? Oder kann ich die Blitze sonstwie sinnvoll verwenden?

3. Der 32er Metz hat einen schwarzen, im Durchmesser ca 5 mm großen, Fleck (ich nehme an, Brandfleck) auf dem Blitzschirm. Ich hatte 2500er Akkus in den Blitz getan und meiner Meinung nach, waren diese zu stark für das Gerät. Kann das sein?

4. Könnte ich diesen beschädigten Blitz 32 MZ-3 reparieren lassen und würde sich sowas lohnen?

5. Was könnte ich mit dem Adapter machen? Updaten? Wenn ja, zu welchem Zweck?

Ich freue mich, wenn ihr mir weiterhelft.

TorstenG
19.06.2008, 12:10
Hallo!

Zum 5600HS-D findest Du die Anleitung hier (http://www.sonyuserforum.de/info/anleitung/Blitz5600HS.pdf)!

Stefan4
19.06.2008, 12:19
Danke, Torsten, habe ich runtergeladen und werde es mir zu Gemüte führen.

Hättest du ne Idee bezgl. meiner anderen Fragen? Oder sonst noch jemand?

Oder würdest du an meiner Stelle die beiden anderen Blitze verkaufen?

duncan.blues
19.06.2008, 14:21
Was die Akkus angeht, so ist die Kapazität eigentlich völlig egal, je mehr je lieber.
Die Spannung ist worauf es ankommt und die sollte bei allen Mignon Batterien 1.5 Volt und bei Akkus 1.2 Volt sein. Wenn der Blitz durch die Akkus Schaden genommen haben sollte, dann wären sie nicht zu stark sondern kaputt.

Wenn der 32er Blitz noch blitzt, dann könntest du ihn vielleicht noch verwenden, allerdings solltest du bedenken, dass sich die schwarze Stelle bei jedem ausgelösten Blitz erhitzt und so der Brandfleck größer werden könnte. Für Serienblitze solltest du ihn wohl besser nicht mehr einsetzen. Vielleicht wäre es besser das Ding zu den Akten zu legen?
Mal sehen was die anderen dazu sagen.

Ich glaube der 32er ist für die 700 eh nicht mehr voll kompatibel. Wenn ich recht informiert bin, kannst du den nur mit der Blitz-eigenen Automatik verwenden, nicht mit TTL.

Stefan4
19.06.2008, 15:08
Danke auch dir,

ich glaube du hast Recht. Es ist auch beim Fotografieren kein so beruhigendes Gefühl, dass der Blitz einfach einen Defekt hat. Er könnte ja jeden Augenblick über die Wupper gehen. Dann werde ich wohl den Metz 32 aussortieren oder als defekt in der Bucht anbieten.

Den 44-AF könnte ich ja weiterhin für die Alpha 100 verwenden, wie ich das vorher auch gemacht hatte. Der macht ja vor allem auch kein wireless und deshalb kann ich ihn wohl weder als Master noch als Slave gebrauchen. Vielleicht verkaufe ich den auch, lege was drauf und ordere noch einen 5600er. Für 180-220 Euronen sollte der zu bekomme sein.

mts
19.06.2008, 15:26
1. Muss ich beim Wireless-Betrieb mit dem 5600er immer den eingebauten Blitz mitblitzen lassen oder gibt es eine andere Möglichkeit?Ja, der Kamerablitz blitz mit. Wobei der eingebaute Blitz nur die Steuerung übernimmt und sich im Bild nicht besonders auffällig niederschlagen sollte. Falls doch: Indirekt blitzen (Blitz abdecken/Blitzlicht umleiten) oder durch ein Infrarotfilter blitzen (belichtetes Negativ).
3. Der 5600er hat eine herausziehbare Streufläche im Kopf. Dient diese für WW-Aufnahmen? So ist es. Das ist die Weitwinkel-Einstellung „17 mm“.
2. Kann ich mit den anderen Blitzen in Zusammenarbeit mit dem Wireless-Modus des 5600er noch irgendetwas anfangen bzw diese zusammen wireless betreiben? Oder kann ich die Blitze sonstwie sinnvoll verwenden?Der 32er lässt sich durch die Alpha nicht steuern. Du musst, wie erwähnt, auf die TTL-Steuerung durch die Kamera verzichten.
Ich weiß spontan nicht, ob er - mit dem entsprechenden Adapter - einen Drahtlosmodus hat. Der 44er hat den nicht. Der sollte zwar mit der Kamera zusammenarbeiten, lässt sich aber nicht drahtlos steuern.
3. Der 32er Metz hat einen schwarzen, im Durchmesser ca 5 mm großen, Fleck (ich nehme an, Brandfleck) auf dem Blitzschirm. Ich hatte 2500er Akkus in den Blitz getan und meiner Meinung nach, waren diese zu stark für das Gerät. Kann das sein?Nein. Wenn die Kapazität der Akkus höher ist, kriegst du mehr Blitze hin. Die Spannung (1,2 V) steigt deshalb nicht.
4. Könnte ich diesen beschädigten Blitz 32 MZ-3 reparieren lassen und würde sich sowas lohnen?Das passiert schonmal, dass sich die Reflektorscheibe verfärbt (ich denke, du meinst nicht den Bildschirm). Solange sich das nicht auf das Bildergebnis auswirkt: Weiterblitzen.

Ich glaube der 32er ist für die 700 eh nicht mehr voll kompatibel. Wenn ich recht informiert bin, kannst du den nur mit der Blitz-eigenen Automatik verwenden, nicht mit TTL.Genau: S. www.metz.de/fileadmin/fm-dam/Download/Photo_Electronic/SCA_Archiv/SCA_Adapter_Archiv.pdf (http://www.metz.de/fileadmin/fm-dam/Download/Photo_Electronic/SCA_Archiv/SCA_Adapter_Archiv.pdf)

Stefan4
19.06.2008, 18:49
Sehr präzise, danke mts,

dann werde ich mich wohl von den beiden Blitzen trennen und behalte zuerst mal nur den 5600er, auch für die A100.