PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Island - Kolgrafafjörður


GTI
11.06.2008, 18:16
Habe mich in meinem diesjährigen Urlaub in Island auch einmal an Panoramen versucht. Dieses Bild ist auf der Snæfellsnes-Halbinsel zwischen Grundarfjörður und Stykkishólmur entstanden, und die 5 Einzelbilder wurden mit Photomerge zusammengerechnet.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/47/Panorama-Kolgrafafjrur-Kopie3_-_2466x600.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=56783)

Bin natürlich über Eure Beurteilung und Kritik gespannt.

iso 300
11.06.2008, 18:31
Hm.

Schönes Bild, schöne Gegend. Insgesamt ein schönes Panorama.
Nur die Farben gefallen mir nicht. Weder das stechende Blau im Himmel, noch das Gelb am Boden. Vieleicht nochmal anders bearbeiten? :top:

bonsai
11.06.2008, 18:43
Hallo Reinhold,

das abgelichtete Motiv finde ich sehr schön, halt eben ein tolles Panorama-Motiv.

Aber sei mir bitte nicht böse, in dem Pano sind derbe Stitching- und Blending-Fehler.
Hast Du einen Nodalpunktadapter benutzt oder freihand aufgenommen?
Photomerge kenne ich nicht, kannst Du mit dem Programm manuell Kontrollpunkte setzen?

Lade Dir mal die Testversion von Autopano herunter, vielleicht geht's damit besser :roll:


Gruß Peter

GTI
11.06.2008, 18:56
Hallo Peter,

danke Dir für Deine Hinweise. Es sind alles Freihandaufnahmen. Photomerge ist in der Bridge von Photoshop CS3 enthalten, in dem man keine Kontrollpunkte setzen kann. Also sollte ich Deiner Meinung nach besser eine andere Software für die Erzeugung von Panoramen benutzen ?

bonsai
11.06.2008, 19:18
Hallo Reinhold,

wenn Du vernünftige Panoramen erstellen willst, kommst Du um einen Nodalpunktadapter nicht herum. Schau z.B. mal hier (http://www.panorama-hardware.de/cgi-bin/frame.cgi?start=open&aid=2744).
Um Mißverständnissen vorzubeugen, ich bekomme keine Provision ;)
Es gibt natürlich noch andere, aber durch die Bank deutlich teurer.

Für die Bearbeitung empfehle ich Dir mal einen Blick auf Autopano (http://www.autopano.net/) zu werfen. ME ein sehr gutes Programm, welches sein Geld wert ist.


Gruß Peter

About Schmidt
11.06.2008, 20:18
Hallo,

natürlich ist ein Nodalpunktadapter und ein Panoramaprogramm notwendig, um perfekte Panoramaaufnahmen zu machen. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass nicht jeder das auch immer will. Manchmal reicht, wie hier auch mal Freihand und Photomerge um eine Urlaubserinnerung festzuhalten. Natürlich sieht man hier die Übergänge, aber schlecht finde ich es deswegen nicht. Es ist nicht perfekt, aber um das zu transportieren, was gewünscht ist, reicht es allemal.

Gruß Wolfgang

bonsai
11.06.2008, 20:38
Hallo,

natürlich ist ein Nodalpunktadapter und ein Panoramaprogramm notwendig, um perfekte Panoramaaufnahmen zu machen. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass nicht jeder das auch immer will. Manchmal reicht, wie hier auch mal Freihand und Photomerge um eine Urlaubserinnerung festzuhalten. Natürlich sieht man hier die Übergänge, aber schlecht finde ich es deswegen nicht. Es ist nicht perfekt, aber um das zu transportieren, was gewünscht ist, reicht es allemal.

Gruß Wolfgang


Hallo Wolfgang,

Du hast absolut recht, für ein Urlaubserinnerungs-Panorama ist das Bild allemal gut, und ich habe auch nicht behauptet, daß es "schlecht" ist. Ich hatte auch erwähnt, daß ich das Motiv super finde.

Aber Reinhold hat definitiv nach einer Beurteilung und Kritik gefragt. Und darauf habe ich reagiert. Ich glaube, wenn Reinhold sich etwas mehr mit der Materie Panorama auseinander setzt, hat er am finalen Ergebnis viel mehr Freude. Es waren auch nur ein paar gut gemeinte Tips von mir. Letztendlich könnte ich mir vorstellen, daß man aus seinen Einzelaufnahmen evtl. mit geeigneter Software und ein wenig Tuning ein noch besseres Bild erzielen könnte.


Gruß Peter

GTI
11.06.2008, 21:09
Hallo Peter,

nur durch objektive Kritik kann ich dazulernen. Danke Dir dafür, und natürlich auch für Deine Links. Autopano sieht sich wirklich sehr gut an. Hast Du damit schon einige Erfahrungen ?

der_knipser
11.06.2008, 21:15
Für gelegentliche Landschaftspanoramen lohnt sich kein Nodalpunktadapter. Solange keine Gegenstände näher als 5 m auf dem Bild sind, reicht der "Nodal-Ellenbogen", also das Augenmaß. Eine genauere Positionierung ist erforderlich, um die Parallax-Verschiebung von nahen Gegenständen gegenüber der Ferne zu vermeiden. Dafür gibt es ein sehr preiswertes, und dennoch effektives Hilfsmittel.

Tipp: Man bindet etwa in Blendenhöhe eine Schnur um das Objektiv, markiert einen Punkt auf dem Boden, und hängt ein kleines Gewicht unten dran. Die Kameraausrichtung ist damit zwar nicht millimetergenau möglich, aber sehr viel besser als mit Augenmaß.

Die Bilder sollen sich um ca. 30% überlappen, dann findet Autopano gute Kontrollpunkte.
Die Landschaft oben ist natürlich wie gemacht für diese Aufnahmetechnik. :top:

About Schmidt
12.06.2008, 05:18
Hallo Wolfgang,

Du hast absolut recht, für ein Urlaubserinnerungs-Panorama ist das Bild allemal gut, und ich habe auch nicht behauptet, daß es "schlecht" ist. Ich hatte auch erwähnt, daß ich das Motiv super finde....

Gruß Peter

Hallo Peter
sollte keine Kritik an Deiner Kritik sein. Ich wollte nur aufzeigen, dass es zur Not auch mal "ohne" geht. Natürlich hast Du recht wenn Du sagst, wenn es richtig gemacht ist, wird das Ergebnis besser.
Ich dachte nur an Situationen, bei denen man z.B. auf einem Berg steht und man ein Pano machen will und halt außer der Knipse und vielleicht einem Stock nichts dabei hat. ;)

Gruß Wolfgang

fallobst
28.07.2008, 19:25
Mich würden konkrete Beispiele/Hinweise auf die Stitching- und Blendingfehler interessieren. Ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber ich habe an dem Bild nichts entdeckt und würde zum besseren Verständnis der Fehler gerne etwas mit der Nase drauf gestuppst werden. Schon um mich selbst von der Notwendigkeit einer Spezialsoftware zu überzeugen, da ich bisher auch mit Photomerge arbeite.

baerlichkeit
28.07.2008, 19:39
Also,
vor allem solche Landschaftsaufnahmen gehen auch sehr gut ohne einen Pano-Kopf. Freihand macht es natürlich schwerer, aber nicht unmöglich!
Das Bild hier ist mir ebenfalls zu schlecht zusammengesetzt. Vor allem die Farbunterschiede im Wasser sind doch sehr auffällig. Ich glaube aber, dass mit anderer Software da mehr rauszuholen ist :top:

Viele Grüße
Andreas

fallobst
29.07.2008, 00:20
Ich glaube, ich war vorhin blind.
Habe an den Bergkämmen Übergänge gesucht und im Vordergrund die Details untersucht,
die große Wasserfläche habe ich wenig begutachtet, die Streifen sind ja deutlich genug.
Ich war mehr zufällig auf dieses Foto gestoßen, ich hatte nach Erfahrungen mit dem Manfrotto 303SPH gesucht.
Weil ich überlege, ob die Anschaffung lohnenswert ist, oder ob ich weiter nur mit Stativ aufnehme.
Ist vielleicht mal eine Anfrage wert, welche Erfahrungen dazu vorhanden sind.

Stoney
29.07.2008, 21:49
Ich denke, als Programm sollte für's erste das kostenlose autostitch (http://www.cs.ubc.ca/~mbrown/autostitch/autostitch.html) reichen.
Wenn man etwas mehr will, kommt z.B. hugin (http://hugin.sourceforge.net/) als freie Software infrage.