PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Slim Pol-Filter


ViewPix
12.05.2008, 08:59
Hallo liebe Gemeinde,

ich trage mich mit dem Gedanken einen neuen Pol-Filter für mein CZ 1680 zu kaufen, dieser sollte ein Slim Filter sein um Vignettierungen zu vermeiden.


Welche Marke würdet Ihr empfehlen?
Bei welchem Filter bekomme ich die beste Preis-Leistung?

Die neueste Serie von Hoya soll keinen Blendenverlust mehr haben...
Vielleicht hat jemand gute Tipps, denn wenn ich bei Amazon nach Polfiltern suche werden so viele gelistet, da blickt man ja garnicht durch :roll:

WinSoft
12.05.2008, 09:20
Welche Marke würdet Ihr empfehlen?
Leica, Minolta, B+W, Hoya, Heliopan (in dieser Reihenfolge)
Warum? Weil Leica wohl die besten, farbneutralsten, langlebigsten, robustesten, solidesten, unvergüteten Polfilter baut. Unvergütet, weil die Vergütung bei Polfiltern keine Rolle spielt! So meine jahrzehntelangen Erfahrungen mit Polfiltern aller möglichen Hersteller mit und ohne "Vergütung"!

Bei welchem Filter bekomme ich die beste Preis-Leistung?
Keine Ahnung! Ich würde jedenfalls angesichts der teuren Kamera-Grundausrüstung hier nicht am falschen Platze sparen. Über schlechte Polfilter ärgert man sich ständig!

Die neueste Serie von Hoya soll keinen Blendenverlust mehr haben...
Absoluter Quatsch! Das geht schon rein physikalisch nicht, denn die Polfolie muss ja einiges Licht wegfiltern. Wenn sie das nicht tut, dann kann sie auch nicht polarisiertes Licht sperren!

JoeJung
12.05.2008, 09:35
Hallo Torsten,
ich habe mir einen "B&W Pol Circular Käsemann Slim 62 E MRC" gekauft und bin sehr zufrieden damit. Allerdings kommt es trotz Slim-Ausführung zu geringen Randabschattungen bei 16mm, da kann aber der Filter nicht viel dafür.
Lg. Josef

jms
12.05.2008, 09:52
Moin Thorsten,

Ich habe Polfilter von: Heliopan, B&W und auch Cokin. Wenn ich am Freitag komme (ich denka mal schoin) dann kannst Du alle mal sehen und testen ;)

Grüße jms

eac
12.05.2008, 13:04
Ich habe für das Zeiss einen Hoya Pro1 Digital Polfilter. Der hat aber bei 16mm ebenfalls minimale Randabschattungen zur Folge. Von Heliopan hat mir mein Händler damals abgeraten, wahrscheinlich weil er mit dem Hoya mehr Gewinn machen konnte. :?

Zum Thema Zeiss und Polfilter empfiehlt sich übrigens dieser Artikel von David Kilpatrick: <klick> (http://www.photoclubalpha.com/2007/05/23/16-80mm-filter-vignetting-myth-or-fact/)

PS: Kennt eigentlich jemand die Sony/Zeiss Filter und kann was zu deren Qualität sagen? Da gibt es ja ebenfalls einen passenden Polfilter (VF-62CPAM).

ViewPix
12.05.2008, 19:02
Habt vielen Dank für Eure Antworten ;)
Die neueste Serie von Hoya soll keinen Blendenverlust mehr haben...
Absoluter Quatsch! Das geht schon rein physikalisch nicht, denn die Polfolie muss ja einiges Licht wegfiltern. Wenn sie das nicht tut, dann kann sie auch nicht polarisiertes Licht sperren!Bei dem Fotofachgeschäft in dem ich immer einkaufe, versicherte mir der Verkäufer, die neuesten Hoya-Filter hätten keine Folien mehr sondern seien direkt beschichtet, dadurch würden sie keine Blenden mehr einbußen und man könne sie sogar sehr gut im Innenraum einsetzen. Er machte dann mit so einem Filter 2 Testfotos, die habe ich hier mal angehängt.


http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT3915.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55410) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT3914.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55411)

Allerdings weiß ich nicht was da wirklich dran ist und wenn ich schon einen neuen Filter kaufe dann möchte ich schon das beste für mein Geld ;)
Vielleicht kam das auch falsch rüber ich möchte da keineswegs am falschen Platz sparen, das Objektiv hat mich 800 € gekostet, da werde ich nicht am Filter sparen und dann schlechte Ergebnisse haben ;)

Vielleicht ist es auch wirklich eine Alternative, einen größeren Adapterring und dann einen größeren Filter zu verwenden...

konzertpix.de
12.05.2008, 19:24
Nur mal so zur Erläuterung:

Ein Polfilter sorgt dafür, daß nur eine bestimmte Schwingungsebene des Lichts durch den Filter geht. Ob dies nun die genau senkrecht oder parallel auf die Polfilter auftreffenden sind, spielt für die Erläuterung keine Rolle. Alles andere, was außerhalb dieser einen Ebene schwingt, wird entsprechend abgeschwächt.

Da nun also hinter dem Polfilter nur mehr ein Teil der ursprünglichen Lichtmenge ankommt, ergibt sich zwangsläufig eine Abschwächung des durchgelassenen Lichtanteils im Verhältnis zur Lichtmenge vor dem Filter. Ein Polfilter kann also konstruktionsbedingt keinesfalls uneingeschränkt das Licht durchlassen, denn dann wäre er einfach nur unwirksam.

Winsoft hat diesen Sachverhalt ein wenig kürzer durch die Worte "Absoluter Quatsch" umschrieben, was trotz seiner Kürze ebenfalls korrekt ist ;)

Und um klarzumachen, wie nun ein Polfilter bei z.B. Spiegelungen (auf Deinen Aufnahmen zu sehen) wirkt und unter welchen Umständen man hierbei maximalen Benefit erreicht: an glasartigen, nicht aber metallischen Flächen wird das Licht je nach Winkel unterschiedlich stark polarisiert zurück reflektiert, ihr kennt das von z.B. Autoscheiben. Dadurch, daß der Polfilter dieses reflektierte Licht nun in einer bestimmten Stellung komplett schluckt, kommt anschließend z.B. die Person oder die Einrichtung hinter einer Glasscheibe klarer als zuvor aufs Bild.

Oder das oft genutzte Beispiel Himmel: hat man die Sonne im 90°-Winkel zum anvisierten Ziel, dann kann man sehr schön die Intensität des Himmelblaus steuern, indem man von dem - polarisierten - Streulicht durch Drehen der Schwingungsebene des Polfilters mehr oder weniger Lichtintensität nimmt und das Blau entsprechend mehr oder weniger intensiviert. Fotografiert man hingegen direkt in die Sonne (oder so, daß sie direkt im Rücken des Fotografen ist), dann wird man kaum mehr einen Effekt durch das Drehen am Polfilter sehen können.

Ob man einen Polfilter nun im Innenraum oder draußen einsetzt, ist vollkommen egal. Der Effekt der Reduktion von Lichtreflexen an Glas-(Plastik-)flächen ist in jedem Fall vorhanden.

LG, Rainer

MD800
12.05.2008, 22:57
Habt vielen Dank für Eure Antworten ;)
...
Vielleicht ist es auch wirklich eine Alternative, einen größeren Adapterring und dann einen größeren Filter zu verwenden...

Leider nein, ich habe auch mit einem 72 mm Polfilter auf Adapterring bei 16 mm Abschattungen an den Rändern.

Gruß MD800

Jens N.
13.05.2008, 01:04
Bei dem Fotofachgeschäft in dem ich immer einkaufe, versicherte mir der Verkäufer, die neuesten Hoya-Filter hätten keine Folien mehr sondern seien direkt beschichtet, dadurch würden sie keine Blenden mehr einbußen und man könne sie sogar sehr gut im Innenraum einsetzen.

Wie sollen die denn heissen? Auf Hoyas Internetseite finde ich dazu nichts. Totaler Schmu, ich würde mich mal nach einem anderen "Fach"geschäft umsehen ;)

Ich benutze einen Hoya Pro 1 Filter, das ist meines Wissens nach die aktuellste und auch teuerste Filterlinie von Hoya. Und funktioniert natürlich wie alle anderen auch.

Er machte dann mit so einem Filter 2 Testfotos, die habe ich hier mal angehängt.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT3915.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55410) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT3914.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55411)


Die längere Belichtungszeit bei dem Bild mit Filter ist dir aber aufgefallen, oder?

digitalCat
13.05.2008, 02:37
ich würde mich beim Polfilter nicht auf "slim" versteifen, sondern statt dessen eine Nummer grösser mit Adapterring nehmen.
Der nur 5mm schlanke Hoya Filter birgt die Gefahr des Verkratzen im Randbereich wenn zusätzlich eine runde Sonnenblende eingeschraubt wird (auch zur Verbesserung der Handhabung). So geschehen mit meinem 82er Pro1 Digital am Sigma 2,8/70-210.
Dieses Filter mit 82mm Durchmesser nutze ich mit den erforderlichen Adaptern übrigens auch an Objektiven von 77-62mm.
Gruss, Hans-Dieter

TONI_B
13.05.2008, 08:41
Also liebe Leute: "absoluter Quatsch" ist das natürlich nicht!
Warum?
Jene Polfilter, die mit Folien aufgebaut sind, schlucken zusätzlich(!) zum physikalischen bedingten Lichtverlust (weil eben bestimmte Anteile nur teilweise durchgelassen werden) aufgrund von Absorption in den Folien.

Es gibt dielektrische Beschichtungen, die stark polarisieren. Wenn es jetzt Hoya gelungen ist, diese Verfahren kostengünstig durchzuführen, wäre es durchaus denkbar, dass es etwas bringt. Wie viel, können nur Messungen zeigen.


Und warum gerade bei einem Polfilter die Vergütung nichts bringen soll, kann ich nicht verstehen! Ich habe auch noch einen alten unvergüteten und der produziert einen geringeren Kontrast und massive Mehrfachreflexionen (Geisterbilder).

Jens N.
13.05.2008, 12:19
ich würde mich beim Polfilter nicht auf "slim" versteifen, sondern statt dessen eine Nummer grösser mit Adapterring nehmen.
Der nur 5mm schlanke Hoya Filter birgt die Gefahr des Verkratzen im Randbereich wenn zusätzlich eine runde Sonnenblende eingeschraubt wird (auch zur Verbesserung der Handhabung). So geschehen mit meinem 82er Pro1 Digital am Sigma 2,8/70-210.
Dieses Filter mit 82mm Durchmesser nutze ich mit den erforderlichen Adaptern übrigens auch an Objektiven von 77-62mm.

Das kann funktionieren, muß es aber -speziell bei den APS-C WW-Zooms nicht, wie ein paar Beiträge über deinem auch schon zu lesen ist. Problem ist hier, daß die Adapterringe selbst u.U. schon die Ecken abschatten, da hilft ein größeres Filter dann nicht. Das kommt aber auf den Einzelfall an, also auf's Objektiv, Filter und Adapterring. Beim 16-80 würde ich davon ausgehen, daß es zumindest schwierig wird, eine funktionierende Kombination zu finden.

ViewPix
13.05.2008, 13:05
Vielen Dank für Eure Antworten und Erfahrungsberichte.
Leider spreche ich nicht perfekt Englisch und kann somit nicht alles korrekt aus diesem Beitrag 16-80mm filter vignetting - myth or fact? (http://www.photoclubalpha.com/2007/05/23/16-80mm-filter-vignetting-myth-or-fact/) übersetzen, jedoch bin ich zu einem ersten Schluss gekommen:

Ich werde vorerst mit meinem Hoya-Filter (nicht Slim), weiterleben, denn das CZ 1680 fabriziert bei ungünstigen Verhältnissen auch Randabschattungen ohne jeglichen aufgesetzten Filter, das habe ich gestern selbst erlebt, das bild dazu lade ich heute abend mal hoch.

ViewPix
13.05.2008, 16:55
Soldele, hier wie versprochen ein Bild, bei dem ohne Filter genauso Vignettierungen erscheinen:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT4440.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55450)

EXIF Info
Belichtungszeit: 1/750
Blende: F/6.7
ISO-Zahl: 100
Brennweite: 45mm

Aber es sieht nicht häßlich aus, von daher - kanns ruhig so bleiben ;)

gpo
13.05.2008, 17:19
Und dazu,
weils so schön ist und schon hundert mal wiederholt werden muss...

Polfilter taugen nur an längeren Brennweiten was...
heißt im Klartext alles was unter der "Normalbrenntweite" ins weitwinklige geht
mindert den Effekt erheblich!!!

das muss ich nicht beweisen...winsoft weiß es längst...
die anderen müssen es noch lernen:roll::top::lol:

Umkehrschluß...
also kümmert euch nicht um Vignetierungen...
sondern schiebt euer Zoomie weiter auf...

und die Beschichtungsnummer...MUSS erst noch bewiesen werden...
beim letzten Post....war auch NUR EIN BILD zu sehen...nicht zwei(mit u.ohne):twisted:
Mfg gpo

ViewPix
13.05.2008, 17:26
...beim letzten Post....war auch NUR EIN BILD zu sehen...nicht zwei(mit u.ohne)
Iss kla - soviel Profi bin ich nun auch nicht, das ich beim fotografieren schon sehen würde ob jetzt dieser Effekt ohne Filter aufgetreten ist und ich dann gleich ein Vergleichsfoto machen würde...

Davon mal abgesehen, habe ich gestern zum wandern garnicht erst nen Filter mitgenommen ;)

Ich wollte nur kundtun - das die Vignettierungen mal stärker mal schwächer auch ohne jeglichen Filter auftreten.

Jens N.
13.05.2008, 22:46
Und dazu,
weils so schön ist und schon hundert mal wiederholt werden muss...

Polfilter taugen nur an längeren Brennweiten was...
heißt im Klartext alles was unter der "Normalbrenntweite" ins weitwinklige geht
mindert den Effekt erheblich!!!

das muss ich nicht beweisen...winsoft weiß es längst...
die anderen müssen es noch lernen:roll::top::lol:


Schade, daß auch das offensichtlich hundert mal wiederholt werden muß, aber meiner Meinung nach hat das weniger mit "lernen", als mit Geschmack zu tun. Mir persönlich gefällt z.B. der ungleichmäßige Helligkeitsverlauf im Himmel bei WW Aufnahmen manchmal (es hängt davon ab). Auch ohne Polfilter gibt es diesen Verlauf, das ist völlig normal, natürlich wird er durch Polfilter noch verstärkt. Ob man das mag oder nicht, ist jedoch Ansichtssache. Vor allem den Polfiltereinsatz auf "Normalbrennweite" (was auch immer das -abhängig vom Bildformat- jeweils ist) und länger zu beschränken, ist IMO völlig daneben. Über den extremen WW-Bereich können wir diskutieren, aber z.B. bei 28mm (KB) ist der beschriebene Effekt idR. noch völlig unkritisch und das Polfilterergebnis sehr schön. Aber auch das hängt von einigen Faktoren ab, z.B. dem Sonnenstand (relativ zur Kamera), dem Wetter und nicht zuletzt von Motiv und Bildausschnitt.

Mir gehen diese Pauschalisierungen auf den Keks, vor allem wenn zwischen den Zeilen quasi immer zu lesen ist "ich bin Profi, du nicht, ich hab' den Durchblick" :roll: :flop: Auch die gebetsmühlenartigen Wiederholungen machen die Sache nicht besser. Das gleiche gilt meiner Meinung nach (auch wenn ich da aufgrund eigener Erfahrung eher bei Winsoft bin) für die Sache mit den vergüteten Polfiltern: es ist richtig, daß man mit Polfiltern idR. nicht in Richtung Sonne fotografiert, da das -zur Verstärkung des Himmelblaus (!)- keinen Sinn macht. Nun haben Polfilter ja aber auch noch den Zweck, Spiegelungen zu beseitigen (das muß ich nicht erklären) und wenn man z.B. eine Wasseroberfläche oder (soweit möglich) ein in der Sonne stehendes Auto oder was auch immer entspiegeln möchte, kann die Vergütung durchaus eine Rolle spielen. Kann, nicht muß. Wenn ein Polfilter also vernünftig vergütet ist, ist das nicht unbedingt schlecht, man sollte das andererseits aber auch nicht überbewerten (ist ja auch eine Geldfrage und darum geht es Winsoft wohl). Völlig irrelevant ist es jedoch meiner Meinung nach aus o.g. Gründen NICHT.

gpo
14.05.2008, 00:00
@jens...

ich verzichte mal aufs zitieren....
weil du auch mal wieder...."diverse Möglichkeiten" in einen Topf geworfen hast:D

erstens....werde ich keinem einen Polfilter "professionell" verbieten,
und sei der Effekt noch so gering!

Jeder darf ständig Fehler machen...bis es ihm zum Halse raushängt!
das kann bei Amateuren recht lange dauern wie du es weißt(vielleicht nicht weißt?)

wenns dir aber an den Geldbeutel geht(so wie mir)
würdest du auch etwas profimäßiger drüber denken, bin ich mir sehr sicher!

denn eins ist doch wohl klar....
wenn ich deinen letzten Absatz 1:1 umsetzen würde...
dadurch bessere Bilder produzieren könnte...damit mehr Eindruck auf Kunden machen könnte....:roll::roll::roll:

glaube mir....ich würde noch heute nacht...mir je einen Polfilter für alle Linsen bestellen:cool::cool::cool:

nur hier beißt sich Wunschdenken und reine Physik...in den Hintern
und nicht ich habe das rausgefunden, sondern meine Lehrmeister
die nochmal 30 Jahre extra auf dem Buckel haben!

nur ein Argument....Auto???

jeder PKW hat bedingt durch seine Größe, hat fast immer drei Seiten die eine Kamera gleichzeitig SEHEN kann...:roll:
dazu noch Wölbungen ohne Ende...:roll:
und nun kommst du und erzählst mir das ein Polfilter da "was machen kann":roll:

Irgendeiner dieser Winkel...zwischen Null und 180°...kann es....
die anderen 160° NICHT!
und schwächen den Poleffekt noch, ist doch klar wie Klosbrühe:oops:

und wie machst du das Auto dann ....gleichmäßig im Lack:top::roll::oops:
komm mir bitte nun nicht mit das ginge locker in der EBV

also kauft euch alle Polfilter und ärgert euch über Vignetierungen...
nur ich beziehe mich auf die Physik(winsoft auch)
und ich gaukel mir nicht vor....

das da "etwas wäre" was man schön finden kann....was keiner beweisen kann
und noch nie gezeigt hat?
Mfg gpo

TONI_B
14.05.2008, 07:11
Da gebe ich Jens vollkommen recht: der Polfilter verstärkt die physikalische Tatsache, dass das Himmelslicht im Abstand von 90° zur Sonne am stärksten polarisiert ist. Daher kann der Einsatz auch im WW-Bereich sinnvoll sein, wenn man eben genau diesen Effekt akzentuieren möchte.

Dass es bei einem Auto mit den verschiedensten Winkeln nicht so gut funktioniert, ist klar - nur wurde darüber gar nicht diskutiert. Abgesehen davon funktioniert es auf Metalloberflächen ohnehin gar nicht...


Aber nochmal zur Vergütung: ich kann es nicht verstehen, dass das beim Polfilter keinen Sinn machen sollte! Es gibt mindestens 10% Reflexionsverluste, die aufgrund von Mehrfachreflexionen den Kontrast herabsetzen - auch wenn man nicht direkt in die Sonne fotografiert! D.h. der möglicherweise hohe Kontrast eines Spitzenobjektivs wird massiv verringert!

gpo
14.05.2008, 11:15
Moin,

ich versuche nochmal einen anderen Ansatz...
alle die Aussagen oben....sind NICHT generell falsch!!!

nur wenn wir das einteilen würden, und nummerieren...von 1-10

das redet Jens vom Faktor 3+5+8
der nächste vom Faktor 1+2+3 dann wieder von 6+7+8

mir ist dann wichtig die Faktoren 2+4+6+8+10...usw...
wir drehen uns also im Kreis:cool::cool::cool:

Fakt bleibt aber...
ich sortiere schneller aus...weils nichts bringt oder...
vielleicht doch mit EBV schneller lösbar wäre

viele Amateure aber setzen zu hohe Prioritäten in der Technik
und reden sich Effekte herbei die kaum zu sehen sind...
und über die man trefflich streiten kann!

es ist eine Frage der Gewichtung...Technikgläubigkeit muss man aber immer auch für sich selbst relativieren...
Zeit , Aufwand UND Kosten dabei berücksichtigen!

EINEN Polfilter kaufen ist ja OK...
nur wenn man den Aussagen oben glauben kann/darf
braucht man dann logisch, für JEDE Linse einen....:cool:

und MUSS sie dann auch einsetzen....denn sonst ist unser Gelaber hier, für die Katz:roll:
Mfg gpo

Jens N.
14.05.2008, 12:19
nur ein Argument....Auto???

jeder PKW hat bedingt durch seine Größe, hat fast immer drei Seiten die eine Kamera gleichzeitig SEHEN kann...:roll:
dazu noch Wölbungen ohne Ende...:roll:
und nun kommst du und erzählst mir das ein Polfilter da "was machen kann":roll:

Ich schrieb eigentlich nicht ohne Grund "soweit möglich":

Nun haben Polfilter ja aber auch noch den Zweck, Spiegelungen zu beseitigen (das muß ich nicht erklären) und wenn man z.B. eine Wasseroberfläche oder (soweit möglich) ein in der Sonne stehendes Auto oder was auch immer entspiegeln möchte

Das man mit einem Polfilter kein ganzes Auto entspiegeln kann ist mir völlig klar, da ich schon mehrmals Autos mit Polfiltern fotografiert habe. Man kann aber z.B. -wenn einem das sinnvoll erscheint- die Frontscheibe entspiegeln oder die Seitenscheiben.

Das war aber auch nur ein eigentlich unwesentlicher Teil meines Beitrags, den du offensichtlich völlig missverstanden hast. Mir ging's von allem um deine Aussage mit der Brennweite, der andere Teil bezog sich mehr auf Winsofts Aussage zur Vergütung bei Polfiltern.

In dem Rest deiner beiden Beiträge kann ich leider nichts substantielles finden, das sich zu diskutieren/zitieren lohnen würde. Das man sich nicht für jedes Objektiv ein Polfilter kaufen muß und die auch nicht ständig benutzen kann/muß/sollte - geschenkt, das ist nun wirklich jedem hier klar, war aber nicht das Thema. Worum's dir also eigentlich geht ... sorry, da kann ich leider nicht folgen.

TONI_B
14.05.2008, 12:41
nur wenn wir das einteilen würden, und nummerieren...von 1-10

das redet Jens vom Faktor 3+5+8
der nächste vom Faktor 1+2+3 dann wieder von 6+7+8

mir ist dann wichtig die Faktoren 2+4+6+8+10...usw...
Tut mir leid, da komm ich nicht mit...da reicht nicht mal mein Physik-Doktor :lol::roll:

gpo
14.05.2008, 13:46
Tut mir leid, da komm ich nicht mit...da reicht nicht mal mein Physik-Doktor :lol::roll:

OK....
dann für den Dok nochmal zum mitschreiben:D

am Beispiel "Auto" wird es deutlich denn....
genaugenommen ist ein Auto ja eine "Eiform"...?

egal wie man nun steht und wo die Sonne steht, passiert folgendes beim Polfliter...
und man kann es sehen....

der Wagen spiegelt den gesamten Himmel wieder....
der Pol wirk aber nur im 90°...(wie eine dicke Scheibe/Streifen))
demzufolge ist dann die Windschutzscheide..."entpolt"
die Seitenscheiben aber nicht!!!

angenommen die Windschutzseibe ist mehrfach gebogen...
ist es sogar noch schlimmer...

der Polffekt stellt sich als ca. 40-80cm breiter Streifen dar...
der über die Scheibe wandert je nach Drehung!

es kann also bei starker Krümmung sein...
das der Fahrer durch die Polentspiegelung ...zu sehen ist, der Beifahrer nicht!

ähnlich verhält es sich mit den Lackflächen...
sie sind ähnlich einem Ei oder Fisheye so gekrümmt, das immer nur ein durchwandernderter Streifen...
den Poleffekt zeigt(90°) alle anderen Winkel nicht!

nun die Logik(meine)....
dieser geschildeter Effekt...verstärkt sich bei Weitwinkelbrennweiten!!!
und mildert sich bei Telebrennweiten!!!

Nachteil bei starken WWs die zusätzliche Vignetierung und das Problem der Montage!

Wasser...
wer das Autobeispiel nicht mag...
der soll ans Wasser gehen denn....

Wasser bewegt sich auch durchgehend, mal mehr mal weniger!

jede Welle ergibt im Hubbel eine elliptische Eiform...
damit ist auch hier klar, der Poleffekt kommt nur gut zum tragen,
bei "ganz ruhigem Wasser" ohne Wellenhubbel.

das heißt nun,
ein Polfilter hat nicht EINEN durchgängig gleichen Effekt sondern...
er geht mal hier deutlicher, woanders weniger klar,

das war mit der Nummerierung von 1-10 gemeint:roll::cool:

***...ich habe keine Physik studiert,
hoffe aber mich trotzdem verständlich ausgedrückt zu haben:D
Mfg gpo

TONI_B
14.05.2008, 14:36
Danke für die Mühe mit dieser ellenlangen Erklärung - nur das habe ich schon kapiert, keine Angst. :cool:

Nur deine Zahlenspielereien waren nicht klar - ist aber auch nicht so wichtig. :lol:

Jens N.
14.05.2008, 14:49
demzufolge ist dann die Windschutzscheide..."entpolt"
die Seitenscheiben aber nicht!!!

Kommt auf die Perspektive an, auf -wie du schon sagst- die Form der Frontscheibe und von vielen weiteren Faktoren. Ich habe, als ich für Bekannte Autos für Anzeigen auf Mobile.de o.ä. fotografiert habe, durchaus Front- und Seitenscheiben entspiegeln können. Einfach mal ausprobieren...

angenommen die Windschutzseibe ist mehrfach gebogen...
ist es sogar noch schlimmer...

der Polffekt stellt sich als ca. 40-80cm breiter Streifen dar...
der über die Scheibe wandert je nach Drehung!

Nö, wäre mir nicht aufgefallen. Auch das hängt aber von so vielen Faktoren ab, daß man das nicht verallgemeinern kann. Wenn ich mit der Kamera sehr nah ans Auto gehe, mag die Aussage stimmen, so pauschal stimmt sie nicht.

nun die Logik(meine)....
dieser geschildeter Effekt...verstärkt sich bei Weitwinkelbrennweiten!!!
und mildert sich bei Telebrennweiten!!!

Nein! Es hängt vor allem von Perspektive und Abbildungsmaßstab ab und ich glaube da gehen wir beide von unterschiedlichen Bedingungen aus. Natürlich bekomme ich Probleme, wenn ich mit dem WW nah an ein Auto gehe und will es entspiegeln, das funktioniert nicht, bzw. nur teilweise, wie du es erklärt hast. Macht das Auto aber nur einen Teil des ganzen Bildes aus, kann man durchaus größere Flächen entspiegeln. Ich muß dir sicher nicht erklären, daß ein kleiner Mittenausschnitt aus meinetwegen einem 18mm Objektiv wie eine Aufnahme eines 50mm Objektivs wirkt - Perspektive ist nichts absolutes. Brennweite und Perspektive muß man immer gemeinsam betrachten, auch der Abbildungsmaßstab spielt hier eine Rolle.

Wasser...
wer das Autobeispiel nicht mag...
der soll ans Wasser gehen denn....

Wasser bewegt sich auch durchgehend, mal mehr mal weniger!

jede Welle ergibt im Hubbel eine elliptische Eiform...
damit ist auch hier klar, der Poleffekt kommt nur gut zum tragen,
bei "ganz ruhigem Wasser" ohne Wellenhubbel.

das heißt nun,
ein Polfilter hat nicht EINEN durchgängig gleichen Effekt sondern...
er geht mal hier deutlicher, woanders weniger klar,

Richtig und genau darauf will ich hinaus!

Gerade weil aber die Wirkung von Polfiltern -wie oben erklärt- immer auch von anderen Faktoren abhängt (in deinem Beispiel von der Ruhe der Wasseroberfläche usw.), ist es meiner Meinung nach falsch, da so eine Pauschalaussage bezüglich der Brennweite vorzunehmen.

Und -um mal von diesem von mir eigentlich nur nebensächlich eingestreuten Autobeispiel weg zu kommen- normalerweise geht es beim Thema Brennweite und Polfilter üblicherweise um einen ungleichmäßigen Helligkeitsverlauf im Himmel: deshalb wird idR. von Polfiltern bei kurzen, z.B. 12mm, Brennweiten abgeraten. Da ist auch was dran, nur bin ich der Meinung, daß das nunmal auch Geschmackssache ist.

Genauso, wie z.B. ein -wenn es denn so stimmen würde- 40-80cm breiter, entspiegelter Streifen auf einer Windschutzscheibe oder was auch immer. Wer gibt denn z.B. vor, daß eine Winschutzscheibe komplett entspiegelt zu sein hat? Niemand, es sei denn in deinem Berufsbereich (Auftragsarbeiten mit festen Vorgaben) vielleicht, mit denen hier jedoch die wenigsten zu tun haben. Da stellt sich dann (mal wieder) die Frage, wie sinnvoll es ist, seine eigenen Ansprüche/Vorgaben/geschmacklichen Vorlieben auf andere übertragen zu wollen.

Was ich sagen will: wenn mir ungleichmäßige Helligkeitsverläufe im Himmel gefallen und ich die deshalb vielleicht sogar gezielt erreichen möchte, dann ist -für mich persönlich- die Aussage "man darf Polfilter erst ab xy mm Brennweite benutzen" falsch. Und ich denke sie ist es auch für andere, daher würde ich immer dafür plädieren "einfach ausprobieren" - du redest doch immer vom "Lernen", dann lass die Leute doch ihre eigenen Erfahrungen machen.

Ist das so nachvollziehbar?

gpo
14.05.2008, 15:37
Ist das so nachvollziehbar?

ja....für mich ist alles nachvollziehbar,
denn meist gab es irgendwann ein Job wo genau das so vorkommt:D

deshalb ist es aber nicht für jeden Amateur nachvollziehbar, der das viel seltener macht...
deshalb habe ich die 1-10 eingeführt, denn wenn wir "meines und deines" zusammenpacken
und auch querlesen können(kann nicht jeder! du offenbar)

das sind diese Effekte
bei Müller bei 1-5
bei Meyer 3+4
Schulze 5-6 usw...

was ist aber, wenn Heinis Problem bei 8-10 liegt, und er das hier alles lesen und verstehen soll???

deshalb sind meine Bemerkungen dazu, meist kurz und knapp...
wers nicht glaubt solls selber ausprobieren:cool::cool::cool:

...wenn das aber genau zu dem weiteren Schluß führt...
das einer der 10 Linsen hat...nun auch 10x einen Polfliter kaufen MUSS???
...denn keiner will zurückstehen, will mitmachen, dabei sein...

und plötzlich relativiert sich das ganze wieder:D

...ist so ähnlich wie winsofts Einbeinstory...die in keinem Forum vernünftig akzeptiert wird,
oder "für sich" interpretiert wird...

na Jens haben wir uns nun wieder beruhigt:roll::cool:
Mfg gpo

WinSoft
14.05.2008, 16:04
Leider nochmals "Senf" meinerseits:

1) Poleffekt durch Reflexion an gewölbten Flächen
Wie gpo bereits ausführlich und richtig schrieb, kann man mit nur einem Polfilter nicht eine gewölbte (Auto-)Scheibe vollständig entspiegeln.

Grund: Weil der Polarisationswinkel eben nur für einen kleinen Flächenanteil stimmt. Die (größere) Restfläche bleibt unentspiegelt. Bei einem Weitwinkelobjektiv verschlimmert sich das Manko.

Abhilfe: Kreuzpolarisation. Hierzu wird auch vor die Lichtquelle ein (zweites, lineares genügt) Polfilter gesetzt. Da jetzt bereits das ankommende Licht polarisiert ist, kann das Polfilter vor der Kamera dieses Licht dämpfen.

Hier ein Beispiel ohne und mit Kreuzpolarisation:

http://schulacc.de/Bilder/Pol-1x.jpg
http://schulacc.de/Bilder/Pol-2x.jpg

2) Poleffekt durch Reflexion an ebenen Flächen
Auch hier gelingt die vollständige Entspiegelung etwa einer Wasserfläche nicht! Sondern nur in kleinen Flächenstücken.

Grund: Weil der exakte Polarisationswinkel (angenähert um die 33°, bei Wasser 36.88° jeweils gegen die spiegelnde Fläche gemessen) besonders bei einem Weitwinkelobjektiv nur punktuell getroffen wird.

Abhilfe: Tele-Objektiv

3) Vergütung von Polfiltern
Es ist richtig, dass unvergütete Polfilter theoretisch vermehrt Geisterbilder hervorrufen können. Praktisch ist es jedoch so, dass sowieso nur die beiden Außenflächen der Deckgläser vergütet werden. Die beiden Polfolien eines Zirkular-Polfilters können prinzipiell überhaupt nicht vergütet werden. Insofern wird der mögliche Lens-Flares-Effect durch eine Vergütung nur recht geringfügig verringert.

Wie ich schon sagte, habe ich bei Tausenden von Dias mit unvergüteten Polfiltern in über 5 Jahrzehnten noch nie Kontrastminderungen oder gar LensFlares beobachtet. Auch jetzt im digitalen Zeitalter fotografiere ich ausschließlich mit unvergüteten Leica-Zirkular-Polfiltern! Übrigens für jedes Objektiv ein eigenes Polfilter, außer dem extremen Superweitwinkel 15 mm, weil es dort konstruktionsbedingt nicht geht.

gpo
14.05.2008, 18:02
oops der Meister hat geprochen...:top::top::top:

kein hätte...wäre...aber...

nur Fakten das muss reichen für heute, danke winsoft für die Bilder:cool:
Mfg gpo

Michi
14.05.2008, 22:09
Der B&W Slim Käsemann mit 62mm verstärkt die Vignettierung beim Zeiss 16-80. Es gibt aber keine Abschattungen und die Vignettierung läßt sich mit PTLens problemlos korrigieren.

Gruß
Michi

skaamu1
15.05.2008, 11:48
Zurück zum Thema: Ich habe mir heute, auf den Sommerurlaub in Griechenland vorausblickend, bei Amazon den Hoya Pro 1D bestellt. Kostet knapp 44,- EUR und ist mehrfach vergütet.

Vielleicht nicht so toll wie B+W, aber das Preis- / Leistungsverhältnis scheint zu stimmen. :)

ViewPix
20.05.2008, 19:02
Im neuen fotoMAGAZIN steht übrigens das die neue HD-Filterserie von HOYA jetzt noch durchlässiger ist.

Das Polfilter soll 25% höhere Lichtdurchlässigkeit bieten.

WinSoft
20.05.2008, 19:25
Das Polfilter soll 25% höhere Lichtdurchlässigkeit bieten.
Was Hoya (oder wir...) erst noch beweisen muss. Denn eine bzw. zwei Folien (bei Zirkular-Polfiltern) haben auch die Hoya-Polfilter nach wie vor. Nachzulesen in deren Presseveröffentlichung. Und diese Folien schlucken eben Licht...

Falls diese "neuen" Polfilter angeblich weniger Licht als konventionelle Polfilter schlucken, dann stellt sich schnell die Frage, ob diese Polfilter auch genau so gut sperren wie herkömmliche...