Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISO AUTO oder nicht?
karasekj
09.03.2004, 12:01
Einen schönen Dienstag,
irgendwo im Forum hatte ich mal gelesen, man solle bei der A1 die Einstellung "ISO AUTO" besser nicht verwenden. Wieso eigentlich?
Gut, wenn es um absolute Qualität geht, ist ISO 100 angebracht, das ist klar. Aber sonst - ist die Aussage berechtigt?!?
Gruß,
Johannes
Hallo Johannes und willkomen im Forum!
ISO 100 ist das einzig wirklich akzeptable ISO-Format der A1 und seiner Vorgänger. Man sollte nur in Ausnahmesituationen eine höhere ISO-Zahl einstellen, da das Rauschen doch schon mächtig ansteigt.
Mit der Auto-Einstellung kommst du einfach zu häufig in den "Genuss" groberer Körnung, deshalb empfiehlt sich die Einstellung fest auf 100 vorzunehmen, wie es die weitaus meisten hier sicherlich auch gemacht haben.
hi ihr beiden-
ohne worte- andreas :top: :top: :top: :top:
Gruß Ernst
MEIN NEUES BILD (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Ernst&id=abw&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Wie sieht es denn mit der Dimage A2 aus ? Da gibt es ja nun die Möglichkeit ISO 64 einzustellen. Soll man da auch auf die tiefste ISO-Einstellung gehen?
Gruss
BigBear
Hallo BigBear,
man sollte generell die niedrigste ISO-Zahl wählen. Nur bei unzureichenden Lichtverhältnissen stufenweise höher gehen oder blitzen.
Probiert die einzelnen ISOs doch mal bei gleichem Licht und Motiv aus und beurteilt selbst die Qualitätsuterschiede hinsichtlich Rauschen.
Bei Sonnenschein oder starkem Blitzlicht ISO 64. Ansonsten ISO 100. Bei Bedarf auch 200, 400, 800, mit langsam abnehmender Qualität.
Auffällig ist, daß die A2 wesentlich höhrere ISO-Zahlen verträgt als die A1, die geradezu optimiert ist auf ISO 100. ISO 200 ist bei der D7 noch brauchbar, bei der A1 aber weniger; bei der A1 kann man ISO 400 und ISO 800 glatt abhaken. Dabei beziehe ich mich auf die volle Auflösung.
Mein Fazit:
D7: ISO 100++ 200+ 400~ 800-
A1: ISO 100++ 200~ 400- 800--
A2: ISO 64+++ 100++ 200+ 400~ 800~
sicher sollte man grundsätzlich die niedrigste ISO-Zahl nemhen, allerdings habe ich bei schlechten Lichtverhältnissen auch sehr viele Hi- und A1-Bilder, die bei ISO200 vollkommen in Ordnung sind !
Viele Grüße
Tina
ich machs folgendermassen: beim transport in der tasche ist die 7hi meist auf iso-auto, damit ich gleichg bereit bin, wenns pressiert und ich dann bei knappem licht nicht zu schnell an die grenzen komme.
sobald ich zeit habe und die lichtverhältnisse genügen, stelle ich auf iso-100.
Mein Fazit:
D7: ISO 100++ 200+ 400~ 800-
A1: ISO 100++ 200~ 400- 800--
A2: ISO 64+++ 100++ 200+ 400~ 800~
Konnten Sie das für die A2 ganz sicher verifizieren?
Nach der letzten Rep. (Mitte Feb.), bei der der CCD gewechselt wurde, verwende ich wieder ISO Auto. Die Cam schaltet sowieso in mehreren Stufen bis ISO 200 und auch nur, wenn es für ISO 100 nicht mehr reicht.
Da sind mir dann unverwackelte ISO200 lieber, als zu dunkle oder verwackelte ISO100.
Gruss
minomax
Ich sage ganz klar "nein" zu ISO auf Auto. Ich fotografiere grundsätzlich mit ISO 100. Wenn ich Zeit- oder Vollautomatik benutze, beobachte ich die verwendete Verschlusszeit im Sucher und entscheide dann, ob ich abdrücke oder nicht. Bei Blendenautomatik und manueller Einstellung übe ich sowieso Kontrolle über die Verschlusszeit aus. Somit vermeide ich Verwackler. Allerdings halte ich bei meiner D7i ISO 200 gerade noch für erträglich.
Mein Fazit:
D7: ISO 100++ 200+ 400~ 800-
A1: ISO 100++ 200~ 400- 800--
A2: ISO 64+++ 100++ 200+ 400~ 800~
Konnten Sie das für die A2 ganz sicher verifizieren?
Beim ersten Test mit den Einstellungen der A2 (habe sie aber erst seit gestern) kann ich krofri nur beipflichten. ISO 400 und 800 bei der A2 ist glaub ich auch mit NeatImage nicht mehr zu retten.
ISO 64 und ISO 100 sind die bevorzugten Einstellungen bei mir. Bei ISO 200 beginnt das Rauschen bei meiner stark aufzufallen. Vielleicht liegt es allerdings auch ein wenig daran, dass die A2 ganz schön warm geworden ist.
Ulrich
TorstenG
09.03.2004, 22:18
Hallo!
Naja, ISO 400 und 800-Aufnahmen nicht mehr zu retten? Ich habe schon eine ISO 400 Aufnahme der A2 gesehen, die garnichtmal schlecht war, hatte mit dem Ergebnis nicht gerechnet!
War vielleicht etwas zu hart ausgedrückt. Gestern abend noch mal mit 400 und 800 getestet. Manche davon waren zu retten aber bei einigen ist glaube ich nix zu machen.
Hängt wohl auch stark vom Motiv, dem Licht und der Temperatur des Sensors ab.
Ulrich