Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 18-250
Moin,
nachdem ich seit gestern mein "Urlaubsobjektiv" habe, teste ich es natürlich derzeit in allen möglichen Lebenslagen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/annemone2227.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55117)
Dieses Bild ist nach meinem üblichen Schema in PS bearbeitet und leicht beschnitten.
Ich werde natürlich weitertesten - im Sinne von benutzen, nicht im Sinne eines Labortests- und die Ergebnisse bei Bedarf hier einstellen.
bis denn
joergW
klemensh87
06.05.2008, 15:33
Na dann erlaub ich mir mal zu fragen inwelchem Zustand du es gekauft hast, wo, und wieviel du dafür hinblättern durftest? :)
Da ich im Sommer nämlich 2einhalb Monate down under verbringe mit fettem Rucksack, also backpacking, und da Platz und Gewicht sehr begrenzt ist, überleg ich mir auch schon seit einiger Zeit mit das Objektiv zuzulegen, da es unter den Suppenzooms in der erschwinglichen Preisklasse noch das geringste Übel repräsentieren dürfte.
Genau gesagt liebäugel ich mit einem Kauf in Übersee, bei B&H, da die Preisdifferenz zur Zeit echt ziemlich gewaltig ist, 499 USD vs. mind. ca. 565€! oder so hier in Österreich.
Was hältst du eigentlich so von dem Objektiv bisweilen? V.a. hinsichtlich Verarbeitung, Haptik, Gängigkeit des Zoomrings und natürlich Abbildungseigenschaften?
Mfg, klemesh87
Moin,
genau auf deine Fragen wollte ich in den nächsten Tagen eingehen, trifft sich doch gut.
Der Preis lag bei 539 Euro im örtlichen Fachhandel (das Teil aus der Vitrine).
Bislang kann ich folgendes sagen:
* Zoomring, geht relativ starmm, aber ist so seht gut zu dosieren
* Zoomlock bei 18 mm, ich mache ihn rein, aber bislang ist er noch unnötig, kann natürlich sein, dass er bei längerer Benutzung notwendig wird
* die feine Riffelung in der Gummierung zieht Staub und Schmutz an wie ein Magnet
* AF ist für normale Aufnahmesituationen ausreichend schnell
* AF ist recht zielsicher und funktioniert auch bei geringem Licht (indoor)
* AF arbeitet nicht geräuschfrei
* deutliche Vignetierung bei Offenblende über den gesamten Bereich
Hier mal ein 100%-Crop ohne weitere Bearbeitung, Entfernung ca. 25 m, Offenblende 6,3 bei 250mm.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/crop02074.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55118)
Weitere Bilder (bearbeitet und 100%-Crop ) stelle ich Ende der Woche ein. Wahrscheinlich aus Kapazitätsgründen nicht hier sondern auf meiner HP. Ich gebe den Link dann hier an.
bis denn
joergW
Weitere Bilder (bearbeitet und 100%-Crop ) stelle ich Ende der Woche ein. Wahrscheinlich aus Kapazitätsgründen nicht hier sondern auf meiner HP. Ich gebe den Link dann hier an.
bis denn
joergW
Sehr gut! :top:
Besonders würde mich die Vignettierung in den Ecken interessieren. Über diese bin ich nämlich bei meinem Tamron-Pendant alles andere als begeistert.
Ich hatte die Möglichkeit letztens in Cannes das Sony 18-250 sowohl an der A700, als auch an der A350 und der D7D testen können und war für das preis-Leistungsverhältis wirklich angetan. Der Brennweitenbereich ist echt brauchbar, Gewicht und Größe absolut ok und die Bildqualität ebenso.
Ich habe das 18-250 auch und bin von dessen Bildleistung angetan.
Siehe hier
http://www.flightforum.ch/forum/showthread.php?t=60497
Allerdings habe ich ein gravierendes Manko feststellen müssen :(
In der Dämmerung, bei Regen und bei Innenaufnahmen schwankt es zwischen, mässig brauchbar zu unbrauchbar. Dies hat mich dazu bewogen Prime Lenses zuzulegen.
Gruss
Martin
klemensh87
06.05.2008, 16:06
Besonders würde mich die Vignettierung in den Ecken interessieren.
mhm, genau...mich auch! Wär super wenn einer der raren Besitzer dieses Objektivs bei Zeiten Bilder mit offenblende reinstellen könnte und uns zeigen würde aber welcher Blende es akzeptabel ist. :)
Zoomring, geht relativ starmm, aber ist so seht gut zu dosieren
hab ich fast vermutet :(, warum Sony die Zooms alle so streng baut???
Mich schreckt das schon bissl ab... weiß nicht ob ich mich daran so super gewöhnen könnt. Bei der Kitlinse is es noch halb so schlimm, aber die etwas neueren: 16-105, 24-105 und jetzt eben auch 18-250 warum die also so schwergängig gehn müssen???
Weiß nicht ob es da auch Streuung gibt, aber die Gängigkeit eines 16-105er das ich beim Saturn in der hand hatte wär für mich n absoluter minuspunkt!
Zoomlock bei 18 mm, ich mache ihn rein, aber bislang ist er noch unnötig, kann natürlich sein, dass er bei längerer Benutzung notwendig wird
wofür brauch ich denn sowas überhaupt?
mhm, genau...mich auch! Wär super wenn einer der raren Besitzer dieses Objektivs bei Zeiten Bilder mit offenblende reinstellen könnte und uns zeigen würde aber welcher Blende es akzeptabel ist. :)
Martins Bilder zeigen, dass wohl auch beim Sony 18-250 in den Ecken häufig auch abgeblendet eine relativ starke Vignettierung auftritt (hier z.B. bei Blende 11). Die Vignettierung ist manchmal nicht besonders großflächig aber genau in der Ecke gibt es oftmals einen sehr starken Lichtabfall. In solchen Fällen beschneide ich das Bild dann halt etwas.
wofür brauch ich denn sowas überhaupt?
Mit der Zeit leiert der Zoommechanismus oftmals etwas aus. Wenn man dann die Kamera mit dem Objektiv vor dem Bauch baumeln hat, rutscht der Tubus dank Zoomlock nicht mehr von alleine raus. ;)
Hier (http://www.bergauer.priv.at/toni/objektive/uebersicht.htm) habe ich meine Erfahrungen und Messungen mit dem SAL18250 "verewigt" (auch im Vergleich zu anderen Objektiven zB. Ofenrohr (http://www.bergauer.priv.at/toni/objektive/belvedere/210/vergleich_b210.htm)).
Ich habs hier schon öfters geschrieben: dieses Objektiv ist sicher gut zu gebrauchen, wenn man um seine Schwächen bescheid weiß! Die angesprochene Vignettierung kann ich bestätigen - die läßt sich aber sehr leicht in der EBV korrigieren.
Der gezeigte Crop ist aber aus der Bildmitte, oder?
Denn die Bildmitte ist über den gesamten Zoombereich sehr gut, die Ecken lassen deutlich nach (speziell bei 50mm bei meinem Exemplar).
Interessanterweise wird das Objektiv bei geringeren Entfernungen immer besser! Die Vignettierung und die Verzeichnung werden sichtbar besser. Darum schauen auch die Blümchenbilder, die man hier immer wieder vom 18250er sieht relativ gut aus.
Ich habs hier schon öfters geschrieben: dieses Objektiv ist sicher gut zu gebrauchen, wenn man um seine Schwächen bescheid weiß! Die angesprochene Vignettierung kann ich bestätigen - die läßt sich aber sehr leicht in der EBV korrigieren.
Moin,
mit welcher Software bzw. wie entfernst Du die Vignetierung ?
bis denn
joergW
klemensh87
06.05.2008, 16:43
Moin,
mit welcher Software bzw. wie entfernst Du die Vignetierung ?
bis denn
joergW
hab grad gsehn dass es mim PS CS3 per Filter "Objektivkorrektur" recht easy peasy und auch schnell gehn dürfte...
Weiß eigentlich jemand, ob es dafür auch ein brauchbares Plugin gibt (läuft dann auch unter IrfanView), am besten als Freeware? Isch 'abe nämlisch keine Fotoschopp.
Ich trau es mich ja auch gar nicht sagen, dass ich nicht Photoshop verwende :oops:.
Mir genügt Fix-Foto mit einigen Freeware-PlugIns (noch) vollkommen. Damit ist die Vignettierung mit einem Reglerschubs weg...
Mir genügt Fix-Foto mit einigen Freeware-PlugIns (noch) vollkommen. Damit ist die Vignettierung mit einem Reglerschubs weg...
Per Plugin oder Fix-Foto selbst? Wenn ersteres der Fall ist würde mich nämlich das Plugin interessieren. ;)
Sorry! Hab ich nicht deutlich unterschieden: FixFoto kann die Vignettierung auch ohne PlugIn super auskorrigieren.
Aber wirf mal google an: ich kann mir nicht vorstellen, dass es kein freies PlugIn gibt, das das kann.
Weiß eigentlich jemand, ob es dafür auch ein brauchbares Plugin gibt (läuft dann auch unter IrfanView), am besten als Freeware? Isch 'abe nämlisch keine Fotoschopp.
Ich schwöre für sowas auf PTLens, davon gibt es wahlweise auch eine standalone Version. Zwar nicht (mehr) kostenlos, aber mit 15 US $ IMO spottbillig. Neben Vignettierungen kann man damit auch Verzeichnungen, Farbsäume (von denen ich in Martins Flugzeugbildern übrigens so einige sehe, trotz Verkleinerung) und perspektivische Verzerrungen korrigieren. Es gibt auch eine trial Version zum Ausprobieren auf http://epaperpress.com/ptlens/
Prinzipiell soll PTLens übrigens wohl auch als plugin in IrfanView laufen (IV hat wohl eine PS kompatible plugin Schnittstelle?), aber mit gewissen Einschränkungen.
Vignettierungen sind allerdings nicht so schwierig "zu Fuß" zu korrigieren, man braucht dafür im Prinzip nur eine Software, in der man mit Ebenen, bzw. Masken arbeiten kann. Einfach eine Ebene über's Bild legen, durch die die Ecken entsprechend aufgehellt werden, fertig. Will man das automatisieren, kann man sich diese Ebene mit dem eigenen Objektiv auch selbst als Referenz erstellen.
Ich schwöre für sowas auf PTlens und davon gibt es auch eine standalone Version. Zwar nicht (mehr) kostenlos, aber mit 15 US $ IMO spottbillig.
Schade, dass es zumindest XP voraussetzt. Ich habe zu Hause leider noch ME und werde auch erst mit einem neuen Rechner auf ein anderes Betriebssytem umsteigen. Da muss ich wohl noch weiter suchen. :cry:
Gruß,
Bernd
P.S.: Irgendwie sind wir ja ein bisschen OT, aber da es um die Objektivfehler des 18-250 geht, vielleicht doch nicht. :?
Schau mal hier, da gibt es scheinbar noch eine alte Version von PTLens, die erstens freeware ist und zweitens noch unter ME laufen soll (ohne Gewähr): http://www.foto-freeware.de/ptlens.php
EDIT: es handelt sich wohl doch nur um eine Testversion, sorry. Aber unter ME müsste es eigentlich laufen (auch die aktuelle Version, auch wenn ME da nicht explizit genannt wird), Win2K ist schließlich noch älter. Ich würd's einfach mal ausprobieren.
Schau mal hier, da gibt es scheinbar noch eine alte Version von PTLens, die erstens freeware ist und zweitens noch unter ME laufen soll (ohne Gewähr): http://www.foto-freeware.de/ptlens.php
Danke Jens, aber der Download-Link führt leider nur zur aktuellen Version. Ich muss mal in meinen älteren c't-Freeware-DVDs wühlen. Irgendwo darauf befindet sich bestimmt noch eine ältere Version.
Gruß,
Bernd
Oder halt einfach mal versuchen, es als Plugin in IrfanView einzubinden - wäre eh praktischer als die standalone Version.
Manche Panorama Software (auf denen PTLens ursprünglich auch aufsetzte) soll wohl auch Vignettierungen korrigieren können. Da gibt's einiges, auch kostenlos, allerdings fehlt mir da der Überblick muß ich zugeben, mit Panos habe ich wenig am Hut.
Fix-Foto läuft auch unter ME und kostet nicht die Welt...
< snip >Aber unter ME müsste es eigentlich laufen (auch die aktuelle Version, auch wenn ME da nicht explizit genannt wird), Win2K ist schließlich noch älter. Ich würd's einfach mal ausprobieren.
Win2k ist aber deutlich näher an Windows XP und Vista als WinMe.
Das Plugin von PTLens läuft problemlos unter IrfanView. Irfanview gibt aber nicht die Exif-Daten an das Plugin weiter. Das Objektiv und die Brennweite bei Zooms für die Verzeichnungskorrektur müssen manuell eingestellt werden. Vignettierung und CAs sind davon aber nicht betroffen, da diese Funktionen die EXIFs nicht benötigen.
Gruß
Michi