PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Belichtungsgenauigkeit Alpha 700


whz
19.05.2008, 11:01
Hallo in die Runde!

Nach den ersten Tests (ca 400 Bilder) stelle ich bei meiner 700er fest, dass bei Mehrfeldmessung die Kamera generell um 1/3 bis 1/2 EV zu hell belichtet, verglichen mit meiner Contax bzw. mit Gossen Sixtomat digital.

Mein Händler meinte, der Bildschirm sei zu kalibrieren. Allerdings wären dann jene Fotos zu dunkel, die ich mit dem Sixtomat digital gemessen habe bzw. die ich vorher mit der alten 100er gemacht habe.

Oder soll ich die Kamera zum Justieren einschicken :confused:

Danke und liebe Grüße
Wolfgang

Itscha
19.05.2008, 11:31
...Nach den ersten Tests (ca 400 Bilder) stelle ich bei meiner 700er fest, dass bei Mehrfeldmessung die Kamera generell um 1/3 bis 1/2 EV zu hell belichtet, verglichen mit meiner Contax bzw. mit Gossen Sixtomat digital.
Mein Händler meinte, der Bildschirm sei zu kalibrieren....

Hast Du die Belichtung per Histogramm geprüft, oder nur per "Ansicht des Bildschirms"?

Wenn das auf dem Bildschirm zu hell gewirkt hat, dann schau dir erst mal das Histogramm an, ob es tatsächlich überbelichtet ist. Wenn das Histogramm eine ausgewogene Belichtung anzeigt, dann musst Du nur die Helligkeit des Displays runterregeln. Die 700er neigt offensichtlich dazu, eine sehr helle Grundeinstellung des Displays mitzubringen.
Wenn es tatsächlich überbelichtet ist, nutzt dir die Kalibrierung des Bildschirms an der Kamera (von dem Bildschirm reden wir, oder?) gar nix. Der zeigt die Bilder ja nur an, regelt aber nicht die Belichtung. Dann solltest Du per Belichtungskorrektur eingreifen...

Grüße,

Itscha

jrunge
19.05.2008, 11:49
... Die 700er neigt offensichtlich dazu, eine sehr helle Grundeinstellung des Displays mitzubringen.
Wenn es tatsächlich überbelichtet ist, nutzt dir die Kalibrierung des Bildschirms an der Kamera (von dem Bildschirm reden wir, oder?) gar nix. Der zeigt die Bilder ja nur an, regelt aber nicht die Belichtung. Dann solltest Du per Belichtungskorrektur eingreifen...

Grüße,

Itscha
Die helle Grundeinstellung des Displays der A700 wurde hier im Forum schon mehrfach erwähnt, lässt sich durch eine Verringerung der Helligkeit ja korrigieren.
Aber das ist wohl nicht Wolfgangs Problem, er beschreibt ja die Belichtungsabweichung gegenüber Contax und Gossen.
Dazu meine ich mich zu erinnern, dass die A700 im Vergleich beispielsweise zur D7D tendenziell zu hellerer Belichtung neigt.
Wo die D7D versuchte, ausgefressene Spitzlichter zu vermeiden zielt die A700 eher darauf, abgesoffene Schattenpartien zu verhindern, nennt sich wohl auch Expose to the right (http://www.luminous-landscape.com/tutorials/expose-right.shtml).
Ich würde die Kamera nicht zur Justierung der Belichtunsmessung einschicken, sondern wenn wirklich erforderlich gezielt mit entsprechender Belichtungskorrektur arbeiten.

Bei der D7D mache ich z.B. immer wieder die Feststellung, dass alle RAW-Konverter eine Belichtungskorektur in Richtung + 1/3 bis +1/2 EV vorschlagen.

Ernst-Dieter aus Apelern
19.05.2008, 11:50
Hallo in die Runde!

Nach den ersten Tests (ca 400 Bilder) stelle ich bei meiner 700er fest, dass bei Mehrfeldmessung die Kamera generell um 1/3 bis 1/2 EV zu hell belichtet, verglichen mit meiner Contax bzw. mit Gossen Sixtomat digital.

Mein Händler meinte, der Bildschirm sei zu kalibrieren. Allerdings wären dann jene Fotos zu dunkel, die ich mit dem Sixtomat digital gemessen habe bzw. die ich vorher mit der alten 100er gemacht habe.

Oder soll ich die Kamera zum Justieren einschicken :confused:

Danke und liebe Grüße
Wolfgang
Um die Belichtungsgenauigkeit Deiner Kamera zu prüfen ist die Mehrfeldmessung nicht geeignet, da sie ein nicht transparentes Eigenleben führt, sie belichtet um es überspitzt zu sagen eher willkürlich.
Nimm die mittenbetonte Integralmessung!
Ernst-Dieter, mich würde die leichte Überbelichtung nicht sehr stören

Itscha
19.05.2008, 12:37
..., sondern wenn wirklich erforderlich gezielt mit entsprechender Belichtungskorrektur arbeiten.


Sag ich doch.

In jedem Fall bringt die "Kalibrierung" des Bildschirms (welchen Bildschirms auch immer) in Bezug auf die Belichtung gar nix.
Oder?

Grüße,

Itscha

rmaa-ismng
19.05.2008, 12:49
Ich habe ebenfalls die Feststellung gemacht das die A700 eher auf die Lichter geht mit der Mehrfeldmessung.
Ich finde das sehr praktisch.

Jedoch wäre es mir prinzipiell egal.

Da ich die meisten wichtigen Bilder eh mit Spotmessung messe und da meine ganz eigenen Vorstellungen von richtiger Belichtung habe...

Bei der 9000er früher an Analog hatte ich sogar Spotmessung als Hauptmessart eingestellt.

BeHo
19.05.2008, 13:20
Ich habe ebenfalls die Feststellung gemacht das die A700 eher auf die Lichter geht mit der Mehrfeldmessung.
Ich finde das sehr praktisch.
Ich auch. Viel besser als die chronische Unterbelichtung bei der A100. :)

Thomas F.
19.05.2008, 21:39
Hallo in die Runde!

Nach den ersten Tests (ca 400 Bilder) stelle ich bei meiner 700er fest, dass bei Mehrfeldmessung die Kamera generell um 1/3 bis 1/2 EV zu hell belichtet, verglichen mit meiner Contax bzw. mit Gossen Sixtomat digital.

Mein Händler meinte, der Bildschirm sei zu kalibrieren. Allerdings wären dann jene Fotos zu dunkel, die ich mit dem Sixtomat digital gemessen habe bzw. die ich vorher mit der alten 100er gemacht habe.

Oder soll ich die Kamera zum Justieren einschicken :confused:

Danke und liebe Grüße
Wolfgang


Bei meiner Alpha 700 ist die Belichtungsgenauigkeit Objektiv und Iso abhängig.

Mit dem Kit Objektiv hat sie meistens zwischen 0,3 - 0,7 überbelichtet. Deshalb hatte ich mir auch schon nach 1 Woche mit der A-700 das Tamron 17-50 mm gekauft. Und siehe da, das Phänomen ist fast ganz verschwunden. Ausser in schwierigen Lichtsituationen mit Iso 100 tritt das Problem immer mal wieder sporadisch auf.
Mit dem Tamron 11-18 mm hat sie generell um ca. 0,7 EV unterbelichtet. Mit dem Sigma 10-20 mm welches ich nun als ssw Objektiv benutze, verhält sich die A-700 genauso wie mit dem Tamron 17-50 mm.

Gruß
Thomas

mad_axe
19.05.2008, 22:51
Bei meiner Alpha 700 ist die Belichtungsgenauigkeit Objektiv und Iso abhängig.

Mit dem Kit Objektiv hat sie meistens zwischen 0,3 - 0,7 überbelichtet. Deshalb hatte ich mir auch schon nach 1 Woche mit der A-700 das Tamron 17-50 mm gekauft. Und siehe da, das Phänomen ist fast ganz verschwunden. Ausser in schwierigen Lichtsituationen mit Iso 100 tritt das Problem immer mal wieder sporadisch auf.
Mit dem Tamron 11-18 mm hat sie generell um ca. 0,7 EV unterbelichtet. Mit dem Sigma 10-20 mm welches ich nun als ssw Objektiv benutze, verhält sich die A-700 genauso wie mit dem Tamron 17-50 mm.

Gruß
Thomas

Na da haste ja schon richtig viel Objektive für deine A700. Hätte ich mir vielleicht nicht geholt wenn Sie so schwach ist :D ... Ne Spass beseite, viel Spass beim weiter probieren ....

Gruß
Micha

Thomas F.
19.05.2008, 23:49
Na da haste ja schon richtig viel Objektive für deine A700. Hätte ich mir vielleicht nicht geholt wenn Sie so schwach ist :D ... Ne Spass beseite, viel Spass beim weiter probieren ....

Gruß
Micha


Studieren geht mal nur über probieren:cool:

Aber so schwach ist die Alpha 700 nun auch wieder nicht. O.K., sie hat ihre Schwächen aber die perfekte Kamera hat und wird es nie geben - shit happens;)

Gruß
Thomas

mad_axe
19.05.2008, 23:59
Aber so schwach ist die Alpha 700 nun auch wieder nicht. O.K., sie hat ihre Schwächen aber die perfekte Kamera hat und wird es nie geben - shit happens;)

Na endlich mal ne "schicke" Aussage, da haben wohl schon ein paar drauf gewartet. Perfekt gibts eh nicht, es liegt wohl immer daran was man drauß macht :D

Gruß
Micha

About Schmidt
20.05.2008, 05:44
Meine Erfahrung ist die, dass der Belichtungsmesser der A700 auf Veränderungen der Lichtverhältnisse oder des Bildwinkels viel empfindlicher Reagiert, als der der D7d. Den besten (ausgewogensten) Belichtungsmesser hatte meine 800si, er war sogar besser als der der Dynax 9.

Gruß Wolfgang

ansisys
20.05.2008, 08:47
Moin,

ich fotografiere ja mit der A700 meine verkaufsfertigen restaurierten Regulatoren. Dabei kann man folgendes reproduzieren: Kamera hochkant, Fotos machen, dann Kamera um 180 Grad drehen und wieder Fotos machen, die Kamera belichtet jedes Foto aus einer Reihe gleich, sie belichtet die Fotoreihe mit der um 180 Grad gedrehten Kamera aber anders.

klabo
20.05.2008, 09:03
Im Vergleich zur D7D liefert meine A700 mit Mehrfeldmessung einen wesentlich höheren Prozentsatz sehr gut belichteter Bilder, Ausreiser die in RAW nicht zu korrigieren sind kommen ganz selten vor. Natürlich spielt da auch der höhere Dynamikumfang, den die Kamera verkraften kann, eine Rolle. Insgesamt bin ich aber mit der Belichtungsmessung der A700 sehr zufrieden. Bei sehr kritischen Lichtsituationen ist natürlich Spotmessung das Mittel der Wahl.
Viele Grüße
Klaus

zoowilli
20.05.2008, 10:13
Moin,

ich fotografiere ja mit der A700 meine verkaufsfertigen restaurierten Regulatoren. Dabei kann man folgendes reproduzieren: Kamera hochkant, Fotos machen, dann Kamera um 180 Grad drehen und wieder Fotos machen, die Kamera belichtet jedes Foto aus einer Reihe gleich, sie belichtet die Fotoreihe mit der um 180 Grad gedrehten Kamera aber anders.

Das muß sie auch, durch die Drehung entsteht eine veränderte Gewichtung der einzelnen Meßfelder.

blanche_aline
20.05.2008, 22:14
Mit dem KoMi 50mm/ 1.4 belichtet meine Alpha auch eher an der oberen Grenze. Da ich seit einiger Zeit nur noch RAW fotografiere, stört mich das aber eigentlich nicht; mir ist nämlich folgendes aufgefallen: als RAW-Converter Benutze ich Apperture: die Spitzen lassen sich mit 'Glanzlichter' sehr gut korrigieren, ein richtiges Überblenden, so dass ausser Weiss keine Informationen in diesen Partien wäre, habe ich nur bei Aufnahmen, wo ich selber wirklich total daneben lag mit der manuellen Belichtung. Wenn ich jedoch bewusst etwas unterbelichte, und dannach die Dunklen Partien hochziehe, habe ich viel öfter leichte Farbeffekte, und in extremen Fällen sogar ein hässliches Rauschen.
Mir scheint, die Alpha hat auch gegen oben einen etwas gewöhnungsbedürftigen Dynamikumfang, der auf den ersten Blick schwierig einzuschätzen ist.
Für jemanden, der ein perfektes jpg-out of the cam wünscht, ist das natürlich ein schwacher Trost...

About Schmidt
21.05.2008, 05:22
Mir scheint, die Alpha hat auch gegen oben einen etwas gewöhnungsbedürftigen Dynamikumfang, der auf den ersten Blick schwierig einzuschätzen ist.
Für jemanden, der ein perfektes jpg-out of the cam wünscht, ist das natürlich ein schwacher Trost...

Je größer der Dynamikumfang, umso größer auch der Bereich für Fehlbelichtungen. Wenn jemand perfekte JPGs wünscht, muss er halt auch perfekt belichten. So war es früher, so ist es heut ;)

Gruß Wolfgang

BeHo
21.05.2008, 13:45
Je größer der Dynamikumfang, umso größer auch der Bereich für Fehlbelichtungen. Wenn jemand perfekte JPGs wünscht, muss er halt auch perfekt belichten. So war es früher, so ist es heut ;)

Gruß Wolfgang

Wobei mir ausgewogene Belichtungen bei JPGs mit der A700 weitaus häufiger gelingen als mit der A100. ;)

georg2354
21.05.2008, 18:51
Wobei mir ausgewogene Belichtungen bei JPGs mit der A700 weitaus häufiger gelingen als mit der A100. ;)

hallo,
geht mir genauso und auch der AF funktioniert perfekt, insbesondere mit meinem 50/1.7.
Gut, dass ich meine A700 schon gekauft habe :top:
Man könnte hier den Eindruck gewinnen, lieber nicht zu kaufen.
Vielleicht ist meine A700 ja auch defekt weil sie so gut funktioniert :P
Gruß
Georg

mrieglhofer
21.05.2008, 19:26
Ich habe zwar keine A700, mußte aber feststellen, dass die Belichtung bei Komi/Sony objektivabhängig ist.
Dies hat den Grund, dass die Kamera mit Offenblende mißt und dann den Blendenhebel einen bestimmten Winkel bewegt. Da die Blendensteuerung der Objektive Toleranzen hat, kommt es zu Abweichung.

Interessant war das bei einem Tokina 5,6/400, mit dem die D7D 1/2 Blende zu hell belichtet hat. Ich habe das selbst justiert, indem ich de Blendenmitnehmer, der ja verschiebbar ist, entsprechend verschoben habe. Ich ließ es vom Hersteller neu justieren und es war wieder zu hell. Also offensichtlich sind da durchaus +- 1/2 Blende möglich obwohl beides für sich korrekt justiert ist.

Erkennbar war es daran, dass die Blende bei leichter Abblendung (1/2 Blende) unverändert noch immer offen war. Damit ist es dann durchgehend zu hell. Ev. liegt es bei manchen Objektiven auch bei euch an dem.

Markus

Thomas F.
21.05.2008, 22:56
Ich habe zwar keine A700, mußte aber feststellen, dass die Belichtung bei Komi/Sony objektivabhängig ist.
Dies hat den Grund, dass die Kamera mit Offenblende mißt und dann den Blendenhebel einen bestimmten Winkel bewegt. Da die Blendensteuerung der Objektive Toleranzen hat, kommt es zu Abweichung.

Interessant war das bei einem Tokina 5,6/400, mit dem die D7D 1/2 Blende zu hell belichtet hat. Ich habe das selbst justiert, indem ich de Blendenmitnehmer, der ja verschiebbar ist, entsprechend verschoben habe. Ich ließ es vom Hersteller neu justieren und es war wieder zu hell. Also offensichtlich sind da durchaus +- 1/2 Blende möglich obwohl beides für sich korrekt justiert ist.

Erkennbar war es daran, dass die Blende bei leichter Abblendung (1/2 Blende) unverändert noch immer offen war. Damit ist es dann durchgehend zu hell. Ev. liegt es bei manchen Objektiven auch bei euch an dem.

Markus

Das Kameras mit Objektiven unterschiedlicher Hersteller auch zu unterschiedlicher Belichtung neigen ist denke ich mal normal. Das Phänomen gibt es z.B. auch bei Canon und Nikon.

Aber an dem Einwand der höheren Empfindlichkeit bei anderem Bildwinkel da ist was wahres dran.
Schließlich hatte da auch das fotomagazin beim großen Autofokus Test, leichte Probleme mit der A-700. 98 % der Aufnahmen waren scharf aber die ein oder andere Aufnahme war auch falsch belichtet.

Hoffentlich hat das wer für ein mögliches Firmware Update als Wunsch geäussert.;)


Gruß
Thomas

whz
22.05.2008, 19:11
Hallo ihr Lieben,
Zuerst vielen Dank für Eure wertvollen Rückmeldungen. Einfach toll hier im Forum :top: ich habe jetzt einige Vergleichsfotos gemacht: Für mich ergibt sich, dass meine Alpha 700 um 1 Din überbelichtet, und zwar schön gleichmäßig. Und dass der Kameramonitor das aber nicht anzeigt, sondern mein PC. Und dass dieser Unterschied von 1 DIN (Meßwert von der Contax übertragen) eben tatsächlich existert, und nichts mit einer falschen Kalibrierung meines PCs zu tun hat.

Also ab damit zum Service - zur Ehrenrettung: alle meine Contax Kameras mußten am Anfang auch zum Service, scheint so ein Fluch zu sein :lol:

Was solls, dafür ist die 700er schon ein tolles Stück Kamera. Liegt vor allem ganz toll in der Hand. Und hat eine erstklassige Benutzerführung.

LG
Wolfgang

klabo
22.05.2008, 21:00
Wenn die Kamera sonst gut funktioniert und die Fehlbelichtung konstant ist würde ich auf den Service verzichten. Wer weiss wie sie danach justiert ist. 1/3 bis 1/2 Blende unterschiedliche Belichtung scheint bei verschiedenen Kameraexemplaren in der üblichen Toleranz zu liegen und auch die Objektive bringen zusätzliche Abweichungen mit ins Spiel. Das war auch schon bei den analogen Kameras so, das jedes Gehäuse etwas anders belichtet. Einfach 1/3 Blende als feste Korrektur eingeben und fertig. Mein Tamron 11-18mm belichtet auch ca. 2/3 bis eine ganze Blende dunkler als alle anderen Objektive. Hat mich aber in der Praxis nie gestört.
Viele Grüße
Klaus