Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auto-ISO Frage
TenorTobi
12.06.2008, 15:10
Hallo.
Bin seit 4 Wochen nun endlich glücklicher Besitzer der Alpha 700 und freue mich jeden Tag aufs Neue...trotz diverser Mängel, die das Forum hier auftut ;)
Eine Frage ist mit allerdings gekommen:
ISO steht auf Auto (max. 1600) und ich fotografiere im taghellen Zimmer. Die Kamera wählt immer sofort ISO 1600 (bei 1/50 und Blende 5,6). Jetzt frag ich mich warum?
Mit ISO 1600 hab ich am Wochenende viel "dunklere" Konzertfotos gemeistert.
Hab die ISO-Max. Zahl dann auf 800 gesenkt und prompt nimmt die Kamera durchweg 800 bei denselben Bedingungen...
Zum Test hab ich dann manuell ISO 100 gewählt. Der Witz: ISO 100, 1/50 Blende 4,5.
Wie kann denn das sein? Warum immer das ISO Maximum? Und dann nur einen Blendewert Unterschied zwischen ISO 1600 und 100?
Ahso, den Zoom habe ich natürlich nicht angrührt.
Dank euch für Anregungen.
Gruß, Tobi
Hallo,
hast du eines der Motivprogramme benutzt? Wenn ja welches?
Ich habs vor kurzem schon mal hier im Forum geschrieben.
Bei Zeitautomatik passiert folgendes:
Wenn die Belichtungszeit, die die Kamera einstellen würde länger als etwa das 1,6-1,8-fache (der genaue Faktor hängt von der Brennweite ab) des Kehrwerts der Brennweite würde, dann erhöht die Kamera die ISO-Werte bis zum maximalen ISO-Wert.
Beispiel: Brennweite 100mm, der Kehrwert des 1,6-fachen der Brennweite beträgt 1/160 Sekunde.
Wenn die Belichtungszeit bei minimalem ISO kürzer als 1/160 Sekunde bleibt, dann wird das minimale ISO eingestellt.
Wenn die 1/160 Sekunde beim minimalen ISO nicht mehr reicht, dann wird die 1/160 Sekunde eingestellt und erst mal ISO hochgedreht.
Wenn auch bei maximalem ISO die 1/160 Sekunde nicht mehr reicht, dann wird maximales ISO eingestellt und eine längere Verschlußzeit eingestellt.
Hintergrund: die bekannte Faustregel besagt - auf APS-C-Sensor-Kameras abgewandelt -, daß man in etwa den Kehrwert des 1,5-fachen der Brennweite sicher halten kann, ohne daß man verwackelt. Bei 100mm Brennweite beträgt die Freihandgrenze etwa 1/150 Sekunde.
Mit der Sony-Technik ist man also insofern auf der sicheren Seite, das sie versucht so lange wie möglich die Belichtungszeit nicht länger als 1/160 Sekunde werden zu lassen. Der SSS würde allerdings bekanntlich längere Zeiten erlauben. Das ist allerdings nicht berücksichtigt.
Rainer
Und dann nur einen Blendewert Unterschied zwischen ISO 1600 und 100?
Pardon, wenns jetzt etwas hart klingt. Das kann nur dann passieren, wenn Du was falsch machst.
Also z.B. "S" (Zeitvorwahl) bei 1/50 Sekunde und festem ISO 100 einstellst. Dann kann auch bei schlechtestem Licht die Kamera die Blende nur bis maximal Offenblende öffnen. Wenn das die Blende 4,5 ist, dann ist halt da Schluß. Es gibt aber eine Unterbelichtungswarnung im Sucher, da muß man halt drauf achten. Vermutlich kann man das auch mit Motivprogrammen "schaffen", das kommts dann aber aufs Programm an.
Rainer
TenorTobi
12.06.2008, 16:18
Hallo.
Ich hab kein Motivprogramm benutzt, sondern auf "P" fotografiert.
Deswegen ist mir weiterhin schleierhaft wie es bei automatischer Zeit/Blendewahl immer zum höchsten ISO Wert kommt.
Die von euch beschriebenen Phänomene sind mir schon bewusst, nur gerade deswegen ist es einmal mehr komisch. Der ISO Wert wird nicht erst dann erhöht, wenn die vorgegebene Zeit nicht mehr reicht für eine korrekte Belichtung, sondern einfach so. ISO 100 würde ja auch reichen. So zumindest mein Test...
@ RainerV: Wär ja super wenn ich ICH was falsch mache, dann könnte ich das ja beheben :P nur im Moment fische ich halt im Trüben.
Ich probiere mal weiter, falls euch noch was einfällt...:) Danke.
Ich probiere mal weiter, falls euch noch was einfällt...:) Danke.
Ich fotografiere normalerweise nicht im "P"-Modus, habs aber gerade mal mit meinem 100mm-Objektiv ausprobiert. Die Aussagen, die ich zur Zeitautomatik gemacht habe, gelten auch hier uneingeschränkt.
Die Kamera stellt Zeit-/Blendenkombinationen bei minimalem ISO ein, sofern die Verschlußzeit kürzer als 1/160 Sekunde bleibt.
Bei 1/160 Sekunde ist sie dann bei Offenblende und anstatt die Verschlußzeit zu verlängern, dreht sie die ISO hoch.
Erst wenn das maximale ISO erreicht ist, verlängert sie bei Offenblende die Verschlußzeit.
Ein völlig "vernünftiges" Verhalten.
Rainer
P.S. Das mit dem "was falsch machen" bezog sich auf die Bemerkung, die ich zitiert habe, und nur darauf.
TenorTobi
12.06.2008, 16:37
Dank dir, jetzt lädt dummerweise mein Akku grade... (ja ich weiß, Zweitakku!!!:D)
Ich werd das testen und hoffentlich dasselbe Ergebnis erzielen.
Gruß, Tobi
Ich fotografiere normalerweise nicht im "P"-Modus, habs aber gerade mal mit meinem 100mm-Objektiv ausprobiert. Die Aussagen, die ich zur Zeitautomatik gemacht habe, gelten auch hier uneingeschränkt.
Die Kamera stellt Zeit-/Blendenkombinationen bei minimalem ISO ein, sofern die Verschlußzeit kürzer als 1/160 Sekunde bleibt.
Bei 1/160 Sekunde ist sie dann bei Offenblende und anstatt die Verschlußzeit zu verlängern, dreht sie die ISO hoch.
Erst wenn das maximale ISO erreicht ist, verlängert sie bei Offenblende die Verschlußzeit.
Ein völlig "vernünftiges" Verhalten.
Rainer
P.S. Das mit dem "was falsch machen" bezog sich auf die Bemerkung, die ich zitiert habe, und nur darauf.
mit was für einer einstellung fotografierst du? läst du auf Auto?
ich denke jeder hat sich ein P soweit angepast bis es ihm genehm ist?
mit was für einer einstellung fotografierst du? läst du auf Auto?
ich denke jeder hat sich ein P soweit angepast bis es ihm genehm ist?
Ich fotografiere überhaupt nicht in "P", sondern immer in "A" oder "M". Das war lediglich ein kurzer Test, ob sich Auto-ISO so verhält wie bei der Zeitautomatik. Im Beispiel habe ich einfach auf "P" umgestellt und sonst nichts weiter "angepaßt".
Rainer
Hast du evtl. die vorgegebenen ISO Einstellungen belassen? Wenn Du eine ISO Automatik versuchst, muß auch ISO Auto eingestellt sein. Sonst merkt sich die Kamera bei P Deinen letzten eingestellten Wert.