Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony A700 mit Holst Fotorucksack
Hat jemand einen der Holst Fotorucksäcke und nutzt den mit der A700?
Ich habe den Eindruck der Kleine (Model M) funktioniert evt. gut mit der A100, für die A700 ist aber die Öffnung für den Schnellzugriff zu klein. Rein rechnerisch würde es ohne Griff gerade so passen, aber irgendwie muss man ja auch noch die Finger dazwischen kriegen, um die Kamera zu fassen.
Wäre nett, wenn jemand berichten könnte, der es schon ausprobiert hat .
Peter
Ich hab den L. Da bringe ich mit Mühe die A700 mit dem CZ 16-80 unter. An ein zusätzliches Objektiv ist nicht zu denken, zumal die Objektivtaschen schon leer fast den ganzen Platz wegnehmen. Schon wenn man die Camera rausnehmen will gibt es ein fürchterliches Gezerre. Mit BG bringst du die Camera nur ohne Objektiv unter.
Das heisst das meiste muß oben rein und da kann man gleich einen anderen Rucksack nehmen. Mit dem M kannst du es vergessen.
Ich bin entäuscht vom Holst und benutze ihn überhaupt nicht mehr.
Danke Oskar für die hyperschnelle und ehrliche Meinung.
Ich habe in anderen Foren viel Lobeshymnen über den Holst Rucksack gelesen.
Ich hab den L. Da bringe ich mit Mühe die A700 mit dem CZ 16-80 unter.
Nur die A700 mit nem CZ 16-80? :shock:
Auf den Bildern sieht es immer so aus, als läge das an der Kamera montierte Objektiv in der Kuhle zwischen den beiden Teilen der Doppelobjektivtasche.
Und in Selbige mit 19 cm Länge und 8 bzw. 9 cm Durchmesser würde mit Ausnahme des 80-200/2.8 und dem 500er RF jedes meiner Objektive passen.
Sowas wie A700 mit angesetztem CZ 16-80 und in der Doppeltasche einmal ein 100-300 und einmal ein 50/1.4 + 11-18 ohne Sonnenblende hätte ich eigentlich erwartet. Aber gemäß Deiner Beschreibung ist daran nicht im Traum zu denken.
Ist es so, dass man die Kamera mit Objektiv überhaupt nicht in das untere Fach reinbekommt, wenn die Doppeltasche mit Objektiven installiert ist?
Dann macht das Teil wirklich wenig Sinn. :(
Peter
Hi Peter, damit ich jetzt nichts falsches erzähle habe ich jetzt nachgesehen.
Also ich hab die Doppeltasche drin und da bring ich die A700 mit aufgesetztem CZ 16-80 nicht dazwischen selbst wenn in den Taschen noch keine Objektive drin sind. Dann habe ich es mit dem Minolta 100-200 probiert das ja sehr dünn ist da geht es so eben mit leichtem Druck. Dann müßte ich das CZ in eine Tasche stecken aber das bring ich nur mit Mühe mit aufgesetzter Geli in die Tasche vom Durchmesser her. Da ich auch noch das Sigma 10-20 habe das noch etwas dicker ist ist es in der Doppeltasche wieder sehr eng. Dein 11-18 ist ja auch nicht viel schlanker als mein Sigma 10-20. Mein 50-1,7 nehme ich schon gar nicht mit, oder stecke es in die Hosen- oder Jackentasche denn das verschwindet in den tiefen Taschen. Dein 100-300 müßte in die Tasche reinpassen.
Sollte man alles auf irgendeine Weise untergebracht haben ist es ein Riesenstress unterwegs etwas rauszubekommen, überhaupt wenn man mit einer Gruppe unterwegs ist und nicht so viel Zeit hat. Ich wer ehrlich gesagt froh daß mir nichts runtergefallen ist.
Ich mag ihn nicht mal zum Kauf irgendwo anbieten.
Vielleicht konnte ich dir etwas helfen.
Gruß Oskar
Hallo PEter,
ich habe auch den L. Und bin begeistert. Allerdings muss man dazu sagen aus welchem Grund ich ihn gekauft habe. Um mal eben so den Foto auf ner kleinen Tour dabei zu haben.
Als reiner Fotorucksack ist er nichts... da gibt es ganz andere. Aber für ein Stadtbummel, wenn man mal was anderes noch rein tun muss, oder auf ner Tagestour wenn das Essen noch Platz haben muss ...
Ich habe unten ebenfalls dern Einsatz für 2 Objektive drin. Und die a700 mit aufgesetztem Objektiv passt wunderbar rein. (Das aufgesetzte Objektiv stecke ich in die eine Röhre ;)
Dann habe ich immer noch die zweite Röhre für ein weiteres Objektiv - oder den Blitz ....
(Ich würde jetzt ein Foto machen ... aber ich habe keine Zweitkamera mehr :( )
Fazit - für so ein Tagesrucksack mit Fotooption ist er klasse. Als reiner Fotorucksack wäre er mir absolut zu klein.
Grüße jms
Dann müßte ich das CZ in eine Tasche stecken aber das bring ich nur mit Mühe mit aufgesetzter Geli in die Tasche vom Durchmesser her.
Hi Oskar.
Wo ist mein Lineal .... Gruschtl ....
Also der dickste Teil am 16-80 ist die Geli und die hat genau 8 cm. Die beiden Teile der Doppeltasche sind angeblich 8 cm und 9 cm Durchmesser. Zumindest in die 9 cm Tasche müsste das 16-80 doch locker mit der der Geli reinpassen. Oder hast Du ein älteres Modell mit leicht anderen Maßen?
Warum isses den so schwierig an die Sachen dranzukommen? Hast Du mal den Lowepro Fastpack ausprobiert. Der hat ja ein ähnliches Konzept. Hatte mal meine Kamera mit im MM um den auszuprobieren und das Rausnehmen/Reinstecken nur der Kamera war kein Problem. Zugriff auf Objektive hat man aber nur mit Absetzen des Rucksacks und komplettem Öffnen des Unterteils. Fand ich nicht so toll.
Ich dachte, wenn die Kamera draussen ist, kommt man an die Objektivtaschen durch die Seitenöffnung dran, ohne den Ruck absetzen zu müssen.
Peter
mittsommar
23.05.2008, 16:47
Hallo Peter,
ich habe den Holst auch kurz besessen und war nicht zufrieden, ich habe jetzt den Lowepro Fastpack 350 und da geht superbequem die A700+BG inkl. angesetztem
70-200 SSM sowie 16-80, 35/2 und 50er Macro hinein.
Die Entnahme gelingt erstaunlich einfach und oben ist auch noch genug Platz fürs
leibliche Wohl für eine ausgedehnte Tagestour. Ein feines Teil:top:
Gruß
mittsommar;)
Hallo JMS,
schön noch ne 2. Meinung zu hören.
Hallo PEter,
ich habe auch den L. Und bin begeistert. Allerdings muss man dazu sagen aus welchem Grund ich ihn gekauft habe. Um mal eben so den Foto auf ner kleinen Tour dabei zu haben.
Als reiner Fotorucksack ist er nichts... da gibt es ganz andere. Aber für ein Stadtbummel, wenn man mal was anderes noch rein tun muss, oder auf ner Tagestour wenn das Essen noch Platz haben muss ...
Ich habe - wie die meisten auch schon so diverse Täschchen :roll:
Für das ganz kleine Besteck (Kamera mit 2,5 Linsen ;-)) habe ich mich auf den ThinkTank ChangeUp eingeschossen. Leider passt die A700 nicht mehr so locker rein wie die 5D, mit der das eine prima Lösung war.
Wenn es nur ums Fotographieren geht mit etwas mehr Ausrüstung, nehm ich jetzt den Flipside 300. Die Bauchladentechnink zum Linsenwechseln finde ich sehr angenehm.
Fürs "bring den ganzen Krempel von A nach B" habe ich dann noch ein etwas größeres Köfferchen, das ich aber nie direkt zum Foten benutze.
Was fehlt ist was zum Wandern (nur Tagestouren keine mehrtägigen). Da muss es nicht so viel Foto-Ausrüstung sein (2.5 bis 3 Linsen wäre aber schon nett), dafür müssen Dinge rein wie Pulli bzw. Regenjacke, Essen, Wasserflasche, Karte, Wanderführer, Fernglass etc. Und man soll eigermaßen zügig an die Kamera drankommen. Aber er muss auch sehr bequem sein, Slingshot Lösungen kommen deshalb nicht in Frage. Vernünftige Rückenbelüftung wäre mir auch wichtig.
Bei meinem jetziges Setup mit normalem Wanderrucksack in den ich ein kleines Holster mit der Kamera stecke + evt. ein weiteres Objetiv in einem Köcher, bleibt die Kamera häufig im Sack, weil ich keine Lust habe sie da rauszufummeln. Die dazu notwendigen Pausen stressen auch eventuelle kameralose Mitwanderer. ;)
Taugt der Holst dafür?
Ich habe unten ebenfalls dern Einsatz für 2 Objektive drin. Und die a700 mit aufgesetztem Objektiv passt wunderbar rein. (Das aufgesetzte Objektiv stecke ich in die eine Röhre ;)
Dann habe ich immer noch die zweite Röhre für ein weiteres Objektiv - oder den Blitz
Habe ich das richtig verstanden, dass Du es nicht empfehlen würdest, beide Röhren mit Objektiven zu befüllen und die Kamera mit Objektiv drüberzulegen, weil es dann zu eng wird beim Rausnehmen der Kamera?
Oder machst Du es so, weil Du für Deine Verwendung des Holst (Stadtbummel) eh nicht mehr als 2 Objektive mitnehmen willst?
Peter
Hallo mittsommar
Hallo Peter,
ich habe den Holst auch kurz besessen und war nicht zufrieden,
woran lag es?
Den Fastpack 350 konnte ich noch nicht befingern. Mein MM hatte nur den 200 und 250. Und bei denen gab es schon Einiges was mich störte:
250 kein Brustgurt, 200 weder Brust- noch Hüftgurt. Das nervt bei voller Beladung und längeren Strecken.
Keine Regenhaube.
Keine Schlaufen am Schultergurt. (Ich hänge dort oft meine Kamera dran damit sie nicht so im Genick zieht)
Nur an wenigen Stellen Flauschband eingenäht, d.h. man muss mit der Einteilung leben, die Lowepro für optimal hält.
Aus selbigem Grund geht hier auch nicht der Slingshot-Trick, das Innenleben um 90° gedreht einzubauen, um an die Linsen dranzukommen, ohne den Rucksack ganz abzusetzen.
Nix, um ein Stativ, Monopod oder Wanderstöcke dranzubinden.
Du siehst, ich habe mir die Teile schon angeschaut.
Deshalb wollte ich wissen, ob der Holst vielleicht besser ist, zumal er ein ähnliches Konzept verfolgt.
Peter
Hallo Peter,
hab noch mal nachgeschaut. Also der Tipp von jms die Camera mit aufgesetztem 16-80 in eine Tasche stecken ist gar nicht so schlecht. Dann bleibt halt nur noch Platz für ein weiteres Objektiv. Was ich halt noch bedenklich finde ist daß die Camera von der Höhe her sehr knapp drinn ist. Das heisst wenn man die Klappe zumacht biegt die sich schon etwas durch und es ist sehr wenig gepolstert. Ein kräftiger Stoss sollte da von aussen nicht kommen.
Die anderen Sachen müssten dann halt oben rein. Mit Gezerre meinte ich hauptsächlich die Objektiv rausholen, da ich immer die Gegenlichtblenden dranlasse und dann spannt das schon alles, oder bei kürzeren Objektiven kommt man schlecht dran weil sie zu tief im Köcher verschwinden.
Den Fastpack 350 konnte ich noch nicht befingern.
250 kein Brustgurt, 200 weder Brust- noch Hüftgurt. Das nervt bei voller Beladung und längeren Strecken.
Der 350 lässt sich mit Kamera, 4 Objektiven, Zubehör, Wasserflasche dank Pseudo-Hüftgurt recht gut tragen. Zumindest hatte ich letztens im Zoo keine Probleme. Mit Laptop drin wird es schon etwas schwer.
Keine Regenhaube.
Der Rucksack scheint aber auch wasserabweisend zu sein. Für ängere Strecken ohne Unterstellmöglichkeit werde ich mir aber auch einen Überzieher aus dem Outdoorladen holen oder notfalls den von meinem Tourenrucksack nehmen.
Keine Schlaufen am Schultergurt. (Ich hänge dort oft meine Kamera dran damit sie nicht so im Genick zieht)
Ja, die Ausstattung mit Anbaumöglichkeiten ist sehr mager; auch ein Gurt oberhalb der seitlichen Netztasche zum festmachen von Stativ oder Wasserflasche wäre schön. Der rechte Trageriemen hat aber eine Sliplock-Schlaufe, da könnte man was dranbasteln, oder beim 350 an den Befestigungspunkten für die Lageverstellriemen. Apropos Sliplock-Schlaufe: Wenn ich den Riemen so einstelle, dass ich den Hüftgurt auch als solchen nutzen kann, sind die Sliplocktaschen bei mir ungefähr auf Wangenhöhe. Bei den größeren Taschen ist das schon unangenehm (es sei denn, ich möchte im Stehen schlafen und brauche ein Kissen). Ich habe jetzt eine kleine Kompaktkameratasche drangemacht, wo das GPS drin ist.
Nur an wenigen Stellen Flauschband eingenäht, d.h. man muss mit der Einteilung leben, die Lowepro für optimal hält.
Das ist allerdings mehr als schwach, zumal dadurch, dass die Kamera in der Mitte sitzen muss, nur zwei eher schmale Fächer oben und unten überbleiben, die für dickere Objektive schon sehr eng sind (100-300 APO oder 90er Makro mit Sonnenblende wird schon sehr knapp). Die Krönung ist allerdings das in der Mitte des Kameraeinschubs befindliche Flauschband. Je nach Objektivlänge und Bauform bleibt da beim reinschieben alles hängen. Bei mir fehlen mit A700 und 16-105 immer die entscheidenden 15 mm.
Aus selbigem Grund geht hier auch nicht der Slingshot-Trick, das Innenleben um 90° gedreht einzubauen, um an die Linsen dranzukommen, ohne den Rucksack ganz abzusetzen.
Geht schon (mit den oben erwähnten Einschränkungen), zumindest hatte ich das mit der A100 mit Objektiv und dazu das 100-300 APO und ein 11-18 oben drüber. Für die A700 suche ich gerade noch die passende Konfiguration. Es ist aber hilfreich, wenn man noch ein paar Einsatzstücke von anderen Fototaschen hat, am besten welche, die komplett mit Flauschband bezogen sind.
Mit ein bischen Improvisation geht einiges. Ich finde aber, dass Lowepro sich etwas mehr Mühe hätte geben können.
Stefan
Bei meinem jetziges Setup mit normalem Wanderrucksack in den ich ein kleines Holster mit der Kamera stecke + evt. ein weiteres Objetiv in einem Köcher, bleibt die Kamera häufig im Sack, weil ich keine Lust habe sie da rauszufummeln. Die dazu notwendigen Pausen stressen auch eventuelle kameralose Mitwanderer. ;)
Taugt der Holst dafür?
also der eine Schultergurt ist recht schnell gelöst, dann das kleine Seitenfach auf udn schuppst hast Du die Kamera in der Hand ... das geht wirklich wunderbar.
Habe ich das richtig verstanden, dass Du es nicht empfehlen würdest, beide Röhren mit Objektiven zu befüllen und die Kamera mit Objektiv drüberzulegen, weil es dann zu eng wird beim Rausnehmen der Kamera?
Richtig, eine der beiden Röhren wird mit dem montierten Objektiv vollgestopft ... und ein weiteres zum wechseln ... sprich ein eventuelles drittes Objektiv müsste dann in den oberen Teil - was wiederum sehr unpraktisch ist.
Zwei Objektive in die Röhren und die Kamera mit einem anderen Objektiv noch oben drauf wird zu eng mit der a700.
Hoffe weitergeholfen zu haben.
Grüße jms
Geht schon (mit den oben erwähnten Einschränkungen), zumindest hatte ich das mit der A100 mit Objektiv und dazu das 100-300 APO und ein 11-18 oben drüber. Für die A700 suche ich gerade noch die passende Konfiguration.
Hi Stefan,
wenn Du ne Konfiguration ausgeknobelt hast für A700 mit 16-80 und 100-300 APO, 11-18, 50/1.4, am Besten auch noch so, dass man wenigsten zwischen 2 Objektiven wechseln kann, ohne den Rucksack ganz absetzen zu müssen, sag Bescheid, evt. mit nem Bild. Dann schaue ich mir den Fastpack 350 gerne auch mal in Natura an.
Grüße Peter
also der eine Schultergurt ist recht schnell gelöst, dann das kleine Seitenfach auf udn schuppst hast Du die Kamera in der Hand ... das geht wirklich wunderbar.
Hallo jms,
Geht's umgekehrt - schuppst rein in die Röhre - auch so einfach, oder ist das ein böses Gepule, insbesondere mit den tulpenförmigen Sonnenblenden der Zoomobjektive?
Hast Du auch das Problem wie Oskar, dass die Kamera ziemlich nach aussen drückt und an der Stelle auch nur wenig gepolstert ist? Ein schwungvolles Absetzen des Rucksacks mit versehentlichem Gegendöngeln gegen einen Stein, Mauer o.ä. könnte dann das schnelle Ende des LCD Displays bedeuten.
Grüße
Peter
Hallo jms,
Geht's umgekehrt - schuppst rein in die Röhre - auch so einfach, oder ist das ein böses Gepule, insbesondere mit den tulpenförmigen Sonnenblenden der Zoomobjektive?
yepp - das mit der Geli ist ne blöde Sache. Kommt natürlich auf den Durchmesser an ... Aber bereits mit meinem recht schlanken 24-105er ist es ein Gefuddel. Deshalb sit die Geli in dieser Anwendung verkehrt rum drauf ;)
Und remember: wenn ich mit dem Rucksack unterwegs bin - dann kommt es nicht darauf an das beste ausm Bild zu hoeln ... dann darf die geli auch mal fehelen ;)
Hast Du auch das Problem wie Oskar, dass die Kamera ziemlich nach aussen drückt und an der Stelle auch nur wenig gepolstert ist? Ein schwungvolles Absetzen des Rucksacks mit versehentlichem Gegendöngeln gegen einen Stein, Mauer o.ä. könnte dann das schnelle Ende des LCD Displays bedeuten.
Nö. Also klar, das Display ist dann schon in der Seiten-Richtung. Wenn man da mal kräftig auf ein Stein döngelt kanns vielleicht schon mal enger werden ... aber da muss schon richtig Gewalt angewendet werden.
Grüße jms
Merci.
Die Diskussion ist momentan sowieso eher akademisch, da es den Holst in L momentan gar nicht mehr zu kaufen gibt.
Es soll irgendwann eine überarbeitete Version geben. :roll:
Also warten wir mal was dabei rauskommt. Vielleicht überarbeitet Lowepro bis dahin aber auch die Fastpacks.
Vorerst mal muss es wohl mein Wanderrucksack weiter tun.
Peter
Hallo Peter,
wenn Du ne Konfiguration ausgeknobelt hast für A700 mit 16-80 und 100-300 APO, 11-18, 50/1.4, am Besten auch noch so, dass man wenigsten zwischen 2 Objektiven wechseln kann, ohne den Rucksack ganz absetzen zu müssen, sag Bescheid, evt. mit nem Bild. Dann schaue ich mir den Fastpack 350 gerne auch mal in Natura an.
hier ist meine aktuelle Arbeitsversion. Der Praxistest steht zwar noch aus, aber die Trockenübungen waren schon brauchbar.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/488/img_2199s.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=56003)
Hier siehst Du den geöffneten Schnellzugriff: In der Mitte hochkant die A700, bei mir mit 16-105, aber das 16-80 dürfte ähnlich groß sein. Mit angesetztem 100-300 APO mit Geli richtigrum geht es so gerade noch. Links unten das 11-18, darüber das 100-300 APO, wiederum mit Geli richtigrum. Die Geli vom 11-18 ist hinter der Kamera (s.u.). Rechts unten noch der Metz 54 MZ-3, der sich ebenfalls im Schnellzugriff entnehmen lässt. Das Gorillapod SLR Zoom darüber dient nur der Versteifung und weil der Platz übrig war; Schnellzugriff funktioniert auch wegen der Gummiringe am Gorillapod eher nicht. Leider muss ich den Kugelkopf abnehmen; in den Daypackteil passt das Gorillapod auch ink. Kugelkopf.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/488/img_2200s.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=56004)
Noch ein Bild von oben: Hinten links noch das Tamrom 90 Makro, rechts daneben dessen Gegenlichtblende und zur Zeit noch der Kugelkopf, davor die Geli vom 11-18. Ach so, und hinter dem Blitz bzw. unter dem Gorillapod steckt noch das 50/1.7.
Im Daypack sind noch Taschen, da habe ich noch einen Winkelsucher, die Fernbedienung und sonstige Kleinteile untergebracht. Eventuell baue ich aber noch das Fach hinten in der Mitte dafür um, auch damit der Kugelkopf nicht wild durch die Gegend fliegt.
Gruß,
Stefan
Hallo Stefan,
ich sehe leider keine Bilder, sondern nur kleine Fragezeichen, die beim Anklicken ein "Error 404 - Page Not Found" produzieren.
Liegt es an Deinen Links oder meinem Browser?
Grüße
Peter
ich sehe leider keine Bilder, sondern nur kleine Fragezeichen, die beim Anklicken ein "Error 404 - Page Not Found" produzieren.
Anscheinend hat das mit dem Hochladen in die Galerie nicht geklappt. Ich habe den nach dem Hochladen angezeigten Link eingefügt, aber die Bilder tauchen nicht mal in der Galerie auf.
Ich packe sie noch mal auf meine Homepage:
http://www.suum.de/img_2198s_1.jpg (http://www.suum.de/img_2198s.jpg) http://www.suum.de/img_2200s_1.jpg (http://www.suum.de/img_2200s.jpg)
Stefan
Aha, jetzt wirds klarer. Da geht schon ordentlich was rein. :cool:
Was brauchts denn an zusätzlichen Trennelementen? Nur die 2 orangefarbenen Teile?
Von Kata gibt's z.B. auch welche zum Selberzuschneiden.
Grüße
Peter
Was brauchts denn an zusätzlichen Trennelementen? Nur die 2 orangefarbenen Teile?
Momentan habe ich 3 Teile eingebaut. Vorne links hochkant, um Kamera und Objektive zu trennen, ist wichtig, das habe ich mit den original Teilen nicht hinbekommen. Hinten und rechts zwischen Blitz und Gorillapod sind Trenner in der Größe, wie sie auch von Lowepro für die Unterteilung der Fächer mitgeliefert werden. Tatsächlich war beim Rucksack auch ein Trenner mehr dabei, den hatte ich bei meiner Bastelaktion übersehen.
Von Kata gibt's z.B. auch welche zum Selberzuschneiden.
Cool, kennst Du Bezugsquellen?
Gruß,
Stefan
Jetzt muß ich den Holst doch mal rehabilitieren. Okay, die beiden Röhreneinsätze für den Schnellzugeriff habe ich nicht. Den gab es vor 3 Jahren noch nicht.
Nimmt man diesen Einsatz heraus passt die Alpha 700 mit BG (bei einem Stammtisch ausprobiert) angesetztem Objektiv (wahlweise 28-70 von Sigma oder das 16-80 von Zeiss) und ein weiteres Objektiv 11-18 oder Sigma 15-30 noch unten rein. Um das zweite Objektiv zu schützen ist ein Trennteil von einer Fototasche drinn. Ich habe sogar noch eine Einsatztasche mit Kleinkram im Schnellzugriff.
Oben rein passt das Forumstele in die Zusatztasche. Wenn ich unterwegs bin ist die Kamera oft um den Hals, das 100-300 dann im Schnellzugriff und das evtl dritte Objektiv oben drin.
Zugegeben, für eine Bergtour würde ich diesen Rucksack auch nicht empfehlen. Aber für meine Touren ist er ideal.
Hier sind ein paar Bilder die vieleicht weiterhelfen http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/488/_DSC0436a-Beschriftet.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49675)
Viele Grüße
Petra
hebbyd7d
25.05.2008, 10:54
Hallo,
ich habe den Holst auch. Er ist gut verarbeitet, die Qualität stimmt, Tragekomfort hervorragend aber die Funktionalität hält nicht das, was in der Werbung versprochen wird. Die Kamera (A700) geht nur Knapp durch die Öffnung und alles was oben beschrieben wurde, kann ich voll bestätigen. Sobald noch Objektive in die Taschen müssen wird es ein Gefummel und alles ist viel zu eng. Wird die Kamera um den Hals getragen und der Schnellzugriff wird nur zum Objektivwechsel verwendet, dann geht es noch.
Ich habe den Rucksack an meinen Sohn weiter gegeben, der nur zwei Objektive zum Body hat, für ihn ist das dann o.k.
Gruß
Herbert
Cool, kennst Du Bezugsquellen?
Die Teile heißen Modi-Vers-Kit. Ich hatte mal ne Kata Tasche und da bin ich auf die Teile aufmerksam geworden.
Foto Koch hat die im Sortiment, aber die meisten wohl nur auf Bestellung:
http://www.fotokoch.de/search.shtml?search=modi-vers&limit=0%2C20&fields=6
Hab sie selber nie ausprobiert. Laut Beschreibung sind das Bänder mit 50 oder 100 cm Länge und einer Breite von 10 oder 20 cm. Du schneidest ab, was Du brauchst und befestigst selbstklebende Klettverbinder an den Enden.
Es gibt wohl jeweils 2 verschiedene Sets. Eines mit nur weichen Trennern und eines mit einem Sortiment von unterschiedlicher Festigkeit, weich, mittel und starr. Das klingt recht interessant, da man hiermit evt. mehr Stabilität hinbekommt.
Genauere Beschreibung auf der (schnarchlangsamen) Kata Website: http://www.kata-bags.com/category.asp?id=36&perentId=4&ProdLine=4
Falls es jemand ausprobiert, wäre ein Bericht klasse, ob die Teile wirklich was taugen, insbesondere ob die angeklebten Klettverbinder auch längere Zeit halten.
Peter
Hallo Herbert,
schön daß du mich bestätigt hast. Ich bin mir fast schon wie ein Holst-Basher vergekommen.
Hallo Herbert,
schön daß du mich bestätigt hast. Ich bin mir fast schon wie ein Holst-Basher vergekommen.
Nein Oskar, das ist schon OK. Gerade bei Fototaschen liegen die Meinungen meist weit auseinander.
Peter
Sag mal Stefan,
wenn ich mir die Maße auf dem Papier anschaue, ist der Fastpack 350 aber schon ein rechter Koffer im Vergleich zum Holst, besonders was die Tiefe angeht. Kommt wohl im Wesentlichen durch das Laptopfach.
Wenn ich eines bei meinen "packe Kameraequipment in normale Wanderrucksäcke" Übungen gelernt habe, ist es, dass schwere Teile möglichst nah am Körper sitzen sollen. Meine "geniale" Idee eine Gürteltasche für den Schnellzugriff hinten an den Rucksack dranzuklippen, habe ich schnell verworfen, als ich selbigen mit Beladung das erste Mal aufgesetzt habe. ;)
Braucht man das Laptopfach nicht, macht es den Fastpack nur unnötig tief und verlagert das Kameraequipment vom Körper weg. Auf Holst-Tiefe kommt man erst mit dem Fastpack 200 - dann aber ohne Hüft- und Brustgurt. :(
Vielleicht steigen Deuter oder Vaude ja noch ins Geschäft ein und zeigen den Kamerataschen-Heinis, wie es richtig geht. Bis zu den Laptoprucksäcken sind sie ja schon vorgedrungen. ;)
Peter
Ich schreibe auch mal pro Holst, allerdings als Besitzer eines kleineren Body (D80), ich kriege die Kamera mit dem 18-200 und dem 105 VR sowie einem dritten Objektiv (bislang max. 50/1,4 da ich kein anderes besitze) problemlos rein, Doppeltasche mit 2 Objektiven Kamera mit drittem Objektiv dazwischen in der 'Kimme'. Wechseln kann ich auch gut freihändig.
Probleme machen natürlich die Gegenlichtblenden vieler moderner Objektive. Das 18-200 hat eine breite, aber recht flache Bleende, die kommt bei mir in die Vortasche. Das Makro hat eine Heliopan-Blende drauf, die ist schmaler als das Objektiv und passt von der Länge her problemlos mit in die Röhre. Die originale Sonnenblende des Makro füllt fast jede Tasche.
Knapp wird es mit meinem recht dicken und wenig felxiblen Gurt (upstrap).
Ich möchte den Holst nicht missen, das tragene ines echten Rucksacks ist für mich sehr viel bequemer als das einer Slingshot-artigen Tasche, der Zugriff beim Wandern ist sehr angenehm, vor allem, wenn man nicht nur mit Foto-Freaks zusammen unterwegs ist, die bereit sind, für jeden Objektivwechsel eine kurze Rast einzulegen.
Ich komme mit dem kleinen Fotofach aus, das große Fach wird dann für Proviant / Regenjacke etc. genutzt, denn das ganze Zeug muss bei einem Familienausflug auch mit und alles meiner Frau aufzuhalsen finde ich nicht fair.
Jan
Also ich hab auch den Holst in der L-Version, und die A700 mit samt BG geht (kanpp, ok) aber doch gut rein. Wenn ich nicht gerade Monster-Linsen drauf hab, passt sogar noch was in das Bodenfach mit rein (bei mir i.d.R. das Sigma 10-20 in seinem Köcher). Dazu habe ich die Trennwand waagerecht eingebaut (nicht schräg).
wenn ich mir die Maße auf dem Papier anschaue, ist der Fastpack 350 aber schon ein rechter Koffer im Vergleich zum Holst, besonders was die Tiefe angeht. Kommt wohl im Wesentlichen durch das Laptopfach.
Ich kenne den Holst nur von Fotos, aber der Fastpack ist schon deutlich klobiger. Das liegt aus meiner Sicht aber eher am Schnitt von Daypack- und Fototeil. Durch den fast rechtwinkligen Schnitt des Fototeils hat selbiges viel Platz.
Das Laptopfach ist im unbeladenen Zustand nicht hohl, sondern Vorder- und Rückwand liegen aufeinander. Das heißt, es trägt nur die eine zusätzliche Trennwand auf. Die doppelte Trennwand finde ich wiederum nicht so unpraktisch, da sich Einzelteile noch weniger in den Rücken durchdrücken können. Prinzipiell bräuchte ich das Laptopfach nicht. Manchmal ist es aber doch ganz praktisch, den Laptop dort hineinzutun und neben dem ganzen anderen Kram, Kindersachen, Kindern etc. eine Tasche weniger zu haben, oder eben auch mal Reiseführer, Zeitschrift, A4-Block oder ähnliches einpacken zu können, ohne dass sie geknickt werden.
Wenn ich eines bei meinen "packe Kameraequipment in normale Wanderrucksäcke" Übungen gelernt habe, ist es, dass schwere Teile möglichst nah am Körper sitzen sollen.
So viel wiegt meine Kameraausrüstung jetzt nicht im Vergleich zu einem mit Zelt, Wasserflaschen, Kocher, Brennstoffflasche etc. vollgepackten, 15-20 kg schweren Wanderrucksack. Was gewichtsmäßig viel ausmacht, ist mein Laptop, aber der sitzt wiederum nah am Körper. Ohne Laptop und nur mit Fotoausrüstung, Wasserflasche und ein bischen Kleinkram im Daypackteil lässt sich der Fastpack recht gut tragen. Dort, wo es um austarierte Beladung und gutes Gleichgewicht geht, z.B. beim Klettern, würde ich den Rucksack eh nicht benutzen.
Braucht man das Laptopfach nicht, macht es den Fastpack nur unnötig tief und verlagert das Kameraequipment vom Körper weg. Auf Holst-Tiefe kommt man erst mit dem Fastpack 200 - dann aber ohne Hüft- und Brustgurt. :(
Zum Laptopfach und dessen Auswirkungen siehe oben. Mein Tipp: Tue Dir keinen Fastpack 200 oder ähnliches ohne Hüftgurt an. Das geht auf Dauer doch auf die Schultern.
Vielleicht steigen Deuter oder Vaude ja noch ins Geschäft ein und zeigen den Kamerataschen-Heinis, wie es richtig geht. Bis zu den Laptoprucksäcken sind sie ja schon vorgedrungen. ;)
Solange da nicht so ein unpraktischer Mist wie beim Jack Wolfskin ACS Photopack 24 rauskommt, gerne.
Ich will hier übrigens keineswegs den Holst Rucksack schlechtmachen, sondern nur über meine Erfahrungen mit dem für mich derzeit brauchbarsten, bezahlbaren Kompromiss berichten. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen weiter.
Gruß,
Stefan