Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : KoMi 28-75/2.8 Qualität?
Hi,
ich habe mir das Teil vor gut 2 Jahren zugelegt. Es lag fast die ganze Zeit im Schrank da ich eh viel lieber mit Festbrennweiten arbeite und meine 3 Zooms für "Stadtbummel" gedacht waren.
In letzter Zeit hatte ich aber einige Personen-Shootings und damit ich nicht ständig die Objektive wechseln musste, dachte ich mir es wäre doch gute Gelegenheit die Linse einzusetzen.
Ich bin von der Qualität des Objektivs aber sehr sehr enttäuscht - zumindest in Kombination mit meiner D7D. Wie es mit meinen D7 aussieht werde ich wissen wenn die DIAS da sind bzw. wenn ich meine S/W Filme entwickelt habe.
Ohne das ich die Ergebnisse der Analogkameras habe, es war zumindest in der Vergangenheit schon mal öfter drüber zu lesen dass die Objektive zu "der" Kamera ggf. justiert werden müssen.
Wenn ich ehrlich sein soll, weiß ich nicht so ganz was ich mir darunter vorstellen soll, wird dann an dem Objektiv oder Kamera oder an beiden etwas gemacht?
Warum bin ich nun enttäuscht: fast immer liegt der Fokus nicht da wo ich fokusiert habe, wenn es etwas dunkler wird, sucht sich der AF doof und dämlich. Bei relativ normalem Tageslicht kommt es auch häufig vor, dass der AF nur mit dem Kreuzsensor sein Fokus findet, sonst läuft es hin und her :(
Gut, das Teil hat meine ich so um die 200-300 EUR gekostet also darf man vielleicht nicht zu viel erwarten aber das es so schlim/ schlecht wir... oder habe ich einfach Pech gehabt?
Wenn noch Garantie drauf ist, dann nix wie hin zu Tamron!
Ein korrekt justiertes Glas ist schon bei Offenbelnde sehr, sehr gut! :top:
Abgebelndet auf Blende 8 ist meines bei Studio-Aufnahmen einfach nur scharf und sehr kontarstreich...:D
Wenn noch Garantie drauf ist, dann nix wie hin zu Tamron!
Auch die KoMi Version?
Ich ärger mich übrigens bis heute das ich das Teil verkauft habe...... :roll:;)
...Gut, das Teil hat meine ich so um die 200-300 EUR gekostet also darf man vielleicht nicht zu viel erwarten aber das es so schlim/ schlecht wir... oder habe ich einfach Pech gehabt?
Hallo Robert,
das 2,8/28-75 von KoMi war ja sogar mal deutlich teurer und ist m.E. sein Geld auch wert.
Ich hatte zunächst das baugleiche Tamron, später kam aus dem Abverkauf der D7D das KoMi hinzu.
Beide Objektive waren bei mir quasi identisch gut, so dass ich mich vom Tamron getrennt habe.
Die Ergebisse an der D7 und der D7D stellen mich sowohl von der Bildqualität als auch vom AF zufrieden und ich vermute, dass Du da wohl eine "Gurke" erwischt hast, wenn Deine D7D sonst einwandfrei funktioniert.
Bei meinem macht der AF selbst bei dämmerigen Kunstlicht (1,5 s bei Offenblende und ISO 200) keine Probleme, wenn noch Kontrast vorhanden ist.
Bei den Tamrons war häufiger darüber zu lesen, dass sie dezentriert waren, über das KoMi kann ich mich an dieses nicht erinnern.
Vielleicht einfach mal bei Runtime anfragen, ob eine Überprüfung und eventuelle Justierung des Objektivs lohnt.
PeterHadTrapp
16.05.2008, 21:44
lohnt sich auf jeden Fall. Wenn das KoMi 28-75/2,8 D sauber funktioniert, dann ist das ein Objektiv mit einem sensationellen Preis/Leistungsverhältnis. Es ist offen wirklich brauchbar, nach Meinung vieler Leute an den digitalen Bodies sogar besser oder wenigstens gleichgut wie das legendäre 28-70G.
Gruß
Peter
Auch die KoMi Version?
Ich ärger mich übrigens bis heute das ich das Teil verkauft habe...... :roll:;)
Ups, da hab ich eine falschen Schluss gezogen, denn von Tamrönern hört man hin und weider von Dezentrierungen. :evil:
Mein Komi wurde Mal von AVC dezentriert, da ich es mit der A100, die nach einem Sturz nicht mehr korrekt fokusierte, zusammen eingesandt hatte. Ich habe es dann moniert und "Beweisbilder" eingereicht, danach war es wieder in Ordnung! :top:
harumpel
17.05.2008, 01:14
Mein KM 28-75 ist analog und auch digital an der A700 sagenhaft :top:
hoehbauer
17.05.2008, 07:37
Ich habe das Objektiv auch und es ist mein bestes Objektiv.
Allerdings hatte ich bei meiner Bestellung damals das erste gelieferte Objektiv zurückgeschickt. Ich bekam damit kein scharfes Bild hin. Das zweite habe ich behalten und es ist top.
O.Melchior
17.05.2008, 08:53
...also ich kann mich der Forengemeinschaft nur anschließen. Das 28-75 (ich hab's als Tamron-Version) ist eines der besten Objektive in meinem Sammelsurium. Abgeblendet sowas von scharf. Bei Offenblende finde ich es etwas sehr weich, aber immernoch verwendbar. An meiner dicken Schwarzen ist es eigentlich schon zum Standardobjektiv oder Immerdrauf geworden. Vor allem bei Studioshootings unter Kunstlicht, ist es eines der besten Optiken, die ich kenne, weshalb ich es bei Portraits / Mode / Gruppen immer wieder einsetze.
Was ich aber dazu sagen muss. Auch mein Tamron war erst sowas von einer Gurke (AF traf mit Wahrscheinlichkeit von vielleicht 1% - sonst nur Frontfokus). Ich hatte es dann nach Köln zu Tamron geschickt und bekam es dann ein paar Wochen später wieder. Nunja, seitdem ists sauscharf (bei Portraits muss man am PC teils sogar die Schärfe wieder wegnehmen), der AF tifft fast immer (selbst bei schwächerem Licht) und auch die Offenblende ist um einiges besser geworden.
Was den Unterschied zwischen KoMi und Tamron angeht, so wurde meines Wissens lediglich eine andere Vergütung der ersten Linse (Kameraseitig) vorgenommen, um Reflexionen noch besser zu verhindern. Außerdem soll die Qualitätskontrolle bei KoMi doch besser gewesen sein. Nichtsdestotrotz kenne ich 2 Leute, bei denen auch das KoMi erst zum Service musste, bevor es richtig funktionierte.
Was das Preis-/Leistungsverhältnis angeht, war mir eine geänderte Vergütung/Beschichtung den Mehrpreis des KoMi nicht wert, weshalb ich dann zum Tamron griff.
Gruß Oliver
Moin,
OK also dann habe ich wohl eine Niete gezogen :(
Wo schicke ich jetzt das Teil hin? Nach Bremen zu Runtime oder wer macht Service für Optiken?
Ich muss noch die Rechnung suchen aber ich glaube, es ist etwas länger als 2 Jahre.
Da muss ich aber nur die Linse schicken oder? (spricht ohne Kamera)
Mein KoMi 28-75 ist ein wirklich gutes Objektiv an D5D und A100. An diesen Kameras kann ich mich auf eine durchgehend gute Leistung bei Offenblende verlassen. Gute Schärfe, brauchbares Bokeh, kaum streulichtempfindlich, schneller und treffsicherer AF.
An der A700 verliert dieses Objektiv zwar nichts von seinen optischen Qualitäten - aber auf den AF kann ich mich leider überhaupt nicht mehr verlassen. Am kurzen Ende trifft der AF tatsächlich nie. Ich muss immer den Fokus mit der maximalen Brennweite holen, was auch nicht immer zuverlässig klappt, um dann herauszuzoomen und das gewünschte Bild zu komponieren. Ist völlig nervig und macht das Objektiv für meine Zwecke fast unbrauchbar. Ich erziele bessere und konstantere Ergebnisse, wenn ich manuell nachfokussiere - aber das kann es ja nicht sein.
Mir wurde hier geraten, die Kamera samt Objektiv einzuschicken, damit es auf die Kamera justiert werden kann - allerdings wäre das kostenpflichtig und birgt obendrein die Gefahr, dass es dann an meinen anderen Kameras nicht mehr einwandfrei funktioniert...
Vor der A700 hätte ich dieses Objektiv jedem vorbehaltlos empfohlen. Jetzt aber bin ich da wesentlich zurückhaltender.
...An der A700 verliert dieses Objektiv zwar nichts von seinen optischen Qualitäten - aber auf den AF kann ich mich leider überhaupt nicht mehr verlassen. Am kurzen Ende trifft der AF tatsächlich nie. Ich muss immer den Fokus mit der maximalen Brennweite holen, was auch nicht immer zuverlässig klappt, um dann herauszuzoomen und das gewünschte Bild zu komponieren. Ist völlig nervig und macht das Objektiv für meine Zwecke fast unbrauchbar. Ich erziele bessere und konstantere Ergebnisse, wenn ich manuell nachfokussiere - aber das kann es ja nicht sein. ...
Könnte das eventuell auch mit dem hier diskutierten Thema (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=53556&page=4) am zusätzlichen Sensor für lichtstarke Objektive liegen?
Gerade im kurzen Brennweitenbereich erfasst der besagte AF-Sensor ja recht leicht andere "Kontraste", auf die er dann fokussiert. :roll:
Dann würde das Problem nicht auch auf den Aussensensoren auftreten. Aber wahrscheinlich ist es trotzdem kamerabedingt.
Aber sollte ich das Gespann irdendwie vernünftig zum Laufen bringen, wäre das KoMi mit Sicherheit wieder mein Hauptobjektiv. Denn wenn es mal trifft, überzeugen mich die Bilder auch am Sensor der A700.
rtrechow
17.05.2008, 21:31
Moin,
OK also dann habe ich wohl eine Niete gezogen :(
Wo schicke ich jetzt das Teil hin? Nach Bremen zu Runtime oder wer macht Service für Optiken?
Ich muss noch die Rechnung suchen aber ich glaube, es ist etwas länger als 2 Jahre.
(spricht ohne Kamera)
Hallo,
meines Wissens ist das egal - "Minolta"-garantie gibt es nicht mehr, hat runtime mir mal geschrieben bei einer etwa ein Jahr zuvor gekauften Minolta-Linse (nach KoMis Rückzug...).
Und MEIN 28-75 D war an der D5D und der Alpha 100 sehr gut - und an der 700 ging es wie mit Tiras:
der AF traf praktisch NIE - allerdings vor allem nicht bei HELLEN Objekten in einigen Metern (oder mehr) Entfernung!
Hab es weiterverkauft... - natürlich das Problem auch erwähnt, der Käufer nutzt KEINE Alpha 700 und ist sehr zufrieden.
Schöne Grüße,
Rüdiger
georg2354
17.05.2008, 23:04
hallo,
ich habe zwei KoMi 28-75. Beide (vor ca. 2 Jahren) neu gekauft für 199,- EURO/Stück. Das eine war dezentriert. Ich hatte es zu Runtime geschickt und danach war es gut. Beide funktionieren auch an der A700 perfekt - auch der AF (meine A700 ist allerdings erst 14 Tage alt).
Gruß
Georg
Lindwyrm
17.05.2008, 23:54
Huhu Zusammen,
ich habe das KoMi 28-75 2,8D ebenfalls vor ca. 2 Jahren bei einer eBay-Auktion für 199€ erworben und es macht heute an meiner A700, genau wie damals an der D5D, hervorragende Bilder ganz ohne Fokusprobleme.
lG
Hallo!
Auch ich hatte eine 5D war mit dem KoMi 27-75/2.8 sehr zufrieden.
Jezt mit der Alpha 700 scheint mir noch ein Tick besser geworden.
Ich würde das Objektiv in der nächsten Zeit nicht verkaufen.
Ich kann mir auch kein 24-70mm Zeiss leisten.
Das KoMi ist auch neben dem 100mm Macro mein bestes Stück.:top:
Gruss Tom
Gordonshumway71
18.05.2008, 13:53
Ich habe auch ein 28-75/2.8 und habe lange überlegt, ob ich es gegen ein CZ 16-80 austauschen soll. Da ich aber über die große Serienstreung des CZ wenig begeistert bin, werde ich demnächst das 17-35 abgeben und mir ein 16-105 besorgen. Wie sich die Leistung des 16-105 als quasi Immerdrauf entwickeln wird, muss ich für mich selbst herausfinden.
Allerdings werde ich hoffentlich weniger testen müssen, um ein scharfes Exemplar zu finden.
Eines bleibt aber sicher, das 28-75 werde ich nicht hergeben, das ist zu gut und auch zu lichtstark, da kann man sich mit der :a: 700 mit ihren HI-Fähigkeiten ab und an mal den Blitz ersparen....:top:
zzratlos
18.05.2008, 16:13
[/B]Ich muss immer den Fokus mit der maximalen Brennweite holen,
Hallo Tira!
Den Fokus mit der maximalen Brennweite zu holen um dann den Weitwinkel einzustellen, darin sehe ich keinen prinzipiellen Nachteil. Meiner Meinung nach bist du da sogar genauer.
Gruß rudolf
Ich habe auch ein 28-75/2.8 und habe lange überlegt, ob ich es gegen ein CZ 16-80 austauschen soll. Da ich aber über die große Serienstreung des CZ wenig begeistert bin, werde ich demnächst das 17-35 abgeben und mir ein 16-105 besorgen. Wie sich die Leistung des 16-105 als quasi Immerdrauf entwickeln wird, muss ich für mich selbst herausfinden.
Allerdings werde ich hoffentlich weniger testen müssen, um ein scharfes Exemplar zu finden.
Eines bleibt aber sicher, das 28-75 werde ich nicht hergeben, das ist zu gut und auch zu lichtstark, da kann man sich mit der :a: 700 mit ihren HI-Fähigkeiten ab und an mal den Blitz ersparen....:top:
Das DT 16-105mm wirst Du nicht für das kommende Vollformat brauchen können.
Ich meine, in den nächsten 2 Jahre werden alle DSLR wieder Vollformat haben:top:
Ich kaufe keine Objektive mehr die nicht Fullframe kompatiebel sind!
Gruss Tom
Gordonshumway71
18.05.2008, 22:19
Das DT 16-105mm wirst Du nicht für das kommende Vollformat brauchen können.
Ich meine, in den nächsten 2 Jahre werden alle DSLR wieder Vollformat haben:top:
Ich kaufe keine Objektive mehr die nicht Fullframe kompatiebel sind!
Gruss Tom
Das 16-80 auch nicht....Ich bin happy über jedes Zehntel Crop, das ich bekommen kann, da ich gerne mit meiner Kamera in der freien Wildbahn rumlaufe und ich dann an die Viecher einfach besser rankomme.
Ausserdem ist FF für mich finanziell nicht zu realisieren. Nene, ich bin schon mit der 700 sehr zufrieden und werde nicht auf die 900 upgraden.
PeterHadTrapp
18.05.2008, 22:26
Ich meine, in den nächsten 2 Jahre werden alle DSLR wieder Vollformat habendie Prognose halte ich für ziemlich gewagt. Wenn ich mir die Preisverfallsgeschichten bei Vollformat-SLR anschaue, sehen ich nicht, dass eine einigermaßen aktuelle VF in den nächsten zwei Jahren auch nur annähernd in meine finanzielle Reichweite kommen könnte. Zumal ich dank einigermaßen gut ausgebauten Zubehörs an mein System gebunden bin. Dieses System bringt vermutlich im Herbst eine VF heraus. Diese wird sich preislich an der Nikon D3 und am Canon 5d-Nachfolger orientieren. Diese Kamera werde ich mir auch in zwei Jahren nicht leisten können, weder neu noch gebraucht.
Dazu kommt, wie Frank schon sagt, dass der Cropfaktor vielen Leuten garnicht so unrecht ist, grade im Bereich Natur. Wenn man sieht welche Qualität eine :a:700 mit 12MP auszusprucken in der Lage ist, möchte ich eigentlich keine Vollformat die nur einen marginalen Qualitätsvorteil bringt, aber meine Objektive alle wieder "kürzt". Bedenkt bitte, dass man statt eines 300er Teles dann ein 450er (was es gar nicht gibt) benötigt um das gleiche Bild zu machen, wie der Kollege mit der Crop-Kamera. Und wenn ich die Bilder sehe, die Justus mit seinem 4/600 macht ... hallo ? ein 4/900 um aufs gleiche Bild zu kommen ...
Ich meine, in den nächsten 2 Jahre werden alle DSLR wieder Vollformat habennö - glaube ich nicht dran
Ich meine, in den nächsten 2 Jahre werden alle DSLR wieder Vollformat haben
nö - glaube ich nicht dran
Da bin ich Deiner Meinung. Zum einem müssen die FF Kams entsprechende WW Linsen bekommen zum anderem nee, das passt nicht zusammen.
rmaa-ismng
19.05.2008, 00:13
Nun Vollformat kostet derzeit so wenig wie noch nie zuvor seid es Digital geworden ist. Das sollte man schon bedenken. Der Trend geht also ganz klar dorthin.
Schon bald werden die ersten Vollformatkameras neu wenig mehr als 2000 Euro kosten. Das dauert keine 3 Jahre mehr. Unter Garantie!
Allerdings glaube ich, das auf Crop-Kameras nicht mehr verzichtet werden wird.
Der Markt, die Vorteile bei Tele sind einfach zu groß.
Es wird also zwei Abnehmergruppen geben.
Telebereich mit Crop, Weitwinkel ohne, Portrait, Akt und Studio ohne!
Feddich.. :roll:
Im übrigen zum Thema:
Das KoMi 28-75 2.8 hatte ich ebenso wie das Tamron 28-75 2.8 zeitgleich.
Ich konnte an keiner Brennweite irgendwelche Unterschiede ausmachen.
Waren optisch absolut gleich, wie ich fand. Da mir das Tamron besser lag,
habe ich das KoMi wieder abgegeben.
Das Tamron ist derzeit die meistgebrauchte Linse in diesem Bereich bei mir.
An Alpha100 und 700 funktioniert das Teil wunderbar.
Allerdings habe ich derzeit auch nur einen Gedanken: CarlZeiss 24-70mm.
Mal sehen wann es soweit ist... :lol:
Nun Vollformat kostet derzeit so wenig wie noch nie zuvor seid es Digital geworden ist. Das sollte man schon bedenken. Der Trend geht also ganz klar dorthin.
Schon bald werden die ersten Vollformatkameras neu wenig mehr als 2000 Euro kosten.
Also um das Thema noch mal kurz aufzugreifen. Ich halte es z.Z eher für Gerücht/ Kaffeesatzleserei als etwas worauf man aufbauen kann. Das FF so wenig kostet wie nie zuvor ist kein Wunder sondern ganz normale Entwicklung.
Auch wenn die 3000 kosten - ich bin mir sicher das dann "nicht jeder eine haben wird".
z.Z ist die Entwicklung einfach noch viel zu schnell und Preisverfall zu groß um sich alle 2-3 Jahre neue Kam für das Geld zu holen.
Die Industrie hat ja noch ganz viele Dinger die zuerst geklärt/ erledigt sein müssen bevor man versucht jedem eine FF Kamera zu verkaufen.
TorstenG
19.05.2008, 13:19
Wenn man sieht welche Qualität eine :a:700 mit 12MP auszusprucken in der Lage ist, möchte ich eigentlich keine Vollformat die nur einen marginalen Qualitätsvorteil bringt, aber meine Objektive alle wieder "kürzt". Bedenkt bitte, dass man statt eines 300er Teles dann ein 450er (was es gar nicht gibt) benötigt um das gleiche Bild zu machen, wie der Kollege mit der Crop-Kamera. Und wenn ich die Bilder sehe, die Justus mit seinem 4/600 macht ... hallo ? ein 4/900 um aufs gleiche Bild zu kommen ...
Werter Kollege, ;)
wenn die APS-C-Kamera 12 MPixel hat (wie z.B. die A700) und die Vollformat 24 MPixel hat (wie die angekündigte "High-Amateur"), dann stimmt das aber nicht mehr, dann macht man einfach einen Ausschnitt aus dem großen Bild und schon sind beide Ergebnisse praktisch identisch! Hätten beide dagegen die gleiche Auflösung (12 MP) hättest Du dagegen Recht!
Aber der Telefreak freut sich dennoch, er bekommt schon mit der APS-C-DSLR eine schöne Kamera für sein Interessengebiet!
PeterHadTrapp
19.05.2008, 13:29
das wurde doch neulich mal vorgerechnet, dass das nicht stimmt oder ?
Ich bin leider als Mathe-Dau nicht in der Lage das nachzurechnen, Vielleicht rechnet ja mal jemand vor, wieviele Pixel ein solcher Crop an der 24MP-VF noch aben würde ?
Jedenfall kam doch kürzlich heraus, dass ein Crop auf das maß eines 1,4er Konverters aus dem 12 MP-Bild der :a:700 nicht mal mehr 5 MP übrig lässt ?
D.h dann hätte ein enspr. Crop aus einer 24MP VF keine 10 MP mehr. OK, das ist immer noch viel, aber der Fokus muss dann viel genauer stimmen, damit der Crop noch die Qualität hat.
Peter
das wurde doch neulich mal vorgerechnet, dass das nicht stimmt oder ?
Ich bin leider als Mathe-Dau nicht in der Lage das nachzurechnen, Vielleicht rechnet ja mal jemand vor, wieviele Pixel ein solcher Crop an der 24MP-VF noch aben würde ?
D.h dann hätte ein enspr. Crop aus einer 24MP VF keine 10 MP mehr. OK, das ist immer noch viel, aber der Fokus muss dann viel genauer stimmen, damit der Crop noch die Qualität hat.
Ich denke mal das auszurechnen sollte kein Hexenwerk sein:
FF-Sensor = 24*36mm = 864^2mm
1,5x Crop-Sensor = 16*24 = 384^2mm
d.h. APS-C hat die 0,444fache Fläche des FF-Sensors, damit bleiben 10,66MP für den Crop.
Falls ich mich nicht täusche natürlich :)
ciao
Frank
PeterHadTrapp
19.05.2008, 15:12
da habe ich ja gut geschätzt ...
aber was mir so auffällt, ist dass wir ganz schön OT sind, woran ich nicht schuldlos bin ... :oops::oops:
Im übrigen zum Thema:
Das KoMi 28-75 2.8 hatte ich ebenso wie das Tamron 28-75 2.8 zeitgleich.
Ich konnte an keiner Brennweite irgendwelche Unterschiede ausmachen.
Waren optisch absolut gleich, wie ich fand. Da mir das Tamron besser lag,
habe ich das KoMi wieder abgegeben.
Ich hatte auch beide gleichzeitig. Die Bildqualität war nicht zu unterscheiden. Beide waren gleich gut. Da mir aber das Minolta besser gefällt, habe ich das Tamron wieder abgegeben.
Gruß
Michi
nasdaq10
21.05.2008, 02:26
D.h dann hätte ein enspr. Crop aus einer 24MP VF keine 10 MP mehr. OK, das ist immer noch viel, aber der Fokus muss dann viel genauer stimmen, damit der Crop noch die Qualität hat.
Der Sensor einer Hasselblad H3D-39 hat 39 MP auf einer Fläche von 49x36,7mm verteilt. Das entspricht ca. 7,95 MP auf der Fläche des APS-C-Sensors der :a:700 (23,5x15,6mm). Es wäre mir neu, dass die Besitzer einer entsprechenden Hasselblad über zu geringe Auflösung klagen. ;)
Bezogen auf das normale KB-Format bedeutet das übrigens ca. 18,74 MP. D.h. sowohl :a:700 als auch die kommende :a:900 haben eine höhere Auflösung als eine H3D-39. Wer hätte sowas noch vor 2-3 Jahren gedacht, dass KB- und APS-C-Kameras eine höhere Auflösung bieten als Mittelformat-Kameras?
Die Begeisterung für den Crop-Faktor bei Telefotografie mit APS-C konnte ich eh' noch nie verstehen. 300mm-Brennweite bleiben 300mm-Brennweite egal an welchem Format. Es ändert sich lediglich der Blickwinkel und die evtl. kritischen Randbereiche verschwinden, ansonsten bleibt ja alles beim Alten (und man bekommt eben weiter entfernte Motive nicht größer aufs Bild, sondern nur formatfüllender). Ich würde mich über günstige KB-Format-Kameras alleine schon wegen der damit wieder größer werdenden Sucher freuen (und dass z.B. ein 24/2,8 wieder ein echtes WW-Objektiv wird).