Omega
02.06.2008, 17:57
Zu dem leidigen Thema starte ich mal einen neuen Thread, da ich eine sehr schöne Abbildung entdeckt habe:
Hi, da hab ich neulich mal meine alten Fotozeitschriften aus den 90´ern weggeschmissen und bin auf eine sehr interessante Ausgabe gestoßen (02/97). Zum Thema Fokusgenauigkeit hat die Colorfoto damals öfter mal Messreihen durchgeführt, die für unsere heutigen Diskussionen zu dem Thema sehr aufschlußreich sein könnten.
Ohne Rücksicht aufs Copyright stelle ich hier mal einen Scan zur Verfügung (man möge es mir nachsehen):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Fokustest1997_1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=56384)
Es wurden die 4 gängigen Profikameras getestet. Pro Kamera-Objektiv-Entfernungskombination wurden 30 Bilder gemacht (so wurde es in einer anderen Ausgabe beschrieben) und die Streuung ausgemessen. Die grafische Darstellung der Streuungen finde ich sehr anschaulich und aufschlußreich.
Wenn ich die zahlreichen Diskussionen zum Themenkomplex Front/Backfocus revue passieren lasse, meine eigenen Tests mit dazunehme und diese Grafik der Cofo, komme ich zu zwei, für mich endgültigen, Schlußfolgerungen:
1. Fokusungenauigkeiten sind ein systemimmanenter Bestandteil des Phasenvergleichsautofokus. Fehlfokussierungen gab es schon immer und daran wird sich in Zukunft auch nichts ändern. Der technische Fortschritt scheint um die Genauigkeit einen deutlichen Bogen zu machen.
2. Jeder da draußen, der glaubt, daß seine Kamera mit allen seinen Objektiven bei allen Entfernungen perfekt scharfstellt, hat noch nicht genau genug getestet. Durch zufällige Fertigungstoleranzen haben manche Leute nur mehr Pech als andere mit ihrer Ausrüstung.
Besonders interessant finde ich die Erkenntnis, das z.b. bei 3m ein leichter Frontfokus
vorliegt und bei 5m eher ein Backfocus bei der selben Kamera-Objektivkombi. Wenn nun eine Kamera beim berühmten Legosteintest bei 1,5m auf dem Wohnzimmertisch gut abschneidet sagt das noch lange nicht aus, das dies auch bei allen anderen Entfernungen zutrifft.
In dem Zusammenhang ist auch der von Canon und Nikon neu eingeführte Korrekturfaktor für Objektive kritisch zu sehen. Der Nutzer korrigiert den Fokus damit nach Augenmaß für eine bestimmte Entfernung, richtet bei anderen Entfernungen aber eventuell mehr Schaden als Nutzen an.
Bemerkung am Rande: damals bei meiner 700si hatte ich nie den leisesten Verdacht, dass der Fokus ungenau sein könnte. Wenn da mal ein Bild unscharf war lag es natürlich an meiner Unfähigkeit. Ich wäre nie auf die Idee gekommen einen Film für irgendwelche Tests zu verschießen. Seit der Erfindung des Internetforums und des 12MP Sensors hat sich das natürlich stark gewandelt. Aber wie gesagt: siehe 1. - ich hab mich damit abgefunden.
Gruss
Nils
P.S.: bitte vermeidet die üblichen Schmähungen der Cofo an dieser Stelle und was die denn für einen Zerstreuungskreisdurchmesser wieder zugrunde gelegt haben :top: Wenn man mit heutigen 14MP Digitalkameras diese Messungen wiederholen würde, würden die Streubreiten wohl noch größer ausfallen, da Unschärfen bei 200% am 24 Zoll Monitor noch viel eher auffallen.
Hi, da hab ich neulich mal meine alten Fotozeitschriften aus den 90´ern weggeschmissen und bin auf eine sehr interessante Ausgabe gestoßen (02/97). Zum Thema Fokusgenauigkeit hat die Colorfoto damals öfter mal Messreihen durchgeführt, die für unsere heutigen Diskussionen zu dem Thema sehr aufschlußreich sein könnten.
Ohne Rücksicht aufs Copyright stelle ich hier mal einen Scan zur Verfügung (man möge es mir nachsehen):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Fokustest1997_1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=56384)
Es wurden die 4 gängigen Profikameras getestet. Pro Kamera-Objektiv-Entfernungskombination wurden 30 Bilder gemacht (so wurde es in einer anderen Ausgabe beschrieben) und die Streuung ausgemessen. Die grafische Darstellung der Streuungen finde ich sehr anschaulich und aufschlußreich.
Wenn ich die zahlreichen Diskussionen zum Themenkomplex Front/Backfocus revue passieren lasse, meine eigenen Tests mit dazunehme und diese Grafik der Cofo, komme ich zu zwei, für mich endgültigen, Schlußfolgerungen:
1. Fokusungenauigkeiten sind ein systemimmanenter Bestandteil des Phasenvergleichsautofokus. Fehlfokussierungen gab es schon immer und daran wird sich in Zukunft auch nichts ändern. Der technische Fortschritt scheint um die Genauigkeit einen deutlichen Bogen zu machen.
2. Jeder da draußen, der glaubt, daß seine Kamera mit allen seinen Objektiven bei allen Entfernungen perfekt scharfstellt, hat noch nicht genau genug getestet. Durch zufällige Fertigungstoleranzen haben manche Leute nur mehr Pech als andere mit ihrer Ausrüstung.
Besonders interessant finde ich die Erkenntnis, das z.b. bei 3m ein leichter Frontfokus
vorliegt und bei 5m eher ein Backfocus bei der selben Kamera-Objektivkombi. Wenn nun eine Kamera beim berühmten Legosteintest bei 1,5m auf dem Wohnzimmertisch gut abschneidet sagt das noch lange nicht aus, das dies auch bei allen anderen Entfernungen zutrifft.
In dem Zusammenhang ist auch der von Canon und Nikon neu eingeführte Korrekturfaktor für Objektive kritisch zu sehen. Der Nutzer korrigiert den Fokus damit nach Augenmaß für eine bestimmte Entfernung, richtet bei anderen Entfernungen aber eventuell mehr Schaden als Nutzen an.
Bemerkung am Rande: damals bei meiner 700si hatte ich nie den leisesten Verdacht, dass der Fokus ungenau sein könnte. Wenn da mal ein Bild unscharf war lag es natürlich an meiner Unfähigkeit. Ich wäre nie auf die Idee gekommen einen Film für irgendwelche Tests zu verschießen. Seit der Erfindung des Internetforums und des 12MP Sensors hat sich das natürlich stark gewandelt. Aber wie gesagt: siehe 1. - ich hab mich damit abgefunden.
Gruss
Nils
P.S.: bitte vermeidet die üblichen Schmähungen der Cofo an dieser Stelle und was die denn für einen Zerstreuungskreisdurchmesser wieder zugrunde gelegt haben :top: Wenn man mit heutigen 14MP Digitalkameras diese Messungen wiederholen würde, würden die Streubreiten wohl noch größer ausfallen, da Unschärfen bei 200% am 24 Zoll Monitor noch viel eher auffallen.