PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zur Diskussion: Eichelhäher klassisch und einmal anders


Wallo
11.06.2008, 23:19
In Nachbars Garten haben Eichelhäher erfolgreich gebrütet. Der Nachwuchs turnt nun auch durch meinen Garten, stets bewacht von einem der Eltern.

Das gab mir Gelegenheit, einen der Altvögel am Abend mit "klassischem" Licht aufzunehmen. Am nächsten Morgen saß dieser wieder an gleicher Stelle, allerdings im Gegenlicht. Also, was zu tun?

Kamera + Blitz aktivieren!

Hier die Aufnahmen:

http://www.wowa-fotografie.de/4images/data/thumbnails/95/Eichelhher_2_2.jpg (http://www.wowa-fotografie.de/4images/details.php?image_id=1097)

http://www.wowa-fotografie.de/4images/data/thumbnails/95/Eichelhher_4.jpg (http://www.wowa-fotografie.de/4images/details.php?image_id=1098)

Bei der geblitzten Version wurde der Belichtungswert für das Umgebungslicht um eine Blende reduziert, der Aufhellblitz wurde komplett von der Kamera gesteuert.

Mich würde Eure differenzierte Meinung zu den Bildern sehr interessieren.

gpo
12.06.2008, 11:52
Moin,

da muss man nicht viel zu sagen....gut sind sie,
jedes auf seine Art!

du darfst ja nicht vergessen...
die Natur hat es eingerichtet, das die Vögel "unsichtbar" durchs Gebüsch traben können,
deshalb ist es immer äußerst schwer sie im optimalem Licht vor die Linse zu bekommen...

dann den Blitz zu nehmen...ist OK
denn der Fotograf muss sowas auch üben, damit man weiß wie man beim nächsten vorgeht!

ist nicht anders bei Rehen, Hasen unds sonstigem Viechzeuchs:D

hättest iin noch mal kämmen können, sieht noch ein wenig nestgeschädigt aus:evil::roll::oops::cool:
Mfg gpo

PeterHadTrapp
12.06.2008, 15:40
Hallo Wolfgang,

beim Betrachten der Thumbs dachte ich "ojeh, das zweite sieht aber grell aus, da wirkt bestimmt völlig überzogen".
Weit gefehlt.
Wenn ich die Bilder im direkten Vergleich betrachte, ist das erste eben die klassische Naturdoku, ungeschminkt und sehr realistisch. Dagegen finde ich, dass das zweite ein echter Hingucker ist. Der Vogel ist sehr viel prägnanter herausgearbeitet, die Farben kommen viel druckvoller und das (an sich vorherrschende) Gegenlicht spendiert dank Durchlicht tolles Farbspiel im Laub im Hintergrund.
Was mir allerdings garnicht gefallen will, ist das Bokeh beim zweiten Bild. Ehrlich gesagt verstehe ich das auch nicht. Es handelt sich offenbar bei beiden Bildern um das gleiche Objektiv. Beim ersten Bild mit Naturlicht ist die Blende weiter geschlossen, als beim geblitzten zweiten Bild. Trotzdem erscheint das Bokeh im zweiten Bild sehr viel unruhiger und unangenehmer. :zuck:

Peter

come_paglia
12.06.2008, 22:54
Hi Wolfgang,

gut sind sie,
jedes auf seine Art!

Wohl wahr. Das geht soweit, dass ich mich auch nicht wirklich entscheiden kann, welches mir besser gefällt. ;)

Beim ersten gefällt mir der Lichtreflex im Auge besser, die Farben wirken etwas kühler, aber dafür natürlicher, aber es wirkt auf mich auch deutlich plastischer als das Zweite.

Das zweite wiederum punktet für meinen Geschmack an anderen Stellen: schönere Durchzeichnung des Gefieders, die warmen Farbtöne des Blattwerks hinten, das Gegenlicht im Gefieder.

Nein, ich glaube ich kann mich nicht entscheiden.

LG, Hella

Wallo
12.06.2008, 23:08
hättest iin noch mal kämmen können, sieht noch ein wenig nestgeschädigt aus:evil::roll::oops::cool:
Mfg gpo

:lol::lol::lol:

Die beiden Eltern sind in der Tat arg gerupft. Jungenaufzucht scheint ein anstrengender Job zu sein. Ist bei uns Menschen ja auch nicht anders! ;)

Wallo
12.06.2008, 23:16
Was mir allerdings garnicht gefallen will, ist das Bokeh beim zweiten Bild. Ehrlich gesagt verstehe ich das auch nicht. Es handelt sich offenbar bei beiden Bildern um das gleiche Objektiv. Beim ersten Bild mit Naturlicht ist die Blende weiter geschlossen, als beim geblitzten zweiten Bild. Trotzdem erscheint das Bokeh im zweiten Bild sehr viel unruhiger und unangenehmer. :zuck:

Peter

Das Phänomen der unangenehmen Lichtbrechung im Hintergrund wurde in verschiedenen Beiträgen im Internet schon diskutiert. Offensichtlich müssen verschieden Faktoren zusammen kommen, um das unschöne Bokeh zu produzieren: längliche, insbesondere schräg verlaufende Strukturen, ein bestimmter Abstand von der Fokusebene und der Blendenwert.

Ich habe mal versucht den Effekt durch Anwendung eines Entrauschungsfilters etwas zu mildern:

http://www.wowa-fotografie.de/4images/data/thumbnails/95/Eichelhher_4b.jpg (http://www.wowa-fotografie.de/4images/details.php?image_id=1101)


Selektive Weichzeichnung würde den Effekt noch weiter mildern. Das wäre dann ein Fall für Fritzchen! :roll: