Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Samsung 226BW - Wer hat Praxiserfahrungen?
Thunderbird74
17.05.2008, 14:39
hallo zusammen,
ich hab den Samsung 226BW in meiner engeren Kaufauswahl.
Der Testbericht auf www.prad.de liest sich ganz gut.
Er hat zwar ein TN-Panel, aber für VA-Panels fehlt mir das Geld :(
Einsatzgebiet wird Bildbearbeitung, Office und DVDs sein.
Da ich überhaupt kein Spieler bin, würde mich interessieren, ob das abschaltbare Overdrive bei der Bildbearbeitung was bringt, oder einfach aktiviert bleiben sollte.
Ansonsten freue ich mich auf Eure Praxiserfahrungen.
Ich hab vom 226BW schon öfters gelesen. Bei dem ist allerdings das Problem dass Samsung 2 versch. Panels verbaut von denen eins besser ist als das andere.
Mein Bruder hat den 223BW. Der ist fast identisch, hat aber 2 wichtige Aspekte anders.
1. Die Reaktionszeit ist nen ticken langsamer. (Wen störts)
2. Das Panels ist laut Prad,... von Samsung selbst.
Ich bin mal für ne kurze weile davor gesessen und war sichtlich erstaunt über das Teil. Sehr saubere Farben in der Grundeinstellung und für nen TN Panel geniale Winkelstabilität. Weit aus besser als bei meinem 206BW den ich hier hab.
Gerhard-7D
17.05.2008, 18:34
Hallo,
ich hab den SyncMaster 226BW vor mir stehen und bin eigentlich rundum zufrieden.
Ich habe den kauf eines TFT lange rausgezogen, weil ich punkt eins einen Monitor benötige der 2 Eingangssignale packt und andererseits wegen der Bildbearbeitung und betrachtung noch nicht von meinem 20" CRT Monitor weg wollte.
Ausserdem liest man ja immer wieder TN-Panels würden nicht für Bildbetrachtung und Bearbeitung taugen. Desshalb hab ich zuerst nur nach den anderen gesucht, die mir aber zu teuer waren.
Nachdem ich aber ein Angebot vom MM über den Samsung bekam und dieser in meine Preisvorstellungen passte, ausserdem sowohl ein hohes Kontrastverhältnis (1000:1 bzw. Dynamisch 3000:1) und eine schnelle Reaktionszeit von 2ms hat, hab ich mich entschieden mir den Monitor beim MM anzuschauen.
In manchen Winkeln (vor allem von Unten gesehen) ist er nicht so gut einzusehen wie manch anderer, aber von der Ausleuchtung und der Farbwiedergabe gefiel er mir ganz gut. Also mitgenommen und gespannt an meinen PC angeschlossen.
Der erste Eindruck war schon recht gut. Kaum Abweichungen in der Farbwiedergabe zum CRT-Monitor. Beim Kontrast ist er sogar deutlich besser. Das merkte ich an Aktaufnahmen, die ich am CRT so abgestimmt hatte, daß man in gewissen Bereichen nicht zu viel sieht. Beim TFT sah man da aber doch sehr (zu) viel.
Ich habe den Bildschirm (die Farben, Kontrast und Helligkeit) anhand mehrerer 20X30 Prints aus meinem Stammfotolabor justiert. Und bin meißt sehr zufrieden mit dem was ich am Bildschirm einstelle und dann entwickelt erhalte.
Einziges Problem ist hier oft, daß ich in meinem Zimmer Tagsüber Gegenlich habe und die Bilder dann zu dunkel und zu flau wirken. Wenn ich sie aber Abends (ohne Gegenlicht) bearbeite, stimmt die Voransicht gut zu den Prints.
Die hohe Auflösung über den doch schon ganz großen Monitor ist sehr schön zum Bilderbetrachten und auch bearbeiten. Fürs Internet ist es mir aber zu fein, da musste ich eine niedrigere Einstellung wählen. Hier kommt aber ein Manko der Breitbildschirme zum tragen, nämlich daß meine Geforce 6600 keine niedrigere Auflösung anbietet bei der die Seitenverhältnisse genau stimmen.
Wenn ich nun einen Kreis zeichne ist der also in der niedrigeren Auflösung immer etwas oval und bedingt durch die native Auflösung des Bildschirms natürlich nicht so scharf wie in der hohen Einstellung.
Für Spiele ist der Bildschirm durch seine hohe Reaktionsgeschwindigkeit auch gut geeignet, aber leider bietet keines meiner bisherigen Spiele (bin kein Zocker der immer die neuesten Spiele hat) die Möglichkeit die 16:10 Auflösung des Bildschirms richtig darzustellen. Dadurch wird die Grafik oft in der Höhe zusammengestaucht dargestellt. Das sollte man vielleicht bedenken wenn man gerne Zockt. Aber vermutlich gibt sich dieses Problem bei neueren Spielen eh.
Was die Einstellungen betrifft, die du nanntest, da habe ich noch nichts rumprobiert, da ich bisher mit den Einstellungen zufrieden bin.
Ich würde den Monitor weiterempfehlen, wenn man nicht vergisst, daß das Breitformat halt auch Nachteile bringt.
Für weitere Fragen steh ich gerne zur verfügung
Mfg. Gerhard
Hallo,
Ich würde den Monitor weiterempfehlen, wenn man nicht vergisst, daß das Breitformat halt auch Nachteile bringt.
Für weitere Fragen steh ich gerne zur verfügung
Mfg. Gerhard
Was ist denn bei dem Widescreen ein Nachteil?
harumpel
17.05.2008, 19:37
Ich hab den 226BW seit März 2007 und bin restlos begeistert :top: Es gibt nichts zu meckern.
Gerhard-7D
18.05.2008, 00:19
Was ist denn bei dem Widescreen ein Nachteil?
Habe ich zwar oben schon geschrieben, aber trotzdem nochmal:
Bei (vielen) nicht topaktuellen Spielen wird die Darstellung verzerrt.
Bei Einstellung niedrigerer Auflösungen wird die Darstellung verzerrt, wenn die Grafikkarte keine entsprechende Auflösung in 16:10 anbietet.
Das sind die Nachteile die man kennen sollte.
Aber natürlich gibt es auch viele Vorteile die für einen Breitbildschirm sprechen, diese haben bei mir überwogen, daher habe ich ihn. :top:
Mfg. Gerhard
Sorry, habe wohl etwas zu schnell überlesen, da ich nicht spiele am PC, hat das auch keine Bedeutung für mich.
Gerhard-7D
18.05.2008, 09:33
Was man auch nicht vergessen sollte, ist daß ein 19" Breitbildschirm nicht so hoch wie ein 19" Standardschirm ist. Wenn man also nicht an Comfort verlieren will, sollte man mindestens 2" größer gehen als bei einem Standardmonitor mit 4:3 Seitenverhältnis. Sonst muß man bei der Bildbearbeitung nachher mehr im Bild rum scrollen, was natürlich nicht von Vorteil ist.
Die 22" Klasse ist zwar wenn man was kleineres Gewohnt ist (vor allem in der Breite) Anfangs bisschen Gewöhnungsbedürftig, aber zum Bilderbetrachten sehr gut geeignet und auch sonst würde ich nicht mehr Tauschen wollen.
Mfg. Gerhard
Gerhard-7D
18.05.2008, 09:37
Sorry, habe wohl etwas zu schnell überlesen, da ich nicht spiele am PC, hat das auch keine Bedeutung für mich.
Es sei denn du willst Office-Anwendungen damit betreiben. Dann kann nämlich die native Auflösung von 1680X1050 schon anstrengend sein, aufgrund der kleinen Schriften.
Und wie bereits beschrieben verschieben sich beim runterscalieren evtl. die Seitenverhältnisse.
Das ist aber dann eher für Grafik und Fotoanwendungen schlecht, wobei ich solche eh lieber in voller Auflösung fahre und somit kein Problem (Ausser mit der Schrift) habe.
Mfg. Gerhard
Ich hab den 226BW seit März 2007 und bin restlos begeistert :top: Es gibt nichts zu meckern.
dito, sogar der Monat stimmt
Thunderbird74
18.05.2008, 11:05
ersteinmal herzlichen Dank für Eure Infos (besonders Gerhard für den ausführlichen Bericht).
Was ich total vergessen habe zu erwähnen ist, das der LCD an einem Notebook "hängt".
Leider nur mit Chipsatzgrafik :(
Hier mal die Spezifikationen:
Accelerator in Use:Mobile Intel(R) 945GM Express Chipset Family
Video BIOS:1264
Current Graphics Mode: 1440 x 900 True Color (60 Hz)
Monitor Supported Modes:
640 x 480 (60 Hz)
1024 x 768 (60 Hz)
1440 x 900 (50 Hz)
1440 x 900 (60 Hz)
Kann mal jemand (evtl. Gehard) testen, wie der Monitor mit der 1440x900 Auflösung harmoniert.
Ich habe bei prad.de gelesen, das sich 1440x900 nur benutzerdefiniert einstellen lässt. Es gibt wohl kein preset dafür.
Zitat: http://www.prad.de/new/monitore/test/2007/test-samsung-226bw-teil13.html
"Interpolation
Bei der Interpolation des Samsung 226BW ist zu berücksichtigen, dass der TFT augenscheinlich die Auflösung 1.440 x 900 nicht per DDCi an die Grafikkarte weitergibt. Auch in der Bedienanleitung des Monitors findet sich diese Auflösung nicht. Nichtsdestototz ist der Samsung 226BW selbstverständlich in der Lage, auch 1.440 x 900 als Vollbild darzustellen.
Das klappt an der von uns eingesetzten Nvidia 6600GT Grafikkarte nach dem manuellen Festlegen dieser Auflösung im Treiber problemlos. Der ATI Catalyst Treiber hat damit allerdings Probleme: So wird die Auflösung an beiden uns zur Verfügung stehenden ATI-Karten (9800pro, X850XT), gleich jedweder Treibereinstellung, immer nur mit schwarzem Rahmen angezeigt.
Da der Samsung 226BW keine hardwareseitige Festlegung des Interpolationsverhaltens anbietet, bleibt den Besitzern von ATI-Karten nur das Warten auf neue Treiberversionen seitens ATI."
Gerhard-7D
18.05.2008, 11:44
Hallo,
ich würde Dir ja gerne mehr dazu sagen, aber leider bekomm ich weder an meiner Aldi Karte (6610XL) also ein Zwitter zwischen 6600 und 6600GT diese Auflösung eingestellt. (Bei benutzerdefinierte Einstellung kommt eine Meldung daß diese Auflösung nicht eingestellt werde kann).
Noch finde ich eine Möglichkeit die Auflösung meines Internet-Rechners mit INTEL82845G Grafikchip auf diese Auflösung einzustellen. 1400x1050 bieten beide, aber das wars in dieser Umgebung dann schon.
Ich betreibe meinen "Foto" Pc mit 1680x1050 und meinen Internet Rechner mit 1280x768.
Grundsätzlich leidet natürlich die Qualität etwas, wenn man eine reduzierte Auflösung am TFT einstellt, aber in der Praxis ist es nicht so wild.
Ich war anfangs zwar enttäuscht, daß das Bild im Internet nicht so super Scharf ist wie beim Foto-PC (wegen der reduzierten Auflösung) aber daran hab ich mich inzwischen gewöhnt und es fällt nicht mehr schlimm auf.
Ich denke bei 1440x900 sollte es noch weniger auffallen, da die Strukturen noch feiner werden. Aber wie gesagt, testen konnt ich es leider nicht.
Mfg. Gerhard
Bei so was würde ich dann einen anderen Bildschirm oder ne andere Grafikkarte besorgen. Ich hab schon paar mal gesehen dass welche ihre Monitore mit niedrigerer Auflösung betreiben (meist aus unwissenheit).
Sieht einfach nur schrecklich aus! Total verschwommen,... Bei meinem 206BW (20") ists nicht viel anders. Nur bei Spielen sieht man es nicht so sehr weil man da nicht auf soo scharfe strukturen wie Text angewiesen ist.
Alternativ könnte man ja mal schauen was diese USB->VGA erweiterungen können und ob se die verlangte Auflösung unterstützen. Dann lieber so was. Im Desktop wird dann aber eine eue Grafikkarte fällig. Kostet ja kaum noch was wenn man nicht zockt.
Gerhard-7D
18.05.2008, 13:01
Im Desktop wird dann aber eine eue Grafikkarte fällig. Kostet ja kaum noch was wenn man nicht zockt.
Es geht hier um ein Notebook, da bin ich mir nicht so sicher ob das so einfach und billig ist.
@Thunderbird74 : vielleicht kannst du im MM oder Saturn in deiner Umgebung mal nachfragen ob der Monitor in der Auslage steht und du dein Notebook mal ranhängen darfst zum Beurteilen der Qualität.
Dann schnell hin damit, Bilder Texte, Bildbearbeitung und Spiele (oder was du so nutzt) in der 1440x900 Auflösung testen und dann Entscheiden.
Es ist ein Kompromiss, wenn du die native Auflösung nicht nutzen kannst, soviel steht fest. Ob es für Dich aber trotzdem OK ist, kann Dir keiner sagen.
Mfg. Gerhard
Alternativ könnte man ja mal schauen was diese USB->VGA erweiterungen können und ob se die verlangte Auflösung unterstützen.
Es geht hier um ein Notebook, da bin ich mir nicht so sicher ob das so einfach und billig ist.
So was meinte ich für Notebooks: http://cgi.ebay.de/Adapter-USB-2-0-zu-SVGA-VGA-Grafikkarte-bis-2048x1280_W0QQitemZ220234277440QQihZ012QQcategoryZ 131895QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Gerhard-7D
18.05.2008, 13:49
Sieht interessant aus ! Hast du mit sowas auch schon Erfahrungen ? Immerhin muss das Gerät bzw. der Rechner dann die Arbeit des Grafikchip´s übernehmen oder ?
Also erst mal sehen ob so eine Lösung auch wirklich was taugt und man einen USB-Platz übrig hat. Dann könnte es aber eine Alternative sein um die optimale Bildqualität zu erreichen.
Danke für den Link :top:
Mfg. Gerhard
Hab so was (leider?) nicht. So wie ich diese Technik verstehe ist das quasi ne zweite Grafikkarte die nur in der Lage ist das verlangte Bild auf dem Monitor darzustellen. Inwiefern Spielen oder Filme schauen auf dem Zweitbildschirm dann drin ist kann ich nicht genau sage. Der Kritikpunkt hier ist halt der langsame USB Anschluss.
Es gibt aber auch Lösungen über den internen PCMCIA Slot.