Doc Brown
02.06.2008, 09:53
Hallo zusammen,
wahrscheinlich oute ich mich mit meinem Beitrag jetzt als absoluter Laie, aber ich liebe meine Alpha 700 und ich brauche Euren Rat:
Durch eine Unachtsamkeit habe ich meine Kamera ohne Schutzdeckel in meine Kameratasche gesteckt, wobei der Spiegel im Inneren der Kamera beschädigt (Kratzer) wurde.
Seitdem habe ich auch auf Fotos immer an derselben Stelle einen dunklen Punkt (auch bei Testaufnahmen ohne Objektiv und vor einer weißen Wand).
Ich befürchte, dass dies eine kostspielige Reparatur wird und brauche den Rat, ob ich
- zum Fotogeschäft meines Vertrauens gehe (können die sowas überhaupt reparieren?)
- die Kamera direkt zu Sony schicken soll.
Ich danke Euch für Eure Hilfe!
Sebastian
PeterHadTrapp
02.06.2008, 10:00
Hi Doc
der zerkratzte Spiegel ist nur ein Schönheitsfehler, ob Du mit dem Leben kannst musst Du selber für Dich entscheiden, der Zustand des Spiegels sollte keinen Einfluss auf die Bilder haben.
Falls Dein Spiegel ausgetauscht werden muss, ist dafür der Sony-Service bei :arrow: Geissler-Service (http://www.sonyuserforum.de/forum/misc.php?do=page&template=Serviceadressen) der Ansprechpartner.
Die dunklen Punkte sind sicher Schmutzpartikel, die aufgrund des offenen Transportes den Weg auf den Sensor gefunden haben. Da dürfte eine gründliche Sensorreinigung auf alle Fälle abhilfe schaffen.
zu dem Thema hier auf die Schnelle in Zitat in dem die wichtigsten Dinge drinstehen:
Wer mit einer DSLR fotografiert, muss mit dem Staubproblem leben, daran führt kein Weg vorbei. Den Sensor über längere Zeit vollkommen staubfrei zu halten, ist nicht möglich. Das liegt an der simplen und jedem bewussten Tatsache, dass unsere Atemluft Staubpartikel enthält, die irgendwann den Weg in's Innere der Kamera finden und schliesslich auch auf dem Chip landen.
Es gibt einige Vorsichtsmassnahmen, die man ergreifen kann, dass möglichst selten und möglichst wenige Staubpartikel in's Innere der Kamera gelangen.
Das sind:
- Die Rückseite der Objektive staubarm halten, also regelmässig abblasen oder abbpinseln, im Idealfall vor jedem Objektivwechsel.
- Beim Objektivwechsel die Kamera mit dem Bajonett schräg nach unten halten.
- Objektive nur im Windschatten wechseln, notfalls mit dem eigenen Körper einen kleinen Windschatten erzeugen.
- Objektive möglichst nicht unter Bäumen oder in Parklandschaften wechseln, um keinen Blütenstaub in's Innere der Kamera oder auf die Hinterlinse des Objektives zu bekommen.
- Objektive möglichst schnell wechseln, also die Kamera nicht lange "offen" lassen.
- Die Rückdeckel sofort wieder auf die in der Tasche abgelegten Objektive schrauben.
Allerdings saugen Zoomobjektive beim Zoomen irgendwann trotz jeder Vorsichtsmassnahme Staubpartikel in's Kamerainnere, dagegen ist man machtlos. Ausserdem sind die oben genannten Tipps kein Garant dafür, dass man nie Staub auf den Chip bekommt, sie verringern lediglich die Häufigkeit und Menge an unerwünschten Staubpartikelchen.
Ist nun Staub auf dem Sensor, und zwar so stark, dass er bereits auf realen Aufnahmen - nicht nur auf den Testshots - sichtbar wird, gibt es eine Vielzahl von Reinigungsmethoden, über die hier schon Opern geschrieben wurden.
Im Grunde unterscheidet man drei Arten von Reinigungsmethoden, das berührungsfreie Abblasen des Chips mit einem talkumfreien Blasebalg, das Abpinseln des Chips mit einer speziellen, klinisch reinen Bürste, und schliesslich die Nassreinigung mit SensorSwabs oder ähnlichen Werkzeugen wie den SensorWand in Verbindung mit PecPads und Methanol.
Blasebalg (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=AA1900)
SensorBrush (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=VD-1)
SensorSwab (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=PSI-5) in Verbindung mit Eclipse (Methanol)
SensorWand (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=SW1) in Verbindung mit PecPads und Eclipse (Methanol)
PecPads (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=PSI-1)
Eclipse (Methanol) (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=PSI-3-F)
Zwar ist es möglich, den Sensor absolut staubfrei zu bekommen, aber denkbar schwierig. Zudem wird er nur sehr kurze Zeit absolut staubfrei bleiben, deshalb macht es keinen Sinn, die Reinigung bishin zur absoluten Perfektion zu betreiben und Reinigungsvorgänge zigmal zu wiederholen, nur weil noch der eine oder andere Spot auf den Testshots zu sehen ist.
Man darf nicht vergessen, dass Testshots unter völlig praxisfremden Bedingungen gemacht werden, die da wären, maximal abzublenden, manuell auf Nahgrenze zu fokusieren und eine weit entfernte homogene Fläche - wie einen blauen Himmel - zu fotografieren. Alles Methoden, um schonungslos jeden kleinsten Mikropartikel sichtbar zu machen.
Deshalb rate ich (übrigens nicht nur ich ;) ), den Sensor erst zu reinigen, wenn auf realen Fotos, zum Beispiel in der Fläche des blauen Himmels, schwarze Spots zu sehen sind.
Beim Reinigen verwende ich immer zuerst die ungefährlichste, weil berührungsfreie Reinigunsmethode des Abblasens mit einem (talkumfreien!!!) Blasebalg. Du wirst damit allen locker sitzenden Staub wegbekommen. Bevor man den Chip abbläst, bläst man übrigens zuerst die Spiegelkammer und den Spiegel gründlich ab. Das verringert die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Verschmutzung des Chips, logisch, der Staub der schon mal in der Spiegelkammer ist, hat es ja nicht mehr weit bis zum Chip ;)
Ist das Ergebnis dieser Methode noch nicht zufriedenstellend (Achtung, nicht bishin zur Perfektion betreiben, wie ich schon erwähnte), benutze ich die SensorBrush, mit der man auch elektrostatisch anhaftenden Staub wegbekommt.
Hartnäckig festsitzenden, sozusagen festgeklebten Staub oder Blütenstaub muss man mit einer Nassreinigungsmethode entfernen. Aber vor der Nassreinigung auf jeden Fall erst einmal den Blasebalg verwenden, damit bekommt man nämlich diejenigen groben Partikel weg, die bei den nicht-berührungsfreien Reinigungsmethoden den Chip verkratzen würde.
Übrigens reinigt man nie den Chip selbst, sondern immer nur das davorsitzende Filter.
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Werkzeuge und Reinigungsmethoden findest Du hier, auf meiner Lieblingsseite über Chipreinigung:
cleaningdigitalcameras (http://www.cleaningdigitalcameras.com/index.html)
Übrigens sah der Chip meiner nagelneuen, gerade gelieferten D7D so aus:
klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21680&mode=search)
Nach dem Abblasen mit einem Blasebalg sah er dann so aus:
klack (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21681&mode=search)
Die restlichen Spots sah man auf realen Bildern nicht, deshalb habe ich den Chip lange so belassen. Erst als man in den homogenen Flächen des Himmels Spots erkennen konnte, habe ich nass gereinigt.
Danach sah er so aus, wie er auch heute Nachmittag auf einem Testshot aussah. Den einen winzigen Spot am unteren Bildrand, etwa im ersten Drittel der Bildbreite, bekomme ich nicht mehr weg, scheinbar sitzt da etwas zwischen Filterglas und Chip. Aber damit kann ich sehr gut leben, man sieht ihn nämlich auf keinem realen Foto.
klickklack (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=28838&sid=6b194f9dae4b44d30eb1f8f35223d736)
devil_206
02.06.2008, 10:03
Hallo Sebastian,
wenn du Glück hast, ist der dunkle Punkt "nur" Schmutz auf dem Sensor und ist mit Reinigung zu entfernen. :top::top:
Ärgerlicher ist da der Kratzer auf dem Spiegel: Entweder du "lebst" damit; auf die Bildqualität hat das primär keinen Einfluss, es sei denn der Kratzer "irritiert" das AF-System, wenn die Schadstelle im Durchlässigkeitsbereich des Spiegels ist!
Edit: Da war Peter mal wieder schneller!