Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensorreinigung die zweite...
Hallo zusammen,
seit dem 09. Mai bin ich jetzt auch Besitzer einer A700. Eigentlich sollte es die A300/350 werden, allerdings konnte ich SonyClub-Angebot nicht wiederstehen und habe auf den genialen Klappbildschirm mit LiveView Verzichtet.
Wie der Zufall es so wollte fing Tomas F. zu der Zeit gerade an über seine A700 zu fluchen und ich bin in den glücklichen Umstand gekommen eines seiner Objektive zu erwerben.
Allerdings habe ich das Gefühl das seine Sensorflecken ansteckend sind. ;)
Denn meine Kamera hat bereits nach einigen Tagen einen Fleck auf dem Sensor, und noch einen auf dem Spiegel, der Mattscheibe oder dem Sucher.
Vermutlich habe ich ca. vier oder fünf mal das Objektiv gewechselt und konnte vor ca. einer Woche feststellen das ich auf einigen Landschaftsbilder im Bereich des blauen Himmels komische Flecken habe. Nach einigen Testbilder konnte ich feststellen das diese immer an der gleichen Stelle sind. Dabei hatte ich, zumindest meiner Meinung nach, sehr darauf geachtet nicht im Wind zu stehen und die Kamera beim Wechsel nach unten zu halten. Unter anderem auch wg. dem alten Beitrag. Und dann sowas nach dieser kurzen Zeit. Sehr frustrierend. :(
Hinzu kommt das ich im Sucher noch einen länglichen Fleck sehe. Dieser taucht jedoch nicht auf den Bildern auf sondern halt nur im Sucher. Nach der Kamerainternen Sensorreinigung, mir ist übrigens vor Schreck beinahe die Kamera aus der Hand gefallen, hat sich nichts geändert.
Da ich vom Prinzip her mit der Kamera zufrieden bin, möchte ich diese eigentlich auch nicht zurückgeben sondern behalten. Die Bedienung gefällt mir sehr gut. Zwar muss ich mich noch "einarbeiten" und habe nur OoC-Bilder erstellt und bin recht zufrieden. Das Feintuning kommt noch.
Jetzt hätte ich aber gerne von Euch alten Hasen ein paar Tipps:
Wie wechsel ich am besten die Objektive? Gibt es ein paar Tricks die verhindern das der Sensor verschmutzt wird?
Welches Equipment sollte ich mir zur Reinigung von Sensor, Objektiven und Sucher zulegen?
Woher könnte der Fleck im Sucher herkommen und wie könnte ich diesen beseitigen? Kann ich den Spiegel auch einfach so reinigen?
Kann die Kamera in meiner Kameratasche so stark verschmutzt sein? Meine Tasche habe ich bereits seit vielen Jahren. Noch aus Zeiten meiner Nikon F65. Wurde allerdings kaum genutzt.
Klar, im Beitrag von Thomas F. gibt es viele Hinweise dazu, aber irgendwie ist er mir zu unübersichtlich geworden und ich finde kaum noch zurecht. Das ganze ist mir zu sehr in eine Hersteller vs. Hersteller Battle ausgeartet. ;)
LG,
Fredo
P.S. Die Flecken auf den Bildern fallen tatsächlich nur bei Aussenaufnahmen auf wo der Himmel zu sehen ist. Vermutlich lässt sich das mit einem Programm wegretuschieren. Ausserm weiss ich das man ihn "wegputzen" kann. Nerviger ist da schon der Fleck im Sucher...
Mir fällt noch gerade ein das ich im "Dunst" auf dem Sensor schlieren sehen konnte. Der Dunst kam daher das ich ganz vorsichtig auf den Sensor gepustet habe. Nein, ich habe noch keinen Blasebalg, also reisst mir ruhig den Kopf ab... :oops:
Sind diese Schlieren normal? Sah aus als wie wenn man eine normale Scheibe putzt und sich dann dort Schlieren von der Restfeuchtigkeit bilden welche sich langsam auflösen.
Wie wechsel ich am besten die Objektive? Gibt es ein paar Tricks die verhindern das der Sensor verschmutzt wird?
Möglichst schnell, möglichst nicht in staubiger Umgebung mit dem offenen Gehäuse im Wind stehend. Objektivwechsel sind aber auch nur eine mögliche Ursache von vielen für Staub auf dem Sensor.
Welches Equipment sollte ich mir zur Reinigung von Sensor, Objektiven und Sucher zulegen?
Mir reicht dafür ein Blasebalg. Was die Nassreinigung angeht, können andere sicher mehr helfen, das scheint eine Wissenschaft für sich zu sein. Keine Ahnung, habe ich in mittlerweile zweieinhalb Jahren DSLR nie gemacht.
Woher könnte der Fleck im Sucher herkommen und wie könnte ich diesen beseitigen?
Vermutlich ein Staubkorn auf der Mattscheibe. Diese versuchen vorsichtig mit dem Blasebalg abzupusten. Auf keinen Fall irgendwie versuchen mechanisch zu reinigen, nicht berühren das Teil, egal mit was!
Kann ich den Spiegel auch einfach so reinigen?
Der Spiegel ist nicht ganz so empfindlich, aber etwas vorsichtig sollte man auch da sein. Anhauchen und dann vorsichtig mit Q-Tips abwischen hat sich bei mir bewährt. Staub o.ä. auf dem Spiegel nimmt man im Sucher allerdings nicht wahr, damit dürfte der beschriebene Fleck nichts zu tun haben. Da muß man eigentlich höchstens bei wirklich grober Verunreigung dran.
Kann die Kamera in meiner Kameratasche so stark verschmutzt sein?
Eher unwahrscheinlich. Auch das mit den Objektivwechseln muß nicht zwingend der (einzige) Grund für deine Flecken sein. Lies einfach nochmal aufmerksam den anderen Thread, die ersten 2-3 Seiten reichen, da findest du gleich mehrere Erklärungen (DIE eine Erklärung gibt es eh nicht): Abrieb gewisser mechanischer Teile in der Kamera (völlig normal und nicht zu verhindern), "Luftpumpeneffekt" durch Zoomobjektive (d.h. Staub gelangt so oder so in die Kamera), um die Staubflecken nicht noch zu betonenen nicht zu stark -max. f13 reicht idR. völlig- abblenden (auch wegen der Beugung) ...
Muß ja nicht unbedingt alles nochmal wiederholt werden, oder? Auch die Forumssuche ist sehr hilfreich, das Thema Reinigung wird rgelmäßig behandelt.
Zu den Schlieren auf dem Sensor kann ich nichts sagen, da ich meinen Sensor jetzt sicher nicht anhauchen/anpusten werde. Das sollte man z.B. ebenfalls nicht tun.
the live
21.05.2008, 23:51
Mir fällt noch gerade ein das ich im "Dunst" auf dem Sensor schlieren sehen konnte. Der Dunst kam daher das ich ganz vorsichtig auf den Sensor gepustet habe. Nein, ich habe noch keinen Blasebalg, also reisst mir ruhig den Kopf ab... :oops:
Sind diese Schlieren normal? Sah aus als wie wenn man eine normale Scheibe putzt und sich dann dort Schlieren von der Restfeuchtigkeit bilden welche sich langsam auflösen.
Bitte nie wieder machen!!!!!!
ob die Schlieren normal snd kann ich dir nicht sagen.
zum reinigen würde ich mir folgendes kaufen:
Blasebalg
Microfasertuch (Objektive)
Sensor-Film
du kannst statt dem Sensorfilm auch andere Reinigungsflüssigkeiten wie Eclipse II kaufen. Ich finde nur der Sensorfilm ist sehr einfach zu verwenden und es kann "fast" nichst schief gehen. Wenn du fragen zum Sensorfilm hast kannst mich auch gerne per PN fragen.
Gruß
Andreas
Thomas F.
22.05.2008, 01:09
Die Kameratasche würde ich auch ausschließen - denn ich habe mir damals zeitgleich mit dem Erwerb des Tamron 11-18 mm eine neue Fototasche gekauft wo ich beide
Systeme (Olympus und Sony Alpha) samt Optiken hinein bekomme.
An die Mattscheibe würde ich nur mit Blasebalg oder einem guten Brillenputztuch heran gehen und beim Ausbau derselbigen die Spitzen der Pinzette mit Tesafilm abkleben.
Den Sensor erst mal mit dem Blasebalg bearbeiten und die Kamera gehört dazu auf ein Stativ. Und wenn das nichts bringt, dann beten "das fast nichts schief gehen kann";)
Gruß
Thomas
An die Mattscheibe würde ich nur mit Blasebalg oder einem guten Brillenputztuch heran gehen und beim Ausbau derselbigen die Spitzen der Pinzette mit Tesafilm abkleben.
Um Himmels Willen! Bevor das wirklich jemand macht: NIEMALS mit einem Tuch oder sonstwas auf der Mattscheibe rumwischen! Auch nicht tupfen oder was auch immer. Erstens ist das Teil mechanisch so empfindlich, daß selbst das schon Schäden verursachen wird und zweitens wird man so unter Garantie (siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=53880), "sauberer Pinsel" und so) nur noch mehr Fremdkörper auf die Mattscheibe bringen, egal wie sauber man meint, daß das Tuch, der Pinsel, das Wattestäbchen ... auch sei.
Ausbauen/Austauschen kann man das Ding, das kann auch gut gehen (manche im Forum haben das schon erfolgreich gemacht), ist aber nicht ohne: einmal mit der Pinzette abgerutscht und das Teil ist hin. Die Kosten für den Austausch sind im anderen Thread genannt worden...
Ich habe schon einige Objektive zerlegt und wieder zusammen gebaut, das gleiche gilt für Kameras, d.h. feinmechanisch bin ich nicht ganz unerfahren, aber Mattscheibenwechsel, an denen ich mich an diversen analogen Kameras versucht habe, sind entweder mit Kratzern, oder nur noch mehr Schmutz auf der Mattscheibe geendet. Meiner Meinung nach ist das eine Arbeit für Fachleute und nur wegen einem oder ein paar Staubkörnchen würde ich da nicht dran gehen. Die Chancen sind groß, daß es entweder zu Kratzern oder zu nur noch mehr Staub (auch unter der Mattscheibe, also -je nach Kamera auf der Prismenoberfläche, bzw. im Spiegelkasten- was dann ganz lustig wird), kommt.
In der pre-AF Ära mag das vielleicht alles noch gegangen sein, da waren die Mattscheiben auch noch aus Glas und wohl längst nicht so empfindlich. Heute sind das extrem präzise Geätzte Kunststoffteile, die schon durch die Berührung mit dem bloßen Finger leiden, bzw. fleckig werden.
Den Sensor erst mal mit dem Blasebalg bearbeiten und die Kamera gehört dazu auf ein Stativ.
Die Kamera sollte dabei vor allem nach unten zeigen. Wenn das auf dem Stativ gegeben ist: OK.
Thomas F.
22.05.2008, 01:36
Um Himmels Willen! Bevor das wirklich jemand macht: NIEMALS mit einem Tuch oder sonstwas auf der Mattscheibe rumwischen! Auch nicht tupfen oder was auch immer. Erstens ist das Teil mechanisch so empfindlich, daß selbst das schon Schäden verursachen wird und zweitens wird man so unter Garantie (siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=53880), "sauberer Pinsel" und so) nur noch mehr Fremdkörper auf die Mattscheibe bringen, egal wie sauber man meint, daß das Tuch, der Pinsel, das Wattestäbchen ... auch sei.
Ausbauen/Austauschen kann man das Ding, das kann auch gut gehen (manche im Forum haben das schon erfolgreich gemacht), ist aber nicht ohne: einmal mit der Pinzette abgerutscht und das Teil ist hin. Die Kosten für den Austausch sind im anderen Thread genannt worden...
Ich habe schon einige Objektive zerlegt und wieder zusammen gebaut, das gleiche gilt für Kameras, d.h. feinmechanisch bin ich nicht ganz unerfahren, aber Mattscheibenwechsel, an denen ich mich an diversen analogen Kameras versucht habe, sind entweder mit Kratzern, oder nur noch mehr Schmutz auf der Mattscheibe geendet. Meiner Meinung nach ist das eine Arbeit für Fachleute und nur wegen einem oder ein paar Staubkörnchen würde ich da nicht dran gehen. Die Chancen sind groß, daß es entweder zu Kratzern oder zu nur noch mehr Staub (auch unter der Mattscheibe, also -je nach Kamera auf der Prismenoberfläche, bzw. im Spiegelkasten- was dann ganz lustig wird), kommt.
In der pre-AF Ära mag das vielleicht alles noch gegangen sein, da waren die Mattscheiben auch noch aus Glas und wohl längst nicht so empfindlich. Heute sind das extrem präzise Geätzte Kunststoffteile, die schon durch die Berührung mit dem bloßen Finger leiden, bzw. fleckig werden.
Die Kamera sollte dabei vor allem nach unten zeigen. Wenn das auf dem Stativ gegeben ist: OK.
Ach was die fettesten Brocken auf meinem Sensor habe ich mit einem gutem Brillenputztuch beseitigt, da hat der Blasebalg gänzlich versagt.
Da ich an meiner damaligen Olympus E-500 schon mal die Mattscheibe ausgebaut habe weiss ich wovon ich schreibe. Ausbauen musste ich die weil nach der Reinigung mit dem Mikrofasertuch aus dem Hause eines großen Elekroanbieters das ganze Kamera Innenleben versaut war:(
Gruß
Thomas
Ach was die fettesten Brocken auf meinem Sensor habe ich mit einem gutem Brillenputztuch beseitigt, da hat der Blasebalg gänzlich versagt.
:shock: Und dann beschwerst du dich über Staub auf dem Sensor? Von möglichen Kratzern mal ganz zu schweigen.
Da ich an meiner damaligen Olympus E-500 schon mal die Mattscheibe ausgebaut habe weiss ich wovon ich schreibe.
Wie gesagt, das KANN klappen, ich würde jedoch trotzdem klar davon abraten. Zu viel Risiko wegen eines Staubkörnchens. Aber gut, ist nicht meine Kamera, macht's halt wenn ihr meint.
Ausbauen musste ich die weil nach der Reinigung mit dem Mikrofasertuch aus dem Hause eines großen Elekroanbieters das ganze Kamera Innenleben versaut war:(
Die Kamera war also versaut, weil du da mit 'nem Tuch drin rumgefeudelt hast. Jetzt jemandem das gleiche zu empfehlen ist schon, äh ... ja weiß ich auch nicht :flop: Und das Tuch, bzw. was das für ein Tuch ist oder wo es gekauft wurde, wird da sicher nicht den Unterschied ausmachen. JEDES Tuch fusselt und sorgt zusätzlich möglicherweise noch für statische Aufladung und JEDE mechanische Beeinflussung kann die Mattscheibe beschädigen.
Ich kann auch nur an die Vernunft appellieren, bzw. warnen - was der geneigte Leser draus macht ist seine Sache. Im DSLR Forum gibt's genügend Threads über zerkratzte oder sonstwie verhunzte Sensoren, eine (durch ein Wattestäbchen!) zerkratzte Mattscheibe hatten wir erst kürzlich hier - wenn das nicht Warnung genug ist, weiß ich's auch nicht.
Thomas F.
22.05.2008, 03:06
:shock: Und dann beschwerst du dich über Staub auf dem Sensor? Von möglichen Kratzern mal ganz zu schweigen.
Wie gesagt, das KANN klappen, ich würde jedoch trotzdem klar davon abraten. Zu viel Risiko wegen eines Staubkörnchens. Aber gut, ist nicht meine Kamera, macht's halt wenn ihr meint.
Die Kamera war also versaut, weil du da mit 'nem Tuch drin rumgefeudelt hast. Jetzt jemandem das gleiche zu empfehlen ist schon, äh ... ja weiß ich auch nicht :flop: Und das Tuch, bzw. was das für ein Tuch ist oder wo es gekauft wurde, wird da sicher nicht den Unterschied ausmachen. JEDES Tuch fusselt und sorgt zusätzlich möglicherweise noch für statische Aufladung und JEDE mechanische Beeinflussung kann die Mattscheibe beschädigen.
Ich kann auch nur an die Vernunft appellieren, bzw. warnen - was der geneigte Leser draus macht ist seine Sache. Im DSLR Forum gibt's genügend Threads über zerkratzte oder sonstwie verhunzte Sensoren, eine (durch ein Wattestäbchen!) zerkratzte Mattscheibe hatten wir erst kürzlich hier - wenn das nicht Warnung genug ist, weiß ich's auch nicht.
Das DSLR-Forum solltest Du ganz schnell vergessen, die Moderartoren dort bestehen aus Halb Primaten!
Und zu dem gibt es dort fast nur Mecker Threads: wie Front Back Fokus usw.
In dem Forum wird einem jeglicher Spass an der Fotografie verdorben wenn man dran glaubt.
Dieses Forum ist für mich absolut unglaubwürdig und nicht nur wegen der User sondern wegen der, die das Forum leiten!
Gruß
Thomas
Und was hat nun deine Abneigung gegen dieses Forum mit dem Thema, bzw. der Tatsache, daß man dort viel über durch unsachgemäße Reinigungsversuche zerstörte Sensoren lesen kann, zu tun?
Btw.: ich bin auch nicht unbedingt ein Freund des DSLR Forums, aber da es sehr groß ist, findet man eben auch zu solchen Dingen dort einiges. Und ich weiß nicht, ob so eine Wortwahl hier angebracht, bzw. gewünscht ist.
Thomas F.
22.05.2008, 03:24
Und was hat nun deine Abneigung gegen dieses Forum mit dem Thema, bzw. der Tatsache, daß man dort viel über durch unsachgemäße Reinigungsversuche zerstörte Sensoren lesen kann, zu tun?
Btw.: ich bin auch nicht unbedingt ein Freund des DSLR Forums, aber da es sehr groß ist, findet man eben auch zu solchen Dingen dort einiges. Und ich weiß nicht, ob so eine Wortwahl hier angebracht, bzw. gewünscht ist.
Das es so groß ist hat nichts mit Glaubwürdigkeit zu tuen. Gerade was die Moderatoren anbelangt ist es dort trotz seiner Größe eher unglaubwürdig - aber egal ich gehe da nicht mehr hin basta!
Und die Tipps dort grenzen eher an Vereimerung aber eh egal, gerade was Disco-Film anbelangt.
Mehr schreibe ich dazu nicht - basta!
Gut`s Nächtle
Thomas
Ach was die fettesten Brocken auf meinem Sensor habe ich mit einem gutem Brillenputztuch beseitigt, da hat der Blasebalg gänzlich versagt.
Das ist aber nicht dein Ernst, oder? Wie bist du mit dem "Putztuch" zum Sensor gelangt? Reingefingert?
Moin,
ich kenne das Problem, Sensordreck hatte ich von Anfang an, das waren Abriebteile der Mechanik. Wischt man mit einem Tuch auf dem Sensor herum, verkratzt man ihn und schafft damit Kratzer, in die sich feinste Staubteile setzen können.
Ich habe Probefotos gegen den Himmel gemacht, um die Stellen zu lokalisieren. Wenn auf den Bildern z. B. Dreck links oben zu sehen ist, findet man ihn auf dem Sensor links unten.
Wenn man die Kamera regelmäßig reinigt, hat man damit kaum Probleme. Also wenn man im Pollenflug unterwegs war und die Objektive gewechselt hat, sollte man zuhause durchpusten, dann setzt sich so was überhaupt nicht erst fest.
Meine wirksamste Methode ist die mit dem Staubsauger. Staubsaugerbeutel austauschen, ins Bad damit, weil da am wenigsten Staub in der Luft ist, kleine Saugstufe einstellen und die Düse an die Öffnung halten, dabei im Kamerinneren nichts berühren. Das hat bei mir immer geklappt, mit Sensordreck habe ich keine Probleme mehr. Man sollte auch darauf achten, daß die Objektive am Bajonett staubfrei sind. Ich puste sie immer ab, bevor ich sie anschraube, außerdem mache ich das recht schnell.
About Schmidt
22.05.2008, 08:33
Ich habe schon so viel (auch im DSLR-Forum) über Sensorreinigung geschrieben, dass ich es eigentlich leid bin und die Unverbesserlichen sowieso nicht zu bekehren sind. Allem was Jens schrieb kann ich nur voll zustimmen. Ganz einfach weil er recht hat. :top:
Den Sensor würde ich auf jeden fall abpusten, vor jeder Reinigung. Wenn das dann reicht - gut.
Ansonst nehme ich das Reinigungskit von Micro-Tools (Sensorwand, Pac-Pads und Eclipse (2) Reinigungsflüssigkeit) Damit ist, bei richtiger Durchführung die Sensorreinigung in ein paar Minuten erledigt.
Sensorfilm ist gut, würde ich aber bei einem Sensor mit Antishake nicht nehmen.
Wattestäbchen gehören ins Ohr und danach in den Müll und nicht in eine DSLR Kamera oder gar auf den Sensor.
Gruß Wolfgang
dto, Wolfgang, mehr ist nicht zu sagen.
Und so fragwürdige Tipps wie Mattscheibe mit Tuch abwischen :flop:, die wollen wir hier mal ganz schnell vergessen.
Ein Fussel auf der Mattscheibe ist völlig unwichtig, die kommen da früher oder später immer hin, war schon im analogen Zeitalter so. Ich kuck da dran vorbei.
Vielen Dank für die Antworten.
Gibt es, zumindest was den Blasebald angeht, einen Kauftipp? Oder sind da im Grunde genommen alle gleich? Ich vermute mal es gibt da unterschiede zwischen der Austrittsöffnung so das unterschiedlicher Druck aufgebaut wird. Da würde ich gerne auf Eure Erfahrungswerte zurückgreifen.
Mikrofasertuch ist egal was für eins? Wenn ja, dann besorge ich mir ein kleines vom Optiker, man sollte ja wohl meinen das ein Brillenputztuch auch für ein Objektiv geeignet ist.
Was das "rumfummeln" im Gehäuse angeht habe ich doch zu grosse Muffe etwas kaputt zu machen. Alleine deswegen werde ich sicher nichts ausbauen(Ausser Akku und Speicherkarte ;)). An die Mattscheibe wage ich mich bestimmt nicht heran. Irgendwie tue ich mich schon mit der Vorstellung schwer auf dem Sensor mit einem Pinsel und einer Reinigungsflüssigkeit "herumzufummeln". Daher versuche ich es auf jeden Fall vorher mit dem Blasebalg.
Ich hoffe wirklich das es sicher hierbei um mechanischen Abrieb handelt und die Kamera nicht so empfindlich ist. Der Abrieb dürfte doch sicher mit der Zeit nachlassen oder?
LG,
Fredo
Vielen Dank für die Antworten.
Gibt es, zumindest was den Blasebald angeht, einen Kauftipp? Oder sind da im Grunde genommen alle gleich? Ich vermute mal es gibt da unterschiede zwischen der Austrittsöffnung so das unterschiedlicher Druck aufgebaut wird. Da würde ich gerne auf Eure Erfahrungswerte zurückgreifen.
Mikrofasertuch ist egal was für eins? Wenn ja, dann besorge ich mir ein kleines vom Optiker, man sollte ja wohl meinen das ein Brillenputztuch auch für ein Objektiv geeignet ist.
Was das "rumfummeln" im Gehäuse angeht habe ich doch zu grosse Muffe etwas kaputt zu machen. Alleine deswegen werde ich sicher nichts ausbauen(Ausser Akku und Speicherkarte ;)). An die Mattscheibe wage ich mich bestimmt nicht heran. Irgendwie tue ich mich schon mit der Vorstellung schwer auf dem Sensor mit einem Pinsel und einer Reinigungsflüssigkeit "herumzufummeln". Daher versuche ich es auf jeden Fall vorher mit dem Blasebalg.
Ich hoffe wirklich das es sicher hierbei um mechanischen Abrieb handelt und die Kamera nicht so empfindlich ist. Der Abrieb dürfte doch sicher mit der Zeit nachlassen oder?
LG,
Fredo
Hallo Fredo
was die Blasebälge angeht würde ich Dir einen von Giottos empfehlen da diese ein Rückschlagsventil haben und einen eingebauten Filter ... damit ist sichergestellt das nur saubere Luft angesaugt wird und dadurch auch nur saubere Luft auf dem sensor geschleudert wird. Übertrieben kann man saugen wenn dreckige Luft mit hoher Geschwindigkeit auf dem sensor trifft ist das wie Sandstrahlen.
Link: allg.Zubehör http://www.lowepro-deutschland.de/giottos/zubehoer.html
Blasebalg:http://www.lowepro-deutschland.de/giottos/zubehoer_qball.html
Blasebalg:http://www.lowepro-deutschland.de/giottos/zubehoer_airbomb.html
Die Giottos Bälge kosten auch nicht die Welt ... (ca. 5-20€ je nach Art und Größe)
Gruß Uwe
Thomas F.
22.05.2008, 23:49
Das ist aber nicht dein Ernst, oder? Wie bist du mit dem "Putztuch" zum Sensor gelangt? Reingefingert?
Natürlich reingefingert wie denn sonst?;)
Und wie geschrieben, der meiste Dreck war weg - ohne Kratzer auf dem Sensor.
Das Brillenputztuch was ich verwende kostet allerdings auch gut 10,- Euro und ist von Carl Zeiss.
Ich verwende so eines auch für meine Linsen und hatte bisher nie Probleme damit.
Aber Fredo empfehle ich erstmal die Giotto Airbomb als Blasebalg. Mit dem teuren Brillenputztuch kann er immer noch ran;)
Gruß
Thomas
Natürlich reingefingert wie denn sonst?;)
Jens hat es schon gesagt: da solltest du dich dann aber nicht über Flecken am Sensor wundern...:roll:
Nur welchen Blasebalg kann ich am besten nehmen? Q-Ball oder Airbomb? Und so wie ich gesehen habe gibt es hier auch noch unterschiedliche grössen...
About Schmidt
23.05.2008, 16:51
Natürlich reingefingert wie denn sonst?;)
Und wie geschrieben, der meiste Dreck war weg - ohne Kratzer auf dem Sensor.
Gruß
Thomas
Das ist mit verlaub gesagt, stümperhaft. :roll: selbst wenn das Tuch 100 Euro kostet. Der kleinste Partikel und der Filter vor dem Sensor ist ein für alle mal hin. Aber wie gesagt, die Unbelehrbaren sterben nie aus... :?
Nur welchen Blasebalg kann ich am besten nehmen? Q-Ball oder Airbomb? Und so wie ich gesehen habe gibt es hier auch noch unterschiedliche grössen...
Ich habe den Blasebalg von Kaiser, den gibt es teilweise schon für 6 Euro und der reicht vollkommen. Die Grösse ist sicherlich nicht maßgebend. Nicht immer ist der Größte auch der Beste :lol: Eine mittlere Größe wird wohl ausreichen, also mach Dir da mal keinen Kopf.
Gruß Wolfgang
Thomas F.
23.05.2008, 17:49
Das ist mit verlaub gesagt, stümperhaft. :roll: selbst wenn das Tuch 100 Euro kostet. Der kleinste Partikel und der Filter vor dem Sensor ist ein für alle mal hin. Aber wie gesagt, die Unbelehrbaren sterben nie aus... :?
Ich habe den Blasebalg von Kaiser, den gibt es teilweise schon für 6 Euro und der reicht vollkommen. Die Grösse ist sicherlich nicht maßgebend. Nicht immer ist der Größte auch der Beste :lol: Eine mittlere Größe wird wohl ausreichen, also mach Dir da mal keinen Kopf.
Gruß Wolfgang
Also so empfindlich ist der Sensor nun auch wieder nicht schließlich ist ja noch eine hauchdünne Schutzwand davor.
Nach der Aktion mit dem Brillenputztuch waren 99% der AStaubpasrtikel verschwunden und ganz ohne Kratzer auf dem Sensor.
Man braucht halt ein gewisses Fingerspitzengefühl aber das hat halt nicht jeder.
Und deshalb billige ich mir nur selber diese Reiningungsmethode zu;)
Gruß
Thomas
Also so empfindlich ist der Sensor nun auch wieder nicht schließlich ist ja noch eine hauchdünne Schutzwand davor.
...und eben diese ist recht empfindlich, da es sich um ganz normales Glas handelt. Aber von möglichen Kratzern auf dem Sensor mal abgesehen (das halte ich allerdings auch eher für unwahrscheinlich, wenn man nicht ganz unbeholfen zu Werke geht), ist die AS/SSS Mechanik und die ganze Aufhängung des Sensors rel. empfindlich und bringt man sich, indem man ein Tuch in die Kamera steckt, unter Garantie zusätzliche Fremdkörper da rein - auf den Sensor, auf die Mattscheibe usw. Und die Mattscheibe ist wie schon gesagt wirklich empfindlich für Berührungen, selbst mit einem weichen Tuch, von möglichen Fusseln und der statischen Aufladung mal abgesehen.
Und deshalb billige ich mir nur selber diese Reiningungsmethode zu;)
Besser ist das. Also lieber nicht weiter empfehlen, schon gar nicht Anfängern, die das womöglich noch nachmachen. Du kannst mit deiner Kamera natürlich machen was du willst. Ein wenig wundert es mich aber schon: die Kamera fast wegen eines Staubpartikels verscheuern, aber dann mit 'nem Tuch im Spiegelkasten rumwischen :?: Na ja, muß ich nicht verstehen...
Zum Blasebalg: ich habe mir kürzlich so'n Teil von Hama gekauft, Artikelnummer 5610. Hat 10 € gekostet und ich bin zufrieden. Müffelte anfangs nur ziemlich stark nach Kunststoff, aber das hat sich etwas gelegt. Günstig wäre die Lösung aus der Apotheke, habe ich vorher benutzt: sog. Klistier- oder Ohrbällchen (ich glaube so heissen die). Man muß nur drauf achten, daß kein Talkum drin ist und je größer desto pust.
Thomas F.
23.05.2008, 23:57
...und eben diese ist recht empfindlich, da es sich um ganz normales Glas handelt. Aber von möglichen Kratzern auf dem Sensor mal abgesehen (das halte ich allerdings auch eher für unwahrscheinlich, wenn man nicht ganz unbeholfen zu Werke geht), ist die AS/SSS Mechanik und die ganze Aufhängung des Sensors rel. empfindlich und bringt man sich, indem man ein Tuch in die Kamera steckt, unter Garantie zusätzliche Fremdkörper da rein - auf den Sensor, auf die Mattscheibe usw. Und die Mattscheibe ist wie schon gesagt wirklich empfindlich für Berührungen, selbst mit einem weichen Tuch, von möglichen Fusseln und der statischen Aufladung mal abgesehen.
Besser ist das. Also lieber nicht weiter empfehlen, schon gar nicht Anfängern, die das womöglich noch nachmachen. Du kannst mit deiner Kamera natürlich machen was du willst. Ein wenig wundert es mich aber schon: die Kamera fast wegen eines Staubpartikels verscheuern, aber dann mit 'nem Tuch im Spiegelkasten rumwischen :?: Na ja, muß ich nicht verstehen...
Zum Blasebalg: ich habe mir kürzlich so'n Teil von Hama gekauft, Artikelnummer 5610. Hat 10 € gekostet und ich bin zufrieden. Müffelte anfangs nur ziemlich stark nach Kunststoff, aber das hat sich etwas gelegt. Günstig wäre die Lösung aus der Apotheke, habe ich vorher benutzt: sog. Klistier- oder Ohrbällchen (ich glaube so heissen die). Man muß nur drauf achten, daß kein Talkum drin ist und je größer desto pust.
Tja so bin ich halt. Erst einen dicken Hals wegen dem Staub auf dem Sensor weil ich das bei meiner zweiten DSLR E-510 bisher nicht hatte.
Aber dann habe ich mit dem Brillenputztuch feinfühling den Sensor bzw. die Wand davor berührt und schon war das Problem erledigt.;)
Gruß
Thomas
...und eben diese ist recht empfindlich, da es sich um ganz normales Glas handelt... Wenn ich den Aufbau der Sensoren richtig verstanden habe, ist doch das IR-Sperrfilter unmittelbar vor dem Sensor d.h. es handelt sich nicht um "normales" Glas, sondern um optisch Glas, das zudem beschichtet ist. Anzunehmenderweise sitzen die IR-Sperrschichten auf der Seite des Sensors und auf der Seite des Spiegelkasten sollten zumindest Antireflexschichten aufgebracht sein bzw. die berühmten "Antistatikschichten". Daher gilt für die Reinigung schon besondere Vosicht!
Diese Antistatikschichten bestehen wahrscheinlich aus In2O3+SnO2 ("ITO"-Schichten), welche zwar einiges aushalten, aber keine ausgesprochenen Hartstoffschichten sind. Daher würde ich mich bei der Reinigung an die Angaben des Herstellers halten bzw. nur sehr vorsichtig damit umgehen (=Blasen).
AlphaDreamer
09.04.2009, 23:13
Ich bin bislang mit dem Blasebalg sehr gut über die Runden gekommen. Aber jetzt habe ich auf der A350 einen Fleck, der extrem hartnäckig ist. Ich habe mich überwunden und es mit dem Speckgrabber probiert, der seit sicher gut einem Jahr noch originalverpackt in der Schublade lag. Der Fleck im Bild ist jetzt zwar etwas kleiner, aber immer noch da.
Was nun? - Gibt es bei Sony wie bei Nikon auch eine Reinigung gratis während der Garantiezeit?
Noch mehr da drin "rum machen" traue ich mich nicht.
Hallo,
auch von mir noch meinen Senf:
Ich musste bisher nur ein mal mit Pad und Eclipse 2 an den Sensor, weil sich ein Partikel auch nach minutemlangen Ausblasen nicht enfernen lies.
Daher ist das ...
Ich habe schon so viel (auch im DSLR-Forum) über Sensorreinigung geschrieben, dass ich es eigentlich leid bin und die Unverbesserlichen sowieso nicht zu bekehren sind. Allem was Jens schrieb kann ich nur voll zustimmen. Ganz einfach weil er recht hat. :top:
Den Sensor würde ich auf jeden fall abpusten, vor jeder Reinigung. Wenn das dann reicht - gut.
Ansonst nehme ich das Reinigungskit von Micro-Tools (Sensorwand, Pac-Pads und Eclipse (2) Reinigungsflüssigkeit) Damit ist, bei richtiger Durchführung die Sensorreinigung in ein paar Minuten erledigt.
Sensorfilm ist gut, würde ich aber bei einem Sensor mit Antishake nicht nehmen.
Wattestäbchen gehören ins Ohr und danach in den Müll und nicht in eine DSLR Kamera oder gar auf den Sensor.
Gruß Wolfgang
... genau die richtige Empfehlung.
Mattscheiben sind in der Tat sehr empfindlich. Ich habe mir beim Einbau der Schnittbildmattscheibe eine Fluse auf der originalen Mattscheibe eingefangen und diese lies sich durch die mikrofeine Oberflächenstruktur nur mit Luft aus der Sprühdose entfernen. So eine Druckluftdose sollte man immer zu Hause haben aber nie nicht in die Kamera halten - o.k. Nur bei ausgebauten Teilen anwenden:!:
Grüße,
Jörg
Dornwald46
10.04.2009, 10:04
Wattestäbchen gehören ins Ohr und danach in den Müll und nicht in eine DSLR Kamera oder gar auf den Sensor.
Gruß Wolfgang
Aber auf keinen Fall ins Ohr! Frag mal einen Ohrenarzt warum!
bikerrene
10.04.2009, 11:09
Kämpfe zur Zeit auch mit Flecken bei meiner A700.
Hab schon überlegt ob ich sie zwecks fachmännischer Reinigung zum Service; Fa. Geissler Reutlingen - wird in der Sony-homepage angeben-, schicke.
Hab aber keinerlei Erfahrung mit einem prof. service für DSLR, bzw. mit vorgenannter Firma.
Von den Usern hier hat doch bestimmt schon jemand Erfahrung in dieser Hinsicht gemacht??
konzertpix.de
10.04.2009, 11:25
Von den Usern hier hat doch bestimmt schon jemand Erfahrung in dieser Hinsicht gemacht??
Reiner,
schau mal in genau dieses Unterforum, und zwar in dessen Threadübersicht. Was steht ganz oben reingepappt ? "[Sammelthread] Rückmeldungen über Geissler-Service (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=50461)" - das ist klickbar und hat im Moment 113 Beiträge zum Lesen parat ;)
Na also :top:
LG, Rainer
bikerrene
10.04.2009, 11:44
U P S !!!
Danke - ist halt noch früh am morgen
trotzdem ein frohes Osterfest
Als Blasebalg eine "Ohrenspritze" aus der Apotheke (talkumfrei) und ein Eichhörnchenhaarpinsel zusammen ca 7€. Kamera nach unten halten mit der Öffnung, alles ausblasen und dann mit dem Pinsel den groben Dreck entfernen , FERTIG. Nicht zu empfehlen ist allerdings das "Innenleben" (ausser dem Spiegel viell) mit irgendwas zu berrühren was von sich aus schon "fusseln" kann, auch ein sorgsam gereinigter Pinsel trägt noch Partikel die auf dem Sensor wie Felsen wirken . Und wenn man nicht nach jedem Shooting mit F32 und voller Brennweite bei 2sek. Auslösung gegen eine weisse Wand hält fallen in den Bildern die meissten Staubkörnchen garnicht auf ! Nassreinigung war bei mir bis dato nicht nötig, ich habe wohl kleinste Partikelchen auf dem Sensor aber das hat bis jetzt die Bildqualität noch nicht negativ beeinträchtigt !;)
bikerrene
12.04.2009, 18:26
Besten Dank für den Hinweis und für den Tipp.
Habé es jetzt so wie von Dir beschrieben durchgezogen und siehe da die Striche und Flecken sind weg; der Himmel ist wieder blau bzw. die Wand wieder durchweg weiß; Waren vermutlich Fussel u. Staubkörner; aber Gott sei Dank hat der Tipp geholfen,
bin richtig happy. :D:!::lol:
Danke und
... und ein Eichhörnchenhaarpinsel zusammen ca 7€.
Sind denn diese Naturhaare fettfrei?
Bisher wurden immer Kunstfaserpinsel empfohlen...
Wo bekommt man den solche Pinsel? Jägereizubehör (Gamsbart etc.) ?
Oder muß ich mir den im Wald "selberschießen"?
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/02/Eichh%C3%B6rnchen_D%C3%BCsseldorf_Hofgarten_edit.j pg/300px-Eichh%C3%B6rnchen_D%C3%BCsseldorf_Hofgarten_edit.j pg
Oachkatzerlschwoaf... ;)
Musst du natürlich selbst erlegen ;-) Ich habe es meiner besseren Hälfte aus ihrem Malereisortiment entwendet , natürlich unbenutzt :D Denk schon daß der fettfrei ist habe ihn vorher mit Alkohol ausgewaschen
Nightwolf
22.05.2009, 18:25
Hi,
habe auch eine A700...entferne meinen Staub mit einem Blasebalg, wenn er gar nicht weg will...habe ich mir von meiner Freudin aus der Apotheke reinstes Isopropanol besorgt.
Geht einwandfrei... natürlich nehme ich original Q-Tipps die nicht fusseln :)
Reinigt noch jemand mit ISO?
Gruß
Jürgen
Isopropanol ist hygroskopisch und insofern suboptimal, da es nach Verdampfung einen Wasserfilm hinterlassen kann, der dann Schlieren bildet.
About Schmidt
22.05.2009, 22:56
Hi,
habe auch eine A700...entferne meinen Staub mit einem Blasebalg, wenn er gar nicht weg will...habe ich mir von meiner Freudin aus der Apotheke reinstes Isopropanol besorgt.
Geht einwandfrei... natürlich nehme ich original Q-Tipps die nicht fusseln :)
Reinigt noch jemand mit ISO?
Gruß
Jürgen
Top Tipp,
unbedingt weiterempfehlen. :top:
mboemelburg
23.05.2009, 11:08
So einen Fleck auf der Mattscheibe habe ich auch.
Mit dem Blasebalg kann ich den nicht entfernen.
Da reicht der Luftdruck warscheinlich nicht.
Mit mehr Luftdruck zB.aus der Dose traue ich mich nicht dran zu gehen.
Gut..für das Bildergebnis ist es nicht von Belangen. Sollte
ich igrendwann eine Sensorreinigung durchführen lassen,
können die den Fleck gleich auch entfernen.
Top Tipp,
unbedingt weiterempfehlen. :top:
Aber bitte erst, wenn das Wort Isopropanol durch das Wort Methanol ersetzt wurde.
Nicht ganz einfach zu bekommen, aber wesentlich besser, als Isoprop.
Bei der Reinigung mit Sensorfilm unbedingt drauf achten, dass der Akku bis zum Anschlag geladen ist.
Ich habe da eine recht unschöne Erinnerung an meine D5D. :(
Nightwolf
23.05.2009, 11:53
Hi,
hui da hatte ich wohl bisher Glück (eh nur zweimal gemacht). Dann werde ich das wohl umstellen ...auf Methanol ;)
Danke
Gruß
JK
About Schmidt
23.05.2009, 18:51
Sorry,
aber mein Post "unbedingt weiterempfehlen" war eher ironisch gemeint. Q-Tips gehören ins Ohr und nicht auf den Sensor. Dafür gibt es Reinigungskits von Micro-Tools (http://www.micro-tools.de/mm5/merchant.mvc?Screen=PROD&Store_Code=Ger&Product_Code=PSI-5K-E2-F) Wenn man die Swabs (kleine Spatel mit Tüchern an der Vorderseite) nach Gebrauch mit den beiliegenden Tüchern neu umwickelt reicht es für insgesamt 14 mal Reinigen. Das sollte einem 25 Euro schon wert sein.
Gruß Wolfgang
Hat eigentlich schon jemand Erfahrungen mit dem Pentax Sensor Cleaning Kit auf dem :a:700-Sensor?
Dornwald46
04.06.2009, 17:34
Wattestäbchen gehören ins Ohr.........
Gruß Wolfgang
Aber auf keinen Fall ins Ohr! Jeder gute HNO Arzt sagt Dir warum!
wannerlaufer
08.06.2009, 11:45
aufmerksam mitgelesen und noch folgenden Kommentar hintergeschoben:
Ausblasen reicht bei mir nicht immer, mancher Staub oder was immer es ist hängt doch recht hartnäckig.
Ich benutze dann einen Synthetik Pinsel aus dem Künstlerbedarf, den ich vor dem ersten Einsatz sehr gründlich mit Spüli und Wasser entfettet habe (wenn da überhaupt Fett dran war) dann trocken lassen.
vor dem Einsatz ziehe ich den Pinsel mehrfach über ein sauberes Messer leichte statische Aufladung und dann vorsichtig ohne viel Druck über den Sensor.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Methode weniger schonend ist als ZB. Sensorswabs über den Sensor gehen die Dinger auch.
Solche Pinsel gibt es auch speziell bei Fotozubehör, mir wurde aber versichert, dass diese speziellen Pinsel mit dem Pinsel aus dem Künstlerbedarf identisch sind.
Da frage ich mal nochmals nach.
Hat eigentlich schon jemand Erfahrungen mit dem Pentax Sensor Cleaning Kit auf dem :a:700-Sensor?
Na egal. Ich habe mir das Kit mittlerweile bestellt und werde dann zu gegebener Zeit berichten.
Da frage ich mal nochmals nach.
Ich kenne das System nicht. Kann dazu also auch nichts sagen. Ich nutze halt ein SensorWand, PecPads und Eclipse 2 und bin damit zufrieden.
Nur ein Hinweis. Sony empfiehlt ja bei den Alphas Eclipse 2 zu verwenden und nicht mehr Eclipse. Ich vermute mal, daß das mit der Beschichtung des Sensors zu tun hat. Und deshalb wäre ich auch sehr vorsichtig mit "Fremdprodukten" (ein Pentax Sensor Cleaning Kit würde ich da auch als Fremdprodukt verstehen) sein. Schließlich weiß ich ja eben nicht, ob da nicht irgendwelche Nebenwirkungen auftreten können. Zumal die Reinigung mit SensorWand, PecPads und Eclipse 2 gerade mal ein paar Cent kostet.
Rainer
Und deshalb wäre ich auch sehr vorsichtig mit "Fremdprodukten" (ein Pentax Sensor Cleaning Kit würde ich da auch als Fremdprodukt verstehen) sein. Schließlich weiß ich ja eben nicht, ob da nicht irgendwelche Nebenwirkungen auftreten können. Zumal die Reinigung mit SensorWand, PecPads und Eclipse 2 gerade mal ein paar Cent kostet.
Bei dem Wirkprinzip des Sensor Cleaning Kits (ähnlich wie der Speck-Grabber aber deutlich größere Fläche) sehe ich eigentlich keine Gefahr. Ich werde es bei Gelegenheit mal testen und wenn ich Glück habe, ist das Teil noch vor meiner Urlaubsreise da.
Apropos PecPads: Der Hersteller rät übrigens schon seit längerem von der Verwendung zur Sensorreinigung ab. Aber vielleich will er auch einfach ein teureres Produkt verkaufen.
Die Methode mit mit Eclipse 2 hat übrigens auch so seine Tücken. Trotz größter Vorsicht hatte ich schon Schlieren, die ich dann mühsam "wegschrubben" musste.