Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 1,4/50mm EX DG HSM


Roland_1971
22.05.2008, 18:44
Hallo zusammen,

gibt es schon irgendwelche Testberichte zu diesem Objektiv?
Ich suche ein sehr lichtstarkes für Innenaufnahmen meiner kleinen Tochter.

Hatte ein altes Minolta 1,7 50mm, damit war ich aber nicht so zufrieden, die Bilder von meinem Tamron 17-50 2,8 waren einfach besser.

Aber leider ist die Lichtstärke des Tamrons nicht immer ausreichend.
Gibt es eine gute Alternative für eine Alpha 700?

Vielen Dank im vorraus

spider pm
14.08.2008, 11:36
moin

hab Gestern die neue FOtOhits bekommen (war ein Preiswertes Miniabo...)...

da hat es nicht so doll abgeschnitten ...

dazu passt das Preis/Leistungs-verhältnis nicht ...

und - in dem Test ist Sony/Minolta nicht unter den Anschlüssen aufgelistet ...

schade ... hatte ich auf meiner Wunschliste ...


pierre

BeHo
14.08.2008, 11:41
Gibt es eine gute Alternative für eine Alpha 700?
Das Sony 1,4/50mm (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=3)?

Kapone
14.08.2008, 14:17
...oder das in dem Link ganz oben gezeigte Minolta 1.4...

Bin ich vor ein paar Monaten wie die Jungfrau zum Kind gekommen, da sich eine auf den Bildern der Auktion nicht wirklich erkenbare Linse eines Epay-Analog Kamera Deals als ebensolche entpuppte. Bei Available Light mit Abstand die beste Linse, die ich habe und dank offenblendfähigkeit (zumindest in meinen Augen) mit fantastischen Freistellungsmöglichkeiten für Portraits.

Gruss,

Kapone

wutzel
14.08.2008, 17:26
moin

hab Gestern die neue FOtOhits bekommen (war ein Preiswertes Miniabo...)...

da hat es nicht so doll abgeschnitten ...

dazu passt das Preis/Leistungs-verhältnis nicht ...
..

schade ... hatte ich auf meiner Wunschliste ...


pierre

Habe ich auch gerade gelesen, komisch weil es zumindest bei einigen Canonusern ganz gut wegkommt, Fokusprobleme sind bei Sigma inklusive (gibts beim 50er Canon aber auch).
Aber ich denke mit dem Minolta 50/1.4 macht man nix verkehrt.

Alpha Pure
14.08.2008, 18:38
50mm könnten bei Innenraumaufnahmen an einer APS-C Kamera recht lang werden.

Das ist bestimmt auch nicht schlecht, Sigma AF 1,4/30 EX DC. Ich habe es nicht klingt aber interessant. Hat es jemand von euch:?:

Grüße Alpha Pure

freechair
14.08.2008, 20:30
50mm könnten bei Innenraumaufnahmen an einer APS-C Kamera recht lang werden.

Das ist bestimmt auch nicht schlecht, Sigma AF 1,4/30 EX DC. Ich habe es nicht klingt aber interessant. Hat es jemand von euch:?:

Grüße Alpha Pure

Habe das Sony 1,4/50 und das Sigma AF 1,4/30 EX DC und bin mit beiden sehr zufrieden bei AL-Aufnahmen.

Ich verwende das 30er sogar wesentlich öfter als das 50er -- aus dem von Alpha Pure erwähnten Grund. Gemeinsam sind sie meines Erachtens ein unschlagbares Team.

Fehlt nur noch ein 85er/1,4, aber das will mein Budget zur Zeit nicht so recht -- neu ohnehin nicht, und gebraucht müsste ich auch erst ein gutes Angebot finden.

RoDiAVision
14.08.2008, 23:03
Sigma AF 1,4/30 EX DC. Ich habe es nicht klingt aber interessant. Hat es jemand von euch:?:

Grüße Alpha Pure

Ja ich,
guck mal hier: Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=57336)

eiq
14.08.2008, 23:16
Bei Photozone (http://www.photozone.de/canon-eos/392-sigma_50_14_canon) schneidet zumindest die Canonvariante ziemlich gut ab. Wenn es an Kameras von KoMi/Sony (wenn verfügbar) ähnlich gut ist, wäre es dem Sony 50/1,4 definitiv vorzuziehen.

Gruß, eiq

Jens N.
14.08.2008, 23:34
Bei Photozone (http://www.photozone.de/canon-eos/392-sigma_50_14_canon) schneidet zumindest die Canonvariante ziemlich gut ab. Wenn es an Kameras von KoMi/Sony (wenn verfügbar) ähnlich gut ist, wäre es dem Sony 50/1,4 definitiv vorzuziehen.

Äh, wieso?

Das Sigma kommt selbst bei f8 am Rand nicht über 2000 LW/PH, was für eine aktuelle Festbrennweite schon recht schwach ist. Das Sony ist offen am Rand ziemlich schlecht (was mich allerdings -mal wieder- etwas wundert muß ich sagen), dafür schon offen in der Mitte auf dem gleichen Level wie das Sigma bei f5,6 - für Portraits ideal und es wird abgeblendet noch deutlich besser. Bei den Farbsäumen schneidet das Sigma allerdings klar besser ab.

Vielleicht liegt es am 8 MP Sensor, an dem das Sigma gestestet wurde (das würde zumindest die absoluten Zahlen etwas relativieren, nicht allerdings die Unterschiede zwischen Bildmitte und Rand), aber für den Preis haut mich das nicht um muß ich sagen. Vor allem aber würde ich mir nie so ein fettes 50er anschaffen - da muß man sich ja schon überlegen, ob man es mit nimmt. Bleibt noch die Frage, wie man den HSM Antrieb gewichtet, mir persönlich ist das rel. egal. Na ja, abwarten, was das Objektiv dann an den Alpha bringt, wann es kommt (kann noch dauern, kennen wir ja) und wie der Straßenpreis so ausfällt.

eiq
15.08.2008, 00:30
Du darfst die Zahlenwerte zwischen den verschiedenen Systemen nicht vergleichen. So schreibt es auch der Autor auf seiner Seite. Ich habe grad mal das Tamron 17-50/2,8 und das Sigma 12-24mm angeschaut, da diese für beide Systeme getestet wurden. Ergebnis: die Werte sind bei Sony höher.

Ich habe mir daher nur den Verlauf angeschaut, und da fällt natürlich auf, dass die Werte im Zentrum immer sehr gut sind und auch am Rand kaum abfallen. Da ich gerne die Offenblende nutze, wäre das Sigma hier klar der Favorit.
Auch HSM ist mir wichtig (wobei niemand weiß, ob die Version für Sony auch HSM kriegt), da bisher alle meine Objektive USM haben. In meiner KoMi-Zeit meinte ich zwar immer, dass USM nicht wichtig wäre, aber wenn man es einmal zu schätzen gelernt hat, möchte man die lautlose und sehr schnelle Fokussierung nicht mehr missen.

Weiterer Vorteil: Vollformat. Wenn das Sony 50/1,4 schon am APS-C Sensor am Rand aussteigt (wenn auch nur bei großen Blenden), was wird dann erst an der langersehnten :alpha:900 passieren?

Natürlich, das Sigma ist ein gutes Stück größer, aber die bessere optische Leistung kann ja nicht aus dem Nichts kommen. Und an guten Objektiven schleppe ich gerne ein wenig mehr - sonst würde ich nicht ausschließlich Festbrennweiten nutzen. ;)

Gruß, eiq

Jens N.
15.08.2008, 01:06
Du darfst die Zahlenwerte zwischen den verschiedenen Systemen nicht vergleichen.

Richtig. Du dann allerdings auch nicht. Und das mit dem "besser als...", bzw. "definitiv vorzuziehen..." habe ja nicht ich angefangen ;)

Ich habe grad mal das Tamron 17-50/2,8 und das Sigma 12-24mm angeschaut, da diese für beide Systeme getestet wurden. Ergebnis: die Werte sind bei Sony höher.

Logisch: wenn das Objektiv einigermaßen mitkommt und auch der Rest stimmt, dann werden die gleichen Objektive am höher auflösenden Sensor auch die höheren absoluten Auflösungswerte produzieren. Das schrieb ich aber bereits sinngemäß ("absolute Werte relativieren sich etwas"). Der Test des Sony hat den Vorteil, daß es überhaupt Werte von einer hoch-, bzw. höher auflösenden Kamera gibt. Die Leistung des Sigma an einer solchen Kamera bleibt abzuwarten. Wenn man es so sehen will, ergibt sich immerhin eine gewisse Aussagekraft (und wenn sie nur lautet "das Sony kann am Rand schon rel. früh über 2000 LW/PH erreichen, beim Sigma weiß man es noch nicht wirklich") und das meinte ich auch mit meinem vorigen Beitrag.

Ich habe mir daher nur den Verlauf angeschaut, und da fällt natürlich auf, dass die Werte im Zentrum immer sehr gut sind und auch am Rand kaum abfallen.

Ein dem Sony Pendant eigentlich sehr ähnlicher Verlauf, oder nicht? Abgesehen von dem Ausreisser bei Offenblende. Darum ja auch meine Verwunderung, was daran nun so viel besser sein soll, bzw. wieso dieses Objektiv deiner Meinung nach "definitiv vorzuziehen" wäre. Ich weiß jedenfalls, daß ich das Sony vorziehen würde. Trotz oder gerade wegen dieses Tests. Hätte ich 'ne Canon, sähe das vielleicht anders aus: das Canon 50mm /1,4 bekleckert sich da ja nun nicht gerade mit Ruhm, bzw. schneidet schlechter ab als das Sigma (direkt vergleichbar).

Aber gut, letztendlich ist das auch nur EIN Test jeweils EINES Objektivexemplars und man sollte sich da jetzt auch eigentlich nicht um ein paar Punktwerte streiten.

(wobei niemand weiß, ob die Version für Sony auch HSM kriegt)

Laut Sigma wird es auch für Sony mit HSM kommen. D.h. es ist so angekündigt, aber wie viel diese Ankündigung wirklich wert ist ... ?

Weiterer Vorteil: Vollformat. Wenn das Sony 50/1,4 schon am APS-C Sensor am Rand aussteigt (wenn auch nur bei großen Blenden), was wird dann erst an der langersehnten :alpha:900 passieren?

Das bleibt abzuwarten. Aber ich denke da werden wir noch die ein oder andere Überraschung erleben, auch positive. Auch dem 50mm /1,4 traue ich da trotz des Ausreissers am Rand bei Offenblende einiges zu. Das gleiche gilt übrigens auch für das kürzlich so desaströs getestete 35er: ich habe den Eindruck, Photozone hat da in letzter Zeit ein bisschen Pech was manche Testexemplare angeht, obwohl die jetzt scheinbar sogar direkt von Sony kommen (?). EDIT: ach nee, das 50er hatte wohl ein Leser zur Verfügung gestellt.

Natürlich, das Sigma ist ein gutes Stück größer, aber die bessere optische Leistung kann ja nicht aus dem Nichts kommen.

Das ist ja der Punkt: ich sehe da eigentlich keine bessere optische Leistung verglichen mit dem Sony (verglichen dem dem Canon schon). Abgesehen von dem Vorteil der Randschärfe bei f1,4 (Praxisrelevanz? Ausreisserexemplar?) und etwas weniger CA. Bokeh und LoCA würde ich bei beiden ähnlich beurteilen. Dafür sehe ich einen höheren Preis (min. 70 € und gegen ein gebrauchtes Minolta 50mm /1,4 sieht's noch schlechter aus) und eben die große und schwere Bauweise beim Sigma. Eine 50er Festbrennweite, die ein gutes halbes Kilo wiegt und 77 mm (!) Filter braucht? Nee...:flop: Aber das ist natürlich auch Geschmackssache - ich mag einfach kompakte und leichte Objektive idR. lieber.

Angesichts der gebotenen, sicher guten, aber sicher auch nicht überragenden, Leistung des Sigma stellt sich mir einfach auch die Frage: wozu der ganze Aufwand? Und wurden die Erwartungen an die neue und aufwendigere Rechnung jetzt wirklich erfüllt? Also meine eigentlich nicht. Wenn ein Hersteller so einen "Klassiker" zu dem Preis, in der Größe und mit dem Aufwand (Sondergläser) bringt, dann erwarte ich eigentlich keine Randleistung, die bei allen (!) Blenden noch so rel. deutlich unter der Leistung der Mitte liegt. Dem Sony kann ich das schon eher verzeihen, handelt es sich doch im Grunde um eine uralte Rechnung im neuen Gewand (das gleiche gilt -mit Einschränkungen- auch für das jetzt so gescholtene 35er). Über die Preise, die Sony dafür verlangt, kann man natürlich auch diskutieren. Sigma packt dafür zumindest eine moderne Antriebstechnik dazu.

Und an guten Objektiven schleppe ich gerne ein wenig mehr - sonst würde ich nicht ausschließlich Festbrennweiten nutzen. ;)

Siehste, ich nutze z.B. auch deshalb gerne Festbrennweiten, weil die meist (bei Minolta/Sony zumindest) so schön klein und leicht sind ;) Und dazu meist noch lichtstärker und optisch besser als Zooms. Das gilt selbstverständlich nicht immer, aber oft. Und selbstverständlich gilt das mit dem klein/leicht auch nur, wenn man nicht versucht, mit einer Batterie Festbrennweiten in der Tasche möglichst lückenlos den Brennweitenbereich eines Superzooms abzudecken.

wutzel
15.08.2008, 19:58
Weiterer Vorteil: Vollformat. Wenn das Sony 50/1,4 schon am APS-C Sensor am Rand aussteigt (wenn auch nur bei großen Blenden), was wird dann erst an der langersehnten :alpha:900 passieren?

Vorallem an 24 Megapixeln, ich finde das Sigma schaut nicht schlecht aus und an der Canon nimmt sich das Sigma 50 1.4 laut den Tests nicht viel zum Canon 50 1.4.
Die Verabeitung ist beim Sigma besser und an Vollformat wäre das Sigma eigentlich auch die bessere Wahl.
Was mich bei den Tests etwas wundert warum hier die alte 350D hergenommen wird? Die 450D wäre mit der Alpha700 besser zu vergleichen.

modena
16.08.2008, 11:51
Und sorry Jens, das Sony 50mm F1.4 ist keinesfalls besser als das Canon 50mm F1.4.
Du beisst dich etwas an den Auflösungszahlen fest und da ist der Sensor der 350D nunmal nicht mit der A700 zu vergleichen.

An Film siehts eher so aus:

http://www.photodo.com/product_760_p4.html

http://www.photodo.com/product_44_p4.html

Jens N.
16.08.2008, 12:04
Und sorry Jens, das Sony 50mm F1.4 ist keinesfalls besser als das Canon 50mm F1.4.

Habe ich das denn behauptet? Ich schrieb das Sigma sei besser als das Canon. Und wenn die Zahlen nicht vergleichbar sind, wieso bist du dann so sicher, daß es nicht schlechter ist als das Sony? Nur wegen der MTFs bei Photodo? Erstens sind die auch nicht ganz frei von Kritik und zweitens beziehen sie sich halt -wie du schon sagst- auf Film, da stellt sich dann wieder die Frage der Übertragbarkeit auf die -für uns hier ja nun relevante- Digitaltechnik. Drittens geht es da um das Minolta - OK, das ist etwas Haarspalterei, ich gehe auch nicht davon aus, daß es zwischen den Minoltas und dem Sony 50mm /1,4 bedeutende Unterschiede gibt.

Jens N.
18.08.2008, 19:53
Dpreview hat heute ein Review des Sigma veröffentlicht, an Canon (APS-C und KB). Inkl. Vergleich mit Canon, Nikon und Pentax 50mm /1,4 (Sony fehlt leider). Fazit (u.a.): "Class-leading image quality".

Also wohl doch ein guter Wurf von Sigma.

helmut-online
18.08.2008, 20:20
Hier: http://www.dpreview.com/lensreviews/sigma_50_1p4_c16/page6.asp
Gruß

spider pm
18.08.2008, 21:00
moin

und mir fehlt irgendwie die Bestätigung für unser System ...

und irgendwo hab ich auch gelesen :

HSM : Canon,Nikon usw
AF: Sony/Minolta

daraus lese ich das für uns nur der eigene Antrieb und nicht HSM verbaut wird ...nur wo hab ich das gelesen ...


pierre

eiq
18.08.2008, 21:01
daraus lese ich das für uns nur der eigene Antrieb und nicht HSM verbaut wird ...nur wo hab ich das gelesen ...
Scheinbar nicht bei Sigma.

Gruß, eiq

Xwing15
18.08.2008, 21:02
Anschlüsse für: Canon, Nikon, Sigma

Hompage Sigma CH:(

nix für Sony?????

spider pm
18.08.2008, 21:15
moin

original von Sigma-Foto.de :

Objektivtyp 50mm F1,4 EX DG HSM
Kameraanschluss AF: CA, NA, SA
Bildwinkel (diagonal) 46,8°
Nahgrenze (cm) 45
Vergrößerung 1:7,4
Filtergröße (mm) 77mm
Maße (mm) Durchm. X Länge 84,5x68,2mm
Gewicht (g) 505

CA ist Canon
NA ist Nikon
SA ist Sigma

oder ????

eiq
18.08.2008, 21:20
Geplant ist es zumindest auch für Pentax und Sony (http://www.sigma-foto.de/cms/upload/downloads/presse/pressemeldungen/PR_50mm_1,4.pdf).

Gruß, eiq

PS: Bitte nicht wieder über das Sternchen bei Pentax und Sony diskutieren, das gilt für alte Kameras, die mit SSM/SDM nichts anfangen können. :)

real-stubi
18.08.2008, 21:20
Auf der US-Seite steht ausdrücklich Sony HSM:
http://sigma-photo.com/lenses/lenses_all_details.asp?id=3354&navigator=17

MfG
Stubi

spider pm
18.08.2008, 21:24
moin

ok und die Sony unterstützt HSM ?


ich bin ja ehrlich ... mich interessiert nicht nur die Optische Leistung - ich bin ja auch ein wenig Technik-Begeistert ...


pierre

hubs hatte den Beitrag von eig noch nicht gelesen ...

modena
19.08.2008, 10:36
Habe ich das denn behauptet? Ich schrieb das Sigma sei besser als das Canon. Und wenn die Zahlen nicht vergleichbar sind, wieso bist du dann so sicher, daß es nicht schlechter ist als das Sony? Nur wegen der MTFs bei Photodo? Erstens sind die auch nicht ganz frei von Kritik und zweitens beziehen sie sich halt -wie du schon sagst- auf Film, da stellt sich dann wieder die Frage der Übertragbarkeit auf die -für uns hier ja nun relevante- Digitaltechnik. Drittens geht es da um das Minolta - OK, das ist etwas Haarspalterei, ich gehe auch nicht davon aus, daß es zwischen den Minoltas und dem Sony 50mm /1,4 bedeutende Unterschiede gibt.

Ja das hast du behauptet:

"Das ist ja der Punkt: ich sehe da eigentlich keine bessere optische Leistung verglichen mit dem Sony (verglichen dem dem Canon schon). Abgesehen von dem Vorteil der Randschärfe bei f1,4..."


Und da ich sowohl das Canon hab und auch das Minolta 50mm F1.4,
sag ich dir dass das Canon zumindest offen deutlich sichtbar besser ist.
Danach tun sie sich wenig. Und IMHO ist das Sony bis auf den ADI Chip ziemlich identisch.
Das wird bei Photodo übrigens so bestätigt.
Wenn ich mir dann noch die MTF's bei Photodo ankucke, schwächelt das Minolta selbst auf F8 deutlich am KB Rand. Was das Canon nach eigenen Erfahrungen und auch laut Photodo und Dpreview nicht macht.

Und wieso sollen MTF's an Film keine Aussagekraft an digital haben?
Ich mein aus einer solchen Kurve kann ich herauslesen wann (Blende) und wieviel ein Objektiv Kontrast liefert, ich kann auch heraus lesen über welch einen Bereich (Sensor breite in mm) das Objektiv diesen Kontrast bei welcher Blende bringt.
Dann seh ich noch was das Objektiv im Stande ist aufzulösen. Verzeichnet uswusf.

Wieso sollen solche gemessenen Werte einer Optik plötzlich an digital keine Rolle mehr spielen? Die Gesetze der Optik ändern sich nicht, nur weil ein digitales Aufnahmemedium dahinterhängt.

Ändert allerdings nichts daran dass das Sigma 50mm anscheinend kein schlechter Wurf ist und das Canon und zu 99,999999% auch das Sony 50mm 1.4 bei grossen Blenden in die Schranken weisst. Ab F4 und aufwärts gewinnen eher die älteren (Canon und Nikon und wahrscheinlich auch Sony) Designs vor allem an KB.



LG

Jens N.
19.08.2008, 13:30
Ja das hast du behauptet:

"Das ist ja der Punkt: ich sehe da eigentlich keine bessere optische Leistung verglichen mit dem Sony (verglichen dem dem Canon schon). Abgesehen von dem Vorteil der Randschärfe bei f1,4..."

Das musst du so lesen:

"ich sehe da [bei dem Sigma] eigentlich keine bessere optische Leistung verglichen mit dem Sony (verglichen dem dem Canon schon)"

D.h. ich sehe beim Sigma (in dem Test) keine bessere Leistung des Sigma verglichen mit dem Sony. Ich sehe aber eine bessere Leistung des Sigma, wenn ich mit dem Canon vergleiche, was ja auch in dem Test möglich ist (da gleiche Kamera). Ich habe nicht das Sony direkt mit dem Canon verglichen, sondern das Sigma. Ist das verständlich(er)?

Und da ich sowohl das Canon hab und auch das Minolta 50mm F1.4, sag ich dir dass das Canon zumindest offen deutlich sichtbar besser ist.

Eigentlich will ich mich auf solche Diskussionen gar nicht groß einlassen, da ich das Canon nicht kenne und es auch nicht nachprüfen kann. Ich will nur hoffen, daß du das wirklich sorgfältig verglichen hast, denn gerade in dem Bereich sind die Unterschiede gar nicht so leicht herauszufinden. Eigentlich war das ursprüngliche Thema ja auch das Sigma, jetzt sind wir schon wieder bei Canon...


Und wieso sollen MTF's an Film keine Aussagekraft an digital haben?
...
Wieso sollen solche gemessenen Werte einer Optik plötzlich an digital keine Rolle mehr spielen?

Dir ist bekannt, daß MTFs nicht immer gemessen, sondern oft auch nur berechnet werden? Ist dann die Frage, ob das bei Photodo Herstellerangaben sind, oder wirklich gemessene Werte. Und wenn gemessen, dann wie gemessen. Deswegen halte ich von Photodo nicht allzu viel muß ich sagen. Manche der Werte dort stimmen auch absolut nicht mit meinen Erfahrungen überein (anders als z.B. die von Photozone, aber auch da gibt es Ausnahmen, z.B. das 35mm /1,4 kürzlich).

Die Gesetze der Optik ändern sich nicht, nur weil ein digitales Aufnahmemedium dahinterhängt.

Nein, die Gesetze der Optik ändern sich sicher nicht (sondern erklären die tatsächlich vorhanden Unterschiede recht gut), aber die Ergebnisse fallen in der Praxis trotzdem unterschiedlich aus - teilweise sogar sehr unterschiedlich. Aber das ist doch nun nix neues (!?). Und was ich auch witzig finde: die Photozone Werte des Canon/Sigma und des Sony kann ich nicht direkt vergleichen (weil die Sensoren eine unterschiedliche Auflösung haben, genau wie verschiedenes Filmmaterial übrigens auch), aber nun sollen die Photodo Angaben plötzlich auf digital übertragbar sein. Nee, sorry, aber so geht's ja wohl auch nicht.

eiq
19.08.2008, 14:45
Das musst du so lesen:

"ich sehe da [bei dem Sigma] eigentlich keine bessere optische Leistung verglichen mit dem Sony (verglichen dem dem Canon schon)"

D.h. ich sehe beim Sigma (in dem Test) keine bessere Leistung des Sigma verglichen mit dem Sony. Ich sehe aber eine bessere Leistung des Sigma, wenn ich mit dem Canon vergleiche, was ja auch in dem Test möglich ist (da gleiche Kamera). Ich habe nicht das Sony direkt mit dem Canon verglichen, sondern das Sigma. Ist das verständlich(er)?
Verständlicher ist es sicherlich, aber du sagst trotzdem, dass das Sony besser ist als das Canon. Dank Transitivität gilt:
Das Sigma ist ungefähr so gut wie das Sony.
Das Sigma besser als das Canon.
-> Das Sony ist besser als das Canon.

Du magst es nicht direkt aussprechen wollen, aber es steht definitiv in deinem Text. ;)

Zum eigentlichen Thema: Es hat sich u.a. im DSLR-Forum gezeigt, dass das Sigma dem Canon teilweise deutlich überlegen ist. Das Minolta 50/1,4 war in meinem Fall sogar schlechter als das 50/1,7 - und selbst das war bei Offenblende alles andere als gut. Daher behaupte ich nach wie vor, dass das Sigma, vorausgesetzt, es fokussiert korrekt, einem Großteil der heutzutage bzw. seit Jahrzehnten verfügbaren 50er überlegen ist.

Gruß, eiq

Jens N.
19.08.2008, 15:13
Verständlicher ist es sicherlich, aber du sagst trotzdem, dass das Sony besser ist als das Canon. Dank Transitivität gilt:
Das Sigma ist ungefähr so gut wie das Sony.
Das Sigma besser als das Canon.
-> Das Sony ist besser als das Canon.

Du magst es nicht direkt aussprechen wollen, aber es steht definitiv in deinem Text. ;)

Also wenn wir so anfangen wollen: ich schrieb "ich sehe keine bessere Leistung. Das kann am Test liegen oder an den Objektiven oder auch an meinen Augen ;)

Aber ernsthaft: ich beziehe/bezog mich auf diesen einen Photozone Test und was den angeht, bleibe ich auch bei der Aussage. Das Canon schneidet da einfach rel. schwach, bzw. durchschnittlich ab wenn du mich fragst und das Sony -abgesehen vom Rand bei f1,4- ziemlich gut. Auch wenn man die Werte vielleicht nicht direkt vergleichen kann (d.h. ich darf das nicht, alle anderen dürfen natürlich weiterhin Äpfel und Birnen vergleichen wie sie lustig sind ;) ), so sagen sie für mich schon einiges aus.

Aber ehrlich gesagt ist es mir eigentlich schnurzpiepegal, ob das Canon oder das Sony Objektiv besser ist, da Canon mich nicht die Bohne interessiert.

Irgendwo wird es immer irgendeinen Test geben (und sei es ein selbstgemachter), der gerade das Gegenteil von dem zeigt, was irgendwer in irgendeinem Forum meint. Insofern sind solche Diskissionen auch recht müßig.

Das Minolta 50/1,4 war in meinem Fall sogar schlechter als das 50/1,7 - und selbst das war bei Offenblende alles andere als gut.

Tja "in deinem Fall". Ich habe schon mehrere Exemplare dieser Objektive mit verschiedenen Kameras direkt verglichen und immer war das 1,4er besser. Nicht viel, bzw. extrem deutlich, aber immerhin. Mir ist allerdings auch bekannt, daß 50mm /1,4 vs. 1,7 immer wieder ein Thema ist. Es ist nur etwas schade, wenn jemand durch einen nicht sorgfältig durchgeführten Test oder weil er ein schlechtes Exemplar hat, bzw. weil der AF seiner Kamera mit dem einen oder anderen Objektiv gerade nicht so recht harmoniert, zu vielleicht fragwürdigen Ergebnissen kommt, diese immer wieder als Tatsachen hinstellt und sich dazu auch nix sagen lässt. Hier im Forum kursiert z.B. auch immer wieder ein Link mit Test-/Vergleichsbildern der beiden Objektive, auf denen die Fokussierung meiner Meinung nach sehr fragwürdig ist. Ich weiß nur gerade nicht, von wem diese Seite ist. Aber worum es mir geht: sowas macht man nicht mal eben nebenbei, das muß man schon extrem sorgfältig machen. Da ich das tue und zudem noch die Möglichkeit hatte, mehrere Exemplare zu vergleichen, traue ich mir da schon etwas mehr Aussagekraft zu muß ich ganz ehrlich sagen.

Daher behaupte ich nach wie vor, dass das Sigma, vorausgesetzt, es fokussiert korrekt, einem Großteil der heutzutage bzw. seit Jahrzehnten verfügbaren 50er überlegen ist.

...womit du ja auch auf einer Linie mit dem Dpreview Review bist. Daher auch kein Widerspruch (mehr) von meiner Seite. Mein Einspruch bezog sich auf das Photozone Review, in dem das Sigma -ich bleibe dabei- keine überragende Leistung gezeigt hat. Konnte es aber offenbar nur wegen des limitierenden Sensors nicht, wie ich ja in dem Beitrag durchaus auch schon eingeräumt hatte.

eiq
19.08.2008, 15:21
Ich glaube im Großen und Ganzen stimmen unsere Ansichten überein - und solange es das 50/1,4 von Sigma noch nicht für Sony gibt, wird eine endgültige Antwort nicht zu finden sein. Und selbst dann wird man noch vortrefflich streiten können... ;)

Gruß, eiq

Jens N.
19.08.2008, 15:28
Und selbst dann wird man noch vortrefflich streiten können... ;)

Allerdings. Meist führt es nur leider zu nix und ich denke deswegen beenden wir das dann jetzt auch besser, so lange noch kein Blut geflossen ist :lol:

Manchmal springe ich wohl auch zu schnell auf gewisse Aussagen an fürchte ich.

eiq
19.08.2008, 15:59
Ach, ich finde es hier im Forum immer erstaunlich friedlich, daher schaue ich auch immer wieder gerne vorbei. In anderen Foren herrscht (mittlerweile) leider ein anderer Umgangston.

Gruß, eiq

Stoney
20.08.2008, 10:35
Hm, 85x68mm groß, 505g schwer und 77mm Filtergewinde? :?
Ich habe mein 50/1,4 immer dabei, denn es ist klein und leicht, passt also immer noch rein in die Fototasche. Das Sigma mag offen besser sein, aber für ein 50er ist es mir einfach zu groß.

modena
20.08.2008, 10:48
@ Jens
Die Photodo MTF's sind alles gemessene und sie sind absolut untereinander vergleichbar.
Denn sie wurden alle auf einer Standartisierten Hasselblad Testeinrichtung gemessen.
http://old.photodo.com/art/Unde7.shtml

Ausserdem stammen sie eben aus einer vertrauenswürdigen Quelle:
http://old.photodo.com/about/about.shtml#people

Somit gehe ich jetzt schon Wetten ein, dass das Sony 50mm F1.4 am KB-Rand, selbst auf F8 etwas schwächeln wird, ganz wie bei Photodo früher gemessen.

Das Sigma sieht zwar offen bis etwa F2.8 sehr gut gegen sämtliche Konkurrenz aus, aber später (F4 und höher) wird es von den alten Designs überholt (an KB).
Die älteren bekommen die Schärfe besser in die Ecken und das wird die FF-Fraktion interessieren.
Wobei das Sigma auch in dem Bereich nicht so übel ist und immer noch den Vorteil bei
grösseren Blenden und an APS-C hat (Auflösungsfähigkeiten).

LG

Kraftei
20.08.2008, 12:25
Mir kommt es so vor das das Minolta 1.4/50 unter einem Sonderstatus der Unantastbarkeit liegt, loben ist erlaubt aber keine Kritik. Die Besitzer dieser Linse sollten das alles ein bisschen lockerer sehen , auch andere Hersteller können gute Objektive bauen.

wutzel
20.08.2008, 13:51
Mir kommt es so vor das das Minolta 1.4/50 unter einem Sonderstatus der Unantastbarkeit liegt, loben ist erlaubt aber keine Kritik. Die Besitzer dieser Linse sollten das alles ein bisschen lockerer sehen , auch andere Hersteller können gute Objektive bauen.

Du schreibst was ich mir in dem Thread gedacht habe.:top:

Michi
20.08.2008, 18:12
Hm, 85x68mm groß, 505g schwer und 77mm Filtergewinde? :?
Ich habe mein 50/1,4 immer dabei, denn es ist klein und leicht, passt also immer noch rein in die Fototasche. Das Sigma mag offen besser sein, aber für ein 50er ist es mir einfach zu groß.

Das sehe ich genauso. Ein popliges 1,4/50, das größer wie ein Minolta 1,4/85 ist. Selbst das alte Canon EF 1,0/50 ist deutlich kompakter. Auch die Nahgrenze ist beim Sigma keinen Deut besser wie bei der Konkurrenz. Aber wenigstens ist es bei gleicher Lichtstärke mehr als dopplt so schwer wie ein Sony 1,4/50.

Gruß
Michi

Michi
20.08.2008, 18:17
Und sorry Jens, das Sony 50mm F1.4 ist keinesfalls besser als das Canon 50mm F1.4.
Du beisst dich etwas an den Auflösungszahlen fest und da ist der Sensor der 350D nunmal nicht mit der A700 zu vergleichen.

An Film siehts eher so aus:

http://www.photodo.com/product_760_p4.html

http://www.photodo.com/product_44_p4.html


Seltsam ist nur das beide Linsen bei Photodo die gleiche Gesamtwertung bekommen. Das Canon ist nach Deiner Meinung am Rand aber trotzdem besser. Hast Du beide direkt verglichen oder wie kommst Du darauf, daß das Canon besser ist?

Gruß
Michi

rtrechow
20.08.2008, 18:55
Mir kommt es so vor das das Minolta 1.4/50 unter einem Sonderstatus der Unantastbarkeit liegt, loben ist erlaubt aber keine Kritik. Die Besitzer dieser Linse sollten das alles ein bisschen lockerer sehen , auch andere Hersteller können gute Objektive bauen.

DIESE Einschätzung kann ich aus den bisherigen Beiträgen überhaupt nicht erkennen...
Gerade Jens ist doch - wie immer - objektiv und bereit, seine Meinung zu ändern.

Meine Meinung:
ein genau fokussiertes Minolta 1.4/50mm ist eine HERVORRAGENDE Linse und verhält sich ziemlich genau so, wie die photozone-Daten belegen.
SEEEEHHR scharf in der Bildmitte schon offen, SUPER ab Blende 2.0 (nach photozone SCHÄRFER als das Minolta 2.8 Makro bei Blende 2.8 und 4.0, nicht nur in der Mitte, sondern auchg am Rand - siehe unten! Am GLEICHEN Sensor!).

Am Rand bei offener Blende mit STARKEM Schärfe-Abfall - aber bei Blende 1.4 interessiert der mich auch gar nicht (Portrait bei available light,...). -

Wer andere Erfahrungen gemacht hat, hat vielleicht ein schlechteres Exemplar - und sollte vielleicht mal mit manuellem Fokus testen, da schon MINIMALER Fehlfokus die Bilder - gerade Portraits - wertlos machen kann.

Zum Vergleich mit dem Sigma:
wenn man die photozone-Daten nimmt, ist doch das sinnvollste Methode zum VERGLEICH - bei unterschiedlichen Sensoren -, sich anzusehen, wieviel Linien VON DER HÖCHSTMÖGLICHEN ZAHL das Objektiv auflöst - also etwa eine Prozentzahl:

SIGMA 1.4 zentral
bei 1.4 1780 von 2150 = 82,8%
bei 2.0 1969 von 2150 = 91,6%
bei 2.8 2104 von 2150 = 97,9%
bei 4.0 2117 von 2150 = 98,5%


Sony 1.4 zentral
bei 1.4 2114 von 2350 = 90,0%
bei 2.0 2243 von 2350 = 95,4%
bei 2.8 2301 von 2350 = 97,9%
bei 4.0 2364 von 2350 = 100%

(Zum Vergleich noch das Minolta Macro zentral:
bei 2.8 2177 von 2350 = 92,6%
bei 4.0: 2285 von 2350 = 97,2%)

Dieses Umrechnen ist auch nicht ganz korrekt, dürfte aber noch am ehesten Vergleichbarkeit herstellen. Und diesen "Vergleich mit dem Best-möglichen" stellt ja auch der photozone-Tester mit seinen Balkendiagrammen dar.

Schöne Grüße,
Rüdiger

rtrechow
20.08.2008, 18:58
Seltsam ist nur das beide Linsen bei Photodo die gleiche Gesamtwertung bekommen. Das Canon ist nach Deiner Meinung am Rand aber trotzdem besser. Hast Du beide direkt verglichen oder wie kommst Du darauf, daß das Canon besser ist?

Gruß
Michi

Photodo hat die alte Minolta-Version (49mm Frontdurchmesser) getestet.

Rüdiger

Michi
20.08.2008, 19:13
Photodo hat die alte Minolta-Version (49mm Frontdurchmesser) getestet.

Rüdiger

Beide Minoltas und das Sony haben die gleiche optische Rechnung. Höchstens die Vergütung wurde verbessert.

Gruß
Michi

Kraftei
20.08.2008, 19:19
Demnach hätte das 1.4/50 bei Blende 2.8 und 4 eine bessere Auflösung als das Macro.
Als nächstes kommt dann die Heiligsprechung des Minolta 1.4/50.

modena
20.08.2008, 19:36
Seltsam ist nur das beide Linsen bei Photodo die gleiche Gesamtwertung bekommen. Das Canon ist nach Deiner Meinung am Rand aber trotzdem besser. Hast Du beide direkt verglichen oder wie kommst Du darauf, daß das Canon besser ist?

Gruß
Michi

Sieh dir die MTF-Kurven jeweils genau an. Das Canon ist offen etwas besser (und hat da auch die bessere Bewertung). Bei der F8er Kurve bricht das Minolta am Rand bei mm 15 ziemlich weg. Wo das Canon seine Leistung bis in die Ecke mit Ausnahme der höchsten Auflösungsstufe ziemlich gleichmässig halten kann.

Ich kann nur sagen dass mir das Canon bei Offenblende (20D, 40D, 450D, 5D, 1D II, 1D III, 1DsII ) besser gefällt als das Minolta 1.4er (D7D, A100, A700). KB digital liefert das Canon ab F4 sehr gute Qualität bis in die Ecke.
An KB digital kenn ich das Minolta allerdings nicht, was bisher auch kaum möglich ist.


LG

rtrechow
20.08.2008, 19:49
Demnach hätte das 1.4/50 bei Blende 2.8 und 4 eine bessere Auflösung als das Macro.
Als nächstes kommt dann die Heiligsprechung des Minolta 1.4/50.


Hast Du beide Linsen? -

Das Macro ist für den Nahbereich optimiert, und beim photozone-Test - die Entfernungseinstellung kenne ich natürlich nicht - ist es ja auch GUT. Wäre die Testentfernung 50 cm - oer geringer - würde es wahrscheinlich noch besser abschneiden...
Aber das Sony ist nach dem photozone-Test tatsächlich bei 2.8 und 4.0 besser. Wieso darf das für einige user einfach nicht sein?
Wenn photozone da andere Daten hätte, würden sie sofort als Argument GEGEN das 1.4 begrüßt.


Mir kommt es so vor das das Minolta 1.4/50 unter einem Sonderstatus der Unantastbarkeit liegt, loben ist erlaubt aber keine Kritik. Die Besitzer dieser Linse sollten das alles ein bisschen lockerer sehen , auch andere Hersteller können gute Objektive bauen.


Und MIR kommte es so vor, dass einige Beiträge mit aller Gewalt das 1.4 SCHLECHT reden wollen. Und empfehle - wie Du:
"alles ein bisschen lockerer sehen".


Und wie ein Objektiv mit 55mm Frontdurchmesser "die gleiche optische Rechnung" haben kann wie eines mit 49mm, verstehe ich nicht - aber vielleicht kann es jemand erklären/belegen?
Danke!
Rüdiger

eiq
20.08.2008, 19:52
Und wie ein Objektiv mit 55mm Frontdurchmesser "die gleiche optische Rechnung" haben kann wie eines mit 49mm, verstehe ich nicht - aber vielleicht kann es jemand erklären/belegen?
Der Filtergewindedurchmesser hat mit der optischen Rechnung einfach nichts zu tun.

Gruß, eiq

modena
20.08.2008, 19:52
Am Rand bei offener Blende mit STARKEM Schärfe-Abfall - aber bei Blende 1.4 interessiert der mich auch gar nicht (Portrait bei available light,...). -


Also mich interessiert das sehr wohl. Am zukünfiten KB sind die 50mm nicht eben Portrait-Brennweite. Und wenn ich da das Minolta/Sony verwenden will, hab ich ausserhalb eines kleinen Bereiches in der Mitte offen nur Matsch richtung Rand hin.
Was bei einer dunklen Kirche oder einem Museum nicht eben förderlich ist.
Die APS-C Sensoren sind IMHO ausgereizt in Zukunft interessiert mich zumindest eher was so eine FB an KB kann!




Zum Vergleich mit dem Sigma:
wenn man die photozone-Daten nimmt, ist doch das sinnvollste Methode zum VERGLEICH - bei unterschiedlichen Sensoren -, sich anzusehen, wieviel Linien VON DER HÖCHSTMÖGLICHEN ZAHL das Objektiv auflöst - also etwa eine Prozentzahl:

SIGMA 1.4 zentral
bei 1.4 1780 von 2150 = 82,8%
bei 2.0 1969 von 2150 = 91,6%
bei 2.8 2104 von 2150 = 97,9%
bei 4.0 2117 von 2150 = 98,5%


Sony 1.4 zentral
bei 1.4 2114 von 2350 = 90,0%
bei 2.0 2243 von 2350 = 95,4%
bei 2.8 2301 von 2350 = 97,9%
bei 4.0 2364 von 2350 = 100%

(Zum Vergleich noch das Minolta Macro zentral:
bei 2.8 2177 von 2350 = 92,6%
bei 4.0: 2285 von 2350 = 97,2%)

Dieses Umrechnen ist auch nicht ganz korrekt, dürfte aber noch am ehesten Vergleichbarkeit herstellen. Und diesen "Vergleich mit dem Best-möglichen" stellt ja auch der photozone-Tester mit seinen Balkendiagrammen dar.

Schöne Grüße,
Rüdiger

Sorry aber das stellt immer noch keinen Vergleich her.
Das ganze Gerechne sagt mir nichts über die Leistung am Rand.
Und an KB sieht es gleich wieder ganz anders aus.

Wir benötigen wenn einen Vergleich am selben Sensor!

LG

rtrechow
20.08.2008, 19:59
Und noch ein Nachtrag - hab gerade mal etwas geforscht:
bei photozone hat das Canon 50mm/1.4 bei
Blende 2.5/2.8 und 4.0 deutlich höhere Schärfewerte als das Canon Macro 50mm/2.5. Am GLEICHEN Sensor (Eos 350D).
Darf aber natürlich nicht nicht sein... (oder bei Canon DOCH??).
Guten Abend!
Rüdiger

http://www.photozone.de/canon-eos/159-canon-ef-50mm-f14-usm-test-report--review?start=1
http://www.photozone.de/canon-eos/161-canon-ef-50mm-f25-macro-test-report--review?start=1

rtrechow
20.08.2008, 20:05
Also mich interessiert das sehr wohl. Am zukünfiten KB sind die 50mm nicht eben Portrait-Brennweite. Und wenn ich da das Minolta/Sony verwenden will, hab ich ausserhalb eines kleinen Bereiches in der Mitte offen nur Matsch richtung Rand hin.
Was bei einer dunklen Kirche oder einem Museum nicht eben förderlich ist.
Die APS-C Sensoren sind IMHO ausgereizt in Zukunft interessiert mich zumindest eher was so eine FB an KB kann!





Sorry aber das stellt immer noch keinen Vergleich her.
Das ganze Gerechne sagt mir nichts über die Leistung am Rand.
Und an KB sieht es gleich wieder ganz anders aus.

Wir benötigen wenn einen Vergleich am selben Sensor!

LG


Klar, für DEINE Zwecke hast Du natürlich Recht.
RECHNEN kannst Du - wenn Du Lust hast - natürlich genauso mit den Werten vom RAND - die gibt photozone auch an, und ab Blende 2.0 sind sie sehr gut für das Sony. Aber darunter NICHT.
Mich stört es nicht - aber an KB, in einer Kirche oder im Musseum könnte z.B. das Sigma besser geeignet sein.
Widerspricht (hoffentlich) keiner!
An der Alpha 700 und für MEINE Zwecke fühle ich mich mit dem Minolta/Sony bestens bedient.
Ist jetzt aber auch wirklich deutlich geworden... - Entschuldigung, wenn es langsam nervt!
Nochmal:
Guten Abend allen!
Rüdiger

modena
20.08.2008, 20:08
Und wie ein Objektiv mit 55mm Frontdurchmesser "die gleiche optische Rechnung" haben kann wie eines mit 49mm, verstehe ich nicht - aber vielleicht kann es jemand erklären/belegen?
Danke!
Rüdiger

Wieso soll das nicht gehen?

Wenn beide Objektive mit 6 Elementen in 7 Gruppen aufgebaut sind, die gleiche Naheinstellgrenze haben, denselben Vergrösserungsfaktor, ähnlich lang sind und sich nur der Durchmesser etwas unterscheiden.
Wieso kann man da die Frontlinse nicht einfach etwas grösser wählen, um die Vignettierung zu verringern?
Sieht man übrigens sehr gut an dieser Stelle:

http://hhollender.free.fr/fiches_tech/minolta/pages/32771.html
http://hhollender.free.fr/fiches_tech/minolta/pages/32844.html

Das wird sicher eine neue Rechnung benötigen, aber IMHO ist
die Herkunft oder auch der Vorfahre unübersehbar und ich glaube nicht an grosse Änderungen.

LG

rtrechow
20.08.2008, 20:13
Wieso soll das nicht gehen?

Wenn beide Objektive mit 6 Elementen in 7 Gruppen aufgebaut sind, die gleiche Naheinstellgrenze haben, denselben Vergrösserungsfaktor, ähnlich lang sind und sich nur der Durchmesser etwas unterscheiden.
Wieso kann man da die Frontlinse nicht einfach etwas grösser wählen, um die Vignettierung zu verringern?
Sieht man übrigens sehr gut an dieser Stelle:

http://hhollender.free.fr/fiches_tech/minolta/pages/32771.html
http://hhollender.free.fr/fiches_tech/minolta/pages/32844.html

LG

Wenn Ihr es sagt, glaub ich es gern - ich hätte gedacht, dass diese Änderung (nur Frontlinsendurchmesser vergrößern) keinen Sinn macht.
Aber wenn man dadurrch einen Vorteil - weniger Vignettierung - erreicht, ist es ja durchaus sinnvoll.
Danke!
Rüdiger

Michi
20.08.2008, 20:32
Wenn Ihr es sagt, glaub ich es gern - ich hätte gedacht, dass diese Änderung (nur Frontlinsendurchmesser vergrößern) keinen Sinn macht.
Aber wenn man dadurrch einen Vorteil - weniger Vignettierung - erreicht, ist es ja durchaus sinnvoll.
Danke!
Rüdiger

Die Frontlinse ist immer noch gleich groß. Minolta hat nur das Frontgewinde von 49mm auf 55mm vergrößert. Das machte Sinn, da die meisten anderen Festbrennweiten auch 55mm haben.

Gruß
Michi

Michi
20.08.2008, 20:39
Sieh dir die MTF-Kurven jeweils genau an. Das Canon ist offen etwas besser (und hat da auch die bessere Bewertung). Bei der F8er Kurve bricht das Minolta am Rand bei mm 15 ziemlich weg. Wo das Canon seine Leistung bis in die Ecke mit Ausnahme der höchsten Auflösungsstufe ziemlich gleichmässig halten kann.

Ich kann nur sagen dass mir das Canon bei Offenblende (20D, 40D, 450D, 5D, 1D II, 1D III, 1DsII ) besser gefällt als das Minolta 1.4er (D7D, A100, A700). KB digital liefert das Canon ab F4 sehr gute Qualität bis in die Ecke.
An KB digital kenn ich das Minolta allerdings nicht, was bisher auch kaum möglich ist.


LG

Seltsam ist dann nur das beide die gleiche Gesamtwertung bekommen. Also stimmt irgendwas bei Photodo nicht.

Gruß
Michi

modena
20.08.2008, 21:10
Die abschliessende Berwertung bei Photodo ist eine Durchschnittszahl.
Und du siehst auch nur die MTF-Kurven von Offenblende und F8.

Z.B. bei F2 ist das Minolta etwas besser bewertet als das Canon.

Somit kann am Ende im Schnitt schon etwa dasselbe herausschauen.

LG

Piet Knips
30.01.2009, 12:12
Bei diesem Thema ist wohl schon lange Stillstand, oder? Nachdem wir nun das Jahr 2009 schreiben, finde ich z.Zt immer noch keine vernünftigen Tests dieses Objektives an den aktuellen Sony Alpha Kameras. (Weder an Alpha 700 noch Alpha 900) Für beide müsste es super sein, wenn durch die APO Linsen im Offenblendenbereich die Schärfe auch bis zum Rand sitzt. Dabei müsste auch der HSM den AF kräftig unterstützen, was die Kreuzsensoren der Alpha 700 u. 900 gut nutzen könnten. Gut, ich bin hier im Sony User Forum, aber da das aktuelle SONY SAL 50 1,4 in den Tests wegen der störenden Unschärfe unterhalb f8 als zu teuer und nicht konkurenzfähig zu entsprechenden Canon / Nikon Linsen gewertet wird, stellen sich die Fragen nach dem dringenden Erscheinen eines solchen Standard Objektivs höchster Güte, das an der Alpha 900 doch nun dringend gebraucht wird. Und wenn SONY da noch nicht ran will, stellt sich die Frage nach dem SIGMA 1,4 50mm EX DG HSM noch dingender.
Vor den Minolta AF 50mm f1,4 Objektiven kann ich als Ersatz nur warnen: viel zu unscharf im Rand, massige Spiegelungen von Spitzlichtern bei AL-Aufnahmen zwischen Sensor und Linse (Teilweise kam eine Kerze bis zu 4 mal als Reflex aufs Bild) Das ist einfach schlechte Qualität und nicht der Standard, den die SONY Bodys heutzutage bieten können. Für prof. Portraits bei AL taugt das nicht.:!:

Ist mittlerweile jemandem zu diesem Thema ein fundierter Test bekannt?
Viele Grüße

srt-101
30.01.2009, 12:36
Hallo,
hier bei Photozone gibts nen Test des neuen Sigma 1,4/50mm an dem Canon Kamerasystem; und da ist es super bewertet!
Denke, daß es dann an Sony Kameras auch nicht schlechter sein sollte.
Hier ! (http://www.photozone.de/canon-eos/392-sigma_50_14_canon)

oetzel
30.01.2009, 12:56
Vor den Minolta AF 50mm f1,4 Objektiven kann ich als Ersatz nur warnen: viel zu unscharf im Rand, massige Spiegelungen von Spitzlichtern bei AL-Aufnahmen zwischen Sensor und Linse (Teilweise kam eine Kerze bis zu 4 mal als Reflex aufs Bild) Das ist einfach schlechte Qualität und nicht der Standard, den die SONY Bodys heutzutage bieten können. Für prof. Portraits bei AL taugt das nicht.:!:


Was bin ich froh, dass ich das 50/1.7 habe und kein Profi bin. Aber zurück zum Sigma: Ich habe mir eben Beispielbilder bei photozone angeschaut und mir gefällt das bokeh vor der Schärfeebene nicht. Das dahinter ist okay. Ich für mein Teil nehme auch Abstriche in der Auflösung für ein schönes Bokeh hin.

jrunge
30.01.2009, 13:15
Was bin ich froh, dass ich das 50/1.7 habe und kein Profi bin. ...
Das geht mir genau so, obwohl ich das Minolta 50/1,4 nutze. Wenn ich allerdings sehe, wie miserabel das 1,4er Minolta bei old.photodo (http://old.photodo.com/prod/lens/detail/MiAF50_14-387.shtml) abschneidet, komme ich doch ins Grübeln. :lol:
Und die subjektiven Bewertungen bei Dyxum und auch bei uns (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=3) sind wahrscheinlich alle Nonsens. :shock:
Und das "Highly Recommended" für das Sony 50/1,4 bei dpreview (http://www.dpreview.com/lensreviews/sony_50_1p4_m15/) zeugt auch davon, dass da vielleicht doch nur Amateure testen. ;) Denn da steht ja auch zu lesen, dass zur Konkurrenz von Canon, Nikon und Pentax keine erheblichen Unterschiede erkennbar sind. :shock:

modena
30.01.2009, 14:46
Die Ironie springt mich gerade durch den Bildschirm an.

LG

whz
30.01.2009, 14:48
...Vor den Minolta AF 50mm f1,4 Objektiven kann ich als Ersatz nur warnen: viel zu unscharf im Rand, massige Spiegelungen von Spitzlichtern bei AL-Aufnahmen zwischen Sensor und Linse (Teilweise kam eine Kerze bis zu 4 mal als Reflex aufs Bild) Das ist einfach schlechte Qualität und nicht der Standard, den die SONY Bodys heutzutage bieten können. Für prof. Portraits bei AL taugt das nicht.:!:

.....


Gut gebrüllt Löwe :top: das Problem ist bei Sony, dass die in vielen Belangen noch gedanklich und strategisch im Minolta Erbe verhaftet sind. Die wollen erst einmal den durchschnittlichen Konsumenten befriedigen, und versuchen sich mit ein paar Gustostückerln auch diejenige an Bord zu holen, die überdurchschnittliche Qualität wollen. Und der High End Bereich wird mal bei den Bodies sorgsam ausgeblendet, ledilich ein paar echte Toplinsen sind nun da.

Sony hätte sofort nach Erscheinen der Alpha 900 ein Zeiss Planar 1,4 T* SSM auflegen müssen. Und ein lichtstarkes Weitwinkel (das seit einem Jahr versprochen ist...) Mit einem Remake einer alten Minoltalinse, die seinerzeit im Fomag nur 8,2 Punkte erhalten hatte (und damit das Schlußlicht war), kann man keine höherwertigen Ansprüche zufrieden stellen. Von Profis rede ich gar nicht.

LG
Wolfgang

modena
30.01.2009, 15:23
In der Mitte ist das Minolta bzw Sony ja top.
Und am Rand ist es ab F4 auch nicht schlechter als die Konkurrenz.
Die letzte Fizzelchen schwächelt etwas in der KB Ecke, aber schlecht ist anders.


Aber ich hör nur immer Planar und Zeiss von whz. Unbedingt neues 50er auflegen...

Aber ehrlich gesagt, bei solchen Resultaten kann ich auf ein Zeiss 50er Planar
für mindestens 800€ verzichten:

http://www.photodo.com/product_837_p4.html
http://www.photodo.com/product_760_p4.html

Ein klitzekleines Häuchlein besser offen und ab F4 und F8.
Lächerlich dafür überhaupt den Namen Zeiss bezahlen zu müssen.


Oder als aktuelles Beispiel:
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1144/cat/98
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/96/cat/12

Das Nikon ist offen besser, ist bei F2.0 besser, ab F2.8 tun sie sich nix, ab F5.6 ist das Nikkor in der Mitte schärfer.
Das Nikkor hat mit deutlich weniger CA zu kämpfen.
Das Nikkor vignettiert offen eine 1/4 Blende mehr und ab F2.0 tun sie sich gar nix mehr.
Verzeichnen tun sie beide kaum.

Und auch hier wüsst ich nicht wieso ich das Zeiss haben sollte.


Bei einem Distagon 21mm F2.8 kann ich es verstehn. Das ist ein traumhaftes Objektiv, da muss selbst das hochgelobte Nikkor 14-24mm davor kuschen.

Aber nicht überall wo Zeiss drauf steht ist es der "günstig Konkurrenz" gleich automatisch überlegen.

Wenn schon neue 50er, dann hätt ich gern eines das richtig Apochromatisch korrigiert ist, stichwort La und Lo CA.
Und ein Asphärisches Element wär dabei auch nicht verkehrt wenn das Bokeh nicht drunter leidet.

LG

cdan
30.01.2009, 15:36
Wenn ich die Ergebnisse meiner 50er (Minolta und Sony) an der A900 betrachte, dann gibt es für mich keinen Grund in diesem Bereich in ein Zeiss zu investieren, auch wenn ich ein absoluter Zeiss Fan bin. Ich lege sehr großen Wert auf ein schönes Bokeh und Schärfe bis in den Randbereich. Gerade beim Sony stimmt da einfach alles und das zu einem akzeptablen Preis.

Hier wird teilweise, so glaube ich, auf sehr hohem Niveau geklagt.

whz
30.01.2009, 15:49
......
Aber ich hör nur immer Planar und Zeiss von whz. Unbedingt neues 50er auflegen...

Aber ehrlich gesagt, bei solchen Resultaten kann ich auf ein Zeiss 50er Planar
für mindestens 800€ verzichten:....
Lächerlich dafür überhaupt den Namen Zeiss bezahlen zu müssen.

.....

Aber nicht überall wo Zeiss drauf steht ist es der "günstig Konkurrenz" gleich automatisch überlegen.

Wenn schon neue 50er, dann hätt ich gern eines das richtig Apochromatisch korrigiert ist, stichwort La und Lo CA.
Und ein Asphärisches Element wär dabei auch nicht verkehrt wenn das Bokeh nicht drunter leidet.

LG

Modena, hast ein Problem mit dem baluen Ettikett ;)

Schau, es ist immer das alte stereotype Lied. "Man zahlt für den Namen". Ich sage - gerade was das Planar anlangt - man zahlt für die Qualität, für die der Name steht.

Mir können diese ganzen Tests eigentlich gestohlen bleiben, es ist doch Erbsenzählere, ob Linse A 0,83 und Linse B 0,87 bei Blende 4 hat.

Wie kommst auf € 800,00? Wunschvorstellung um dagegen wettern zu können?

Entscheidend sind die Resultate. Und da kann ich nur zwischen dem Minolta 1,7/50 und dem Contax Planar vergleichen. In der Schärfe tun sich beide nicht wirklich was (auf Film), aber der Kontrast und die Plastizität. Das weiß ich dann, warum ich ein Planar habe. Ob Dir der Unterschied erkennbar ist und es Dir wert ist, entscheidest nur Du selbst :top:

Es gibt genügend Linsen die mit einem Zeiss mithalten können, einzelne, die einzelne Zeiss Objektive übertreffen. Dann kosten die zumindest nicht weniger als ein Zeiss. Nimm mal das Sony (Minolta) 2,8/70-200 G her. Kein Zeiss, optisch top, sowohl analog als auch digital. Da tut sich Nikon und Canon schwer. Halt: da zahlt man für das G ;) Das kostet auch mehr als eine Wurstsemmel...

In diesem Sinne
liebe Grüße
Wolfgang

iso 300
30.01.2009, 15:52
Ich glaube kaum das in den nächsten 2 Jahren ein Zeiss 50/1,4 erscheinen wird...und wenn, dann erst recht nicht mit SSM AF. Dann hätten sie es schon beim 85er gebracht :top:

Und bei der Auswahl an 50ern für die alphas wird wohl kaum noch eins, wenn auch evt bessere, aber für viele unerschwingliches, 50er erscheinen :P Finde ich zumindestens sehr sehr unwahrscheinlich :top:

Zumal es schon ein spitzen 85er gibt...und die paar mm :lol:

jrunge
30.01.2009, 16:00
...Mir können diese ganzen Tests eigentlich gestohlen bleiben, es ist doch Erbsenzählere, ob Linse A 0,83 und Linse B 0,87 bei Blende 4 hat.
...

In diesem Sinne
liebe Grüße
Wolfgang
Deshalb hier auch die Platzierung ausgerechnet in der Fomag-Liste? :shock:
... Mit einem Remake einer alten Minoltalinse, die seinerzeit im Fomag nur 8,2 Punkte erhalten hatte (und damit das Schlußlicht war), kann man keine höherwertigen Ansprüche zufrieden stellen. Von Profis rede ich gar nicht.

LG
Wolfgang
Meine (minderwertigen?) Ansprüche werden zufriedengestellt. :top:

modena
30.01.2009, 17:43
Modena, hast ein Problem mit dem baluen Ettikett ;)

Schau, es ist immer das alte stereotype Lied. "Man zahlt für den Namen". Ich sage - gerade was das Planar anlangt - man zahlt für die Qualität, für die der Name steht.

Mir können diese ganzen Tests eigentlich gestohlen bleiben, es ist doch Erbsenzählere, ob Linse A 0,83 und Linse B 0,87 bei Blende 4 hat.

Wie kommst auf € 800,00? Wunschvorstellung um dagegen wettern zu können?

Entscheidend sind die Resultate. Und da kann ich nur zwischen dem Minolta 1,7/50 und dem Contax Planar vergleichen. In der Schärfe tun sich beide nicht wirklich was (auf Film), aber der Kontrast und die Plastizität. Das weiß ich dann, warum ich ein Planar habe. Ob Dir der Unterschied erkennbar ist und es Dir wert ist, entscheidest nur Du selbst :top:

Es gibt genügend Linsen die mit einem Zeiss mithalten können, einzelne, die einzelne Zeiss Objektive übertreffen. Dann kosten die zumindest nicht weniger als ein Zeiss. Nimm mal das Sony (Minolta) 2,8/70-200 G her. Kein Zeiss, optisch top, sowohl analog als auch digital. Da tut sich Nikon und Canon schwer. Halt: da zahlt man für das G ;) Das kostet auch mehr als eine Wurstsemmel...

In diesem Sinne
liebe Grüße
Wolfgang



Die 800€ sind Wunschvorstellung, ja. Die 50er Planare für EF, K und F kosten ja um die 650€ mit MF, da gehe ich von einem Zeiss bzw Sonyaufschlag für den AF aus.


Nun die Vergütungen haben ganz klar Einfluss auf die Kontrastleistung, die Lichtdurchlässigkeit, die Streulichtempfindichkeit oder auch die Unterdrückung von Geisterbildern. Das habe ich ganz klar an meinen Ofenrohren mit älterer und neuerer Vergütung gesehen, welche sich in diesen Bereichen unterschiedlich verhalten.
Aber ich gehe auch davon aus, dass das Sony 50mm F1.4 eine deutlich modernere Vergütung als das alte Minolta 50er F1.4 hat.
Also auch da kann man sicherlich Fortschritte erwarten.
Aber ob jetzt die Carl Zeiss T* Vergütung nun wirklich um so vieles besser ist als z.B. eine moderne Nikon Nanokristallvergütung oder die Canon Super Spectra Vergütung wag ich zu bezweifeln.
Die sind alle absolut auf der Höhe der Zeit und dürften sich wenig nehmen.
Und ich mein das sind alles Firmen mit Jahrzehnte alter Tradition in diesem Bereich und
sie dürften sich sicherlich nicht ganz unfähig anstellen.

Der Rest ist nun wirklich IMHO Einbildung und eben der Name Zeiss auf dem Glas welcher einem ein gutes Gefühl gibt.

50er F1.4 sind zum "grössten Teil" seit ewigen Zeiten Gaussartige Rechnungen mit 7 Elementen in 6 Gruppen.
Egal ob von Pentax, Minolta, Canon, Nikon, Leica oder Zeiss usw.
http://www.dpreview.com/lensreviews/nikon_50_1p4_n15/page2.asp

Moderne 50er sind 8 Linser in 6 oder 7 Gruppen evtl. mit einem Zusatzkorrekturelement.
http://www.photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests/413-nikkor_50_14g

Und wenn man da nicht Spezialelemente für bestimmte Korrekturen verbaut, *können* die gar keine grossartig unterschiedlichen Leistungen bringen ausser sie sind nicht optimal zentriert oder der AF liegt daneben.

Aber eben das gute Gefühl des Namens, da bin ich eher Realist.


Zu diesem Thema "das gute Gefühl" hab ich eine kleine Geschichte, auch wenn sie villeicht etwas offtopic ist.

2001 brauchte ich ein neues Firmenauto, es sollte ein klein wenig etwas hermachen wenn ich bei den Kunden vorfahre, natürlich zuverlässig sein, einen kräftigen Motor haben, viel Platz bieten und wenig verbrauchen.
So entschied ich mich für einen Benz, C-270 CDI, mit Ausstattung um die 60'000€.
-Schon bei Auslieferung funktionierte weder die Klima, noch die Sitzverstellung, noch die Glasschiebedach. Alles getauscht bzw. auf Garantie repariert.
-Bereits nach 20TKm ging die Kupplung durch. Ausgetauscht Werksgarantie.
-Nach wenigen 1'000 Km später brach die linke Feder vorn. Ausgetauscht Werksgarantie.
-Nach weiteren 1'000 Km brach die rechte Feder vorn. Ausgetauscht Werksgarantie.
-Die Antriebswelle lief unrund und sorgte für heftige Vibrationen, auf Werksgarantie getauscht.
-Nach 5 Jahren wo das Auto eigentlich immer in der heimischen Garage untergebracht wurde, rostete sowohl die Heckklappe als auch die 2 hineren Türen durch! Auf Werksgarantie getauscht und das Auto neu lackiert.
-Kaum von der Reperatur zuhause, hat es mir den Ladeluftkühler zerrissen. Werksgarantie ausgetauscht.
-Nach etwa 120Tkm brachen wieder beide Federn vorn. Werksgarantie vorbei und ich durfte selbst viel Geld liegen lassen.
-Niveauregulierung hinten im Eimer und teure Reperatur


uswuswusf.

Und das Auto wurd im Verhältniss zu meinen privaten geradezu wie der Augapfel behandelt und benutzt.


Da kauft man ein Auto wo man meint die sprichwörtliche "Deutsche Qualität" zu bekommen und hat dann alles in allem Reperaturen, die 50% des Wagenwertes weit übersteigen. (Gottseidank nicht alles selbst bezahlt)
Und nun weisst du auch wieso ich so wenig auf Namen gebe.
Aber es ist nicht alleine diese Geschichte da gibts einige Benz oder BMW Vorgeschichten von meinem Paps.
Mit einem Japaner hätt ich in der selben Zeit deutlich weniger Ärger gehabt und dabei viele Nerven gespart. Auch wenn dort nicht der Stern auf der Front prangt....

LG

Kraftei
30.01.2009, 20:35
Ich hab einen C200CDI Bj.2004: keine Reparaturen, keine Probleme, kein Rost das einzige was stört ist der knarzende Sitz aber die Sitzgestelle bei Mercedes waren noch nie die Besten.


Ob die T* Vergütung zu anderen Vergütungen der anderen Hersteller besser ist kann man glaube ich nicht messen oder irgendwie technisch beweisen. Ich hab unter anderem ein 2.8/28 Distagon C/Y mehr als 30 Jahre alt das würde ich für nichts in der Welt hergeben. Im vergleich zu Minolta Objektiven wirken die Bilder mit den alten
Contax Objektiven viel klarer und die Farben ist auch anders.Vielleicht bilde ich mir das auch ein aber die Bilder sind irgendwie anders. Diese alten Objektive beweisen aber das die Hersteller in den letzten 30 Jahren nicht allzu viel dazugelernt haben.

whz
31.01.2009, 22:11
......
Ob die T* Vergütung zu anderen Vergütungen der anderen Hersteller besser ist kann man glaube ich nicht messen oder irgendwie technisch beweisen. Ich hab unter anderem ein 2.8/28 Distagon C/Y mehr als 30 Jahre alt das würde ich für nichts in der Welt hergeben. Im vergleich zu Minolta Objektiven wirken die Bilder mit den alten
Contax Objektiven viel klarer und die Farben ist auch anders.Vielleicht bilde ich mir das auch ein aber die Bilder sind irgendwie anders. Diese alten Objektive beweisen aber das die Hersteller in den letzten 30 Jahren nicht allzu viel dazugelernt haben.

Kraftei, besser kann man es nicht ausdrücken. Genau das habe ich gemeint :top:

Und @ modena: für mich entscheidet das Bildergebnis, nicht der Name. Ich habe schon Zeiss Linsen nach kurzer Zeit fast buchstäblich hinaus geworfen, weil diese eben NICHT entsprochen haben:

Vario Sonnar 3,5-4-5/28-70
Tessar 2,8/45

Und nach Vergleichsfotos mit einem Sonnar 2,8/180 schließlich auch das Vario Sonnar 4/80-200. Gerade das wurde ja in diversen Tests gerade zu hochgejubelt.

Wer den Vergleich hat, ist sich sicher......hat eben nur insofern was mit Gefühl zu tun, dass ich mich wohl fühle, wenn die Bilder so werden, wie ich mir das vorstelle. :lol:

LG Wolfgang

Piet Knips
01.02.2009, 17:10
Hallo alle,

hier im Forum ist es schön kurzweilig, jeder kann seine Ansichten verbreiten. Von seeliggesprochenen alten Linsen zu Markennamen wie Zeiss und geschätzten Verkaufspreisen für Objektive, die es noch gar nicht gibt etc.
Nur: die ganz klare Frage, ob jemand mit einem SIGMA 1,4/50 mm EX DG HSM an einem APS-C Sensor (Sony Alpha 700) schon mal Fotos im Vergleich zum MINOLTA AF 50 f1,4 oder SONY SAL 50 1,4 gemacht hat, das kommt nicht raus. Die Tests der Auflösung, bei denen das SIGMA im Randbereich zwar im Anfang besser dran ist als das SONY / MINOLTA, belegen, dass der Randbereich dann selbst ab Blende 5,6 und höher nicht wirklich an den SweetSpot von SONY/MINOLTA im Mittelbereich herankommen. Nur ist das natürlich am Vollformat gemessen, nicht am APS-C. Fraglich also: An SONY 200 bis 700 (APS-C) ist bei offener Blende (denn dafür kauft man sich schließlich das 1,4. Doch wohl nicht um es teuer zu kaufen und dann, damit es auch scharfe Fotos macht, es anschließend auf 5,6 oder 8 abzuwürgen!) für auch im Randbereich ordentlich scharfe Fotos das SIGMA oder das SONY/MINOLTA vorzuziehen? Es kommt also letztlich auf eben diesen Vergleich an, zu dem ich hier aber leider keine Angaben finde. Hat das wirklich noch keiner probiert?
Über Erfahrungsberichte dazu würde ich mich und bestimmt auch viele andere sich sehr freuen!

Viele Grüße
Piet Knips

jrunge
01.02.2009, 18:27
...
Über Erfahrungsberichte dazu würde ich mich und bestimmt auch viele andere sich sehr freuen!

Viele Grüße
Piet Knips

Vielleicht liegt's nur daran, dass das Sigma noch nicht so verbreitet ist?
Wenn ich mir diese Bewertung (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=225&cat=3) ansehe, komme ich doch ins Grübeln. :roll:
Da bewertet jemand ein Objektiv, dass er zum Zeitpunkt der Bewertung noch gar nicht hat. :shock:

iso 300
01.02.2009, 18:53
Das Sigma mag gut sein...aber bestimmt nicht viel besser als das Sony. Zumal wär HSM für mich kein Kaufgrund...ich mein für so eine Festbrennweite wird ja wohl kaum ein schneller AF benötigt. :roll::D

TorstenG
01.02.2009, 22:29
Wenn ich mir diese Bewertung (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=225&cat=3) ansehe, komme ich doch ins Grübeln. :roll:
Da bewertet jemand ein Objektiv, dass er zum Zeitpunkt der Bewertung noch gar nicht hat. :shock:

Danke, da das nicht Sinn und Zweck der Objektiv-DB ist über das Objektiv zu spekulieren habe ich den Eintrag gleich mal gelöscht!

Piet Knips
02.02.2009, 13:00
[FONT="Century Gothic"]Hallo Forum,

kommen wir etwas auf den Boden der Tatsachen zurück? Das wäre schön. Schade, dass es wohl noch keine wirklichen Tests und Erfahrungsberichte gibt. Bleibt also noch abzuwarten, was man sich als bestes Pferd für AL und Portrait in den Stall holt.

Die vielen Kommentare zeigen die vielen Aspekte, die man bei solchen Linsen bedenken muss gut auf. Zu folgendem Kommentar:
"Das Sigma mag gut sein...aber bestimmt nicht viel besser als das Sony. Zumal wär HSM für mich kein Kaufgrund...ich mein für so eine Festbrennweite wird ja wohl kaum ein schneller AF benötigt." möchte ich noch kurz anmerken, dass nach meinen Erfahrungen mit einem 50 f 1,4 die Tiefenschärfe im nahen Portraitbereich derart klein ist, dass es bei dem Ding dann gerade auf einen korrekten Fokus ankommt. Wenn der AF schnell nachkorrigiert und kleinste Bewegungen genau misst und korrigiert, dann hat man eine Chance, dass die schöne Stimmung auch passend eingefangen wird. Ist da dann ein Wurm drin und AF des Bodys und das Objektiv passen nicht gut und arbeiten nicht flott zusammen, bleibt doch nur sich über ein schönes, flächendeckendes Bokeh der Linse zu freuen.

Generell scheint hier ein Pendant im SONY Sortiment zu fehlen. Das MINOLTA AF oder SAL 50 1,4 wird in vielen Tests als "disappointing at wide apperture" beschrieben. Es ist aber zusammen mit der nicht ganz abgelegten Baureihe der APS-C Sensoren (Alpha 100 bis 700) das Objektiv, dass dem ehemaligen MINOLTA AF 85 1,4 G entspricht. Und an der Alpha 900 fehlt auch eine "Standard focus wide apperture lens" die dem Auflösungsvermögen der Kamera entspricht. Schön wäre es, hier ein ordentliches SONY oder auch Zeiss zu haben, das mit Top Vergütung und entsprechend geformter Rücklinse Geisterbilder vermeidet, das in Farb- und Kontrastumfang, Auflösung im Zentrum und am Rand (bitte auch bei offener Blende, denn wegen der 1,4 kauft man 1,4. Nicht um 1,4 zu kaufen und 5,6 zu verwenden!) und geringen ACs bei schönem Vor- und Nachbokeh mit gerne auch stabilem Metalltubus brilliert. Kosten darf so was auch was, es wäre bestimmt vielen als zu abgehoben nicht recht, würde aber denen, die auch mit Einsatz Spitzenergebnisse erwarten, entgegen kommen.

Viele Grüße
Piet Knips

Michi
02.02.2009, 22:46
Das Gelabere um die angeblich so schlechten 50er von Minolta/Sony geht mir langsam auf den Keks.

Aber vielleicht hat Sony ja doch noch ein Erbarmen mit uns und bringt ein Zeiss 1,2/50 SSM für 1200 Euro und ein Zeiss 1,0/50 SSM für 4000 Euro auf den Markt. Die Teile müssen natürlich absolut offenblendtauglich sein, Farbsäume müssen auch bei Offenblende perfekt korrigiert sein, was bei solchen lichtstarken Linsen kaum möglich sein wird.

Natürlich muß Sony dann das SAL 1,4/50 auslaufen lassen und das ganze Forum jammert wieder über die hohen Sony-Preise.

Gruß
Michi

PS: Ich habe gestern mein altes Minolta 1,4/50 für 258 Euro verbuchtet. Für mein gebrauchtes Sony 1,4/50 mit minimalem Kratzer auf der Frontlinse und Fusel zwischen den Linsen habe ich hier im Forum 150 Euro bezahlt und das Sony hat sogar noch Restgarantie!
Aber die Minoltaner/Sonykaner sind schon ein komisches Volk. Die zahlen 258 Euro für ein 20 Jahre altes Objektiv, obwohl man das fast baugleiche Sony neu für knapp über 300 Euro bekommt.

whz
03.02.2009, 00:41
Das Gelabere um die angeblich so schlechten 50er von Minolta/Sony geht mir langsam auf den Keks.

.....

Ist das nicht eine Frage der persönlichen Ansprüche? :P Mir geht langsam die Mittelmäßigkeit "auf den Keks" :flop: Sony wäre wirklich gut beraten, es Nikon nachzumachen und ein neues 50er aufzulegen. Warum nicht ein 50er in der Qualität des 85er (igitt ein Zeiss - achtung Suchtgefahr :roll: :roll:)

Nichts für ungut, SCNR ;)

Wolfgang

Michi
03.02.2009, 01:00
Mir geht langsam die Mittelmäßigkeit "auf den Keks" :flop:

Dann fotografierst Du mit dem falschem System. Wenn Du das Geld hast, dann empfehle ich dir dringend eine Leica M8 mit dem passendem Linsensatz. Deinen mittelmäßigen Sony-Schrott kannst Du dann in die Bucht werfen.

Gruß und gute Nacht
Michi

binbald
03.02.2009, 07:53
Warum nicht ein 50er in der Qualität des 85er
Na, da erwartest Du wohl etwas, das nicht geht. Die 50er in der typischen Form sind schon seit Jahrzehnten am Limit der Entwicklung angekommen. Da geht nur noch in minimalen Schritten etwas. Sigma hat jetzt einen Ansatz gewählt und den Durchmesser auf wahnsinnige 77mm hochgeschraubt, holt sich dafür aber wieder andere Nachteile ein. Schon konstruktionsbedingt kannst Du keine 85er Qualität erwarten.

binbald
03.02.2009, 07:55
eine Leica M8 mit dem passendem Linsensatz
Sagt auch Michael Reichmann: M8 mit dem Tri-Elmar wäre das, was er als einzige Kamera über alle Zeiten retten würde

modena
03.02.2009, 09:23
Ist das nicht eine Frage der persönlichen Ansprüche? :P Mir geht langsam die Mittelmäßigkeit "auf den Keks" :flop: Sony wäre wirklich gut beraten, es Nikon nachzumachen und ein neues 50er aufzulegen. Warum nicht ein 50er in der Qualität des 85er (igitt ein Zeiss - achtung Suchtgefahr :roll: :roll:)

Nichts für ungut, SCNR ;)

Wolfgang

Genau wir wollen auch ein neues 50er mit AF-S (SSM) das nicht wirklich besser als das Alte ist, dafür aber teurer, das mehr verzeichnet und mehr Farbsäume hat.
An KB wird das Neue etwas weniger vignettieren und sonst?

http://www.photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests/413-nikkor_50_14g?start=1
http://www.photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests/216-nikkor-af-50mm-f14-d-review--lab-test-report?start=1

Ach gott wie wenn es ein 50er gäbe, dass bei Offenblende bis in die KB Ecken scharf ist... :roll:

"Wenn ich ein 1.4er kaufe soll es doch bei 1.4 bitte perfekt sein."

Sorry aber das ist Träumerei!

LG

whz
03.02.2009, 09:43
Dann fotografierst Du mit dem falschem System. Wenn Du das Geld hast, dann empfehle ich dir dringend eine Leica M8 mit dem passendem Linsensatz. Deinen mittelmäßigen Sony-Schrott kannst Du dann in die Bucht werfen.

Gruß und gute Nacht
Michi

Warum gleich so beleidigt? Etwas mehr Sachlichkeit wäre schon ganz nett ;)

cdan
03.02.2009, 09:50
Genau wir wollen auch ein neues 50er mit AF-S (SSM) [...]

Welchen Sinn macht ein SSM in einem 50mm Objektiv?

[...] Ach gott wie wenn es ein 50er gäbe, dass bei Offenblende bis in die KB Ecken scharf ist... :roll:

"Wenn ich ein 1.4er kaufe soll es doch bei 1.4 bitte perfekt sein."

Sorry aber das ist Träumerei!

Ist es nicht. :cool:

whz
03.02.2009, 09:50
....

Sorry aber das ist Träumerei!

LG

Bin mir nicht sicher, ob das wirklich Träumerei ist. Aber vielleicht denke ich noch immer zu sehr an mein Contax Planar 50, das es jetzt auch für Nikon, Canon, Pentax, M42 gibt:

http://photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests/255-zeiss-planar-zf-t-50mm-f14-review--lab-test-report

wenn man Tests Glauben darf. Und genau sowas wünsche ich mir für meine Sony (die ich übrigens NICHT als Schrott bezeichnen möchte :eek: )

Es ist nur spannend, wie manche hier Diskussionen führen ....

LG
Wolfgang

eiq
03.02.2009, 09:53
Welchen Sinn macht ein SSM in einem 50mm Objektiv?
Was spricht denn gegen einen lautlosen AF? Andere Hersteller schaffen es doch auch. ;)

cdan
03.02.2009, 10:04
Hi eiq,

das Geräusch, z.B. beim Minolta 50/1.7 und Sony 50/1.4 emfpinde ich wirklich nicht als laut und eher als o.k. Ein SSM im 50er würde den Preis in die Höhe treiben, erhöht das Gewicht und die Baugröße, ist ein zusätzlicher Stromverbraucher und erhöht die Anfälligkeit. Das sind m.E. Nachteile die dagegen sprechen.

modena
03.02.2009, 10:10
http://photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests/255-zeiss-planar-zf-t-50mm-f14-review--lab-test-report



Ja und was ist jetzt da bitte besser als hier?

http://www.photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests/413-nikkor_50_14g?start=1

Bis auf dass das Zeiss deutlich mehr Farbsäume hat, mehr vignettiert keinen AF hat.

Die Bösen von Nikon dürfen doch nicht ein Objektiv bauen dass besser ist als ein Zeiss, Gott bewahre. :eek:

whz
03.02.2009, 10:23
....

Die Bösen von Nikon dürfen doch nicht ein Objektiv bauen dass besser ist als ein Zeiss, Gott bewahre. :eek:


"Und wenn die Welt voll Teufel wär und wollten uns verschlingen..:evil:...." (Reformationskantate J.S.Bach BWV 80)

:cool:
:cool:

real-stubi
03.02.2009, 10:27
Hi eiq,

das Geräusch, z.B. beim Minolta 50/1.7 und Sony 50/1.4 emfpinde ich wirklich nicht als laut und eher als o.k. Ein SSM im 50er würde den Preis in die Höhe treiben, erhöht das Gewicht und die Baugröße, ist ein zusätzlicher Stromverbraucher und erhöht die Anfälligkeit. Das sind m.E. Nachteile die dagegen sprechen.

Naja, du kannst aufzählen was du willst: wenn mich jemand fragt, ob ich mein 1,7/50 lieber mit SSM oder herkömmlichen Antrieb hätte, würde ich trotzdem SSM antworten :)
Warum sollte das großartig teurer werden? Bei den anderen Marken gibts sogar an den sehr sehr günstigen Objektiven SSM...

MfG
Stubi

eiq
03.02.2009, 10:44
das Geräusch, z.B. beim Minolta 50/1.7 und Sony 50/1.4 emfpinde ich wirklich nicht als laut und eher als o.k.
Mein 50/1,7 an der D7D war so laut, dass Leute in der näheren Umgebung immer genau wussten, wann sie fotografiert werden, weil sie das Geräusch vom AF gehört haben. Für ungestellte Aufnahmen bei Feiern war die Kamera samt Objektiv daher absolut ungeeignet. Das mag mit den aktuellen Kameras etwas besser geworden sein, aber woanders geht es noch wesentlich besser - ohne großartige Mehrkosten. ;)

Gruß, eiq

iso 300
03.02.2009, 15:02
Ich versteh das alles nicht :roll:

Das Thema ist Sigma 1,4/50mm EX DG HSM...nur nochmal so als Information. Warum Seitenlange Wünsche und Träume posten? Denkt ihr gleich fällt euer Traumobjektiv vom Himmel :cool: Das hat doch garkeinen Sinn. Wartet und lasst euch überraschen. Vieleicht bringt Sony was, vieleicht auch nicht...daran könnt ihr aber auch nichts ändern! :roll::P

Fotografiert mit dem, was euch gegeben ist...und wenns nicht passt, dann mit einem anderen System. Und wenn das eure Anforderungen nicht erfüllt, das lasst es doch ganz einfach bleiben. Fotografieren soll Spaß machen und nicht bis in die letzte Ecke scharf sein :P

Zeiss 85/1,4 kaufen und dann könnt ihr von garnichts mehr Träumen :D

Ach und zu SSM und Stangenantrieb. Echt, welchen Sinn soll ein SSM Antrieb bei einer Fesbrennweite bis 100mm haben? :top: Was haben die Leute denn früher gemacht mit den "Ohren betäubenden" AF. Sind da bei der Fokussierung etwa alle Leute aufgesprungen!? :oops::cool:

real-stubi
03.02.2009, 15:37
Ach und zu SSM und Stangenantrieb. Echt, welchen Sinn soll ein SSM Antrieb bei einer Fesbrennweite bis 100mm haben? :top: Was haben die Leute denn früher gemacht mit den "Ohren betäubenden" AF. Sind da bei der Fokussierung etwa alle Leute aufgesprungen!? :oops::cool:

[Edit by Dat Ei]: Nicht ganz jugendfreien Witz entfernt.
[Edit by real-stubi]: Naja, ob man den wirklich entfernen musste... ...grenzwertige Schiedsrichterentscheidung :)
[Edit by Dat Ei]: Nein, eindeutige Schiedsrichterentscheidung, da das Forum keiner Alterskontrolle unterliegt.

Was spricht denn _gegen_ SSM?

MfG
Stubi

eiq
03.02.2009, 16:45
Ach und zu SSM und Stangenantrieb. Echt, welchen Sinn soll ein SSM Antrieb bei einer Fesbrennweite bis 100mm haben? :top: Was haben die Leute denn früher gemacht mit den "Ohren betäubenden" AF. Sind da bei der Fokussierung etwa alle Leute aufgesprungen!? :oops::cool:
Und ab 100mm Brennweite hat der SSM plötzlich eine Daseinsberechtigung? Interessant. Ging doch früher auch ohne?! :roll:
Ich besitze nur noch Objektive mit AF-S, SSM, USM oder wie auch immer es heißen mag, und werde nie wieder freiwillig ein Objektiv ohne kaufen. Den lautlosen AF, in den man bei Bedarf jederzeit eingreifen kann, möchte ich nicht mehr missen.

Allerdings gehört das nicht unmittelbar zum Thema… Daher: gibt es wirklich niemanden, der das Sigma 50/1,4 an einer Alpha einsetzt?

Gruß, eiq

modena
03.02.2009, 17:35
Die Frage ist eher warum man im System der teuren Objektive und der Zeisse darauf verzichten soll?

Schon mal ein Canon EF 85mm F1.8 USM in den Fingern gehabt?
Antippen *scht* scharf und das ohne Krach und so schnell wie ich es bisher an keiner Alpha gesehen hab. ;)

Das Objektiv kostet jetzt nach der Preiserhöhung um 10% 340€.
Also zu verschmerzen.

LG

iso 300
03.02.2009, 19:57
[COLOR="Red"][Edit by Dat Ei][/COLOR
Was spricht denn _gegen_ SSM?

Stubi

Garnichts :top: Die Frage ist nur was allen an dem herkömmlichen AF stört :top:

Und ab 100mm Brennweite hat der SSM plötzlich eine Daseinsberechtigung? Interessant. Ging doch früher auch ohne?!

Damit wollte ich auf die großen weißen Dinger von Canon anspielen. Also so ein 600/2,8 zum Beispiel. Kann ich mir nämlich ohne USM nicht vorstellen :top:

Ich besitze nur noch Objektive mit AF-S, SSM, USM oder wie auch immer es heißen mag, und werde nie wieder freiwillig ein Objektiv ohne kaufen. Den lautlosen AF, in den man bei Bedarf jederzeit eingreifen kann, möchte ich nicht mehr missen.
Der SSM-oder wie er auch bei allen Firmen heißt-Antrieb ist ja auch eine feine Sache. Die Frage ist nur, braucht man das wirklich bei einer Festbrennweite in der Größenordnung!? :cool:

Die Frage ist eher warum man im System der teuren Objektive und der Zeisse darauf verzichten soll

Wie soll ich drauf verzichten wenn es nicht gegeben ist :oops::lol:

Schon mal ein Canon EF 85mm F1.8 USM in den Fingern gehabt?
Antippen *scht* scharf und das ohne Krach und so schnell wie ich es bisher an keiner Alpha gesehen hab

Ich habe selber die Möglichkeit die 10cm neben mir stehende 50D in die Hand zu nehmen, und zum Beispiel ein 85/1,2 USM zu testen :)
Ja, es stimmt...aber ich bräuchte es nicht. Diese Ultraschallgeschichte ist was fürn Sport. Und ein 50mm oder 85mm Objektiv als Festbrennweite ist wohl kaum für den Sport konstruiert worden. Eher für Portät. Und ich möchte ein Model sehen oder Personen die das stört :roll:
Und so viel langsamer ist der AF des Zeiss 85/1,4 im Vergleich zum 1,2er von Canon auch nicht :roll::top:
Ich benutze das Zeiss auch für Feiern. Und ich glaube kaum das man auf irgendeiner Feier irgendeinen noch so lauten AF hört.

Piet Knips
03.02.2009, 19:58
Na, ganz schön offensichtlich das das 50er eine Fangemeinde hat. Ist ja auch gut so.

Gute alte Dinge können aber übertroffen werden. Schließlich baut Sony Jahr ums Jahr neue Top-Modelle und eine Super Alpha ist garantiert schon geplant, krabbelt noch über die schon wahnsinnig gute 900er hinaus, ein Nachfolger für die 700er klingelt schon an der Tür. Es gibt also guten Zuwachs und der zeigt, dass Sony was mit dem Sortiment vorhat. Warum da nicht auch an gute Objektive appellieren, die zusammen mit den bestehenden Produkten ein Good-Better-Best-Angebot schaffen, aus dem man nach Geldbeutel und Ansprüchen was Ordentliches herauspicken kann. Es spricht doch nichts dagegen.

Aber noch mal als letzten Versuch die Frage zum SIGMA. Hat irgendwer dieses im Vergleich zu den so tollen 85er MINOLTAs schon mal an dem APS-C Sensor getestet?

Gruß
Piet-Knips

eiq
03.02.2009, 20:16
Und so viel langsamer ist der AF des Zeiss 85/1,4 im Vergleich zum 1,2er von Canon auch nicht :roll::top:
Das Zeiss ist noch langsamer als das Canon 85/1,2? Das 85/1,2 (I) ist mit das langsamste, was Canon zu bieten hat, und auch Version II ist nicht flott - dagegen ist das 85/1,8 eine Rakete.

Wegen der Sporttauglichkeit: zumindest bei Canon sind die 85/1,8, 100/2,0 und/oder 135/2,0 die Standardobjektive für Indoorsport, daher freut man sich dort sehr über den flotten AF. ;)

Gruß, eiq

wutzel
03.02.2009, 20:19
Das Zeiss ist noch langsamer als das Canon 85/1,2? Das 85/1,2 (I) ist mit das langsamste, was Canon zu bieten hat

Ist ja auch schon fast 20Jahre am Markt.
Ich hätte früher auch nie gedacht das ich Ultraschallantriebe mal zu schätzen lernen würde, aber ich möchte ihn nach möglichkeit nicht mehr missen.

iso 300
03.02.2009, 20:47
Na, ok...stimmt eigentlich. Für Indoorsport :P

Hab auch letztens mal paar Sport Fotos mit dem Zeiss gemacht. Viele waren bei Belichtungen von 1/1000 gestochen scharf, viele aber natürlich nicht, weil der AF das nicht mehr ganz so gepackt hab. Habe aber Bilder, bei den ich dachte wie geil ist das denn :lol: Ein Sprungbild von einer Person ist einfach perfekt fokussiert und eingefroren (darf ich leider nicht posten :top:) Viele weitere aber auch!

Aber zum Glück mach ich generell keine Sport aufnahmen :P

wutzel
03.02.2009, 21:20
Aber zum Glück mach ich generell keine Sport aufnahmen :P

Und das ist die primäre Aussage weshalb du halt nicht zwingend Ultraschall brauchst.
Also wieder ein Aspekt der persönlichen Bedürfnisse, man kann also nicht sagen das man SSM erst ab bestimmten Brennweiten braucht.

Ultraschall ist natürlich wie schon gesagt kein Garant für schnelle Fokussierung, das Sigma 100-300HSM ist langsamer als mein Uralt Canon 80-200/2.8 mit normalem Motor.
Mein 19jahre altes 28-80 ist auch sehr langsam, USM der ersten Generation halt.

jrunge
04.02.2009, 03:06
Na, ganz schön offensichtlich das das 50er eine Fangemeinde hat. Ist ja auch gut so.
...
Aber noch mal als letzten Versuch die Frage zum SIGMA. Hat irgendwer dieses im Vergleich zu den so tollen 85er MINOLTAs schon mal an dem APS-C Sensor getestet?

Gruß
Piet-Knips
Du kannst betteln soviel Du willst, ich zitiere mich gern noch einmal:Vielleicht liegt's nur daran, dass das Sigma noch nicht so verbreitet ist?

Und alle, die hier aus der Sony-Ecke gefrustet auf ein neues 50er von Zeiss mit SSM warten, kaufen doch kein Sigma. :lol:

Piet Knips
04.02.2009, 11:37
Du kannst betteln soviel Du willst, ich zitiere mich gern noch einmal:
Und alle, die hier aus der Sony-Ecke gefrustet auf ein neues 50er von Zeiss mit SSM warten, kaufen doch kein Sigma. :lol:

tja, ich gebs auf. Für mich ist vor dem Kauf ein Marktüberblick selbstverständlich. Ich hatte gruselige Erfahrungen mit einem MINOLTA AF 50mm f1,4 gemacht (Geisterbilder und Unschärfe) das Ding dann über Ebay verkauft. Zu meinem Erstaunen sah ich die Preise, die solch ein aus meiner Sicht an einer Alpha untaugliches Objektiv (!!! Tja: da bleibe ich bei, denn bei einem Shooting waren insgesamt 4 Personen bei eisiger Kälte Stunden beschäftigt und wegen eben dieser Linse war nix dabei raus gekommen. Nur mit Stunden Retusche war zumindest eine Aufnahme so eben zu nutzen!!!) Und hier im Sony User Forum wird bei eben dem einzigen zur Zeit evtl. brauchbaren Objektiv trefflich über SSM bei Objektiven ab 100 oder 400 mm Brennweite diskutiert.
Erstens ist das doch ein völlig anderes Thema und zweitens frage ich mich, warum so verbissen mittelmäßige Produkte über den Klee gelobt werden.

Also dann diskutiert man schön über 77er Durchmesser (das ist übrigens das Filtergewinde, nicht der Linsendurchmesser!) und was früher alles nicht nötig war.

Gruß
Piet Knips

heldgop
04.02.2009, 12:40
Die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht. Sämtliche klassischen 50mm sind NICHT offenblendfähig!

Egal wie hoch sie gelobt werden, offen sind sie einfach matschig und anfällig für Überstrahlungen. Die spärische abberation wird bei diesen einfachen rechnungen eben nicht korrigiert.

Das die 50iger in foren immer so gelobt werden liegt bestimmt zum einen daran, das sie bei den meisten Usern zu den ersten Festbrennweiten gehöhren. Zum anderen ist es aber wohl auch etwas schöngerede... beim 85mm sieht es ja genauso aus, das ist offen auch schrecklich Unscharf und kontrastlos.

Seitdem ich mein 30mm sigma habe hab ich mein 50/1,4 verkauft und das 50/1,7 vergammelt in der fototasche:roll:

whz
04.02.2009, 13:01
....Erstens ist das doch ein völlig anderes Thema und zweitens frage ich mich, warum so verbissen mittelmäßige Produkte über den Klee gelobt werden.

...Gruß
Piet Knips

Das habe ich mich auch schon gefragt :eek:

LG
Wolfgang

baerlichkeit
04.02.2009, 13:38
*wagt sich vorsichtig in eine Technikdiskussion*


Also,
ISO, hast du nicht immer so laut nach einem HSM/SSM/USM geschrien? Ich bin grade was verwirrt :D

Ich kann soviel sagen: ich kenne nun beides, USM bzw. SSM und den alten Stangenantrieb.

Das 135mm von Zeiss mag optisch toll sein (also das ist es ;)) aber ich fand es sowohl grotten lahm als auch ziemlich laut. MICH würde das mit dem Hintergrund zu wissen wie es auch geht, extrem stören. Mein 135mm von Canon ist irre schnell (sogar an meiner antiken 5D) UND leise. (über optische Eigenschaften muss man sich ja in diesen Regionen wohl eh nicht mehr unterhalten)

Mein 50er von Canon ist ein 1.4, auch mit USM. Früher hatte ich ein 1.7 von Minolta. Das hat geknallt beim Fokussieren, neee, das will ich einfach nicht mehr haben :D

Brauchen tut das alles eh keiner, oder etwa doch :shock:

Ich habe dutzende Fotos beim Snowboarden gemacht, eins von nem Springenden ist unscharf, beim Rest knackt es. Das ist das, was für mich zählt...



Um noch mal zu den 50ern zu kommen. Für mich sind 50mm mehr als die Möglichkeit ei einem anderen Blickwinkel Pixel zu Peepen. Es ist die pure Freude damit zu fotografieren (also vor allem an Vollformat). Die lasse ich mir doch nicht nehmen, weil es noch ein 1.2er von Canon gibt, das schärfer ist :top:

Wer hat neulich doch gesagt man sollte mal die Leute zum Objektive lüften rausschicken? Finde ich sehr passend :top:

Viele Grüße
Andreas

iso 300
04.02.2009, 15:35
Ich hoffe aber doch das wenigstens ein Sprung Foto scharf ist :cool::D

Natürlich wollte ich immer einen SSM Antrieb! Aber woher soll ich ihn holen wenn er bei diesem Zeiss was ich wollte, nicht gegeben ist :roll::top:

Ich hatte ja schon überlegt zu Canon zu wechseln weil ich die Kameras auch einfach gut kenne und davor auch eine 400D hatte. Dann hätte ich mir das 85/1,2 geholt. Das wär aber unbezahlbar gewesen und besser als das Zeiss ist es wohl auch nicht :top: Zudem würde mich bei Canon extrem stören, das bei den Festbrennweiten kein Stabilisator gegeben ist (oder hab ich da was übersehen beim 85/1,2 :D). Hab das Ding mal ausgeschaltet an meiner Kamera und es ist echt schrecklich wie schwer es ist mit AL im dunklen Raum ein scharfes Bild zu bekommen :roll::top:

Zudem habe ich mir das Objektiv gekauft um Porträts zu machen und auch Detailaufnahmen. Da ist ein schneller Autofokus wohl nicht wichtig :top: Und wenn ich sehe, wie scharf das Objektiv schon bei Offenblende ist, könnte mich keiner dazu überreden zu Canon zu wechseln, nur damit ich einen USM Antrieb habe :) Und ich war erstaunt wie treffsicher der AF des Zeiss ist. Er ist deutlich schneller als der des gewohnten Kits, aber natürlich nicht so schnell wie ein USM oder SSM. Aber es ist einfach klasse das ich noch nie eine Fehlfokussierung hatte, weil es auch bei wenig Licht perfekt scharf stellt. :top:
Die Lautstärke des AF ist sicherlich ein Gesprächsthema...in der Kirche :top: Zuhause denk ich mir auch manchmal das es eig bisschen leiser sein könnte, aber wenn man fotografiert zählt ja eigentlich nur das eine - das Foto :top:

whz
04.02.2009, 18:46
...Ich hatte ja schon überlegt zu Canon zu wechseln weil ich die Kameras auch einfach gut kenne und davor auch eine 400D hatte. Dann hätte ich mir das 85/1,2 geholt. Das wär aber unbezahlbar gewesen und besser als das Zeiss ist es wohl auch nicht :top: Zudem würde mich bei Canon extrem stören, das bei den Festbrennweiten kein Stabilisator gegeben ist (oder hab ich da was übersehen beim 85/1,2 :D). ..

Genau deshalb habe ich mir die Alpha 700 angelacht und nicht die EOS 40D, obwohl ich an der EOS meine Contaxlinsen hätte verwenden können.

Planar 85 plus eingebauter Stabi ist DAS Argument für mich für Sony gewesen. Und ich habe es bisher nicht nur nicht bereut, sondern weiss auch, dass ich diese Portraits mit der Contax so nie hinbekommen hätte, obwohl ich dort auch das Planar 85 habe ;)

LG
Wolfgang

wutzel
04.02.2009, 18:48
Planar 85 plus eingebauter Stabi ist DAS Argument für mich für Sony gewesen. Und ich habe es bisher nicht nur nicht bereut, sondern weiss auch, dass ich diese Portraits mit der Contax so nie hinbekommen hätte, obwohl ich dort auch das Planar 85 habe ;)

LG
Wolfgang

Ok ich kenne mich in dem Gebiet nicht so aus, aber macht ihr Portraits im dunkeln?
Wofür brauche ich denn da einen Stabi?

iso 300
04.02.2009, 19:22
Es hat ja keiner gesagt das der stabi nur was bei porträts bringt :P Porträts mach ich öfters sogar mit einem Stativ! :top: Öfters aber auch bei AL beim Sonnenuntergang oder nachts mit blitz...und da könnt ich mir ein Objektiv bzw eine Kamera ohne Bildstabilisator nicht vorstellen. Der Unterschied ist imens :top:

Zudem benutzte ich das Zeiss auch gerne auf Feiern. Ohne Stabi? Keine Chance! Bei dem Licht manchmal. Die Werte liegen meisten bei Blende 2,2 * iso 400 * 1/30 oder noch weniger. Iso 800 wär zuviel. Aber dank stabi ist auch das möglich :cool::top:

eiq
04.02.2009, 19:26
Zudem benutzte ich das Zeiss auch gerne auf Feiern. Ohne Stabi? Keine Chance! Bei dem Licht manchmal. Die Werte liegen meisten bei Blende 2,2 * iso 400 * 1/30 oder noch weniger. Iso 800 wär zuviel. Aber dank stabi ist auch das möglich :cool::top:
Da hast du aber Glück, dass sich deine Gäste nicht bewegen. ;)

Gruß, eiq

iso 300
04.02.2009, 19:28
1/30 ist akzeptabel! :top: Mehr geht auch garnicht. Aufblenden - Schärfentiefe :oops: Iso hoch - Rauschen :oops:
Natürlich ist 1/30 nicht viel, aber in Verbindung mit einem Blitz lassen sich da schöne Ergebnisse liefern! :top:

baerlichkeit
04.02.2009, 22:29
Also das letzte was ich vermisse ist ein Stabi... ehrlich. :lol: Schon gar nicht nen Sensorstabi, weil dann mein Sucher immer noch wackelt wie ein Lämmerschwanz :mrgreen:

Fast alles was ich mit 135mm fotografiere bewegt sich irgendwie und da hilft ein Stabi eh so viel wie ein Pickel aufm Kopp. Natürlich, wenn ich Stillleben festhalte, im Halbdunkel, ist es sicher nett, aber dann dreh ich halt die ISO hoch. Das juckt am Ende auch keinen ;)
Und nachts mit Blitz? Da komme ich jetzt nicht mit, was da ein Stabi hilft. Aber das wirst du mich sicher gleich sagen ISO... ;D

Es ist halt immer eine Sache des Anspruchs.

Bei 50mm ist das schon wieder anders, da mutiert mit einer Kamera und gutmütigen Rauschen+Stabi der Fuhrpark zum Nachtsichtgerät, da ich das Alpha-Rauschen aber nicht mag, nutzt mir das auch nix ;)
Also ISO rauf und den Berliner Forumskollegen ablichten... ;)
http://andreas-wehr.de/photos/thumbnails/thumb_20081222185618_img_0423-bearbeitet-458-1.jpg (http://andreas-wehr.de/photos/index.php?showimage=30)

Grüße Andreas

iso 300
04.02.2009, 22:45
Nachts mit einem Blitz ist der Stabi natürlich sinnlos...aber nicht wenn ich ihn ausschalte :)

Sehr schön das du einfach deine ISOs hochhauen kannst. Nur leider bin ich im Besitzt einer Alpha 300 und keiner Vollformat :roll::top:
Und ich weiß nicht wo bei dir was gewackelt hat, aber bei mir ist der Sucher still. Kommt wahrscheinlich auch auf die Anforderungen an :top:

Diese Diskussion wird aber auch kein Ende mehr finden, weil jeder in sein System verschwört ist :roll::)

Deswegen drück ich jetzt mal den On-topic Button :top:

baerlichkeit
04.02.2009, 22:57
Du hast mich nicht ganz richtig verstanden ISO, aber das ist ok...

Bei mir wackelt der Sucher weil ich ein alter Zitterheine bin... :lol: das meinte ich ;)

Verschwört bin ich überhaupt nicht, für mich ist das alles Mittel zum Zweck. Darum schrieb ich ja oben schon: rausgehen und machen, das nutzt viel mehr als nur über den ganzen Kram zu diskutieren.

Over und aus :D

Andreas

iso 300
04.02.2009, 23:05
Ja wenn du das so meinst :P Dafür bringt so ein stabilisierter Sensor aber mehr als ein Objektiv, oder?

Ich denke auch das man zu viel diskutiert...

Lieber ein paar gute Bilder machen anstatt eine gute Diskussion zu führen :top::cool:

Was ich aber schon immer mal wissen wollte..hat nikon eigentlich auch so einen ultraschallmotor!? :D

lg

whz
05.02.2009, 10:16
Ok ich kenne mich in dem Gebiet nicht so aus, aber macht ihr Portraits im dunkeln?
Wofür brauche ich denn da einen Stabi?


Ich fotografiere gerne bei Kunstlicht im Haus oder gerade in der Adventzeit in der Altstadt. Und da ist der Stabi und das Planar ein echter Hit. Und dass der Sucher mitwackelt, stört mich nicht, da ich eigentlich eine ruhige Hand habe und mich so weiterhin bemühe auch ruhig zu halten. So schaffe ich dank Stabi bis zu 1 Sek aus der Hand :)

Allerdings kommt mir vor - bitte nicht auslachen - dass der AF bei Kunstlicht im Haus nicht so schnell und präzise arbeitet. Beim Planar 85 kann es schon mal vorkommen, dass statt der Augen die Nasenspitze scharf ist - auch dann, wenn sich die Person leicht bewegt. Und dann ist der AF-C zu langsam.

LG
Wolfgang

wutzel
05.02.2009, 15:07
Ich fotografiere gerne bei Kunstlicht im Haus oder gerade in der Adventzeit in der Altstadt. Und da ist der Stabi und das Planar ein echter Hit. Und dass der Sucher mitwackelt, stört mich nicht, da ich eigentlich eine ruhige Hand habe und mich so weiterhin bemühe auch ruhig zu halten. So schaffe ich dank Stabi bis zu 1 Sek aus der Hand :)

Ok das ist wieder ein anderes Thema, Portraits mit vernünftiger Ausleuchtung schaffst du sicher auch mit der Contax. Stabi hin oder her, muss jeder für sich entscheiden, ich sehe es wie Andreas, ich brauche ihn nicht zwingend (ausser im Telebereich).

Was ich aber schon immer mal wissen wollte..hat nikon eigentlich auch so einen ultraschallmotor!? :D

lg

Klaro.;)
Nikon 50mm f/1.4 AF-S
85er gibts bei Nikon nicht mit Ultraschallantrieb.

iso 300
05.02.2009, 16:07
Gibt es eigentlich irgendwelche Gründe warum sie das bei Nikon und Sony nicht gemacht haben? Soll das eher so als "gutes altes porträt" objektiv rüberkommen? Weil es wär bestimmt kein Problem gewesen diese Objektive auch mit einem Ultraschall Motor auszustatten!? :)

whz
05.02.2009, 18:11
Gibt es eigentlich irgendwelche Gründe warum sie das bei Nikon und Sony nicht gemacht haben? Soll das eher so als "gutes altes porträt" objektiv rüberkommen? Weil es wär bestimmt kein Problem gewesen diese Objektive auch mit einem Ultraschall Motor auszustatten!? :)

Ich glaube einfach, die wollten den Preis nicht weiter raufschrauben. Das Contax 85er Planar zur N Serie kostete immerhin mit USM knapp über €2000, und das ohne SoBl.

Optisch ist das Sony Planar besser, und auch deutlich billiger - also zwei wichtige Argumente :top: (lieber kein SSM, und dafür fast die Hälfte des Preises)

LG
Wolfgang

baerlichkeit
05.02.2009, 18:15
Na ja,
ich denke Canon ist den anderen da einfach voraus, waren ja lange genug unangefochten Marktführer. Da bekommst du vom Billig-Objektiv bis zum High-End Teil alles mit USM, und es spricht für mich auch nichts dagegen, was dagegen zu unternehmen.
Nikon hat mehr als viel Boden gut gemacht und baut nach und nach neues (obwohl natürlich auch noch viele alte Konstruktionen mitverkauft werden) und Sony ist meinem Empfinden nach grade so dabei aus den Puschen zu kommen.

Was ein "gutes altes Potrait-Objektiv" mit Ultraschall zu tun hat, will mir aber nicht einleuchten.

Wolfgang, die Canon-Objektive sind nicht teurer als die von Sony, eher genau umgekehrt und haben alle USM, das lasse ich als Argument nicht gelten. Ich denke es ist einfach die Masse und die Erfahrung.
Es ist ja nicht nur bei Sony so, schau mal zu Pentax oder Olympus, da ist das genausowenig Standard.

modena
05.02.2009, 18:35
Ich würd sagen dass ist eher Marktstrategie.

Bei Canon ist der USM ein alter Hut den es schon seit über 20 Jahren gibt.
Deshalb kann man jede Scherbe auch mit USM bekommen, wenn man denn will.

Nikon ist irgendswann nachgezogen und produziert inzwischen jedes neue Objektiv mit AF-S. Denn es soll ja auch an den kleinen SLR (D40x, D60) mit AF funktionieren.

Und anderswo (Sony, Pentax, Oly) verlangt man eben für den SSM, SDM, SWD einen Premiumzuschlag. Man muss ja auch von etwas leben nicht? ;)

LG

Kitoma
05.02.2009, 19:01
Moin Gemeinde!

Um jetzt mal ganz von dem Thema Sigma 1.4/50 wegzukommen....

das Sony/Minolta über lange Zeit kein SSM hatte hat auch historisch-technische Gründe.
Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern als Minolta die ersten SLRs mit AF vorgestellt hat...übrigens damals eine Weltneuheit. Man konnte zu der Zeit die Motoren schlichtweg noch nicht zu einem angemessenen Preis so klein bauen das sie in den Objektiven verschwinden konnten. Man muß sich nur an die "AF-Modelle" erinnern mit denen Canon kurz danach versuchte gleichzuziehen (die Objektive mit den Beulen). Daraus haben sich dann erst erheblich später die Objektive mit eigenem Antrieb so wie sie heute aussehen entwickelt.
Minolta hatte aber bis dahin seinen Objektivpark schon ordentlich ausgebaut und ist damit beim Stangen-AF geblieben.

Gruß aus der Heide

Heiko

iso 300
05.02.2009, 21:55
@baerlichkeit

Das 85/1,2 von Canon wird um die 1700,- gehandelt...das Zeiss habe ich für 1200,- gekauft...

...500,- für einen USM Antrieb :roll::top:

500,- für eine Sache, die man eigentlich garnicht braucht...denn beide Objektive stellen scharf :oops:

cdan
05.02.2009, 21:59
Hi iso,

du unterschlägst da den Unterschied in der Blende und der ist in diesem Bereich schon gewaltig.

iso 300
05.02.2009, 22:02
Du willst mir jetzt aber nicht sagen das ich zwischen Blende 1,2 und 1,4 einen Unterschied sehe!? :P

500,- für eine Blendenstufe? :roll:

eiq
05.02.2009, 22:17
Du willst mir jetzt aber nicht sagen das ich zwischen Blende 1,2 und 1,4 einen Unterschied sehe!? :P

500,- für eine Blendenstufe? :roll:
Hehe, und was sagst du dann zu den 85/1,8 von Nikon & Canon, die für 350 Euro zu haben sind? Für dich kein erkennbarer Unterschied, aber fast 1.000 Euro günstiger als das Zeiss - 1.000 Euro für eine 2/3 Blendenstufe? :roll: :D

Gruß, eiq

cdan
05.02.2009, 22:26
Du willst mir jetzt aber nicht sagen das ich zwischen Blende 1,2 und 1,4 einen Unterschied sehe!? :P [...]

Ob du einen Unterschied siehst kann ich dir beim besten Willen nicht sagen. ;)

iso 300
05.02.2009, 22:29
Wenn dem so wär, dass ich keinen unterschied zwischen dem 1,8er und dem Zeiss sehe, warum dann hat Canon das 1,2er rausgebracht? :top:

eiq
05.02.2009, 22:32
Dafür, dass (nur) du keinen Unterschied siehst, kann doch Canon nichts. ;)

Gruß, eiq

iso 300
05.02.2009, 22:38
Mir wurde unterstellt das ich keinen sehe :top:

eiq
05.02.2009, 22:40
Mir wurde unterstellt das ich keinen sehe :top:
Du willst mir jetzt aber nicht sagen das ich zwischen Blende 1,2 und 1,4 einen Unterschied sehe!?
Unterstellung? Hmm …

iso 300
05.02.2009, 22:47
Es ist doch gerade die Rede von den 1,8ern und vom Zeiss :top: Es ist richtig das ich bestimmt keinen Unterschied zwischen dem 1,2er und dem Zeiss sehe...das sagte ich ja selber :top:
Nur ist gerade das 1,8er Thema :top:

Hehe, und was sagst du dann zu den 85/1,8 von Nikon & Canon, die für 350 Euro zu haben sind? Für dich kein erkennbarer Unterschied, aber fast 1.000 Euro günstiger als das Zeiss - 1.000 Euro für eine 2/3 Blendenstufe?

:P

eiq
05.02.2009, 22:50
Wenn du den Unterschied zwischen 1,2 und 1,4 nicht siehst, wirst du zwischen 1,4 und 1,8 auch nichts feststellen. :top:

Gruß, eiq

baerlichkeit
05.02.2009, 22:58
ISO,
mir kann es ja eigentlich egal sein, aber du bist schon ein lustiges Kerlchen :top:

Da suchst du dir das einzige Objektive bei C, was wirklich teuer ist (dazu aber auch allein auf weiter Flur) und erzählst hier was vom Pferd :lol:

Du kannst dir ruhig den Stangenantrieb deines 85er weiter schönreden, das ist nur legitim. Aber ich sehe wirklich keinen Grund warum das weggelassen wurde, mit Megapixeln schmeißt Sony doch auch nur so um sich :mrgreen: Da ist doch USM auch fein für die Marketingmaschinerie... in ein "olles" 75-300 bauen sie es ja auch ein. :roll:

Ein 85 1.2 ist mehr als der USM-Antrieb. Das Objektiv kickt die Bilder, wenn man mit umgehen kann, dermaßen, dass ich auch feuchte Träume habe, wenn ich daran denke :shock: :lol:

viel Spaß noch beim Diskutieren :top:

Viele Grüße
Andreas

cdan
05.02.2009, 23:07
Der Vorteil von z.B. dem Sigma 1,4/50mm oder anderen Objektiven mit dieser Lichtstärke ist ja u.A. der sehr geringe Schärfebereich. Gegenüber einer APS-C Kamera ist der an einer Vollformat Kamera noch geringer und je Lichtstärker umso kleiner wird dieser Bereich. Das gibt dann natürlich vielfältige Möglichkeiten mit der Schärfe und Unschärfe zu spielen, wie weiter oben im Text ja schon mehrfach geschrieben wurde.

Nur ein Beispiel - SAL-50F14:
1003/NotausII-2-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70674)

Ich hätte auch nicht gedacht, dass der Unterschied zwischen 1.4 und 1.2 deutlich ist, mir fiel er jedoch auf und ich würde mir solch ein Objektiv für Sony sofort zulegen; mit oder ohne SSM, denn der, das habe ich inzwischen hier gelernt, macht wohl auch bei 50mm Sinn.

@iso: Ich kenne deine Sehfähigkeiten wirklich nicht. Das war absolut keine Unterstellung.

Bleibt also abzuwarten, wie sich das Sigma 1,4/50mm an den Sonys schlägt und bis es verfügbar ist können wir ruhig noch ein paar Monate weiter glaskugeln. ;)

Dat Ei
06.02.2009, 00:16
Hey Andreas,

Ein 85 1.2 ist mehr als der USM-Antrieb. Das Objektiv kickt die Bilder, wenn man mit umgehen kann, dermaßen, dass ich auch feuchte Träume habe, wenn ich daran denke :shock: :lol:

die feuchten Träume kann ich nachvollziehen. Das f/1.2 ist absolute Spitze in Preis, Gewicht und zum Glück auch Bokeh. Ich möchte es nicht mehr missen.


Dat Ei

whz
06.02.2009, 09:55
Hey Andreas,



die feuchten Träume kann ich nachvollziehen. Das f/1.2 ist absolute Spitze in Preis, Gewicht und zum Glück auch Bokeh. Ich möchte es nicht mehr missen.


Dat Ei

Jaja, die feuchten Träume hatte ich auch bis Herbst letzten Jahres - und dann habe ich zugeschlagen, knallhart! Das Planar 85 ist DIE Rechtfertigung für das Sonysystem - in meinen Augen. Jetzt denke ich darüber nach, ob ich nicht doch auf das Sonnar 135 sparen soll:roll:

LG
Wolfgang

Kraftei
06.02.2009, 10:43
Auf dieser Seite hat jemand mit seiner Canon verschiede Objektive getestet,finde ich sehr interessant.

http://slrlensreview.com/content/section/23/131/

baerlichkeit
06.02.2009, 11:19
Hey Andreas,



die feuchten Träume kann ich nachvollziehen. Das f/1.2 ist absolute Spitze in Preis, Gewicht und zum Glück auch Bokeh. Ich möchte es nicht mehr missen.


Dat Ei

Hi Frank,
das ist wovon ich rede ;)

Irgendwann wird es sich hoffentlich auch in meiner Tasche bequem machen... :D

turboengine
06.02.2009, 13:10
Jaja, die feuchten Träume hatte ich auch bis Herbst letzten Jahres - und dann habe ich zugeschlagen, knallhart! Das Planar 85 ist DIE Rechtfertigung für das Sonysystem - in meinen Augen. Jetzt denke ich darüber nach, ob ich nicht doch auf das Sonnar 135 sparen soll:roll:

LG
Wolfgang

Hallo,

bei mir ist es andersherum: Ich habe seit vorgestern das Sonnar 1,8/135 und überlege, ob ich auch noch was "kürzeres, hochlichtstarkes" zukaufen soll. Wenn man das 135er hat, kämen da eher 50mm oder 35mm in Frage. Beide Portrait-Zeiss-Objektive zu kaufen sind - glaube ich - der Overkill, wenn man nicht gerade Portrait-Profi ist.

Derzeit bietet sich von Leistung und Brennweite das Sigma 50mm für available Light an. Vielleicht kommt ja mal noch ein hochlichtstarkes Zeiss WW heraus....

turboengine

baerlichkeit
06.02.2009, 13:26
Diese Objektive sind so viel mehr als Portrait-Festbrennweiten... lasst die armen Dinger doch nicht so verkümmern :lol:

turboengine, mir geht es übrigens ähnlich... 135mm hab ich, und erstmal ist untenrum wichtig. 85 müssen irgendwann auch noch sein, aber das hat noch Zeit :top:

50mm (darum geht es ja eigentlihc :D) müssen (für mich) aber sein. Ohne mag ich nicht.

rtrechow
06.02.2009, 15:05
Zurück zum Thema:
das SIGMA GIBT ES offensichtlich inzwischen für Sony, bei ebay waren zwei, zur Zeit noch eines drin:


http://cgi.ebay.de/SIGMA-OBKEKTIV-50-MM-1-4-EX-DG-HSM-SONY-AF-DIGITAL_W0QQitemZ390027051627QQcmdZViewItemQQptZDE _Elektronik_Computer_Foto_Camcorder_Objektive_PM?h ash=item390027051627&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C 240%3A1318

(Wenn die nicht was verkaufen, was sie nicht haben.)
Vielleicht gibt es ja bald Erfahrungsberichte?

Schöne Grüße,
Rüdiger

(der noch einmal betopnt: meine beiden Minoltas 50mm/1.4 sind so gut wie bei photozone gemessen. Ab Blende 2.0 extrem gut - wenn der Fokus stimmt...)

torquemaster
06.02.2009, 21:14
Hallo,
bei Technikdirekt ist das Sigma für Sony bestimmt schon seit drei oder vier Wochen lieferbar: Link! (http://www.technikdirekt.de/main/de/markenshops/sigma-shop/sigma-objektive/285859/-/article-sigma-ex-1-4-50-dg-hsm-so-af.html) Blöderweise taucht es aber nicht in deren Sony-Objektivliste auf :roll: – vielleicht haben sie so wenige, dass sie es nicht verkaufen möchten :P

turboengine
06.02.2009, 23:29
Hier (http://www.digitfoto.de/infosproduit.php?id=826310962&pdb=15) ist's auch lieferbar und das sogar noch günstiger. :)

Verflixt, der Bestellfinger juckt wieder! :shock: ...Nein, ich hab' ja schon das 16-35 bestellt und das der Regierung noch nicht gebeichtet :roll: Das geht nicht gut aus! :flop:

Also los Leute! Wer opfert sich und "geht fremd"? Vielleicht wird ja bei euphorischem Testbericht ein "Forums-Standard" draus? :top: