Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensorreinigung mit Blasebalg und Q-Tips


Justus
24.05.2008, 14:59
Hallo,
die Sensorreinigung scheint ja häufig noch ein großes Mysterium zu sein. Vor einiger Zeit hatte ich mir mal Isopropanol und Methanol beschafft. Das Iso habe ich noch nie benutzt, das Methanol erst einmal. Seitdem habe ich das Gefühl, daß normale Trockenreinigung für die meisten Fälle ausreichend ist.

Hier eine kleine Dokumentation der Erfolge einer soeben durchgeführten Reinigung:

Ausgangslage:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC02045.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55975)


Nach Reinigung mit Ohrenspritze aus der Apotheke:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC02046.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55976)


1. Reinigung mit Q-Tip trocken und anschließendem Auspusten mit Ohrenspritze:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC02047.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55977)



2. Reinigung mit Q-Tip trocken und anschließendem Auspusten mit Ohrenspritze:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC02048.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55978)


Man sieht, daß auch nach dem letzten Durchgang noch einige Restflecken rechts oben verblieben sind. Ich denke aber, daß die für mich keine große Praxisrelevanz mehr darstellen. Und selbst wenn, spätestens nach einem dritten Trockendurchgang sollte sich das erledigt haben.

EDIT: Nun habe ich es doch getan :oops:. Nach dem dritten Durchgang:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC02049.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55979)

Also damit kann ich wirklich leben :D.

Die Dokumentationsaufnahmen wurden mit dem Minolta AF 100/2,8 Makro in der Naheinstellgrenze bei Blende 32 gemacht. Die Bilder sind die Vorschau-JPGs aus den cRAW-Dateien, die per Irfanview noch etwas aufgehellt und kontrastreicher eingestellt wurden.

Gruß
Justus

About Schmidt
24.05.2008, 15:40
Hallo Justus,

bitte sei mir nicht Böse über das was ich jetzt schreibe. Auch wenn dein Ergebnis gut aussschaut, Q-Tips gehören in die Ohren und nicht auf oder an den Sensor. Zuviel ist da schon schiefgegangen und ich weis nicht wie viele Sensoren damit schon ruiniert wurden.

Eine Anfrage beim Hersteller von Sensorfilm wird dies bestätigen, er hat schon einige Filter vor dem Sensor an Canoncameras gewechselt, welche mit genau dieser Methode zerstört wurden.

Sony hat seine Sensorreinigungshinweise korrigiert, und die Empfehlung den Sensor der A700 mit Eclipse2 zu reinigen ersatzlos gestrichen. Warum dann immer noch Leute mit Q-Tip am Sensor fummeln müssen verstehe ich nicht - sorry.

Gruß Wolfgang

Justus
24.05.2008, 15:44
Hi Wolfgang,
Sensorzerstörung durch Q-Tips war mir bisher nicht bekannt. Da du das sicher nicht aus der Luft gegriffen hast kann es ja nicht schaden, daß es als warnender Hinweis erwähnt wurde.

Ich weiß auch nicht ob es einen wirklichen Unterschied macht ob man 0,49 € "Ohrenstäbchen" aus dem Supermarkt nimmt oder halt "echte" Q-Tips. Ich habe irgendwo aufgegriffen, daß auf jeden Fall nur letztere zu verwenden wären.

Gruß
Justus

ansisys
24.05.2008, 15:56
Ein Ersatz für Q-Tips wäre ein guter und sehr weicher antistatischer Pinsel, um Partikel zu lösen, die mit dem Auspusten nicht beseitigt werden. Gut muß er sein, weil die schlechten und billigen Pinsel die Haare verlieren. Ein weicher Pinsel gibt nach, wenn etwas auf dem Sensor haftet, ein Q-Tip nicht.

About Schmidt
24.05.2008, 16:01
Es wird immer wieder geschrieben, dass die original Q-Tip fusselfrei und "rein" seien. Ich habe, bevor ich mich an die Sensorreinigung getraut habe, seitenweise in verschiedenen Foren darüber gelesen und bin zum Schluß gekommen, dass man mit den dafür hergestellten Mitteln, die wenigsten Probleme hat.

Die Reinigungssets von z.B. Microtools kosten nun wirklich nicht die Welt und reichen für etliche Reinigungsvorgänge. Oft reicht allerdings schon einfaches Ausblasen, auch mit einer Ohrenspritze aus der Apotheke. Nur Talkumfrei sollte sie sein, sonst gibts eine böse Überraschung.

Dust Aid oder Sensorfilm scheiden für mich wegen des Antishake aus. Mir ist die Mechanik einfach zu sensibel. Es soll jedoch auch erfolgreiche Reinigungsversuche mit Sensorfilm geben.

Der Entwickler von Sensorfilm hat scheinbar auch beruflich mit solchen Dingen zu tun. Er rät von der Reinigung mit Wattestäbchen und Isopropanol ab. Ich will hier nicht Schullehrermäßig rüberkommen. Aber in den Motor des Autos tut man Motorenöl und kein Salatöl. Geht zwar, fraglich ist allerdings wie lange.

Gruß Wolfgang

About Schmidt
24.05.2008, 16:05
Ein Ersatz für Q-Tips wäre ein guter und sehr weicher antistatischer Pinsel, um Partikel zu lösen, die mit dem Auspusten nicht beseitigt werden. Gut muß er sein, weil die schlechten und billigen Pinsel die Haare verlieren. Ein weicher Pinsel gibt nach, wenn etwas auf dem Sensor haftet, ein Q-Tip nicht.

Da werden oft Kunsthaarpinsel von Da Vinci empfohlen. Diese laden sich durch anblasen statisch auf und sollen so den Staub binden. Ein Freund reinigt seine Canon 5d mit dieser Methode sehr erfolgreich und das ohne Probleme.

Gruß Wolfgang

the live
24.05.2008, 16:13
Dust Aid oder Sensorfilm scheiden für mich wegen des Antishake aus. Mir ist die Mechanik einfach zu sensibel. Es soll jedoch auch erfolgreiche Reinigungsversuche mit Sensorfilm geben.


naja Dust Aid finde ich persönlich wirklich brutal und würde ich nicht einmal auf einer DSLR ohne Bildstabilisierung verwenden! Sensorfilm hingeben geht wie von selbst herunter. Auch auf der Herstellerseite von Sensor-Film wird geschrieben das Sensoren mit Bildstabilisator keine Probleme machen.

Gruß
Andreas

About Schmidt
24.05.2008, 16:17
Hallo Andreas,

wie gesagt, ich will von Sensorfilm auf keinen Fall abraten. Mir ist es einfach zu heikel.

Gruß Wolfgang

ArneS
24.05.2008, 16:19
Also für die etwas hartnäckigeren Fälle, welche sich nicht durch ausblasen beseitigen lassen, habe ich mir den "Arctic Butterfly" von VisibleDust besorgt.
Ich bin damit sehr zufrieden. Ist sicherlich nicht ganz billig, aber das ist mir meine :a:700 wert.

jrunge
24.05.2008, 16:29
...
Sony hat seine Sensorreinigungshinweise korrigiert, und die Empfehlung den Sensor der A700 mit Eclipse2 zu reinigen ersatzlos gestrichen. ...
Gruß Wolfgang
Das sollte Sony dann mal dem Hersteller von Eclipse 2 (http://www.photosol.com/eclipse_e2product.htm) mitteilen. :roll:
Also Nassreinigung der Alphas nur noch in der autorisierten Sony-Werkstatt, dort natürlich mit Eclipse 2? :shock:
Klasse, jetzt fehlt nur noch das Flaggschiff für "Sony-Profis", die kaufen dann gleich mehrere Gehäuse, weil eins immer in der Reinigung ist. :lol:

merleg
26.05.2008, 19:18
Sony hat seine Sensorreinigungshinweise korrigiert, und die Empfehlung den Sensor der A700 mit Eclipse2 zu reinigen ersatzlos gestrichen.

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

kannst Du mir mal eine Quelle nennen, wo Sony definitiv auf die Gefährlichkeit von Eclipse 2 hinweist? Ich habe mir nämlich vor kurzem bei MicroTools das Set für die A700 bestellt (natürlich mit Eclipse 2). Bei einem offiziellen Sony-Dokument kann ich denen das Set wieder um die Ohren hauen.

Aber Eclipse 2 wird nach wie vor, auch in anderen Foren und auch für andere, aktuelle Kameras (z.B. D300 etc.) empfohlen. Natürlich in Verbindung mit Sensor Swab oder Senor Wand, nicht mit Q-Tips.

Also was soll man nun glauben?

Gruß

Merleg

About Schmidt
26.05.2008, 20:10
Siehe hier (http://support.sony-europe.com/dime/tutorials/howto_clean/howto_clean.aspx?l=de&m=DSLR-A700)

Es wird nicht explizit von Eclipse 2 abgeraten, aber früher wurde hier auf der Seite angeraten zum Reinigen Eclipse 2 zu verwenden. Besonders der Satz:

Unbedingt abgeraten wird von der Reinigung mit einem Pinsel oder mit marktgängigen Lösungen. Bei Verwendung dieser Mittel ist die Gefahr groß, dass der Sensor oder der Tiefpassfilter beschädigt werden.

macht stutzig.

Allerdings sind mir keine Fälle bekannt, bei denen eine Beschädigung aufgetreten ist und ich würde meinen Sensor wenn nötig trozdem Eclipse2 reinigen.

Gruß Wolfgang

oskar13
26.05.2008, 21:47
Na ja, die kennen halt ihre Pappenheimer. Würden sie eine Empfehlung zur Nassreinigung geben, könnten sie sich vor Reklamationen nicht retten. Kann man ja auch verstehen, wenn man sieht welche Dramen sich schon bei einem Firmware Update abspielen.
Im Service Manual für die A700 ist sogar bebildert wie mit dem Sensorwand gereinigt wird. Die empfohlene Flüssigkeit heißt da EE3310.

Emzieh
26.05.2008, 22:36
Ich verstehe das aber nicht. wie merleg schon gesagt hat sagen alle anderen das man die ösung verwenden soll. Nur Sony nicht.?!? Das hat nur etwas mit Geld zu tun. Ganz einfach. Sony stellt ja die Chips nicht anders her alls alle anderen. Oder wie macht Sony die Kamera sauber. Bei Geissler haben die ja mehrer Hersteller und die nehmen sicherlich auch fast immer die gleiche Lösung.

merleg
26.05.2008, 23:25
Danke für eure Antworten. Ich denke auch, Sonys Anweisungen sind nur eine Schutzmaßnahme vor vielen (unberechtigten) Reklamationen aufgrund von zu sorgloser und mit wenig Fingerspitzengefühl durchgeführten Selbstreinigungen des Sensors...

Aber ich denke, ich kann bei meinem Reinigungsset bleiben. Mit etwas Respekt vor der filigranen Technik, entsprechendem technischen Verständnis, Ruhe und Zeit (steht so in der Anweisung von MicroTools :) ) Sorgfältigkeit und den wertvollen Tipps aus diesem Forum sollte eine Reinigung wohl ohne Schaden gelingen...

Gruß

Merleg

oskar13
27.05.2008, 00:19
Aber ich denke, ich kann bei meinem Reinigungsset bleiben. Mit etwas Respekt vor der filigranen Technik, entsprechendem technischen Verständnis, Ruhe und Zeit (steht so in der Anweisung von MicroTools :) ) Sorgfältigkeit und den wertvollen Tipps aus diesem Forum sollte eine Reinigung wohl ohne Schaden gelingen...

Gruß

Merleg

Genau so ist es.

wannerlaufer
31.05.2008, 19:39
ich habe bis jetzt nur einmal Problem auf dem Sensor gehabt, die sich nicht durch Ausblasen lösen ließen.

Mir hat da der da Vinci Synthetik Pinsel sehr geholfen, das Teil hat im Künstlergroßhandel um die 4 Euro gekostet, ich habe ihn lange und hartnäckig mit Spüli ausgewaschen und gespült um das letzte Fett rauszuholen. Dann getrocknet durch mehrfaches Abstreichen an einem Messer statisch aufgeladend, dann zwei mal über den Sensor... und der Dreck war weg.

Vielleicht habe ich ja keine Ahnung, aber für was muss ich mit Flüssigkeit gleich welcher Art an den Sensor ran, der Schmutz kann doch nur trockener wenn auch statisch aufgeladener Staub sein.

Dass Sony vor dem Reinigen warnt ist doch klar: man muss da schon mit Konzentration machen und diverse Sachen beachten, das macht Otto Normaluser wahrscheinlich nicht und geht halt mit dem Brillenputztuch übern Sensor... dann hat Sony in Ami-Land Schadenersatzklagen in dreistelliger Millionenhöhe an der Backe, weil die Bilder von der Bar-Mitwah des Lieblingsneffen in die Hose gegangen sind...

MichelvA
31.05.2008, 21:44
Ich habe Heute dieses gekauft und meine Sensor damit gereinigt:
http://www.green-clean.at/ oder gleich zum product
http://www.green-clean.at/index.php?id=19 dann SC-4000
kostet hier (Niederlande) € 79. Hatte ein winzichen Staubchen und jetzt weg.
Hoffe das hilft fur einige...

ulrich matthey
31.05.2008, 22:02
..., der Schmutz kann doch nur trockener wenn auch statisch aufgeladener Staub sein. ...Wenn es sich nicht gerade um etwas Klebriges handelt, wie zum Beispiel Blütenpollen, oder um feuchten Dreck (zum Beispiel bei hoher Luftfeuchtigekit) usw.