PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 3500 xi


nahanni
14.05.2008, 20:26
N' Abend
Ich bekomme einen günstigen 3500 xi Blitz offeriert. Kann ich den mit der A350 extern verwenden? Per Kabel? oder gar per WL?
Weiss da jemand Bescheid?
Nahanni

PeterHadTrapp
14.05.2008, 21:56
Hi Nahanni

so richtig glücklich wirst Du damit nicht werden. Der 3500xi ist schonmal kabellos gar nicht zu verwenden.
Da er ein Blitz der "vor-D" Ära ist, passt er zwar mechanisch in den Schuh und wird wohl auch ausgelöst werden, aber immer mit voller Leistung. D.h. weil es sich um einen nicht-"D"-Blitz handelt kann keinerlei Blitzbelichtungsmessung vorgenommen werden. Das liegt schlicht daran, dass diese alten Blitze keine Messung per Vorblitz beherrschen, etwas anderes können unsere digitalen SLR aber nicht. Daher kann er keinen Meßvorblitz aussenden, den die Cam auswerten könnte, also haut er immer ohne Vorblitz und ohne Blitzbelichtungsmessung die volle Leistung raus.

D.h. Du kannst den Blitz nur mit manuellen Einstellungen einsetzen.
Nun ist der 3500xi leider auch aus der "kleinen" Blitzbaureihe. Diese "kleinen" Blitze haben keine Möglichkeit die Leistung am Blitz einzustellen. Somit steht Dir als Korrekturparameter für die Blitzleistung (besser gesagt, die Reichweite) nur die Blende der Kamera zur Verfügung (je weiter Du abblendest, umso weniger weit reicht der Blitz).

Das ist also alles ziemlich unkomfortabel und weder schnappschusstauglich noch schnell und einfach einsetzbar.

Ob Du damit glücklich wirst ... hm ... eher nein ... da hilft auch der günstige Preis nicht.

Gruß
Peter

nahanni
14.05.2008, 22:22
Hallo Peter
Vielen Dank für deine Auskunft!
Ich möchte das Ding eigentlich nicht für Schnappschüsse einsetzen, eher bei Mikrostudio-Settings als zusätzliche Lichtquelle zu meinen Sony 56er und 36er.
Als weitere Dosierungsmöglichkeit hätte ich da ja noch die Option mit Softbox/ oder -Folie die Leistung des 3500 xi zu reduzieren.

Was ich aber gerne noch wissen möchte: Kann ich den 3500 xi per Kabel mit der A350 verbinden, ohne dass ich den Kamerablitz (den ich ja für die Steuerung der beiden anderen Blitzgeräte brauche) in seiner Funktion einschränke?

PeterHadTrapp
14.05.2008, 22:26
äh ... auch auf die Gefahr hin, dass ich da jetzt auf der Leitung stehe - wo willst Du denn das Kabel anschließen ?
Die 350er hat doch keine Synchronbuchse ?

:zuck:

Das Kabel, um den Blitz mit Kabel entfesselt zu betreiben muss auf den Blitzschuh gesteckt werden. Ob dann der Interne a)noch aufzuklappen geht und b)überhaupt noch auslöst weiß ich gar nicht.

ich kann das mit der :a:700 kurz ausprobieren, aber heute nicht mehr, ich muss erst das Kabel suchen. Ob und inwieweit sich die Ergebnisse auf die :a:350 übertragen lassen, dazu kann ich nix sagen.

Peter

nahanni
14.05.2008, 22:31
Hallo Peter
Bei der A350er lässt sich im Gegensatz zur A100 der Kamerablitz ausklappen, auch wenn da noch eine zusätzliche Funzel im Schuh steckt. Von der Mechanik her dürfte es also klappen. Die Frage, die bleibt, ist, ob da auch die Abstimmung mitmacht.
Gruss + Danke für deine Bemühungen
Nahanni

PeterHadTrapp
14.05.2008, 22:37
ich habe jetzt doch noch das Zeug vorgekramt.

Der 3500xi hat leider gar keinen Anschluss für ein Synchronkabel.
Deshalb habe ich es jetzt noch mit dem 5200i nachgestellt.

Also folgendes Setup:

Kamera: :a:700
Blitzmodus: drahtloses Blitzen, interner Blitz aufgeklapp
WL-Blitz: 5600 HS

dazu: auf dem Blitzschuh das Minolta-TTL-Synchronisationskabel OC-1100
unter dem internen "eingefummelt"
und daran per Kabel entfesselt den Blitz 5200i angeschlossen.

Funktioniert tatsächlich. Der 5600 wird normal WL ausgelöst, der 5200i scheint dazu korrekt sychronisiert auszulösen.

Hätte ich nicht gedacht.

Gruß
Peter

Jens N.
14.05.2008, 22:42
Hallo Peter
Bei der A350er lässt sich im Gegensatz zur A100 der Kamerablitz ausklappen, auch wenn da noch eine zusätzliche Funzel im Schuh steckt.

Na dann probier mal, ob die auch beide blitzen ;) Ich denke das ist nicht der Fall, womit sich die Frage eigentlich erledigt hat. Man könnte da was über verschiedene Adapter machen, z.B. FS-1200 an den Blitz, dann 'ne Servozelle drunter, nur ist das auch wieder nicht ohne Probleme, da diese Servozelle dann Vorblitze (oder in diesem Fall den Steuerblitz) ignorieren können muß usw.

Andere Möglichkeit wäre dieses TTL-Blitzsteuerkabel, das es von Minolta gibt (Namen entfallen), aber wie gesagt: wenn das aufgesteckt und ein Blitz daran angeschlossen ist, wird der interne wahrscheinlich nicht mehr zur wireless Steuerung der anderen beiden zu benutzen sein. Oder doch, aber dann löst der Kabelblitz nicht mehr aus.

Dann gäb's noch die Möglichkeit, was mit dem Minolta Dreierverteiler (Name entfallen) zu machen, da brauchst du dann den Verteiler und drei TTL-Kabel, aber abgesehen von der Steuerproblematik (ich weiß gerade nicht, wie so ein Aufbau zu steuern wären, wenn's überhaupt möglich ist): für das Geld, das das ganze Zeug kostet, kannst du dir auch gleich einen weiteren, D kompatiblen Blitz kaufen ;)

EDIT: ah, Peter hat's zwischenzeitlich getestet, das Ergebnis überrascht mich auch. Nahanni wird allerdings der Preis des nötigen Kabels überraschen fürchte ich (wenn es sich überhaupt auftreiben lässt). Und man braucht für den kleinen 3500xi noch einen weiteren Adapter (OS-1100, auch selten und nicht gerade billig, wird allerdings manchmal mit dem OC-1100 im Set angeboten), um das Kabel überhaupt an den Blitz zu bekommen.

Da TTL hier eh nicht funktioniert, würde ich das aber auch gar nicht mit dem OC-1100 machen, fällt mir gerade ein. Ein normales Synchronkabel reicht ja völlig. Blitzschuhadapter besorgen (Minolta FS-1100 oder günstigeren Nachbau von Ebay, die haben dann oft auch schon die nötige Synchronbuchse) und dann die kleinen Adapterwürfel von Hama. Wegen des proprietären Blitzfußes des 3500xi braucht man dann allerdings auch wieder einen weiteren Adapter (FS-1200, selten, auch nicht ganz billig), um das Kabel an den Blitz zu kriegen.

Bei all dem hin und her, bleibt's denke ich bei dem, was Peter anfangs gesagt hat: der 3500xi ist nicht gerade die erste Wahl. Ist zwar günstig und recht leistungsstark, aber die nötigen Adapter fressen den Preisvorteil mehr als auf. Ich würde in dem Fall entweder einen Minolta Blitz mit Kabelbuchse empfehlen (wie den 5200, der auch nicht die Welt kostet und zudem auch noch manuelle Teilleistungsstufen bietet), oder gleich was altes mit Standardfuß (= riesen Auswahl). Da gibt's auch entsprechendes von Minolta (2800 AF und 4000 AF, letzter ebenfalls mit Teilleistungsstufen).

EDIT2: wie ich eben zufällig sehe, gibt es die Minolta OC-1100 und OS-1100 auch von Sony, also neu. Kosten dann lt. Geizhals 45, bzw. 39 € plus Versand. Auch den Dreifachverteiler gibt's von Sony, ebenfalls ca. 35 €.