PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony HVL 42 AM


Stempelfix
23.05.2008, 23:23
Als Rückkehrer zum A-Bajonett mit einer Alpha 700 werde ich morgen wohl meinen HVL 42 AM erhalten... ich bin gespannt!

Ich habe bisher kaum was an Erfahrungsberichten und Aussagen im Web gefunden... die meisten Leutchen benutzen noch die Minoltablitze 3200 und 5600 HS D.

Ist der HVL 42 neu im Sony Sortiment, und somit eine echte Entwicklung im Gegensatz zu den lediglich umgelabelten Minolta Blitzen?

Hat jemand ein paar Fakten und Tips für mich zur Einstimmung?


Gruß, Uwe

PeterHadTrapp
23.05.2008, 23:25
Als Rückkehrer zum A-Bajonett mit einer Alpha 700 Welcome back :top:

Ja, der 42er ist die erste Blitz-Neuentwicklung der Sony-Ära. Ein großer Bruder wird auch noch kommen, irgendwo gab es da auch schonmal ein Bild von.

Ich bin auch extrem gespannt, ob mit den neuen Geräten die "Systembedingten" Belichtungsschwankungen eingedämmt werden können.

Halt uns auf alle Fälle auf dem laufenden.

Peter

Stempelfix
23.05.2008, 23:36
Das würde dann sicher bedeuten, daß der 42er den umgelabelten kleinen Minoltablitz ersetzt und der 5600 HS D evt. einen 58er Nachfolger bekommt?

Hmm, warten wir´s ab...

Ich bin von Canon recht verwöhnt, im Hinblick auf die Zuverlässigkeit mit der die Blitze arbeiten, insbesonders auch von der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse...

Vom 5600 HS D liest man da ja bisweilen abenteuerliches...

Ich werde in jedem Fall ausgiebig testen und Bericht erstatten. ;)

Hihi, ich bin schon ganz zappelig! :D

SEEADLER
25.05.2008, 21:05
Habe am Freitag den HVL-F42AM auspacken dürfen. :D Er muss bei mir den betagten Metz 32MZ3 ablösen.
Ich hatte vor der Bestellung in einem anderen Thread Fragen zum Zusammenspiel mit der A700 gestellt und kaum Rückmeldung bekommen. Keine Ahnung, ob den noch keiner gekauft hat oder ob alle auf den "Großen" warten oder gar den hochgelobten 58er Metz kaufen...
Mein erster Eindruck ist sehr positiv, habe den Blitz gleich am Freitag gebraucht, um meine Kinder auf dem Spielplatz bei vollem Gegenlicht zu fotografieren. Alle Bilder waren korrekt belichtet. Was will man mehr...
Ich habe mit dem eingebauten Blitz der A700 (und auch früher bei der Dynax 7 analog) öfters Probleme mit überblitzten Kindergesichtern, deshalb stand bis jetzt bei dieser Situation die Korrektur mindestens auf -0,3, der HVL hat es auch ohne Korrektur richtig hinbekommen. Wenn ich weitere Erfahrung mit dem Blitz gesammelt habe, erzähle ich hier mehr.
Konstantin

Stempelfix
25.05.2008, 22:51
Na, meiner kommt so Gott will morgen auch...

Auch ich werde berichten! Aber das klingt doch schon mal gut... :)))

Gruß, Uwe

Stempelfix
27.05.2008, 23:40
Erste Eindrücke:

Haptik und Verarbeitung - nicht ganz so toll, kein Vergleich zu einem Canon 550 oder 580... eher auf Sigma Niveau...

Bedienung und Menü: superklasse, das Fehlen eines LCD Displays stört in keiner Weise, das LED Panel ist sehr aufgeräumt!

Aufhellblitzen bei Langzeitsynchronisation habe ich heute noch nicht testen können, HSS freilich auch nicht..

Aber bei Verwendung als Hauptlichtquelle ist die Belichtung sehr sauber und akkurat... ich hätte auch nichts anderes erwartet, bis jetzt hab ich nix zu meckern...

Einzig eine Blitzbelichtungsspeicherung mit manuellem Vorblitz wie im EOS System vermisse ich zur Zeit, aber da werde ich drüber wegkommen...

Wenn´s raus geht in die Sonne mit dem Blitz, melde ich mich nochmals...

Aber ich denke, daß dieser "echte neue" Sony Blitz viele Freunde finden wird!

Gruß, Uwe :cool:

Stempelfix
29.06.2008, 14:35
Jetzt nach einiger Zeit des Probierens und ersten Outdooreinsätzen kann ich sagen:

der HVL 42 funktioniert prächtig!

Zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse!

Ich benutze einen externen Systemblitz sehr oft als Aufhellblitz im HSS Modus und generell immer im Slow-Syncmodus bei Blendenvorwahl A.

Aber auch im Kameramodus M liefert der 42er in der Automatikfunktion im Modus Vorblitz-TTL sehr gute ausgewogene Belichtungen... Den ADI Modus benutze ich nicht, da ich kaum Objektive habe, die dieses zuverlässig unterstützen.

Manuell von 1/1 bis 1/32 regele ich den Blitz gelegentlich im entfesselten Wirelessmodus bei Macroaufnahmen, auch dieses funktioniert erwartungsmäß so wie man sich das vorstellt.

Der Blitz geht mit den Akkus überdies recht sparsam um, ich habe in keiner Weise irgendeinen Grund zum klagen... Das Teil ist überaus gelungen.

Mechanisch ist er ein wenig hakelig... mag sein weil er noch neu ist... :lol:

Gruß, Uwe :top:

PeterHadTrapp
29.06.2008, 15:26
Zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse! das ist für mich die entscheidende Frage, weil alles andere können meine 5600er auch, nur was die Reproduzierbarkeit bein Halbautomatischer Anwendung angeht, da hapert es in meinen Augen doch ganz schön. Ich würde mich sehr freuen, wenn die echten Neukonstruktionen, die erstmals in unserem System tatsächlich stingent für die Anwendung auf Digital-SLR hin entwickelt wurden, dieses Problem endlich aus der Welt schaffen.