Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : die Sensorreinigung an der der Alpha 700 ist jawohl ein Witz oder?
Thomas F.
03.05.2008, 23:56
Hallo erstmal,
Vorgestern hatte ich noch keinen Schmutz auf dem Sensor aber heute schon. Und der geht auch nicht durch den Staubrüttler weg. Ich habe die Kamera 10X Ein- und ausgeschaltet aber ohne Erfolg. Und das schon nach schlappen 1500 Auslösungen:(:(:(:(:(:(:(:(:(:(:(
Gruß
Thomas
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01537klein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=54979)
P.S. an meinen Olympus DSLR`S haben ich so etwas selbst nach über 8000 Auslösungen nicht erlebt! O.K. die hatten andere Schwachpunkte, z.B. den Sucher zu klein
Und ? Reinigen ist doch wohl kein problemm ? oder.
Habe jetzt nach 3 Monaten trotz viel Objektiv Wechsel kein Fremdkörper Problemm.
Und wenn wird erst geblasen und wenn das nix hilft gereinigt.
Gordonshumway71
04.05.2008, 00:10
Hallo Thomas,
Ich zitiere mich mal selbst, als ich in einem Thread auf den verlinkten Thread hingewiesen habe.
KLICK (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=51072&highlight=sensordreck) wurde hier besprochen....
Grüße
Frank
Thomas F.
04.05.2008, 00:15
Hallo Thomas,
Ich zitiere mich mal selbst, als ich in einem Thread auf den verlinkten Thread hingewiesen habe.
Grüße
Frank
Solch einen Blasebalg habe ich aber ich muss jetzt erstmal den Akku laden denn das Menü zeigt zu wenig Akkuladung an.
Aber wenn das mit Blasebalg nicht geht, werde ich die A-700 zwecks Reinigung zum Service schicken und anschließend in der Bucht versenken!
Gruß
Thomas
was hat denn der staub auf dem Sensor mit der Kamera zutun???
vllt. erzeugten manche Modelle mehr abrieb als andere, aber so große brocken wie du da drauf hast, dass liegt wohl eher an dir :P
Gordonshumway71
04.05.2008, 00:26
Solch einen Blasebalg habe ich aber ich muss jetzt erstmal den Akku laden denn das Menü zeigt zu wenig Akkuladung an.
Aber wenn das mit Blasebalg nicht geht, werde ich die A-700 zwecks Reinigung zum Service schicken und anschließend in der Bucht versenken!
Wegen eines dreckigen Sensors die Kamera in der Bucht versenken ?? :zuck:
Das wird Dir bei allen DSRL passieren....und mit dem Dreck auf meinem Notebookdisplay schaut es aus, als sei noch eine Bienenschwarm auf dem Bild.
Viel Glück bei der Reiningung :top:
Hallo Thomas,
hast du den Dreck auch auf andren Bildern ?
Bei meiner A100 habe ich seit über einem Jahr keinen Dreck auf dem Sensor.
Ich dachte mal der Sensor sei stark verschmutz, als ich Rapsfelder aufnahm.
Ich habe aber festellen müssen,was sich als Dreck darstellte waren Insekten.
konzertpix.de
04.05.2008, 00:36
... und anschließend in der Bucht versenken!
Ich wittere ein Schnäppchen für einen Zweitbody :twisted: Ich biete 90 EUR, mehr ist eine derart defekte Kamera wohl kaum noch wert :twisted::twisted:
Nein, jetzt im Ernst. Also ich weiß nicht - Schmutz auf dem Sensor ist ja wohl mit das normalste, was man bei jeder! digitalen SLR hat. Mit diesem klarzukommen, sprich: mit Blasebalg und vielleicht auch mit etwas härteren Bandagen (sind alle in dem verlinkten Thread herauslesbar) diesen zu entfernen, sollte in jedem DSLR-Fotografen in Fleisch und Blut übergehen. Und ganz ehrlich: es ist nur geringfügig schwieriger, als das Objektiv anzusetzen und auf den Auslöser zu drücken.
Nur deswegen den Service zu belästigen, sollte überspitzt gesagt eine amtliche Pauschale als "Reparaturrechnung" nach sich ziehen, damit die Leute dort sich auf die wirklich wichtigen Dinge wie tatsächlich defekte Kameras konzentrieren können.
LG, Rainer
rmaa-ismng
04.05.2008, 00:36
Ich habe das Gefühl das die A700 im direkten Vergleich zur A100 besonders anfällig ist für Staub und Dreck. Nur ein Gefühl. Ich kann es nicht beweisen.
Ich habe auch bei mir erlebt das der Sensor relativ schnell verdreckt. Und das nach relativ kurzer Zeit. So oft wie ich jetzt den Puster benutzen muss, habe ich ihn niemals vorher überhaupt bei 3 Kameras benutzen müssen in 4 Jahren...!
U.Schaffmeister
04.05.2008, 00:47
Hallo erstmal,
Vorgestern hatte ich noch keinen Schmutz auf dem Sensor aber heute schon. Und der geht auch nicht durch den Staubrüttler weg. Ich habe die Kamera 10X Ein- und ausgeschaltet aber ohne Erfolg. Und das schon nach schlappen 1500 Auslösungen:(:(:(:(:(:(:(:(:(:(:(
Gruß
Thomas
Vielleicht hast du gestern nicht so weit abgeblendet, dann ist der Staub unauffälliger.
Das Rütteln am Anfang kann nur lose Partikel entfernen. Momentan fliegen aber jede Menge klebende Pollen durch die Gegend.
Wahrscheinlich hast Du beim Objektivwechsel die Kamera nicht in eine keimfreie Zelle getan... Ich biete schon mal 1,99 Euro
Kennste den schon: Wechselt ein Fotograf in den Dünen das Objektiv...
Thomas F.
04.05.2008, 01:31
Wegen eines dreckigen Sensors die Kamera in der Bucht versenken ?? :zuck:
Das wird Dir bei allen DSRL passieren....und mit dem Dreck auf meinem Notebookdisplay schaut es aus, als sei noch eine Bienenschwarm auf dem Bild.
Viel Glück bei der Reiningung :top:
Das ist Quatsch! Ich hatte eine Olympus E-500 mit über 8000 Auslösungen und da musste ich den Sensor nie manuell reinigen, der war immer blitzeblank durch die interene Sensorreinigung - und bei der Kamera habe ich in den extremsten Situationen die Objekive gewechselt - hundertfach. Bei der Alpha 700 habe ich eher unter sterilen Umgebungen vielleicht 20X das Objektiv gewechselt . Und die E-510 die ich noch neben der Alpha 700 benutze mit gut 1600 Auslösungen hat das bisher auch immer intern via eingebauter Sensorreinigung erledigt.
Bei der Alpha 700 scheint mir die automatische Sensorreinigung innerhalb der Kamera im Gegensatz zu Olympus eher ein Witz zu sein oder ein verkaufsfördender Gag.
Gruß
Thomas
konzertpix.de
04.05.2008, 01:37
Das ist Quatsch! Ich hatte eine Olympus E-500 mit über 8000 Auslösungen und da musste ich den Sensor nie manuell reinigen, der war immer blitzeblank durch die interene Sensorreinigung - und bei der Kamera habe ich in den extremsten Situationen die Objekive gewechselt - hundertfach. Bei der Alpha 700 habe ich eher unter sterilen Umgebungen vielleicht 20X das Objektiv gewechselt . Und die E-510 die ich noch neben der Alpha 700 benutze mit gut 1600 Auslösungen hat das bisher auch immer intern via eingebauter Sensorreinigung erledigt.
Bei der Alpha 700 scheint mir die automatische Sensorreinigung innerhalb der Kamera im Gegensatz zu Olympus eher ein Witz zu sein oder ein verkaufsfördender Gag.
Gruß
Thomas
Lieber Thomas,
wenn Du derart verärgert bist wegen der Notwendigkeit, mal gelegentlich _selber_ Hand an den Sensor zu legen, dann verkaufe doch die A700 wieder ! Herumpöbeln hilft nicht weiter und polemisieren auch nicht, reinigen ist angesagt. Irgendwann eines Tages wirst Du schon eine Kamera wie Deine Olympus finden, die deren - für Dich - Nachteile nicht besitzt. Bis dahin mußt Du wohl noch mit irgendwas anderem fotografieren gehen.
Ich wiederhole mich gern: 90 EUR. Weil sie ja - für Dich - defekt ist. Für mich wäre sie perfekt.
LG, Rainer
Thomas F.
04.05.2008, 01:39
Hallo Thomas,
hast du den Dreck auch auf andren Bildern ?
Bei meiner A100 habe ich seit über einem Jahr keinen Dreck auf dem Sensor.
Ich dachte mal der Sensor sei stark verschmutz, als ich Rapsfelder aufnahm.
Ich habe aber festellen müssen,was sich als Dreck darstellte waren Insekten.
Ja:flop::flop::flop::flop::flop::flop::flop::flop: :flop::flop::flop::flop::flop::flop::flop:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sensordreck.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=54984)
Gruß
Thomas
moorjunge
04.05.2008, 01:40
Ja:flop::flop::flop::flop::flop::flop::flop::flop: :flop::flop::flop::flop::flop::flop::flop:
Gruß
Thomas
*kopfschüttel*
Achso, ich biete 110€ :)
PhotoVolker
04.05.2008, 01:41
Hallo Thomas,
der Sensor der A700 wird zwar beim Einschalten ein bischen bewegt, aber Sensorreinigen ist das nicht. Wenn du im Menü auf Sensorreinigen gehst, dann rüttelt der ordentlich. Wenn dabei die Kamera nach unten gehalten wird, kann man schon mal ein paar Krümmel los werden.
Gruß
Volker
U.Schaffmeister
04.05.2008, 01:51
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sensordreck.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=54984)
Gruß
Thomas
Jo, das sieht so aus wie meine Kamera nachdem ich beim Objektivwechsel von einer Staubböe erwischt wurde. Da es ja schlimmer aussieht als auf dem ersten Bild reduziere ich mein Gebot auf 1,98 Euro
Um mal wieder etwas Sachlichkeit hier rein zu bringen: man muß schon anerkennen, daß das Staubentfernungssystem von Olympus wohl das beste auf dem Markt und wirklich recht effektiv ist. Anderer Hersteller haben mittlerweile auch ganz interessante Lösungen, aber die von Sony halte ich -mit Verlaub- auch eher für Marketing. Ein bisschen am Sensor wackeln plus angebliche Antistatikbeschichtung alleine kann's nicht bringen.
Es ist vielleicht ärgerlich, aber Fakt, daß das Staubproblem damit NICHT vom Tisch ist. Ich persönlich sehe das Thema zwar eher gelassen und würde nur deswegen auch nicht das System wechseln, aber wenn das jemand anders ärgert, dann muß ich mich da auch nicht drüber lustig machen. Eine Lösung (ausser der Empfehlung zu mehr Gelassenheit, einem Blasebalg und der Vermeidung sehr kleiner Blendenöffnungen, die sich idR. auch wegen der Beugung meist verbieten) habe ich allerdings auch nicht parat.
Wäre allerdings schade, diese ansonsten sehr gute Kamera wegen sowas (wahrscheinlich mit Verlust) zu verkaufen. Es sei jedoch gesagt, daß man auch bei keinem anderen Hersteller ein so gutes Staubentfernungssystem wie bei Olympus finden wird.
P.S. ich sage es bei dem Thema immer wieder: die Häufigkeit und auch die Umgebung, in der man Objektivwechsel vornimmt, haben mit dieser Problematik nur wenig zu tun. Staub auf dem Sensor wird sich auch mit größter Vorsicht nicht ganz vermeiden lassen und teilweise werden die Fremdkörper schon in der Kamera produziert (Abrieb der Mechanik usw.) - das hat dann aber auch den Vorteil, daß es nach einer bestimmten Zeit weniger wird und erklärt, wieso gerade brandneue Kameras häufiger durch Sensorflecken auffallen.
konzertpix.de
04.05.2008, 02:00
Jo, und ich gehe pro gefundenem Staubkörnchen um 5 EUR von meinen 90 zunächst gebotenen Euros wieder runter. Ist ja kaum jemandem zuzumuten, diese Unmengen vom Sensor zu klauben. Ich geh' dann mal zählen, mit etwas Glück bekomme ich noch Geld von Dir, wenn ich Dir deine Kamera abnehme...
Und wenn man den Ernst wieder reinkommen läßt, schließe ich mich Jens mal an und bleibe dennoch dabei, daß Staub auf dem Sensor keinen Grund gibt, sich so dermaßen über eine DSLR gleich welcher Couleur zu äußern.
LG, Rainer
... bleibe dennoch dabei, daß Staub auf dem Sensor keinen Grund gibt, sich so dermaßen über eine DSLR gleich welcher Couleur zu äußern.
Was hat er denn schlimmes gesagt (mal ganz davon abgesehen, daß es hier nur um 'ne Kamera geht)? Ganz ehrlich: ich halte die Staubschüttelfunktion der Alpha ebenfalls für einen Witz, bzw. einen Marketinggag (macht sich halt gut im Prospekt, der Markt verlangt danach, der praktische Nutzen ist aber offenbar eher gering). Da mir das aber vorher klar war, regt es mich nicht auf.
KoMi hatte halt einen beweglichen Sensor entwickelt, da lag es für Sony sicher nahe, dieser Funktion auch noch irgendwelche Reinigungswirkungen zuzuschreiben. Wenn man sich mal den Aufwand ansieht, den z.B. Olympus zu dem Thema betreibt, dann muß einem aber klar werden, daß es mit wackeln alleine nicht getan ist.
Wie gesagt: ich denke ein guter Teil des Problems könnte durch Abrieb der Mechanik der neuen Kamera verursacht sein. Einmal gründlich reinigen (lassen) und vielleicht hat sich das Problem dann auch schon verringert oder gar erledigt. Ein Verkauf wäre meiner Meinung nach zwar sehr unklug, aber das muß jeder selber wissen.
Mir reicht übrigens -auch das schrieb ich bereits an anderer Stelle- seit über zwei Jahren ein kleiner Blasebalg gegen Staub und ich habe z.B. schon in einem Quarzitsteinbruch bei richtig Wind meine Objektive gewechselt, staubiger geht's eigentlich nicht mehr (Sichtweiten von ca. 30m aufgrund von Staub in der Luft!). Die im Thread gezeigten Beispiele sind bei f16 entstanden, solche Blenden benutze ich gar nicht - wegen möglicher Beugungsunschärfen, wegen längerer Zeiten (Verwacklungs- und Bewegungsunschärfe), weil es unnötig ist (es gibt einfach keinen Grund, am APS-C Sensorformat so kleine Blendenöffnungen zu benutzen, von Langzeitbelichtungen o.ä. und vom Makrobereich vielleicht mal abgesehen, aber gerade bei Makros sollte man vorher auch nach der förderlichen Blende schauen) und weil halt auch der Staub dadurch deutlicher sichtbar wird.
Letztendlich wird man bei jeder DSLR Staubflecken sehen/provozieren können, sicher auch bei Olympus: kurze Brennweite, kleine Blende, homogene Fläche fotografieren (Himmel o.ä.), dann auto Tonwertkorrektur und staunen ;)
Thomas F.
04.05.2008, 02:51
Lieber Thomas,
wenn Du derart verärgert bist wegen der Notwendigkeit, mal gelegentlich _selber_ Hand an den Sensor zu legen, dann verkaufe doch die A700 wieder ! Herumpöbeln hilft nicht weiter und polemisieren auch nicht, reinigen ist angesagt. Irgendwann eines Tages wirst Du schon eine Kamera wie Deine Olympus finden, die deren - für Dich - Nachteile nicht besitzt. Bis dahin mußt Du wohl noch mit irgendwas anderem fotografieren gehen.
Ich wiederhole mich gern: 90 EUR. Weil sie ja - für Dich - defekt ist. Für mich wäre sie perfekt.
LG, Rainer
Wenn es Morgen mit geladenem Akku nicht weg geht, dann würde ich sie dir samt Minolta 28-135 mm, Tamron 17-50 mm und Tamron 11-18 mm für schlappe 1200,- Euro überlassen mit Orginal Rechnung, Verpackung und Versand - versteht sich.
Gruß
Thomas
Wenn es Morgen mit geladenem Akku nicht weg geht, dann würde ich sie dir samt Minolta 28-135 mm, Tamron 17-50 mm und Tamron 11-18 mm für schlappe 1200,- Euro überlassen mit Orginal Rechnung, Verpackung und Versand - versteht sich.
Wenn Pusten nicht hilft, dann wird dir sicherlich einer hier im Forum bei der Reinigung gern behilflich sein. :top:
Gruesse, Torsten
(...der erst nach ueber 10k Ausloesungen erstmalig mit SensorFilm gereinigt hat und vom Ergebnis ueberzeugt ist.)
Ernst-Dieter aus Apelern
04.05.2008, 09:59
Sony sollte das Sensorreingungssystem von Olympus erwerben und einbauen, das einzige vernünftige System.
Ich hatte vor kurzer Zeit auch ein wenig Sensordreck.
Blasebalg von Hama für 16 Schweizerfranken und weg war er.
Gruss Flubi
the live
04.05.2008, 10:56
Wenn es Morgen mit geladenem Akku nicht weg geht, dann würde ich sie dir samt Minolta 28-135 mm, Tamron 17-50 mm und Tamron 11-18 mm für schlappe 1200,- Euro überlassen mit Orginal Rechnung, Verpackung und Versand - versteht sich.
Gruß
Thomas
ich kann nicht glauben, dass man wegen Staub am Sensor seine A700 "verschenkt". WEnn es mit einem Blasebalg nicht Funktioniert nimm doch SensorFilm (das verwende ich auch und kann ich nur empfehlen), oder Flüssigreinigung mit Eclipse II zum Beispiel. Es wird auch sicher nicht deine einzige Reinung bleiben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß
Andreas
ich habe bis jetzt noch keinen Dreck auf dem Sensor entdeckt.:top:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/852/dsc02624_pg.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=54991)
guenter_w
04.05.2008, 11:21
Ich glaube, für unseren Thomas F. ist es das Beste, wenn er sich so schnell wie möglich von seiner A 700 trennt! Selbstverständlich darf man nicht alles durch die :alpha:-Brille ansehen, aber wenn man so die Negativmeldungen von Thomas über seine A 700 liest, dann merkt man relativ leicht, dass die beiden nicht miteinander harmonieren...
Fiel mir nur so mal auf!
Gerry-SH
04.05.2008, 11:34
Wenn es Morgen mit geladenem Akku nicht weg geht, dann würde ich sie dir samt Minolta 28-135 mm, Tamron 17-50 mm und Tamron 11-18 mm für schlappe 1200,- Euro überlassen mit Orginal Rechnung, Verpackung und Versand - versteht sich.
Gruß
Thomas
Ich nehme das Tamron 11-18mm :D
LG Gerry
Thomas F.
04.05.2008, 12:51
Moin,
ich habe jetzt mit voll geladenem Akku den Reinigungsmodus 7 bis 8 X samt Blasebalg durch geführt. O.K., es ist etwas besser geworden aber den Rest bekomme ich nicht weg. Also Morgen bringe ich die Sony zum Händler.
Gruß
Thomas
Danke Jens, der um eine Versachlichung des Themas bemüht ist.
Ich habe mich damals auch geärgert, als meine neue D7D einen ähnlich verschutzten Sensor zeigte und kann den Ärger von Thomas nachvollziehen. Eine Nassreinigung ist mit vollem Akku, etwas Sorgfalt und Fingerspitzengefühl allerdings keine Zauberei, einfach mal rantrauen.
Ansonsten scheinen ultraschallbasierte Reinigungssysteme - gerade von Olympus - doch besser zu arbeiten.
Thomas F.
04.05.2008, 13:07
ich habe bis jetzt noch keinen Dreck auf dem Sensor entdeckt.:top:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/852/dsc02624_pg.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=54991)
Fotografiere doch bitte mal mit Blende F16.0 in den blauen Himmel oder eine weisse Wand.
Gruß
Thomas
Fotografiere doch bitte mal mit Blende F16.0 in den blauen Himmel oder eine weisse Wand.
Gegenfrage: wo im Praxiseinsatz (ausser bei Makros) triffst Du diese Bedingung an? Sicherlich habe ich auch ueber einige schwache Flecken im azurblauen Himmel geseuftz, aber dann kam der digitale Stempel und alles war wieder gut. Vor 3 Monaten hatte ich dann den Sensor mit Sensorfilm gereinigt: 100% Erfolg. Die Sensorreinigung gehoert zur Wartung einer Kamera mit dazu - da hilft es nicht, die Kamera auszutasuchen, da die naechste frueher oder spaeter die selben Symptome zeigen wird - that's life!
Daher: Lasse reinigen oder reinige selbst! Darum kommts Du nicht herum.
Gruesse, Torsten.
TorstenG
04.05.2008, 13:43
Moin Leute!
Gilt für den einen und anderen hier: Ähm, ist es denn nett auf jemanden mit einem (für ihn) ernsthaften Problem so zu reagieren (lustig machen)? :?
Also eines ist auch in Tests klar herausgekommen, die Sensorreinigung von Olympus ist momentan die beste am Markt, die der übrigen "Verdächtigen" liegt auf vergleichbaren Level deutlich dahinter! Wenn Du also eine Kamera mit besserer automatischer Sensorreinigung willst dann mußt Du eine Olympus nehmen, da hilft auch z.B. Canon oder Nikon nicht weiter! Aber auch das Olympus-System bekommt nicht alle Flecken weg, das kann keiner! (Oder wechsel zu einer Alles-in-einer-Kamera, da braucht man kein Objektiv wechseln und somit auch den Sensor nicht reinigen)
Nun ist aber der Punkt: Warum hast Du denn zur Alpha gewechselt? Sind es Gründe die Olympus nicht bietet? Wenn ja dann solltest Du Dir gut überlegen ob Du die Alpha wieder verkaufst, denn Sensorschmutz läßt sich wieder entfernen, aber fehlende Features nicht so eben hinzufügen! Frag doch mal Deinen Händler (wo sie wohl her ist) was eine Sensorreinigung kostet, falls Du es nicht selber machen willst, dann schau Dir das Ergebnis an und entscheide dann, was Du weiterhin machen willst!
Achja, mache Aufnahmen von "normalen Objekten" unter "normalen Situationen" und schaue dann wie sehr die Stellen auffallen! Die Blende 16 benutze ich jedenfalls unter normalen Umständen nie, und wenn ich mal den Sensor reinigen will dann nehme ich den "Speck-Grabber" (von Kinetronics (http://www.kinetronics.de/seiten/d_k/d_k_speck.html)), aber ich will mir auch irgendwann mal ein Eclipse-Set besorgen.
Ich reinige meinen Sensor jedenfalls auch nur ganz selten und habe dennoch nur wenig Probleme mit Sensordreck!
duncan.blues
04.05.2008, 17:41
Nachdem ich direkt nach dem Kauf in meiner A700 einen fast Felsbrocken-großen Staubpartikel drin hatte, der sich zwar nicht wegschütteln liess, aber nach einem einzelnen kurzen Puster weg war, habe ich die letzten 2200 Auslösungen keine weiteren Gedanken an Reinigung verschwendet, da mir auch beim Betrachten von 100% Crops nie was aufgefallen ist.
Als ich jetzt diesen Thread gesehen habe, hab ich mal die Probe auf's Exempel gemacht und mit Blende 22 eine weisse Zimmerdecke fotografiert und dann das Ergebnis mit der kameraeigenen Vergrößerung (Standard 6,7x) abgesucht und oh Wunder, ich bin fündig geworden. Knapp zwei Duzend kleinere Partikelchen tummelten sich auf dem Sensor, alle bei niedrigerer Vergrößerung schon nicht mehr zu erkennen.
Die interne Reinigungsfunktion über das Menü (nicht die beim Ausschalten) hat nur knapp die Hälfte entsorgt. Daraufhin habe ich dann zweimal zu meinem kleinen Blasebalg gegriffen und habe jetzt noch fünf Restpartikelchen auf dem Sensor.
Da der winzige Möchtegern-Blasebalg den ich hier noch rumfliegen habe, nicht allzu viel Power hat, werde ich mir bei Gelegenheit den dicken Blasebalg von Hama zulegen. Bis dahin mache ich mir wegen den Winz-Stäubchen aber nicht ins Hemd. Schon bei Blende 11 sind die Partikel selbst bei genauestem Hinkucken auf weissem Untergrund nicht mehr zu sehen. Statt Staubkörnchen zählen fotografiere ich lieber. Alles was mich im Bild wirklich stören würde, bekäme ich wohl auch mit meinem Winz-Blasebalg weg.
@Thomas F.,
vielen Dank für Deinen Vorschlag. Solange ich auf meinen Bilder keine Flecken erkenne werde ich nix tun.
m.bruehl
04.05.2008, 22:35
@TorstenG
Wer einen Thread mit einem Titel versieht, der eher nach Troll als nach sachlicher Problemdiskussion aussieht, polemisch textet, und dann noch aus der hier diskutierten Problematik den Schluss zieht, seine Ausrüstung zu verkaufen, der sollte sich über ein wenig Spott in den Reaktionen nicht wundern.
Ich verstehe die Versuche zur Versachlichung, aber "wie man in den Wald hineinruft ..."
Als ich den Beitrag gelesen habe, mußte ich mir auch eine eher ironisch gehaltene Antwort verkneifen.
@Thomas F.
Falls weiterhin die Bucht ruft, gib' bitte die Nummer bekannt, vielleicht biete ich mit ...
Thomas F.
04.05.2008, 23:13
Morgen geht die Sony zum Händler. Ich kriege den Dreck auf dem Sensor nicht mehr weg:flop:
Bei F 16 sind zwei Flecken zu erkennen aber bei F22.0 sieht es böse aus.
Gruß
Thomas
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01688_kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55037)
rmaa-ismng
04.05.2008, 23:20
Ich denke hier darf jeder seine eigene Meinung haben. :roll:
Und wenn er zehnmal wegen Sensordreck seine Kamera verkauft - das haben wir wohl nicht zu kommentieren.
Sensordreck ist ein Problem das früher oder später - je nach Anwendungsgebiet - bei jedem auftaucht.
Wer natürlich seine Kamera vorwiegend am Sonntag im Cafe spazieren trägt, bei dem wird es etwas länger dauern.
An einem stürmischen regnerischen Tage oder auch Staub wie oben auf dem Bild, kann es schon passieren das man den ein oder anderen Dreck einfängt. Der ist dann auch mit einem Blasebalg nicht so einfach zu eliminieren.
Ich denke, angesichts der Tatsache das diverse Firmen mit der Reinigung der Sensoren Probleme haben - zeigt das es offensichtlich kein standatisiertes Verfahren gibt mit dem der Sensor unproblematisch und schnell zu reinigen ist.
Jerichos
04.05.2008, 23:23
Thomas, bitte beschäftige Dich etwas mehr mit diesem Grundproblem. Es gibt zu diesem Thema haufenweise an Material hier im Forum. Nicht jedes Staubkorn lässt sich nun mal mit Pusten verjagen. Manchmal ist es erforderlich des Sensor "mechanisch" zu reinigen. Der Sony-Service wird Dir hierzu sicher gerne die Kamera reinigen, aber dieses "Problem" wird wieder kommen. Du bist einfach von der Oly etwas verwöhnt worden.
Also bitte Stelle Dir die folgende Frage:
Kann ich mit diesem Problem umgehen oder werde ich dadurch vor unlösbare Aufgaben gestellt?
Sensoreingung gehört nun mal zur Standardarbeit eines Fotografen. Ist wie Objektivputzen, nur etwas anders. ;)
Wegen Dreck auf dem Sensor die Kamera verkaufen halte ich auch für reichlich übertrieben.
Natürlich ist es ärgerlich, wenn nach wenigen Bildern bereits Staub auf dem Sensor ist. Aber das Problem wird man mehr oder weniger bei jeder DSLR haben. Ich glaube, ich habe bei meiner neuen a700 auch schon was entdeckt, habe es mir aber noch nicht genauer angeschaut (vielleicht war es auch nur der Monitor ;) ).
Staub kommt übreigens nicht nur durch Objektivwechsel auf den Sensor, sondern ist zum Teil auch objektivabhängig. Manche Modelle sollen wohl wahre Staubsauger sein (vom Hörensagen aus dem Forum).
Ich handhabe das so:
- Bei den meisten Motiven sieht man den Staub eh nicht.
- Blauer Himmel lässt sich wunderbar stempeln, ebenso grüner Wiesenhintergrund bei Makros.
- Erst wenn die Stempelarbeit Überhand nimmt, gehe ich mit dem Blasebalg ran (sind ein paar Sekunden Arbeit).
- Wenn das nicht reicht, nehme ich Eclipse (dauert auch nicht viel länger).
Kurze Anmerkung dazu:
auf jeden Fall für Sensorreinigung der A700 Eclipse 2 nehmen, nicht Eclipse.
Sagt Sony jedenfalls.
Zum Objektiv reinigen aber umgekehrt, kein Eclipse 2.
Hab seit Nov. die A700, einen dicken Staubfleck drauf, der im Moment noch gestempelt wird. Hab mir aber Eclipse 2 schon besorgt.
rmaa-ismng
05.05.2008, 11:34
Was haste denn bezahlt für Eclipe2? Hast Du es im Set gekauft oder nur Flüssigkeit?
Was haste denn bezahlt für Eclipe2? Hast Du es im Set gekauft oder nur Flüssigkeit?
Kostet bei Brenner 13,50€ und ist damit gnadenlos überteuert......:roll:
was ist denn der Unterschied zwischen Eclipse und Eclipse 2?
Wird doch beides reines Methanol sein, oder?
Habe es beim Brenner bestellt,
klar ist es überteuert, aber wer weiß schon genau, was da drin ist.
Mir egal, Sony empfiehlt das und gut is, da spar ich nicht am falschen Ende.
was ist denn der Unterschied zwischen Eclipse und Eclipse 2?
Wird doch beides reines Methanol sein, oder?
Zumindest die Variante 1 ist reines Methanol......
was ist denn der Unterschied zwischen Eclipse und Eclipse 2?
Wird doch beides reines Methanol sein, oder?
Wenn du davon überzeugt bist, dann versuch' es doch ...
Für alle anderen: Nach den Empfehlungen der Hersteller kann das Methanol in Eclipse 1 die Indium-Zinn-Oxyd Beschichtung (antistatische Beschichtung die die Staubhaftung verringern soll) angreifen. Deshalb empfehlen Sony, Nikon, Leica (für die M8) E2, die Zusammensetzung konnte ich nicht rauskriegen so schnell.
E2 kann auch für die herkömmliche beschichteten älteren Sensoren benutzt werden, aber NICHT für Linsen oder so, für die soll man nur das originale Eclipse benutzen.
http://www.earthboundlight.com/phototips/indium-tin-oxide-sensor-cleaning.html
Vielleicht ist das ja übertrieben, ich traue mich trotzdem nicht meine Beschichtung zu riskieren für den Versuch :twisted:
ciao
Frank
EdwinDrix
05.05.2008, 13:26
Hat schon jhemand erfahrungen mit reinem Methanol und Q-Tips bei der :a:700 gemacht??? Da Sony ja dieses Eclipse 2 empfiehlt, traue ich mich mit meinem reinen Methanol nicht an den Sensor.
Desswegen die Frage an die Experten hier. Kann es dem Sensor schaden???
Greets,
Ed.
Wenn du davon überzeugt bist, dann versuch' es doch ...
Nö, überzeugt bin ich nicht, sonst hätte ich ja nicht gefragt.
was ist denn der Unterschied zwischen Eclipse und Eclipse 2?
Wird doch beides reines Methanol sein, oder?
Eclipse 2 ist laut MSDS (http://www.photosol.com/msds.htm) eine Mischung aus Methanol , Ethanol und Isopropanol. Das Mischungsverhältnis kenne ich allerdings nicht.
Für alle anderen: Nach den Empfehlungen der Hersteller kann das Methanol in Eclipse 1 die Indium-Zinn-Oxyd Beschichtung (antistatische Beschichtung die die Staubhaftung verringern soll) angreifen. Deshalb empfehlen Sony, Nikon, Leica (für die M8) E2, die Zusammensetzung konnte ich nicht rauskriegen so schnell.
Hm, na dann sind meine beiden Nikons, die D7D und meine A700 wohl Ausnahmefälle denn ihnen hat reines Methanol aus der Apotheke bis jetzt nichts getan.
Allerdings neige ich auch nicht dazu eine Naßreinigung allzu häufig durchzuführen.
Wenn du davon überzeugt bist, dann versuch' es doch ...
Für alle anderen: Nach den Empfehlungen der Hersteller kann das Methanol in Eclipse 1 die Indium-Zinn-Oxyd Beschichtung (antistatische Beschichtung die die Staubhaftung verringern soll) angreifen. Deshalb empfehlen Sony, Nikon, Leica (für die M8) E2, die Zusammensetzung konnte ich nicht rauskriegen so schnell.
E2 kann auch für die herkömmliche beschichteten älteren Sensoren benutzt werden, aber NICHT für Linsen oder so, für die soll man nur das originale Eclipse benutzen.
http://www.earthboundlight.com/phototips/indium-tin-oxide-sensor-cleaning.html
Vielleicht ist das ja übertrieben, ich traue mich trotzdem nicht meine Beschichtung zu riskieren für den Versuch :twisted:
ciao
Frank
Na super und ich habe eben das Kit ohne E2 bestellt.:shock:
Also alles wieder zurück..... :evil:
Ich hatte eine Olympus E-500 mit über 8000 Auslösungen und da musste ich den Sensor nie manuell reinigen, der war immer blitzeblank durch die interene Sensorreinigung - und bei der Kamera habe ich in den extremsten Situationen die Objekive gewechselt - hundertfach. Gruß
Thomas
Da kenne ich jemanden (mein Meister), der auch die E-500 hat, und noch nicht hundertfach die Objektive gewechselt hat, aber Staub in "Massen" durfte ich deshalb trotzdem aus Seiner Kamera entfernen.;)
Ich bin davon überzeugt das Dir da beim Wechsel etwas hinein gekommen ist.:oops:
Ansonsten hatte ich selber weder mit der 7D noch der :alpha:700 Probleme solcher Art, jedenfalls bisher noch nicht.:top:
EdwinDrix
05.05.2008, 19:51
Kleines Beispiel:
man (oder Frau ;)) wechselt das Objektiv. Auf dem Objektiv hat sich auf der Rücklinse ein Fussel abgesetzt. Jetzt fotografiert man einen Spatz auf der Spitze einer Tanne, also Kamera nach oben gerichtet. Wenn man nun Pech hat, ist der Fussel auf dem Sensor.
Das kann einem mit so ziemlich jeder DSLR passieren und dürfte ein markenunabhängiges Feature sein ;)
Greets,
Ed.
Kostet bei Brenner 13,50€ und ist damit gnadenlos überteuert......:roll:
Oooch, Sensorfilm schlaegt mit ca 20 Euro zu Buche. Allerdings haelt das Flaeschchen wohl ein DSLR-Kameraleben lang :)
Gruesse, Torsten.
Wie ich oben schon geschrieben habe, ich spare nicht am falschen Ende und riskiere meinen Sensor.
Aus meiner Eclipseflasche, die ich für die D7d gekauft hatte ist vielleicht 2ml raus, denn ich hab in 2 Jahren lediglich 3x gereinigt.
Viel anders wird das bei der A700 auch nicht sein. Habe also jetzt mit Eclipse reichlich Objektivreiniger und mit Eclipse 2 reichlich Sensorreiniger.
Die erste Flasche hat also weit länger als ein DSLR-Leben gehalten.
Eclipse 2 ist laut MSDS (http://www.photosol.com/msds.htm) eine Mischung aus Methanol , Ethanol und Isopropanol. Das Mischungsverhältnis kenne ich allerdings nicht.
So als nicht Chemiker kann ich mir die Unterschiedliche Wirkung von reinem Methanol (Eclipse) und dem Gemisch (Eclipse E2) auf die Indium-Zinn-Oxyd-Schicht nicht vorstellen, aber ich habe trotzdem mal meine Bestellung von Eclipse auf Eclipse E2 umändern lassen. :)
Sony sollte das Sensorreingungssystem von Olympus erwerben und einbauen, das einzige vernünftige System.
Bei der Gelegenheit sollten die Jungs bei Sony auch gleich das Patent von Sigma lizensieren. Die haben bei den SDs eine Klarglas-Scheibe vor dem Spiegelkasten. Diese kann natürlich zu Reinigungszwecken entfernt werden (SD9 & 10 geschraubt, SD14 mit Bajonett). Ist aber (fast) nie nötig.
See ya, Maic.
P.S: Eventuell ginge das ja als Informationsaustausch. Die spenden die Scheibe und Sony verrät alles zum Bajonett. Nie wieder Chip-Upgrades. Das wäre doch was...
Von Sigma Kameras habe ich allerdings schon übel verstaubte Bilder gesehen - in der Theorie gut, in der Praxis ... kommt drauf an. Das liegt daran, daß dieses Filter zwar vor Staub von aussen schützt, aber nicht vor Staub von innen, also Abrieb und davor sind auch die Sigmas nicht gefeit (scheinbar ganz im Gegenteil) - ein rel. bekanntes Problem daher auch in der Sigmagemeinde (siehe z.B. hier (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=47368) oder hier (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=299288)). D.h. das Filter hält die Fremdkörper nicht nur draussen, sondern in dem Fall dann leider auch drinnen. Und wenn dann mal etwas auf dem Sensor ist, erschwert das System erst mal die Sensorreinigung: das geht dann halt nicht "mal schnell" ohne Schraubendreher (zumindest bei den alten Modellen), man muß -will man es wirklich gründlich machen- eigentlich auch das Filter noch zusätzlich reinigen und meines Wissens nach sind die Sensoren mangels des Glases auf dem Sensor, oder weil dieses empfindlicher ist auch kritischer was mechanische Reinigung angeht. Auch sonst war die "normale" Sensorreinigung zumindest bei der SD9 und 10 wohl nicht ganz ohne.
Interessant finde ich Sigmas Ansatz vor allem deshalb, weil das Schutzglas auch als IR-/UV-Sperrfilter fungiert und man dieses so schnell loswerden kann wenn man will. Als Staubschutz halte ich davon jedoch rel. wenig.
Also ein Filter zwischen(!) Objektiv und Sensor halte ich optisch für einen Nonsens! Viele hier verwenden nicht mal einen Filter vor(!) dem Objektiv, weil sie (tlw. zu Recht) behaupten, das würde die Abbildungsqualität verschlechtern. Ein Filter hinter dem Objektiv wirkt sich aber noch schlimmer aus, da hier die Strahlen konvergenter das Glas durchqueren. Bei einem WW mag kein Unterschied sein, bei einem Tele aber sehr wohl. Auch wenn das Glas sehr dünn ist, gibt es zumindest eine zusätzliche chromatische Aberration.
P.S.: Ich habe gerade mit Schülern durchgerechnet, um wie viel sich die Brennpunkte für Blau und Rot bei einer 2mm Glassplatte bei 45° Lichtkegel verschieben...
Wie ich oben schon geschrieben habe, ich spare nicht am falschen Ende und riskiere meinen Sensor.
Aus meiner Eclipseflasche, die ich für die D7d gekauft hatte ist vielleicht 2ml raus, denn ich hab in 2 Jahren lediglich 3x gereinigt.
Viel anders wird das bei der A700 auch nicht sein. Habe also jetzt mit Eclipse reichlich Objektivreiniger und mit Eclipse 2 reichlich Sensorreiniger.
Die erste Flasche hat also weit länger als ein DSLR-Leben gehalten.
Mehrere Jahre lang würde ich das Zeug nicht für die Sensorreinigung verwenden, da es wasseranziehend ist und dadurch die Qualität im Fläschchen mit der Zeit nachlassen kann.
Die Flasche muß schnellstmöglich dicht verschlossen werden. Meist habe ich meinen Mann zur Hilfe, der macht das dann.
duncan.blues
07.05.2008, 19:52
Habe jetzt den Hama "Dust Ex" und das Ding ist echt zu gebrauchen. Nach erfolgter Pustereinigung ist nur bei genauestem Suchen noch hier und da ein übrig gebliebener "Feinstaubpartikel" übrig. Siehe Bild:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Feinstaub.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55156)
Ich habe nach genauem Suchen ganze 4 Kleinstpartikel entdecken können (3 davon in einer Ecke).
Wem das zu viel und zu "schmutzig" ist und keine Nassreinigung machen will, dem ist glaube ich nicht zu helfen.
EdwinDrix
07.05.2008, 20:20
Hi,
mal eine Frage zum Sensor-Wand Stäbchen.
Welche Größe wird denn genau für die :a: 700 benötigt?
14mm oder 16mm
Greets,
Ed
TorstenG
07.05.2008, 20:40
Welche Größe wird denn genau für die :a: 700 benötigt?
14mm oder 16mm
Für die APS-C-Größe (also auch die Alphas) wird 14mm als die richtige Größe angegeben!
EdwinDrix
07.05.2008, 20:48
Alles klar, vielen Dank für die Antwort. :top:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil :oops:
Greets,
Ed.
Schnitte
08.05.2008, 23:07
Moin,
mal eine grundsätzliche Überlegung:
ich habe festgestellt, bei einigen Zoomobjektiven fühle ich einen "Luftzug" am Auge, wenn gezoomt wird. (Bei Objektiven, welche ihre Länge beim zoomen ändern)
Festgestellt mit A700 und 7D, z.B. mit dem Sigma 24-70 EX DG.
Da scheint beim schnellen hin- und herzoomen im Bereich der Augenmuschel ein Luftaustausch oder eher Druckausgleich stattzufinden.
Das "Loch" konnte ich allerdings noch nicht lokalisieren.
Da vermute ich aber eine Quelle des Sensordrecks - da kann man den Objektivwechsel vorne noch so sauber wie möglich gestalten, und hinten liegt die Cam auf der staubigen Hose...
Oder der Fotograf hat Schuppen und ist ein Zoomfan...
Kann das mit dem Luftzug am Auge beim zoomen jemand bestätigen?
Gruß, Holger
Kann das mit dem Luftzug am Auge beim zoomen jemand bestätigen?
Ja und auch deine Überlegungen bezüglich der "Luftpumpenfunktion" ist völlig korrekt. Ein weiterer Grund, wieso die Themen Objektivwechsel und Sensordreck nicht so eng verwoben sind, wie viele meinen ("ich habe noch nie mein Objektiv gewechselt und trotzdem Dreck auf dem Sensor, wie kann das sein?"). Es kommt so oder so Dreck in die Kamera (und wird auch in ihr "produziert", wie bereits erklärt), das lässt sich nicht verhindern. Die Kameras sind nicht völlig dicht und können es auch nicht sein.
Kann das mit dem Luftzug am Auge beim zoomen jemand bestätigen?
Klar, am ausgeprägtesten ist es imho bei den älteren Schiebezooms ...
ciao
Frank
Ich habe das Gefühl das die A700 im direkten Vergleich zur A100 besonders anfällig ist für Staub und Dreck. Nur ein Gefühl. Ich kann es nicht beweisen.
Ich habe auch bei mir erlebt das der Sensor relativ schnell verdreckt. Und das nach relativ kurzer Zeit. So oft wie ich jetzt den Puster benutzen muss, habe ich ihn niemals vorher überhaupt bei 3 Kameras benutzen müssen in 4 Jahren...!
Moin,
komisch, bei mir ist es genau anders herum.
Die D7D war die anfälligste (kann sein, dass ich da was unbedarft war ;-), denn die A100 .... die A700 habe ich jetzt ein halbes Jahr und noch kein Staub auf Fotos zu sehen.
bis denn
joergW
Fishmobber
09.05.2008, 17:15
Ich find die Probleme mit Staub auf dem Sensor gar nicht so schlimm :!:
Wenn ich mich allerdings auf die Suche mache abblende ,auf eine weisse Wand halte und mit langer Belichtungszeit noch etwas verziehe finde ich jede Menge Dreck der eigentlich fast nie bei normalen Blendeneinstellungen auffällt :D
Meines wissens ist die Blende 9 die Blende bei der a700 wo dann die Beugungsunschärfe ins Spiel kommt also warum weiter abbblenden ??? (bei otto normal Landschaftsbildern die auch mit 5.6 bis an den Horizont scharf sind wie ich sie in diesem Thread gesehen habe )
Einen Luftzug habe ich noch nicht bemerkt da ich Brillenträger bin
Zum Thema Luftpumpe
Ich habe ein Novoflex Schnellschussobjektiv das mit Sicherheit eine der ultimativsten Luftpumpen auf dem Markt ist :shock:
Beim focussieren verschiebe ich den tubus um etwa5cm :!:
Ich hatte im Anfang grosse bedenken es einzusetzen wegen des Staubs aber mir sind bis jetzt noch keine negativen Nebenwirkungen aufgefallen
Wichtig ist Spiegelkasten immer nach unten beim wechseln ,es sollte flott gehen und die Objektive sollten immer mal wieder durchgeblasen werden :)
Gibts es eigentlich Probleme mit dejustierten Sensoren durch das ausblasen des Spiegelkastens ich bin immer recht vorsichtig ?????
Thomas F.
10.05.2008, 02:15
Habe jetzt den Hama "Dust Ex" und das Ding ist echt zu gebrauchen. Nach erfolgter Pustereinigung ist nur bei genauestem Suchen noch hier und da ein übrig gebliebener "Feinstaubpartikel" übrig. Siehe Bild:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Feinstaub.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55156)
Ich habe nach genauem Suchen ganze 4 Kleinstpartikel entdecken können (3 davon in einer Ecke).
Wem das zu viel und zu "schmutzig" ist und keine Nassreinigung machen will, dem ist glaube ich nicht zu helfen.
Ich könnte jetzt als Alternative mal ein Pic von der E-510 (3200 Auslösungem ohne manuelle Reinigung vom 14-54 mm) samt Blende 22 einstellen aber damit ist dir natürlich nicht geholfen:roll:
Gruß
Thomas
Ich könnte jetzt als Alternative mal ein Pic von der E-510 (3200 Auslösungem ohne manuelle Reinigung vom 14-54 mm) samt Blende 22 einstellen aber damit ist dir natürlich nicht geholfen:roll:
Genau, Du sagst es; damit ist niemandem geholfen. Es ist ja wohl inzwischen hinlänglich geklärt worden, dass Olympus bei der Sensorreinigung im Moment die Nase vorne hat.
Ich habe inzwischen nach gut 1000 Bildern auch schon Dreck auf dem Sensor. Im Moment wird noch gestempelt, ist 'ne Sache von ein paar Sekunden und geht sogar schneller als eine Reinigung, wenn es nicht gerade ein paar Hundert Bilder auf einmal sind.
wandermund
12.05.2008, 22:55
also die Sensorreinigung der a350 ist dann ebenfalls ein netter Witz. Habe nach einem Monat ohne Objektivwechsel, da nur das Kitdingens am Start bisher, schon mächtig viele Sensorflecken leider.
Wozu der Schund, wenn es eigentlich überhaupt nix nützt?
Ein Freund von mir hat die Nikon D80 und hat weniger Probleme damit als ich;-)
gruss wandermund
@wandermund,
solche Vergleiche sagen nix aus. Entscheidend für einen Vergleich kann nur sein wenn beide Kameras unter gleichen Bedingungen benutzt werden. Die Kamera meines Freundes hat auch keine Sensorflecken, der fotografiert sehr wenig und hat nur ein Objektiv.;)
About Schmidt
13.05.2008, 07:59
also die Sensorreinigung der a350 ist dann ebenfalls ein netter Witz. Habe nach einem Monat ohne Objektivwechsel, da nur das Kitdingens am Start bisher, schon mächtig viele Sensorflecken leider.
Wozu der Schund, wenn es eigentlich überhaupt nix nützt?
Ein Freund von mir hat die Nikon D80 und hat weniger Probleme damit als ich;-)
gruss wandermund
Hallo,
in Kamera und Objektiven sind mechanisch bewegte Teile vorhanden, die einen Abrieb erzeugen. Dieser findet sich im Spiegelkasten und damit auch auf dem Sensor und das, ohne jeglichen Objektivwechsel. Sogar bei Kompakten kann dies (zwar selten) passieren.
Dieser Abrieb ist mal stärker, mal schwächer und lässt mit der Zeit meist nach bzw. wird weniger. Canon hatte da mal mit einer Cameraserie ein großes Problem. An meinen beiden D7d hatte ich bei insgesamt 10.000 Bildern nur 4 mal nass reinigen müssen.
Meine A700 hat nun 800 Auslösungen und die habe ich bisher schon 5-6 mal ausblasen müssen, das reichte bisher. Bei den letzten 100 Bildern habe ich allerdings keinen Staub mehr feststellen können.
Zu Beginn hatte ich auch Angst, den Sensor meiner Kamera zu reinigen. Mitlerweile weis ich nicht mehr, was daran so schlimm ist. In einem ruhigen Moment mit einem vollen Akku, ist das Thema in 5 Minuten erledigt und überhaupt kein Problem. Man kann halt nicht alles haben. Die Bedienfreundlichkeit der A700, den Staubrütteler der Olympus E-510, den AF der Canon Eos 1D Mark III und den Sensor der Nikon D300 :lol::lol::lol: oder wie:?:
Gruß Wolfgang
phootobern
13.05.2008, 08:23
Guten Tag
Ich hatte das Problem an der Alpha 100, an der 700 bis jetzt zum Glück noch nicht.
Mein Tipp, bei jedem Obiektivwechsel das Objektiv kurz ausblasen, und immer die Kamera ausschalten.
Gruss aus Bern Phootobern
ingoKober
13.05.2008, 09:26
Im Vergleich kann ich sagen, dass sich der Staub vom Alpha 700 Sensor deutlich leichter wegblasen lässt als vom D7D Sensor. Die Antihaftbeschichtung scheint also schon was zu bringen.
Die automatische Reinigung allerdings weniger. Erneut im direkten Vergleich sammle ich bei gleichem Einsatz in etwa gleich viel Dreck auf dem Alpha 700 Sensor wie auf dem D7D Sensor.
gruß
Ingo
wandermund
13.05.2008, 09:29
Wo bekommt man eigentlich so'n Blaseteil her? Bzw. gibt es da Unterschiede in der Qualität?
P.S. Der Freund mit der D80 hat das Teil jeden tag mit vielen Objektivwechseln im Einsatz, da er die Cam beruflich nutzt.
Ernst-Dieter aus Apelern
13.05.2008, 09:40
Der Dust Ex von Hama ist ein leistungsfähiger Blasebalg und schafft es losen Schmutz zu beseitigen.Man kann so vorsichtig wie möglich sein, irgendwann hat man den Staub auf dem Sensor,damit muß man leben. Die kamerainternen Lösungen taugen alle nicht viel, bis auf die von Olympus.Eine Schwachstelle aller DSLRs, außer Olympus.
Also wenn es mit dem DustEx nicht klappt und der Schmutz störend
wirkt, dann geht die Kamera zum Service Runtime,ohne Reue!
Ich bin nicht so geschickt um Nassreinigung usw durchzuführen und befürchte es nur noch schlimmer zu machen.
Naja, Blende 22 und Himmel sind aber auch selten ein Motiv bei mir.
Ich kann den Threadstarter schon etwas verstehen.Warum nun Sony und die anderen Hersteller kein so effektives System wie Olympus anbieten verstehe ich hingegen nicht!
Ernst-Dieter
urmeli-hd
13.05.2008, 09:41
Aber wenn das mit Blasebalg nicht geht, werde ich die A-700 zwecks Reinigung zum Service schicken und anschließend in der Bucht versenken!
"Der Aschenbecher in meinem Auto ist voll. Ich werde das Auto wohl bei ebay versteigern müssen"
:D:D:D:D:D
duncan.blues
13.05.2008, 13:17
Wo bekommt man eigentlich so'n Blaseteil her? Bzw. gibt es da Unterschiede in der Qualität?
Ich bin für den Dust Ex von Hama einfach in den nächstbesten Fotoladen gegangen und hab ihn da bestellt. War nach zwei Tagen da. Im Internet kriegst du ihn vielleicht etwas billiger, aber da kommen Versandkosten dazu.
Der Vorteil vom Dust Ex ist, dass er auf der Rückseite ein Gummi Einlassventil hat (das ich allerdings erst losprokeln musste, war etwas verklemmt), dadurch pustet der Blasebalg vorne auch wirklich nur und saugt nicht beim loslassen wieder ein.
Der Dust Ex hat einen schön voluminösen Ballon und eine ausreichend lange Düse.
Ich für meinen Teil bin mit dem Blasebalg vollauf zufrieden und solange ich nach der Reinigung damit nur noch maximal solche Mini-Stäubchen auf dem Sensor habe, wie in meinem Bild weiter oben, brauche ich mir auch keine großartigen Gedanken machen. Diese Mini-Stäubchen fallen im Alltag definitiv nicht auf.
Es ist zwar schade, dass nicht alle Hersteller so ein effektives System zur Staubbekämpfung haben, wie es offenbar Olympus hat, trotzdem finde ich nicht, dass die Sony Sensorreinigung ein Witz ist. Ich habe schon dann und wann beim Objektivwechsel das eine oder andere Stäubchen im Spiegelkasten gesehen (mit blossem Auge sichtbar) und ich denke mir, dass ohne die Auto-Sensorreinigungsfunktion sich das eine oder andere davon vermutlich auch mal auf dem Sensor breit gemacht hätte.
Die "Intensiv"-Reinigung über das Menü hat wie erwähnt bei mir zumindest einen nennenswerten Anteil des Staubs entfernt. Verbesserungswürdig? Mit Sicherheit. Ein Witz? Würde ich nicht sagen.
About Schmidt
13.05.2008, 14:12
Gebe das mal bei Google ein:
Giottos Blasebalg Airbomb groß AA 1901/1900
oder:
Blasebalg "Typhoon" mit Reinigungspinsel
beides findest Du bei Amazon letzteres auch beim Traumflieger (http://www.traumflieger.de/)
Gruß Wolfgang
Thomas F.
13.05.2008, 19:25
Gebe das mal bei Google ein:
Giottos Blasebalg Airbomb groß AA 1901/1900
oder:
Blasebalg "Typhoon" mit Reinigungspinsel
beides findest Du bei Amazon letzteres auch beim Traumflieger (http://www.traumflieger.de/)
Gruß Wolfgang
Ja die Airbomb bringt es der Sensor scheint wieder sauber zu sein, sieht jedenfalls wieder ganz passabel aus -freu
Gruß
Thomas
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/passabel.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55455)
Jerichos
13.05.2008, 19:36
Und, Thomas, hat´s so weh getan? ;)
Sieht doch gut aus. :top:
Thomas F.
13.05.2008, 19:50
Und, Thomas, hat´s so weh getan? ;)
Sieht doch gut aus. :top:
Na ja, ein Fleck ist immer noch da - aber egal;)
Gruß
Thomas
wandermund
13.05.2008, 21:42
Hab mir auch mal die Bombe bestellt;-)
Wie geht man da eigentlich genau vor beim Auspusten?
About Schmidt
14.05.2008, 05:20
Am besten befestigt man die Kamera an einem Stativ und stellt dieses so ein, dass die Objektivöffnung nach unten zeigt (damit der Staub rausfallen kann :lol:). Dann stellt man die Kamera auf Sensorreinigung und nimmt den Schutzdeckel oder das Objektiv von der Kamera. Wichtig dabei, der Akku sollte ganz voll sein, denn schließt der Verschluß wärend man die Kamera ausbläst, kann es teuer werden.
Liegt nun der Sensor frei, führt man den Blasebalg in Richtung Sensor und bläst ein paar mal darüber möglichts ohne diesen zu berühren - fertig!
Gruß Wolfgang
wandermund
14.05.2008, 09:24
@schmidt: vielen Dank!!!
2 kleine Fragen vl. noch dazu.
1. Ich habe nun kein Stativ...gibt es eine andere Möglichkeit?
2. Wo genau stelle ich bei der Kamera (a350) auf Sensorreinigung?
Metzchen
14.05.2008, 09:32
1. Nein, keine vernünftige. Du kannst ein Stativ später übrigens auch anderweitig gut nutzen.;)
2. Steht im mitgelieferten Handbuch - mit diesem solltest Du sowieso Freundschaft schließen. :kiss:
wandermund
14.05.2008, 09:35
Ja, stimmt...wollte ich grad schreiben...die Sache mit dem Handbuch. Hatte es erst nich gefunden, dann aber doch. Ist ja wie mit den Frauen;-)
Dort steht allerdings, dass man die Kamera in der Hand nach unten halten soll;-)
Metzchen
14.05.2008, 09:39
...geht natürlich auch. Viele Wege führen zur unbefleckten Sensoroberfläche... :)
Hi,
ich lese das jetzt nicht alles zuende.
Aber wenn das mit Blasebalg nicht geht, werde ich die A-700 zwecks Reinigung zum Service schicken und anschließend in der Bucht versenken!
Mach das, wenn Dir Dein Herz damit wieder frei wird. Wo Du auch noch das passende Bild gleich dazu zeigst. Ich möchte aber noch kurz anmerken, dass es sich bei dem Schmutz wahrscheinlich eher um Rapssamen handelt. Der ist ölig und klebrig und hat meine Sensoren bisher noch jedes Jahr verschmutzt.
Das hat nix mehr mit Staub zu tun, kann nicht abgerüttelt und auch nicht mit Blasebalg entfernt werden, weil es halt klebrig ist. Also einfach den Sensor selbst reinigen und fertig.
Viele Grüße
Stephan
Ellersiek
14.05.2008, 13:40
Am besten befestigt man die Kamera an einem Stativ und stellt dieses so ein, dass die Objektivöffnung nach unten zeigt (damit der Staub rausfallen kann :lol:). Dann stellt man die Kamera auf Sensorreinigung und nimmt den Schutzdeckel oder das Objektiv von der Kamera. Wichtig dabei, der Akku sollte ganz voll sein, denn schließt der Verschluß wärend man die Kamera ausbläst, kann es teuer werden.
Liegt nun der Sensor frei, führt man den Blasebalg in Richtung Sensor und bläst ein paar mal darüber möglichts ohne diesen zu berühren - fertig!
Gruß Wolfgang
Wobei ich vorher auch ein Ausblasen (mit Blasebalg natürlich) mit geschlossenem Verschluss durchführe. Damit puste ich den Staub aus dem Kasten heraus, so dass dieser Schmutz nicht durch späteres Blasen auf dem Sensor landet.
Gruß
Ralf
Hi,
ich lese das jetzt nicht alles zuende.
... Ich möchte aber noch kurz anmerken, dass es sich bei dem Schmutz wahrscheinlich eher um Rapssamen handelt. Der ist ölig und klebrig und hat meine Sensoren bisher noch jedes Jahr verschmutzt.
...
Dass es sich um Rapssamen handelt, glaube ich nicht. Der landet nach der Ernte meist in Fabriken, die daraus Öl oder Biodiesel herstellen. ;)
Du meinst sicher Blütenstaub, vielleicht sogar vom Raps. Und den ziehen alle DSLR-Sensoren gern an.
Also einfach den Sensor selbst reinigen und fertig.
Viele Grüße
Stephan
Genau das ist die Lösung. :top:
Warum nicht saugen? Ich mache das schon immer mit einer Staubsaugerdüse, die ich an die Öffnung halte. Kamera nach unten halten. Alles, was lose auf dem Sensor liegt, geht auch weg. Natürlich darf man den Sensor nicht berühren und nimmt nicht die stärkste Saugstufe. Ein sauberer Staubbeutel im Staubsauger bzw. Microfeinfilter sind von Vorteil. Das hat schon mit der A100 immer geklappt und geht auch mit der A700. Blasen ist vielleicht weg oder wird herumgewirbelt, weggesaugt ist weggesaugt. Der Tip stammt übrigens vom Inhaber eines Fotogeschäftes. Die machen das nach ähnlichem Prinzip und das kostet anschließend 40 Euro. Naßreinigung ist nicht immer nötig und manchmal "mit Kanonen auf Spatzen schießen". Nur mal so zur Anregung.
TorstenG
14.05.2008, 17:57
Wenn man sicher stellen kann, das die Spitze beim saugen nicht auf den Sensor kommt und man wie Du auch sagst eine kleine (bzw. die kleinste) Saugstufe nutzt, dann sollte das gelegentlich durchaus Sinn machen. Nur drauf achten, das die Raumluft auch einigermaßen sauber ist!
Thomas F.
14.05.2008, 19:39
Rapsblütenstaub kann es eigentlich nicht sein, denn ich war vorher auf einer Burgruine und da hatte ich die Flecken auch schon auf dem Sensor.
Na egal der eine Fleck juckt mich im Moment nicht mehr, wenn es wieder mehr wird, mache ich mal eine richtige Reinigung.
Zumal ein Verkauf wegen mangelnder Konkurrenz mit ordentlicher Sensorreinigung nicht zur Verfügung steht ausser die E-3. Aber da gibt es wohl ein Sucherprobleme und das lässt sich nicht einfach mal so weg pusten;)
Gruß
Thomas
Holperik
15.05.2008, 11:03
Die Idee mit dem Saugen finde ich an sich vom Grundsatz einleuchtend und prüfenswert. Aber man will ja nichts kaputten ...
Deshalb: Gibt es jemand, der über praktische Erfahrungen berichten kann?
wie man in nachstehendem Link lesen kann, Probleme so sie es denn sind gibt es auch bei Olympus.
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=325305
der_knipser
15.05.2008, 13:54
Erste Sensorreinigung erfolgreich beendet! :D
Ich hatte bereits Jahre vor dem DSLR-Zeitalter eine hama-biomat-airspray-Dose geschenkt bekommen. Jetzt weiß ich endlich wozu das Ding gut ist.
Es hat die Form einer 20 cm-Spraydose mit einem 15 cm langen Schlauch am Sprühkopf.
In den Boden ist eine Luftpumpe integriert, und mit 30-40 Zügen bekommt die Dose ordentlichen Druck.
Einen Vorteil sehe ich zu den üblichen Blasebälgen: Man kann den Schlauch sehr ruhig und gezielt dicht vor den Sensor halten und dann den Sprühknopf drücken.
Nach dem 3. Sensorbild war ich zufrieden. Na gut, 2 Winzlinge dicht am Rand wollen nicht weg, aber die 20-30 großen und mittleren Brocken sind alle weg. :top:
demonhawk
15.05.2008, 14:13
In der neuen Ausgabe der COLORFOTO wurden grade die Sensorreinigungsfunktion einiger DSLRs getestet. Und da wurde Sony noch nicht einmal bewertet, weil die Reinigungsfunktion praktisch nicht vorhanden ist :)
Um manuelle Reinigung werden wir also wohl alle nicht drumrumkommen. Aber da gibt es wirklich Schlimmeres - wenn man einigermaßen aufpasst beim Objektivwechsel hält sich das Ganze auch in Grenzen. Und die paar Euro für einen Blasebalg sind ja wohl nix gegen den Kamerapreis. Ich hab mir auch die Bombe von Hama geholt und komme super damit klar. :top:
Ernst-Dieter aus Apelern
15.05.2008, 17:41
Gregor Fischer lehrt Fototechnik und Image Enhancement an der FH Köln!
Frage: Welche Schwachstellen sehen sie derzeit bei digitalen Systemen?
Spontane Antwort: Sie haben das Staubproblem!
Außerdem rät er von eigener Reinigung ab!
Nur mal so!
Aus meiner Sicht aber ein vererbtes Problem aus der analogen Photographie , dem nicht genug Beachtung geschenkt wurde!
Vielleicht sollten die Profiphotographen mal Druck machen!
So wird für mich die Schuld dem User,wegen Unvorsichtigkeit ans Revers geheftet!
duncan.blues
15.05.2008, 18:11
Gibt aber einen entscheidenden Unterschied zwischen analog und digital was das Staubproblem angeht. Bei einer analogen Spiegelreflex kann natürlich auch Staub reinkommen und sich auch im ungünstigen Falle bis auf den Film durchmogeln. Dann löst man aus und man hat vom Stäubchen einen Schatten auf dem Negativ... und dann?
Dann transportiert die Kamera das Negativ (mitsamt Stäubchen drauf) weiter und man hat wieder einen blanken 35mm Streifen Negativ hinter dem Verschluss liegen. Eine Ansammlung von Staub auf dem Film wie es beim digitalen Sensor passiert ist also quasi unmöglich.
Ernst-Dieter aus Apelern
15.05.2008, 19:13
Gibt aber einen entscheidenden Unterschied zwischen analog und digital was das Staubproblem angeht. Bei einer analogen Spiegelreflex kann natürlich auch Staub reinkommen und sich auch im ungünstigen Falle bis auf den Film durchmogeln. Dann löst man aus und man hat vom Stäubchen einen Schatten auf dem Negativ... und dann?
Dann transportiert die Kamera das Negativ (mitsamt Stäubchen drauf) weiter und man hat wieder einen blanken 35mm Streifen Negativ hinter dem Verschluss liegen. Eine Ansammlung von Staub auf dem Film wie es beim digitalen Sensor passiert ist also quasi unmöglich.
Telephondrähte waren aber ein Ärgernis
Hansevogel
15.05.2008, 20:19
Gibt aber einen entscheidenden Unterschied zwischen analog und digital was das Staubproblem angeht.
An und in der XD-7 konnte man nach herzenslust wischen, pinseln und pusten. Verschluß auf (die Metall-Lamellen waren recht empfindlich), und schon gings los. "Telefondrähte" hatte ich nie, einmal in der Woche war Putztag. :D
Gruß: Joachim
About Schmidt
16.05.2008, 17:49
Gregor Fischer lehrt Fototechnik und Image Enhancement an der FH Köln!
Frage: Welche Schwachstellen sehen sie derzeit bei digitalen Systemen?
Spontane Antwort: Sie haben das Staubproblem!
Außerdem rät er von eigener Reinigung ab!
Nur mal so!
Aus meiner Sicht aber ein vererbtes Problem aus der analogen Photographie , dem nicht genug Beachtung geschenkt wurde!
Vielleicht sollten die Profiphotographen mal Druck machen!
So wird für mich die Schuld dem User,wegen Unvorsichtigkeit ans Revers geheftet!
Hallo Ernst Dieter,
mit was begründet Gregor Fischer denn sein Abraten von der eigenen Reinigung, wird er vielleicht von einer Firma gesponsert?
Ich denke, dass das Problem viel zu hoch gespielt wird. Wir reinigen nicht den Sensor, sondern das davorliegende Filterglaselement. Wer hier vorsichtig ans Werk geht, der macht sicherlich nichts kaputt. Profis, und damit meine ich Leute die richtig Geld mit ihren Bildern verdienen, interessiert das nicht. Die geben die Kamera zum Service und bekommen eine gereinigte zurück. Außerdem haben sie meist mehrere Bodys in betrieb und vermeiden so Objektivwechsel. Damit ist das Staubproblem nicht gelöst, aber erheblich reduziert.
Gruß Wolfgang
Thomas F.
17.05.2008, 01:30
Hallo Ernst Dieter,
mit was begründet Gregor Fischer denn sein Abraten von der eigenen Reinigung, wird er vielleicht von einer Firma gesponsert?
Ich denke, dass das Problem viel zu hoch gespielt wird. Wir reinigen nicht den Sensor, sondern das davorliegende Filterglaselement. Wer hier vorsichtig ans Werk geht, der macht sicherlich nichts kaputt. Profis, und damit meine ich Leute die richtig Geld mit ihren Bildern verdienen, interessiert das nicht. Die geben die Kamera zum Service und bekommen eine gereinigte zurück. Außerdem haben sie meist mehrere Bodys in betrieb und vermeiden so Objektivwechsel. Damit ist das Staubproblem nicht gelöst, aber erheblich reduziert.
Gruß Wolfgang
Vermutlich hat er eine Olympus DSLR und hat über die Gefahren der eigenen Sensorreinigung in der ein oder anderen Zeitschrift gelesen;)
Gruß
Thomas
Die Idee mit dem Saugen finde ich an sich vom Grundsatz einleuchtend und prüfenswert. Aber man will ja nichts kaputten ...
Deshalb: Gibt es jemand, der über praktische Erfahrungen berichten kann?
Ja, ich. Mache ich schon länger so.
Ernst-Dieter aus Apelern
17.05.2008, 08:42
Hallo Ernst Dieter,
mit was begründet Gregor Fischer denn sein Abraten von der eigenen Reinigung, wird er vielleicht von einer Firma gesponsert?
Ich denke, dass das Problem viel zu hoch gespielt wird. Wir reinigen nicht den Sensor, sondern das davorliegende Filterglaselement. Wer hier vorsichtig ans Werk geht, der macht sicherlich nichts kaputt. Profis, und damit meine ich Leute die richtig Geld mit ihren Bildern verdienen, interessiert das nicht. Die geben die Kamera zum Service und bekommen eine gereinigte zurück. Außerdem haben sie meist mehrere Bodys in betrieb und vermeiden so Objektivwechsel. Damit ist das Staubproblem nicht gelöst, aber erheblich reduziert.
Gruß Wolfgang
Er sagt es könne schnell etwas kaputt gehen beim Reinigen,hängt aber wohl von der Geschicklichkeit des Users ab.Man müßte mal in Erfahrung bringen wie viel unsachgemäße Kameras zum Service gehen.Ich bin eher ungeschickt!Stimme Dir zu, die Profis kennen kein Staubproblem insofern ,das sie 2-3 Gehäuse haben und beim
Service vorgezogen werden.
Ernst-Dieter
Hallo Zusammen
Meine Meinung ist, dass das Staubproblem überbewertet wird.
Wenn man ein wenig aufpasst beim Objektivwechsel und sich den Hama Blasebalg zulegt ist man genügend geschützt.
Vermutlich ist es so, je mehr man an den -staub denkt, je mehr hat man auf dem Sensorglas.
Daher mein Tip: fotografieren und wenn nötig wegpusten und nicht an Staub denken.
Gruss Flubi
Ernst-Dieter aus Apelern
17.05.2008, 10:17
Hallo Zusammen
Meine Meinung ist, dass das Staubproblem überbewertet wird.
Wenn man ein wenig aufpasst beim Objektivwechsel und sich den Hama Blasebalg zulegt ist man genügend geschützt.
Vermutlich ist es so, je mehr man an den -staub denkt, je mehr hat man auf dem Sensorglas.
Daher mein Tip: fotografieren und wenn nötig wegpusten und nicht an Staub denken.
Gruss Flubi
Wenn es so einfach wäre, schön!Ein gewisses Kopfproblem gibt es aber bei mir schon bzgl Staub.
Staub auf dem Sensor ist doch etwas völlig normales.
Beim ersten erkannten Staubkörnchen hab ich auch noch tief Luft geholt.
Mittlerweile....
Meistens erledigt sich der Staub schneller von alleine, als das ich dagegen voregehen kann. Will sagen: bei der Sichtung von Bildern fällt mir irgendwann ein Staubkorn auf.
20 Bilder weiter ist es weg.
Muß ich mich jetzt deshalb aufregen?
Ich lasse die Kiste dann einmal Staub rausschütteln, blase mit dem HAMA einmal kräftig den Sensor frei und lasse daran anschließend nochmal den Sensor schütteln.
Und Ruhe ist.
Wer keinen Staub auf dem Sensor möchte, sollte die Kamera in einen staubdichten Tresor einschließen. Das soll wirken, hab ich gehört ;)
Liebe Güße
Roland