Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Err-Fehler bei A1
DonFredo
07.03.2004, 16:04
Hallo zusammen,
hier mal wieder eine Frage oder ist es ein Prob der A1 :?:
Hab gestern Abend auf einer Party diverse Pic's gemacht. Dabei ist mir mindestens 5X die A1 mit einem Err eingefroren.
Ausgangslage:
Bei ziemlich dunklen Lichtverhältnissen ist beim Fokussieren die A1 regelrecht abgeschmiert, weil eine Scharfstellung nicht ging.
Griffsensor: Ein und FFP verwendet.
Ist das normal oder liegt ein Fehler vor :?: :?:
Bei einigen Einstellungen war ein scharfstellen überhaupt nicht möglich.
PS: Lehrspruch: Aus Erfahrung wird man klug. :evil:
Nun wird weitere Arbeit auf Sunny zukommen. :lol:
viktring
08.03.2004, 02:48
Habe meine 7Hi diesbezüglich gerade im Sevice gehabt ( sog. MC-Print wurde ausgewechselt und Cam justiert; was immer das auch heißen mag...) und neuerdings getestet.
Es hat sich nicht im geringsten etwas gebessert, im Gegenteil.
Jetzt kommts mir vor, als würde dies öfter geschehen und zudem komme ich laut der EXIF-Dat nur mehr selten auf die 50.8 mm entsprechend 200mm KB beim Tele, sondern nur auf 50.3 bis 50.5 mm
entsprechend 199 KB!
Normal kann dieses Prob sicher nicht sein; das meinten auch die bei der Servicehotline, weshalb ich sie auch eingeschickt hatte.
Ich bin gerade am überlegen, die Cam zurückzugeben und mir eine zu kaufen, welche auch einwandfrei funktioniert.
Aber sicher keine Minolta mehr!!!
Gruß aus Kärnten
@DonFredo:
Die Dimage darf und soll die rote Lampe zeigen, wenn sie nicht fokussieren kann. Das ist ok. Abstürzen darf sie deswegen aber nicht.
Wenn eine Dimage einmal im Jahr abstürzt, und nach Batterie-Entnahme wieder zum Laufen kommt, würde ich kein Thema daraus machen. Wenn es täglich passiert, würde ich mir Sorgen machen, aber auch überlegen, ob ich evtl. was falsch mache.
Habe meine 7Hi diesbezüglich gerade im Sevice gehabt ( sog. MC-Print wurde ausgewechselt und Cam justiert; was immer das auch heißen mag...) und neuerdings getestet.
Es hat sich nicht im geringsten etwas gebessert, im Gegenteil.
Jetzt kommts mir vor, als würde dies öfter geschehen und zudem komme ich laut der EXIF-Dat nur mehr selten auf die 50.8 mm entsprechend 200mm KB beim Tele, sondern nur auf 50.3 bis 50.5 mm
entsprechend 199 KB!
Also da würde ich ja gern mal Deine Fehlerbeschreibungen und das Werkstattprotokoll sehen. Deinem Beitrag nach zu urteilen hast Du keine klaren Symptome und Fehler gemeldet, und die Werkstatt hat dann auch nicht so richtig gewußt, was sie tun sollte.
Sodann stellst Du ohne Luftzuholen etwas als Problem dar, das keines ist: Die Entfernungsanzeige. Solange wie Digitalkameras mit Schrittmotoren gebaut werden ist bekannt, daß die Entfernungsanzeige keine exakte Angabe ist, sondern nur eine relativ grobe Schätzung der Kamera. Da die Kamera aber zum Fokussieren eine Bildauswertung vornimmt, ist die Entfernungsanzeige bei normalem AF-Betrieb irrelevant.
Fotografen, welche die Entfernung mit dem Zollstock ausmessen und dann manuell einstellen, sind rar. Diese hätten in der Tat ein dummes Problem. Heutzutage benutzt aber praktisch jeder den AF, oder machts genau wie die Digitalkamera, prüft am Lifebild, ob scharf gestellt ist oder nicht.
Und ob die Brennweite nun 199 oder 200 mm ist, sorry, das ist mir echt egal. Kein Dreh- oder Schiebezoom ist mittendrin exakt auf einen Millimenter Brennweite einzustellen, und nur weil es da einen Anschlag am Ende gibt muß man nicht glauben, daß es dort exakt wäre.
Bei welcher Entfernungseinstellung hast Du denn fotografiert ?
Hast Du dir schonmal überlegt, daß der aktuelle Fokus einen Einfluß auf die erreichbare Brennweite hat und umgekehrt ?
Normal kann dieses Prob sicher nicht sein; das meinten auch die bei der Servicehotline, weshalb ich sie auch eingeschickt hatte.
Ich bin gerade am überlegen, die Cam zurückzugeben und mir eine zu kaufen, welche auch einwandfrei funktioniert.
Aber sicher keine Minolta mehr!!!
Wahrscheinlich haben die jetzt neue Leute an der Hotline, die nicht klar JA oder NEIN sagen können, und die Kunden noch total verunsichern. Die Probleme machen, wo es gar keine gibt...
Nun gut, wenns denn so sein soll, dann versuch doch Dein Glück bei nem anderen Hersteller. Soweit ich sehe ist der Minolta-Service aber immer noch einer der besten, der bereitwilligsten, geduldigsten und kulantesten.
DonFredo
08.03.2004, 07:29
@DonFredo:
Die Dimage darf und soll die rote Lampe zeigen, wenn sie nicht fokussieren kann. Das ist ok. Abstürzen darf sie deswegen aber nicht.
Wenn eine Dimage einmal im Jahr abstürzt, und nach Batterie-Entnahme wieder zum Laufen kommt, würde ich kein Thema daraus machen. Wenn es täglich passiert, würde ich mir Sorgen machen, aber auch überlegen, ob ich evtl. was falsch mache.
Hallo korfi,
ich mach mir keine Sorgen ;) , denn ich konnte immer die Cam sofort wieder einschalten. Da funktionierte auch sofort wieder alles. Ich wollt halt nur Wissen, ob dass "normal" ist, deshalb vielen Dank für die Antwort.
viktring
09.03.2004, 21:32
[quote=viktring]Habe meine 7Hi diesbezüglich gerade im Sevice gehabt ( sog. MC-Print wurde ausgewechselt und Cam justiert; was immer das auch heißen mag...) und neuerdings getestet.
Es hat sich nicht im geringsten etwas gebessert, im Gegenteil.
Jetzt kommts mir vor, als würde dies öfter geschehen und zudem komme ich laut der EXIF-Dat nur mehr selten auf die 50.8 mm entsprechend 200mm KB beim Tele, sondern nur auf 50.3 bis 50.5 mm
entsprechend 199 KB!
Also da würde ich ja gern mal Deine Fehlerbeschreibungen und das Werkstattprotokoll sehen. Deinem Beitrag nach zu urteilen hast Du keine klaren Symptome und Fehler gemeldet, und die Werkstatt hat dann auch nicht so richtig gewußt, was sie tun sollte. ^
Meine Fehlerbeschreibung:
Speziell bei schwachen oder ungünstigen Lichtverhältnissen und dabei in Verbindung mit rasch wechselnden Motiv-Distanzen, aber vorallem beim Nachführ-Autofokus versucht die Kamera mit etwas „ratternden Geräuschen“ (vermutlich vom Schritt-motor ) solange zu fokusieren, bis sie sich mit einer am Datenmotitor sichtbaren
„err“ Meldung abschaltet und nach etwa 3 bis 4 Sekunden wieder einschaltet.
So ich mich nicht täusche,passiert dies am häufigsten ab der Brennweite von 100mm.
Ich habe gestern vom Minolta-Servicetechniker telefonisch erfahren, das der MC-Print welcher ausgewechselt wurde, den Schrittmotor steuert.
Die Cam wurde lt. Techniker natürlich auch getestet.
Zum einen war es also doch ein Produktmängel ( ansonsten würde man keinen Bauteil wechseln ); zum anderen kann ich nicht nachvollziehen, warum bei dem so gelobten Service während dem Testen nicht erkennbar war, das mit dem Tausch des einen Bauteiles die Fehlfunktion nicht behoben war, wenn dies mir als Laien und Konsumenten sofort erkennbar wird?!
Jetzt will man lt. Techniker noch den Schrittmotor wechseln.
Bei dem ursprünglich vom Hersteller empfohlenen Listenpreis von € 1600.- für dieses Gerät ist sehrwohl einen entsprechende Qualität zu erwarten, was ich aber in dem Fall keineswegs behaupten kann.
Zu der Brennweite von 50.3 bis 50.5mm entsprechend 199mm KB anstatt 50.8 ( 200mm KB) ist noch anzumerken, das bei einer am Leistungsprüfstand gemessenen Motorleistung von 199 PS anstelle der verkauften 200 PS sehrwohl auch beispielsweise die Kompression des Motors hinterfragt werden darf!!!
DigiAchim
10.03.2004, 00:32
Hallo viktring
entschuldige bitte aber du scheinst ja so ein richtiger Erbsenzähler zu sein
199 oder 200 mm Brennweite bzw 199 oder 200 PS
ein Hersteller oder Händler der aus diesem Grund ein Produkt zurücknimmt den wird es kaum geben
es gibt auch sowas wie Fertigungstoleranzen
DonFredo
10.03.2004, 06:48
Wat denn nu los.... :twisted:
Ich wollt doch nur wissen, ob das "einfrieren/Err zeigen" beim fokussieren unter dunklen Lichtverhältnissen normal ist :!: , schließlich ließ sich die Cam sofort wieder einschalten...
Fängt jetzt wieder die Krümelka...rei an :?: :?: :?: Ob nu 199 oder 200 ist doch schnurz piep egal. Den Unterschied kann Mann/Frau sowieso nicht sehen.
Wenn's sein muss, dann aber so :itchy: :lol: :lol: :lol: