Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Minolta A1 kann keine violetten Farbtöne wiedergeben.
Als ich heute in meinem Garten violette Krokuse fotografieren wollte,
sahen die Krokuse durch den Sucher tiefblau aus, ebenso auf dem
Kamera-Monitor.
Auch auf dem PC-TFT-Monitor das gleiche Bild, nur über ein Bildbearbeitungsprogramm mit viel zusätzlichem Rot bekommen die Blüten ihre natürliche Farbe.
Leider wird dabei das Grün des Rasens verfälscht.
Ich habe die Fotos in Farbraum sRGB sowie Adobe aufgenommen, ohne Filterkorrektur.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
MfG wave
auf digitalkamera.de gabs da letztens einen thread dazu weil die Blüten von irgendjemanden anstelle von lila ebenfalls blau wurden, weiß leider nicht was dabei herausgekommen ist.
hier (http://forum.digitalkamera.de/dcboard.php?az=show_topic&forum=3&topic_id=44073&mesg_id=44073&listing_type=search)
(ich hoffe das Verlinken in ein anderes Forum ist euch hier kein Dorn im Auge? sonst tuts mir leid, kommt nicht mehr vor)
Das Thema hatten wir bei Lieferung der ersten A1-er schonmal.
Allerdings fand ich damals die Blütenblätter nur teilweise blau (1/2 - 2/3), und teilweise waren sie schon eher violett auf meinem Bildschirm (ca 1/3)
Ich würde in so einer Situation mal etwas an den Farbeinstellungen, an den Farbräumen usw. manipulieren, und wenn das nicht reicht auch mal einen Weißabgleich mit einem weißen/grauen Hintergrund vornehmen, der garantiert farblos ist.
Hi,
das Problem hatte ich mit meiner Z1 bei diesem (http://galerie.digitalkamera.de/showphoto.php?photo=5398&size=big) Bild auch. Ohne Blitz waren die Beeren nicht violett. In diesem Fall musste ich aber sowieso blitzen, da zu wenig Licht vorhanden war. Im Sucher war es alles andere als violett.
cya
Benjamin
Hallo Wave,
als ich mir die A1 ausgeliehen hatte im November,trat das gleiche
Phänomen bei meinen Orchideenfotos und einer Außenaufnahme auf.Lilablaublind nannten wir es damals.
LG Maria
So,ich habe noch mal geschaut, hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2282&start=0) war die Diskussion.
Nur an das Foto kommt man nicht mehr.
Hoffentlich hat die Verlinkung nun geklappt.
Dieses Blau-Lila-Problem kannte ich schon von der D7xx-Serie, wo ich mit dieser Farbschattierung immer Probleme hatt. Es scheint ein Schwachpunkt der Dimage-Serie zu sein!
Bei den folgenden beiden Bildern stimmt auch das Blau nicht einwandfrei:
http://www.schulacc.de/Bilder/images/Iris.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/images/Herbstzeitlose-1.jpg
Dieses Blau-Lila-Problem kannte ich schon von der D7xx-Serie, wo ich mit dieser Farbschattierung immer Probleme hatt. Es scheint ein Schwachpunkt der Dimage-Serie zu sein!
Hi Winsoft!
wie sieht das denn mit der Minolta A2 aus? Haben sie das schon getestet?
mfg
Benjamin
esdeebee
08.03.2004, 22:31
Wie sieht das aus , wenn das RAW-Format verwendet wird? Ist das dann auch ein Problem?
Die Erfahrung mit violetten Blüten habe ich auch schon mehrfach gemacht. Aber nicht nur mit meiner A1, sondern auch mit einer Fuji und einer Canon. Mit der A1 habe ich dann den automatischen Weißabgleich abgeschaltet und siehe da, die Ergebnisse wurden deutlich besser!
Das sind die Fälle, in denen man der Automatik nicht vertrauen kann, auf violette Farbtöne reagiert der Weißabgleich wohl extrem empfindlich.
Damit will ich natürlich nicht ausschließen, dass die Kamera evtl. eine grundsätzliche Tendenz hat, diese Farben nicht korrekt wiederzugeben.
Blau-Lila sind offenbar sehr schwierige Farben, die auch von der A2 nicht korrekt dargestellt werden (Bild in RAW, AdobeRGB, ISO 100, Blende 3.2, 132 mm, 2x 5600HS, Blitz-Weißabgleich).
Dimage Viewer-RAW-Konverter (ohne Bearbeitung direkt als JPEG gespeichert):
http://www.schulacc.de/Bilder/Faust-0.jpg
Photoshop CS RAW-Konverter (bearbeitet):
http://www.schulacc.de/Bilder/Faust-1_filtered.jpg
Erst das in PS bearbeitete Foto kommt dem Farbeindruck Lila des Oroginals näher. Dafür stimmt das Blau des Hintergrundes nicht genau.
Ich habe eben mal lila probiert und finde das Ergebnis entspricht genau dem Original. Bis auf Bildgröße unbearbeitet, JPG-Fine, eAdobe-RGB, interner Blitz, Rest siehe Exif.
http://www.bauinf.tu-cottbus.de/Structure/Staff/bruemann/lila.jpg
Genau so sieht es auch im EVF aus. Im Display allerdings ist das Lila blau :shock:
Hat dazu jemand eine brauchbare Erklärung?
SystemBenutzer
26.03.2004, 11:13
Mein Beitrag zim Thema Blau/Violett...
Diese wunderschöne, nahezu königsblaue Primel rechts im Bild war im Original auch deutlich violetter! ---> *click* (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=SystemBenutzer&id=aaj&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) (ja, ist mit AWB entstanden :roll:)
Farbenprächtige Grüße, Ingo
Belfigor
26.03.2004, 11:17
Beitrag gelöscht
ich habe natürlich mit der A2 auch den Lila-Test gemacht und fand das Ergebnis eigentlich sehr gut. Als Moriv etwas, dessen Farbe Ihr alle im Original kennt, das Veilchen (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Tina&id=acg&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Viele Grüße
Tina
psychogerdschi
26.03.2004, 15:14
D7i im RAW Modus, an den Farben wurde nichts gedreht !
Ich meine die D7i hat kein Problem:
Lila ? (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=psychogerdschi&id=aal&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Aber ich vermute es kommt auf den Sonnenstand an.
Gut zusehen die Änderung zwischen Licht und Schatten (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=psychogerdschi&id=aaj&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Aber genaue Erklärung habe ich auch nicht.
Vielleicht könnte uns andys weiterhelfen (falls wir seinen wissenschaftlichen Erklärungen dann Folgen können)
Das geschilderte Problem ist nicht Dimage-spezifisch. Bisher hatte noch jedes Ein-/Ausgabegerät mit dem ich es bisher zu tun hatte, mit dem erfassen oder der Wiedergabe »spezieller« Farbtöne Schwierigkeiten. Es sind übrigens nicht immer die selben Farbtöne. Hier steht z. B. ein sturzteures Proofgerät, das Probleme bei der Ausgabe eines speziellen türkistons macht, ein anderer Drucker hat seine liebe Not mit einem speziellen Rotton, einer der Scanner kriegt einen Blauton nicht gebacken usw. Scheint also durchaus im Bereich des Normalen zu liegen, dass Geräte »Farblücken« haben, bzw. Farben manchmal nicht richtig »übersetzt« werden. Nicht weiter schlimm, wenn mans weiß - finde ich.
Das ist auch der Grung warum in vielen hochwerigen Fotostudios noch Analog eingesetzt wird. Digital hat effektiv noch seine Grenzen. Wer von seiner Kamera ein hochwertigen Profil erstellt und das in 3 D umsetzt, wird sofort die Grenzen der Farben erkennen.
Andys
Es scheint auf das lila anzukommen, habe eben mal drei Bücher nebeneinander gestellt: blau, dunkel lila und etwas helleres lila:
Testbild Bücher (http://www.bauinf.tu-cottbus.de/Structure/Staff/bruemann/lila2.jpg)
Das mittlere ist eideutig zu blau, die beiden anderen sind sehr gut, vor allem das rechte trifft exakt.
Dieser Digitalkamera Forum (http://forum.digitalkamera.de/dcboard.php?az=show_topic&forum=8&topic_id=13672&mesg_id=13672&page=) Thread ist übrigens sehr interessant, strapaziert aber meine Kenntnisse etwas über :roll:
Belfigor
26.03.2004, 15:52
Beitrag gelöscht
Es scheint auch, wenn man die Aussagen im Digitalkamera Thread liest, kein spezifisches Dimage Problem zu sein. Die Idee mit dem Farbfächer ist gut und ich finde (ohne das Original zu kennen) das Ergebnis stellt die oft pauschal geführten Diskussionen in ein ganz anderes, weit weniger dramatisches Licht. :cool:
Gleichwohl ist es natürlich dumm, wenn man ausgerechnet eine nicht korrekt abbildbare Farbe im Hauptmotiv hat :shock:
Belfigor
26.03.2004, 16:26
Beitrag gelöscht
Genau so sieht es auch im EVF aus. Im Display allerdings ist das Lila blau
Hat dazu jemand eine brauchbare Erklärung?
Um noch mal eine Frage von mir aufzugreifen... Im Display (nicht im Sucher) sind bei mir ALLE Lilatöne blau :shock:
Ich kann damit leben, aber DAS war bei der Bildkontrolle doch erst mal ein kleiner Schock. Im EVF sind sie richtig... *ichverstehdasnicht*... hat dazu wirklich keiner eine Idee, wie ist das bei euch :?:
Belfigor
26.03.2004, 16:30
Beitrag gelöscht
@Belfigor
so weit klar, und weil die Ergebnisse - sprich die Bilder - nur ganz wenige Töne offenbar nicht richtig können, ist es ja in 99% der Fälle kein wirklich dramatisches Problem (zumindestens für mich). Ich war einfach nur einigermassen überrascht, dass das Display so viel schlechter (in diesem Bereich) ist als der EVF - habe deshalb sogar mehrmals probiert bis ich sicher war es ist das Display (man zweifelt ja zunächst mal an sich selbst).
Mich interessierte auch, ob das bei anderen genau so ist, wie sieht den der Fächer in deinem Display aus :?:
Es stört mich schon aus einem ganz anderen Grund nicht wirklich, ich kann nämlich das Display eh' nur mit Lesebrille scharf sehen, ganz im Gegensatz zum einstellbaren EVF - fehlt nur noch eine Mupfel zur Perfektion :D
Belfigor
26.03.2004, 16:52
Beitrag gelöscht
wie sieht den der Fächer in deinem Display aus :?:
blau und rosa :D
rosa *hihi* hab ich doch schon mal irgendwo gelesen, nicht dass da irgendwer auf dumme Gedanken kommt :mrgreen:
Aber beruhigend, ist bei deiner A2 also offenbar genauso. Ich werde das Display sowieso schon aus Schärfegründen (s.letzter Beitrag :) ) nur selten benutzen.
In der analogen Zeit war der zeitliche Versatz zwischen Aufnahme (im analogen Sucher sieht man schließlich nicht das, was der Film sieht) und Ergebnis in aller Regel zu groß, als dass derartige Farbabweichungen dem Hobbyfotografen großartig aufgefallen wären
wenn du es so sagst *kopfkratz*, ja ich erinner mich über die eine oder andere Wunderung ob der überraschenden Farben einiger analoger Bilder... habe das bisher immer auf mein Seh- und Erinnerungsvermögen geschoben
ich will es versuchen.
http://home.arcor.de/andreaslemperez/it8.jpg
Dazu nutze ich das ColoSync Dienstprogramm von Apple und das Profil Adobe und Lab. Lab ist. die in einem Raum dargestellten Farben, die der Mensch sehen. Dieser Farbraum wird im weißen Rasterfeld dargestellt. Der Farbraum der drin liegt, ist der Adobe Farbraum.
Ein Profil wird aus einem spezifischen, der sogenannten IT8 Vorlage erstellt (siehe oben). Dies ist die Standard Vorlage. Sie enthält, wenn ich mich richtig erinnere ca. 280 Farben. Andere Hersteller sind der Auffassung, sie taugt nichts und setzen andere, eigene ein. Das Prinzip ist aber gleiche. Alle Farben werden gemessen. Die original IT8 Karte wird mit einem hochwertigen Densitometer ausgemessen.
Wir haben also 2 Meßergebnisse. Die von der Originalvorlage, das "Soll" und die Werte des gemessenen Gerätes, das "Ist". Die Farben, die das Gerät reproduzieren kann, werden mit dem "Soll" verglichen. Wenn sie abweichen, werden sie durch das Modul im Computersystem, auf das "Soll" verschoben, korrigiert. Das geht natürlich in diesem Fall, da die Farbe bekannt ist.
http://home.arcor.de/andreaslemperez/ColorSync%20Dienstprogr%232320B.jpg
Das "Ist" gibt in der Praxis exakt die Farben an oder die Grenze wider, die das Gerät sehen kann. Wenn man ein Profil öffnet, kann man das sehen. Diese Zahlen werden von diesem Apple Dienstprogramm, es gibt auch andere, als Raum dargestellt. Das ist das was ihr seht. Ich kann diesen Raum drehen, deswegen kann ich mir das besser vorstellen. Das ist nur eine Seite. Dieser Raum zeigt die Farben an, die das Gerät darstellen kann. Die Farben, die außerhalb dieses Raumes liegen, die wir Menschen sehen können, werden verfälscht dargestellt, weil dieser Farbenanteil fehlt. Es wird nur der Anteil angezeit, den das Gerät enthält, digital abspeichert. Zu Vergleichen ist das mit der Sonnenbrille im Sommer. Mit ihr sehen wir die Farben anders als ohne Brille.
Ich habe den Adobe Raum im Lab angezeigt, damit man sieht. wie viele Farben fehlen.
Ich hoffe ich werde verstanden.
Andys
@andys
also verstehen wäre wohl arg geflunkert, ich sehe nur dass die Materie etwas komplexer ist als ich mir bisher vorstellte. :shock:
Habe mir zu analogen Zeiten nicht viele Gedanken darum gemacht, maximal Farbtemperatur mit Filtern korrigiert.
Vermutlich müsste man zur besseren Vorstellung diese Farbräume in ihren drei Dimesionen vor sich haben, aber ohne Apple wird es für mich offenbar schwer bzw. unmöglich...
Was ich aber nicht ganz verstehe, warum es nicht gelingt zwei Ausgabegeräte an ein und derselben Kamera halbwegs gleichartig zu kalibrieren. Ich finde nicht nur im Lila Unterschiede zwischen EVF und Display (mal ganz abgesehen von der Auflösung). Der EVF scheint mir wesentlich näher am Original und auch am Bild zu sein. Es geht mir nicht um (für mich) marginale Unterschiede, sondern um den generellen Eindruck und den finde ich im Gegensatz dazu auch auf völlig standardmäßigen Glotzen (ich habe hier im Büro ein 19" SiliconGraphics TFT und einen 21" Trinitron CRT nebeneinander) ausreichend vergleichbar.
Sowas in der Art hatte ich damals beim D7i vs G3 Test ja auch anhand Bildern gezeigt.
Hier der Link (http://www.pbase.com/beff/d7i_vs_g3)
Belfigor
26.03.2004, 18:13
Beitrag gelöscht
Belfigor
26.03.2004, 18:18
Beitrag gelöscht
das wäre schon hinzukriegen, allerdings müsste die Kamera dann volles Farbmanagement fahren, und das wäre nicht grade resourcenfreundlich ... würde also ziemlich sicher die Cam erheblich verteuern.
gut, ich gebe mich geschlagen ;) die Kisten sind ja so schon teuer genug :cool:
Wie ich vorhon schon mal sagte, ist das Display für mich nicht soooo wichtig und den ganzen Gelegenheits-entwederHandvormObjektiv-oderKamera3MeterVorsichHaltend-Knipsern kann ich ja bei entrüsteten Nachfragen ob so eines Verhaltens bei so einer teuren Kamera *notfalls* erklären was, warum und weshalb das so ist und das es eigentlich nicht so wesentlich ist... :cool:
Einen WIRKLICHEN Bildeindruck bekommt ja dann doch erst an der grossen Glotze (ich verzichte jetzt mal darauf die Photographier- und Ansehgewohnheiten einiger Leute meines Bekanntenkreises darzulegen - nur so viel: ach, jetzt haste doch begriffen digital isses) ;)
@andys
also verstehen wäre wohl arg geflunkert, ich sehe nur dass die Materie etwas komplexer ist als ich mir bisher vorstellte. :shock:
Habe mir zu analogen Zeiten nicht viele Gedanken darum gemacht, maximal Farbtemperatur mit Filtern korrigiert.
Vermutlich müsste man zur besseren Vorstellung diese Farbräume in ihren drei Dimesionen vor sich haben, aber ohne Apple wird es für mich offenbar schwer bzw. unmöglich...
Was ich aber nicht ganz verstehe, warum es nicht gelingt zwei Ausgabegeräte an ein und derselben Kamera halbwegs gleichartig zu kalibrieren. Ich finde nicht nur im Lila Unterschiede zwischen EVF und Display (mal ganz abgesehen von der Auflösung). Der EVF scheint mir wesentlich näher am Original und auch am Bild zu sein. Es geht mir nicht um (für mich) marginale Unterschiede, sondern um den generellen Eindruck und den finde ich im Gegensatz dazu auch auf völlig standardmäßigen Glotzen (ich habe hier im Büro ein 19" SiliconGraphics TFT und einen 21" Trinitron CRT nebeneinander) ausreichend vergleichbar.
Dann stellt dir das mit den Farbräumen mit Luftballons vor. Lab ist ein dick, groß aufgeblasener Luftballon. Da sind alle Farben drin, die wir sehen können. In diesem Ballon bläst du einen kleineren auf. Der hat weniger Farbe, je mehr du so einen Luftballon aufgläst, umso mehr Farben hast du.
Der Unterschied in den Monitoren ist gleich, TFT haben eine höhere Brillanz ohne die Farbvielfalt der alten Röhrenmonitore zu haben. TFTmonitoren zeigen zur Zeit weniger Farben, ein großes Handikcap. Sie werden deswegen nicht in der EBV eingsetzt, sondern bevorzugt in Multimedia usw.
Wer in RAW fotografiert hat, mit den Farben weniger Probleme. Lila und ähliche Farben bleiben aber auch ein Problem. Aber auch in der analogen Fotografie war dieses Problem bekannt. Es ist kein neues Problem der digitalen Fotografie. Jetzt ist es bei bestimmten Farben ausgeprägter.
Andys
Andys
Sowas in der Art hatte ich damals beim D7i vs G3 Test ja auch anhand Bildern gezeigt.
sorry du zeigst was anderes, bei deinen Beispielen geht es um den Bildgeschmack der Damen und Herren von Canon und Minolta nach dem sie die Cams vorkonfigurieren.
?? Im Ausgangsthread gings doch um Blau/Lila Farbtöne und die damit verbundenen Schwierigkeiten der Darstellung mancher Digitalkameras, oder?
Ich habe zwei Bilder verlinkt, auf einem sind die Blümchen blau, auf einem lila...aber nur Farbe entspricht der Realität.
Belfigor
27.03.2004, 16:24
Beitrag gelöscht
[...] sorry kann keinen Bezug zum hier diskutierten Thema entdecken.
:roll: ....vergiss es.