Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 50mm f2.8 EX DG MACRO oder 105
hallo
das Thema Makro ist ja auch eine feine Sache und nun bin ich am überlegen mir Makro Objektiv zu holen.
Die Kaffemühle ist denke ich mal nicht unbedingt die richtige Lösung, da wahrscheinlich schon öfters was mit Makro machen möchte.
Das Sigma 50mm f2.8 EX DG MACRO (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=24&cat=7) gibt es ja schon so um 250 euro.
Nun meine Frage wie zufrieden seit Ihr mit der Linse oder lohnt sich der Aufpreis von fast 150 euro auf die 105 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=30&cat=7) Variante ?
Grüße Jörg
Hallo,
Makro ist ja nun mal nicht gleich Makro.
Meine persönlich Meinung:
für Blumen und ähnliches: reicht das 50er
für Insekten ist manchmal sogar das 105 er (alternative: Tamron 90 mm?) zu kurz, Stichwort Fluchtdistanz.
Ich habe ein altes Sigma Makro 90 mm, allerdings ohne 1:1 Vorsatz und spare z.Zt. auf das Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1, ein kleinwenig preiswerter (ca. 370 + Versand in Netz)
nenioscio
19.05.2008, 19:14
Ich habe das 50er und muss sagen, für mich ist es ausreichend. Allerdings verwende ich das Makro eher nach Lust und Laune. Schöner Bildaufbau ist da eher die Seltenheit. Dafür ist es mehr als ausreichend und liefert hervorragende Qualität. Neben Blumen kamen auch schon Insekten aufs Bild, möglich ist es, wennauch man schon fast Wange and Wange mit den Insekten liegt.
Schwierig ist es aber, wenn man ohne Blitz fotographiert mit Kamera und Objektiv keinen Schatten aufs Motiv zu werfen.
Da ist man mit längeren Brennweiten einfach flexibler. Was die optische Leistung betrifft braucht sich das 50mm nicht verstecken. Es ist mit Sicherheit mein kontrastreichstes Objektiv, vielleicht auch mein schärfstes.
Ein weiterer Vorteil ist für mich Größe und Gewicht. Es passt einfach überall dazu und fehlt eigentlich nie in meiner Kameratasche.
zzratlos
19.05.2008, 19:20
Welches Macrothema interessiert dich? Für Lebloses wirst du eine andere Brennweite verwenden können wie für Blumen. Für Insekten brauchst du wieder eine andere Brennweite.
Du wirst feststellen, wenn du so richtig tief in das Thema Macro eintauchst, dass du bald jede nur mögliche Brennweite haben willst. Zu meiner Ausrüstung gehören 50 mm, 70 mm, 100 mm und 180 mm.
Egal wie du dich entscheidest: Viel Freude wünsche ich dir mit diesem interessanten Thema.
Gruß rudolf
prima danke für den Input.:top:
zzratlos
Welches Macrothema?
Welches Macrothema interessiert dich? Für Lebloses wirst du eine andere Brennweite verwenden können wie für Blumen. Für Insekten brauchst du wieder eine andere Brennweite.
Du wirst feststellen, wenn du so richtig tief in das Thema Macro eintauchst, dass du bald jede nur mögliche Brennweite haben willst. Zu meiner Ausrüstung gehören 50 mm, 70 mm, 100 mm und 180 mm.
Egal wie du dich entscheidest: Viel Freude wünsche ich dir mit diesem interessanten Thema.
Gruß rudolf
Hmm das ist gerade mein Problem, da ich ja noch recht am Anfang stehe, aber ich denke mal zunächst wohl erst mal die stehen Objekte.
Dafür sollte das 50 sehr gute Dienste tun.
Wieder rum wenn ich dann doch die Insekten usw vor der Linse haben sollte.
Hmm vielleicht werde ich dann doch noch lieber ein wenig sparen und mich dann für ein 105 entscheiden.
Ja und das Thema"Fluchtdistanz" sollte ich dann wohl doch nicht ganz außer Betracht lassen.
Auch wenn Du sie eigentlich gleich am Anfang ausgeschlossen hast: ohne groß zu sparen kommst Du an eine Cosina Kaffeemühle: 100mm Makro, auch als leichtes Tele gut zu gebrauchen, super scharf & schöne Farben.
Ich habe es mir - mit dem gleichen Hintergrund wie Du auch, nämlich Erfahrungen im Macrobereich zu sammeln - vor einigen Wochen aus der Bucht gezogen. Gekostet hat es keine 80EUR (ich hab aber lange gesucht und einige Anläufe gebraucht, bis ich eines zu diesem günstigen Preis ersteigern konnte).
Ich bin damit super zufrieden, lass Dich nicht durch die kleinste Blende von f=3,5 irritieren: wenn Du auf Deinem Marco mit 1:2 oder 1:1 auch nur ein bisschen Tiefenschärfe möchtest muss sowieso ordentlich abgeblendet werden...
Wenn Du dann merkst, dass Du so viele Makroaufnahmen machst das es sich lohnt in diesem Bereich mehr zu investieren kannst Du Dich immer noch verbessern. Aber, gerade zum Einstieg, ist das Cosina eine glatte 1.
Grüße
Tobias
zzratlos
22.05.2008, 10:27
Hallo rawolle!
Ich sehe mit 30 Jahren Erfahrung in der Macrofotografie für KB-Film das 100 mm als guten Kompromiss. Auf :alpha: sehe ich 70 mm bis 100 mm als guten Kompromiss, mehr Gewichtung auf 70 mm.
Mit diesen Brennweiten kannst du Blumen noch recht gut fotografieren, weil der Abstand für Format füllende Aufnahmen noch nicht so groß ist. Bei Insekten bist du sowieso gut dran.
Ich habe vor einigen Wochen das Sigma 70 mm zu meiner Ausrüstung gekauft, weil ich gerade bei Blumen oder Details bei Ausgrabungen einen Vorteil bei einer etwas kürzeren Brennweite sehe.
Gruß rudolf
duncan.blues
22.05.2008, 12:34
Hallo!
für Insekten ist manchmal sogar das 105 er (alternative: Tamron 90 mm?) zu kurz, Stichwort Fluchtdistanz.
Ich habe ein altes Sigma Makro 90 mm, allerdings ohne 1:1 Vorsatz und spare z.Zt. auf das Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1
Ich habe neulich mal ein wenig mit meinem 16-105 Kit experimentiert, um zu sehen in wie weit es sich für Makros eignet. Nunja, es geht so aber da kriegt man schnell Appetit auf ein richtiges Makroobjektiv.
Habe ein Auge auf das genannte Tamron 90mm geworfen. Hat das hier jemand und kann davon berichten? Ist ja schon ne Menge Holz dafür, dass ich die 90mm für den Alltag auch in meinem Zoom mit drin habe. Da muss der "Mehrwert" (auch abseits von Makros) schon deutlich sein, damit sich die Anschaffung lohnt.
Ich denke die 90mm sind auch noch ganz gut für Portraits geeignet (eher als 100mm). Ich hatte an meiner analogen X-700 ein 135/2.8 dass ich gern und viel eingesetzt habe, durch den Crop-Faktor kommt das Tamron ja genau da hin. Auch die Lichtstärke ist deutlich besser als das Kit (das bei 90mm schon auf 5.6 abfällt).
Also wer hat's? Was gibt's sonst für Alternativen? 50mm kommt für mich denke ich nicht in Frage. Habe schon ein normales 50/1.7 und für Makros noch ein zweites 50mm lohnt glaube ich nicht so.
Danke für euren Input, denke mal das ich nun zwischen Tamron 90 oder Sigma 105 mich entscheiden werde.
Grüße Jörg