Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : T-Home Entertainment anschließen


Mythen
15.05.2008, 17:05
Hallo,

ich habe von Bekannten ein ganz blödes Projekt aufs Auge gedrückt bekommen. Ich soll ihren neu erworbenen Receiver (T-Home Entertainment) anschließen. Dieser verfügt über einen Ethernetanschluss und wird normalerweise einfach an den Router geklemmt.

Problem an der Geschichte ist allerdings, dass der Router einen Stock tiefer ist und keine Kabel gezogen werden sollen. So schlau wie ich bin, wollte ich das ganze über das internet Stromnetz mit 2 devolo Adaptern machen. Nix wars. Anscheinend sind das unterschiedlich Stromkreise, ich weiß es nicht. Auf jedenfall scheiterte dieser Lösungsversuch.

Von T-Home gibt es zwar einen Adapter, welcher direkt über WLAN funkt, dieser kostet allerdings 199€, (oder waren es sogar 299€) was ich ein wenig für zu teuer halte.

Welche Möglichkeiten gibt es denn noch? Gibt es denn nicht einfach einen Adapter, der einen Eingang für Ethernet hat und direkt über WLAN eingebunden werden kann?

Bitte helft mir :D

stehar
15.05.2008, 17:15
Es gibt auch WLAN Brücken. (Bridges). Und es gibt "Extender" (was auch nur Bridges sind). Linksys sollte sowas anbieten und Zyxel und einige andere auch. Dummerweise wird das wohl in Summe auch nicht billiger. Du musst an den Entertain Receiver ein Teil anschließen und wenn Du Pech hast und Dein Router kein WDS spricht brauchst Du was am Router was dann WDS kann. (Wireless distribution protocol).

Und wenn Du dann noch Pech hast (viele Wände usw.) dann sinkt die Übertragungsrate und nix geht mehr mit Fernsehgucken und Aufzeichnen mit dem Entertain Receiver.

Ach ja, es geht noch was flöten: die Speedports (zumindest am VDSL) sind so gebaut/verschalten, dass sie ein gewisses QoS (Quality of Service) unterstützen damit auch bei viel Surfen, downloaden usw. die Mindestbandbreite für TV-Empfang übrig bleibt. (Port 3 und Port 4 wenn ich mich richtig erinnere). Aber bei Übertragung per WLAN geht das dann natürlich auch den Bach runter.

Echt Pech das das mit den Powerline Adaptern nicht geht. Die neueren unterstützen die Bandbreite die man braucht und funktionieren (wenn sie denn überhaupt funktionieren) auch richtig gut.

Sorry wenn ich Dir mit meinem allgemeinen Geschwafel nicht genug helfen konnte.

Gruß,
Steffen.

hosand
15.05.2008, 23:23
Ich kann Dir zwar keine Lösung für die Verkabelung anbieten, aber noch ein Hinweis.

Bei meinem Receiver X301T muß zwingend der DHCP-Server eingeschaltet sein! Der Receiver lässt sich bezüglich Netzwerk nicht auf eine bestimmte IP konfigurieren. Das hat mich ziemlich geärgert, ich mußte mein gesamtes Netzwerk von fester IP auf DHCP umkonfigurieren.

Sollte es bereits neuere Receiver geben, ist es vielleicht besser gelöst.

frame
15.05.2008, 23:28
Das hat mich ziemlich geärgert, ich mußte mein gesamtes Netzwerk von fester IP auf DHCP umkonfigurieren.


Huch, warum das denn? Du kannst doch DHCP für einzelne Geräte nutzen und dem Rest feste IPs geben normalerweise? Oder verstehe ich das Problem nicht?

Bei dem T-Entertain fürchte ich auch dass ein normales WLAN das die Bandbreiten willkürlich zuteilt vielleicht problematisch sein könnte, aber ich habe keine Erfahrung damit. Es stimmt aber dass die Route dafür spezielle privilegierte Ports haben an die die Receiver angeschlossen werden sollen.

ciao
Frank

hosand
15.05.2008, 23:44
Huch, warum das denn? Du kannst doch DHCP für einzelne Geräte nutzen und dem Rest feste IPs geben normalerweise? Oder verstehe ich das Problem nicht...
Wenn mein Router (W700V) das könnte, wäre es gegangen.... :lol:
Ich kann zwar nach der DHCP -Vergabe die jeweilige IP dem jeweiligen PC statisch zuweisen, aber dann müßte der Router ständig "unter Strom" stehen. Schalte ich den Nachts ab, vergisst er die Zuordnung wieder.

katmai
16.05.2008, 00:13
Ich habe mir bei eBay für 25 Euro eine Bridge (TP-Link - 54MBit WLAN Access Point Repeater Bridge WDS) geschossen - die Konfiguration war frickelig, aber einmal eingerichtet läuft das Ding wie eine eins... Verbindet einen Rechner, der partout keinen USB-WLAN-Adapter annehmen wollte mit dem WLAN unter Verwendung der 100Mbit-Netzwerkarte. Also Router-->Luft-->Bridge-->Netzwerkkabel-->Netzwerkkarte im Rechner.

Gruß,

katmai.