Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 58af1 für Sony mit K10d oder einer anderen Kamera aulößen
fraengers
22.05.2008, 10:11
Hallo,
ich habe mir heute den Metz 58af1 bestellt und habe mich nun gefragt, ob es denn möglich wäre den Blitz zum entfesselten blitzen auch mit einer anderen Kamera z.B k10d auszulösen.
Grüße
Frank
Da wäre ein Metz mit austauschbarem SCA Fuß vielleicht die bessere Wahl gewesen. Auslösen kann man den 58 AF 1 auch mit anderen Kameras, aber dann ungesteuert (Leistung am Blitz muß manuell eingestellt werden, vielleicht geht es im A Modus, aber da muß man ebenfalls alle belichtungsrelevanten Daten von Hand eingeben) und nur mit weiterem Zubehör. Der Blitz passt schon mechanisch nicht auf eine andere Kamera als KoMi/Sony und auf das wireless-Protokoll anderer Kameras wird er nicht reagieren. Einen Anschluss für ein Synchronkabel hat er meines Wissens nach auch nicht, oder? Wenn nicht, braucht man erst mal einen Adapter, um das zu bewerkstelligen, also um vom proprietären Minolta Fuß auf was gebräuchlicheres zu kommen. Das erreicht man mit dem Adapter Minolta FS-1200, den es nur noch gebraucht und zu dem es leider keine Alternative gibt. Dann kann man wahlweise einen Synchronanschluss per Adapter nachrüsten oder einen Slaveadapter drunter stecken (der ggf. Vorblitzunterdrückung beherrschen muß, abhängig von der Kamera, so gut kenne ich mich aber bei Pentax nicht aus), dann kann man kabellos auslösen. Auslösen, nicht steuern.
Wie gesagt, wenn der Betrieb an verschiedenen Kameras gewünscht ist, wäre z.B. ein Metz 54 MZ-3 oder 4 die bessere Wahl gewesen: Fuß tauschen, fertig.
fraengers
22.05.2008, 19:51
Danke soweit.
Was ich erreichen will ist eigentlich nur, dass der Biltz gleichzeitig mit der Pentax auslößt. Einstellen muss man dann - wie Du schon sagtes - manuell, was aber nicht das Problem sein soll. Auch brauch ich nicht umbedingt eine wireless Außlösung. Die Idee ist eigentlich, dass meine Freund mit seiner Pentax sich auch mal meines Blitzlichtes bediehnen kann z.B. bei einer Studioaufnahmen wo es nicht auf schnelligkeit bezüglich der Belichtungseinstellungen ankommt.
Ich weiß ja nicht, was man alles brauch, um so einen Blitz auszulösen...aber könnte man da nicht einfach was basteln? Es muss ja nicht besonders toll sein, es soll einfach für die paar Mal wo ich das brauche taugen.
Wie gesagt, das mindeste wäre ein Adapter für den Blitz, damit man da überhaupt mit "normalem" Zubehör dran kommt (der proprietäre Blitzschuh ist hier das Problem und das der Blitz keine eigene Synchronbuchse o.ä. hat), dann ggf. Zubehör für die Kamera, um ein Synchronkabel anzuschließen (falls keine entsprechende Buchse vorhanden ist) und halt das Kabel. Problem ist der Adapter für den Blitz, den gibt's nur noch gebraucht und das recht selten zu entsprechenden Preisen (ca. 30 Euro). Alles in allem solltest du an die 50 Euro rechnen, vielleicht mehr. Es ginge mittels Servozelle auch kabellos, aber kaum günstiger, eher im Gegenteil.
Die benötigten Teile für die Kabellösung wären:
-Minolta FS-1200
-Hama Blitzadapter 1 Mitte und 2 Kabel
-ein Synchronkabel in entsprechender Länger
Kabellos:
-Minolta FS-1200
-Servozelle. Wenn man an der Kamera den Vorblitz deaktivieren kann, reicht ein einfaches Teil, wenn nicht, wird's komplizierter
Das ist das mindeste, um den Blitz auslösen zu können. Wie gesagt, das wireless Protokoll der Pentax versteht die Sony Version des 58 AF 1 nicht (mal ganz davon abgesehen, daß er auch nicht auf den Blitzschuh der Pentax passt, was zur Initialisierung nötig wäre) und eine eigene Servozelle, also sozusagen einen "dummen" slave Modus hat er nicht.
Nochmal: mit dem 54er wäre das dank SCA System alles wesentlich einfacher und auch günstiger zu machen.
fraengers
22.05.2008, 22:30
Ok vielen Dank für Deine Mühe. Das mit dem SCA stimmt sicherlich, aber ich wollte den Blitz ja eigentlich nur für mich. Ich dachte mir nur, dass es nicht schlecht wäre wenn das mit der Pentax auch irgendwie (und einfach) gehen würde aber was solls. Müssen wir halt nun immer gleichzeitig auslösen und vorher die Belichtungsdaten abgleichen, wenn wir das mal machen wollten.