PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 50/2,8 RS - verölte Blende


Justus
01.05.2008, 18:26
Hallo,
ich habe heute ein Minolta 50/2,8 RS gekauft und leider erst jetzt zuhause festgestellt, daß die Blende verölt ist. Gibt es Anleitungen dazu, wie man diese Linse zerlegt? Kann man da sehr viel bei falsch machen?

Bei Peter Ganzel gibt es Anleitungen für das 50/1,7 und 50/1,4, sind die einigermaßen auf das Makro übertragbar?

Gruß
Justus

Jens N.
01.05.2008, 19:10
Bei Peter Ganzel gibt es Anleitungen für das 50/1,7 und 50/1,4, sind die einigermaßen auf das Makro übertragbar?

Ich fürchte nein (nichtmal annähernd), wenn ich mir diese Anleitung zur teilweisen Demontage des 50mm /2,8 Macro (http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_of_maxxum_50mm_f28_macro_) so ansehe. Aber vielleicht hilft die Anleitung ja ein wenig? Allerdings "The iris mechanism is deep within the the floating element assembly and will require complete disassembly for repair."

Das erfordert also wohl 'ne größere OP, wo es dann natürlich auch entsprechend viele Fehlerquellen gibt. Falls du das Objektiv zurückgeben kannst, solltest du das tun würde ich sagen.

Justus
01.05.2008, 19:14
Hallo Jens,
danke! Immerhin eine Anleitung! Ich habe die nicht gefunden. Ist nur die Frage, ob ich mich da rantrauen kann. Das wäre meine erste "Operation" und die Linse ist ja offenbar etwas komplexer :?. Aber eine Reparatur in einer Werkstatt lohnt sich wahrscheinlich finanziell nicht...

Gruß
Justus

Jens N.
01.05.2008, 19:15
Ganz ehrlich: besser sein lassen und Objektiv möglichst zurückgeben. Ich habe in der Richtung schon einiges gemacht, würde mir das was du da vorhast aber eher nicht zutrauen.

Justus
01.05.2008, 19:21
Irgendwie reizt es mich trotzdem :oops:. Finanziell wäre es zu verkraften, da das Objektiv Bestandteil eines recht günstigen Bundles war, allerdings auch Hauptkaufgrund.

Jens N.
01.05.2008, 19:23
Na dann: viel Erfolg. Bei Ganzel ist ja auch noch zu lesen, daß die Baugruppe mit der Blende vergleichbar mit dem 35-105 sein soll, zu dem es eine Anleitung gibt und das manche hier im Forum auch schon erfolgreich entölt haben. Ich kann da zwar anhand der Abbildungen keine Ähnlichkeit sehen, aber vielleicht hilft's ja trotzdem irgendwie.

Wichtig für sowas ist ein aufgeräumter Arbeitsplatz, absolut sorgfältiges, geduldiges und sauberes Arbeiten und passendes Werkzeug, sprich u.a. ordentliche Feinmechanikerschraubendreher.

Wenn die Blende zwar leicht verölt, aber ansonsten noch gängig ist (also die Belichtung noch nicht beenflusst wird), könnte das Objektiv bei Ebay noch einen ganz guten Preis bringen, oder du behältst und benutzt es einfach. Je nachdem was du bezahlt hast, kann das den Verlust begrenzen. Für ein richtig defektes Objektiv oder gar Einzelteile gibt's jedoch kaum noch was.

Justus
01.05.2008, 19:41
Die Blende ist leider spürbar verölt. Die Blende braucht geschätze 0,3-0,5 Sekunden zum Schließen. Ich habe allerdings grade festgestellt, daß bei Benutzung der SVA die Blende ebenfalls schon 2 Sekunden früher geschlossen wird, womit das Objektiv prinzipiell benutzbar bleibt. Nur freihand fotografieren wäre damit wohl nicht mehr drin.

Gruß
Justus

heldgop
02.05.2008, 12:40
abblendtaste?

Justus
02.05.2008, 14:31
abblendtaste?

Getestet. Wenn der Fokus sitzt lässt sich so auch auslösen. Blöderweise öffnet die Kamera die Blende zwischendurch kurzzeitig, so daß das Problem weiterhin besteht.

superburschi
02.05.2008, 16:34
Das Makro ist relativ einfach zu zerlegen, natürlich auch wieder zusammenzubauen. Ich hab mal eins zerlegt das vom Balkon gefallen ist :shock:

Jens N.
02.05.2008, 17:04
Das Makro ist relativ einfach zu zerlegen, natürlich auch wieder zusammenzubauen. Ich hab mal eins zerlegt das vom Balkon gefallen ist :shock:

Hast du auch die Blendenbaugruppe zerlegt? Das ist bei dem Objektiv wohl der Knackpunkt. Bajonett abmachen und nach Zahnrädern gucken o.ä. ist bei kaum einem Objektiv ein Problem, aber an die Blende kommt man leider nicht bei allen so ohne weiteres ran.

Justus
02.05.2008, 19:54
Hallo,
kleine Zwischenfrage: wo kriege ich Feinmechanikerwerkzeug? Ich bräuchte vermutlich nur winzige Kreuz- und Schlitzschraubenzieher, die bei BAHR sahen eigentlich noch zu groß aus. Ich kenne diese kleinen Plastikschächtelchen mit ca. 8 verschieden "kleinen" Schraubenziehern drin, sowas hatten die aber nicht.

Pinzetten habe ich bereits organisiert.

Gruß
Justus

superburschi
02.05.2008, 20:51
Hast du auch die Blendenbaugruppe zerlegt? Das ist bei dem Objektiv wohl der Knackpunkt. Bajonett abmachen und nach Zahnrädern gucken o.ä. ist bei kaum einem Objektiv ein Problem, aber an die Blende kommt man leider nicht bei allen so ohne weiteres ran.
Ich musste es komplett zerlegen, die Blendengruppe ist auch nicht anders wie z.B. beim 35-70 oder 35-105 oder 28-85 usw.
Also keine Panik bitte;)

Wrörgi
02.05.2008, 20:52
Hi Justus ,

ich habe mir , als ich die verölten 50er 1.4 und 1.7 auseinander pfriemeln mußte , ein Kreuzschlitzschraubendreher von Gedore gegönnt . Der kostete bei meinem örtlichen Werkzeugdealer meines Vertrauens ca. 7, 49 Euro . Ich habe es bis heute nicht bereut so viel Geld für ein so kleines Werkzeug ausgegeben zu haben . Damit habe ich alle Kreuzschlitzschrauben beider genannten Linsen ohne Probleme gelöst .

Der Dreher heißt so :

Gedore PH000X60 oder auch Barcode 4010886857649

Ich hoffe , das der auch bei Dir ausreicht .


Gruß
Wrörgi

Justus
02.05.2008, 21:04
Hallo Wrörgi,
vielen Dank, jeder Tip hilft weiter :top:.

Wo hast du den gekauft?

Gruß
Justus

Wrörgi
02.05.2008, 23:07
Das ist ein Laden hier in HH in der Budapester Straße kleine Nummern , komme gerade nicht auf den Namen des Hökers , reiche ich Dir aber nach .

Da gibt's beinahe alles was man zum Schrauben benötigt . Nach vorne heraus sieht der Laden nach nicht viel aus , aber wenn man dann nach hinten in's Lager gebeten wird , dann denkt man nach einer Weile des Gehens man müsse doch bald in Bahrenfeld angekommen sein .

Wenn Du willst , besorge ich Dir solch einen Schraubendreher und vielleicht noch einen Schlitz , mußt nur die Schlitzbreite nennen , dann schau ich 'mal , ob die den haben , denke , der kostet dann wohl auch so um die 8 Euro .

Wrörgi

Jens N.
02.05.2008, 23:16
kleine Zwischenfrage: wo kriege ich Feinmechanikerwerkzeug? Ich bräuchte vermutlich nur winzige Kreuz- und Schlitzschraubenzieher, die bei BAHR sahen eigentlich noch zu groß aus. Ich kenne diese kleinen Plastikschächtelchen mit ca. 8 verschieden "kleinen" Schraubenziehern drin, sowas hatten die aber nicht.


Ich habe einmal so ein genanntes Plastikschächtelchen (1 €) und so ein Köfferchen, daß es mal für ca. 5 € beim Aldi gab. Alles billig, aber natürlich auch nicht gerade top Qualität - so mancher Schraubendreher ist daher auch schon hin und fester sitzende Schrauben kriegt man mit den kaum griffigen Schraubendrehern des 1 € Sets auch nicht los, die Spitzen sind nicht magnetisch usw. Bisher bin ich damit aber trotzdem immer irgendwie hingekommen, also für Gelegenheitsbasteleien reicht's (und die 50er sind da die einfachste Übung, idR. völlig problemlos zu machen). Das Set vom Aldi war in so einem grau/blauen Koffer, vielleicht findet sich das ja noch irgendwo. Mit gutem Werkzeug geht's natürlich besser, aber 8 € für einen Schraubendreher, da wäre bei mir die Schmerzgrenze erreicht muß ich sagen.

Ich musste es komplett zerlegen, die Blendengruppe ist auch nicht anders wie z.B. beim 35-70 oder 35-105 oder 28-85 usw.
Also keine Panik bitte;)

Panik will ich nicht verbreiten, aber ich denke es bringt auch nichts, wenn Justus das Objektiv zerlegt und dann nicht weiter kommt oder er es evtl. nicht wieder zusammen bekommt - zumal er sowas noch nie gemacht hat wie er sagt. Aber sollte das passieren, kannst du dann ja hoffentlich helfen. Btw: das 35-70 ist IMO völllig anders aufgebaut als das 35-105 oder 28-85 :?:

Wrörgi
02.05.2008, 23:52
Mit gutem Werkzeug geht's natürlich besser, aber 8 € für einen Schraubendreher, da wäre bei mir die Schmerzgrenze erreicht muß ich sagen.


Das verstehe ich nicht . Der Dreher sieht nach drei Objektiven noch aus , wie aus'm Laden .
Mit einem Billigdreher , mit dem man sich u.U. die Schräublein verhexelt und dann noch vor größeren Problemen steht , wäre ich gar nicht an das 50mm 1.4 herangegangen . Ich habe , aufgrund der verölten Blende seiner Zeit , nur wenig für das 1.4 bezahlt , aber mit minderwertigem Werkzeug wäre ich da nicht 'ran gegangen .

Also , Jens , ich glaube , man kann auch am falschen Ende sparen .
Und wenn man mit einem Werkzeug für acht Euro ein Objektiv , welches ein vielfaches in einem funktionablen Zustand kostet als solch ein Dreher , der dann , weil er eine gute , haltbare Qualität ( Gedore ) aufweist , auch noch für das eine oder andere Objektiv zu gebrauchen ist ( weil nicht vergniedelt ) , dann ist das Geld m. E. dafür gut angelegt .


Wrörgi

Jens N.
03.05.2008, 00:18
Ich verstehe schon was du meinst. Nur ich habe mit meinen insgesamt 6 € teuren Werkzeugen schon so an die 25 Objektive repariert (ob immer erfolgreich ist eine andere Frage, jedoch nicht unbedingt des Werkzeugs). Die 50mm Objektive sind da mit den 6 Schräubchen, die man lösen muß, um an die Blende zu kommen, wirklich noch die einfachsten - die mache ich dir mit 'ner Nagelfeile auf, mal überspitzt formuliert. Da kann man auch nicht wirklich viel falsch machen.

Gutes Werkzeug ist sicher angenehm, aber man sollte auch die Relationen im Auge behalten: wer nur ein Objektiv reparieren will, sollte auch die Anschaffungskosten des nötigen Materials mit dem Wert und den bisherigen Kosten des Objektivs abwägen, bzw. kalkulieren. Und bei dem einen Schraubendreheher bleibt's ja nicht. Ich stelle eigentlich nur in Frage, ob man wirklich 8 € für einen Schraubendreher ausgeben muß, wenn man diese Basteleien nicht regelmäßig vor hat oder das gar beruflich macht. Gerade bei Werkzeug tendieren wir Männer glaube ich gerne mal dazu mit "Kanonen auf Spatzen zu schießen".

Wie gesagt, man kriegt das auch mit den günstigeren Sachen hin - vielleicht nicht ganz so einfach, vielleicht hält das Zeug auch nicht ein Leben lang (das bezweifel ich allerdings auch bei dem 8 € Schraubenzieher: trotz des Preises wird auch der keine Wunder vollbringen können), aber es geht und das wesentlich günstiger.

Da mir zwei wichtige Schraubendreher aus dem Set mittlerweile abgenudelt sind (wie gesagt, nach jetzt ca. 2 Jahren und geschätzt 25 Objektiven und anderen Basteleien), sehe ich mich auch nach Ersatz um. Allerdings sicher nicht für 8 € das Stück, zumal es wie gesagt auch nicht bei einem Schraubendreher bleibt. Hier im Baumarkt habe ich z.B. was passendes ab -je nach Größe- 2,80 € das Stück gesehen: griffig (das ist das wichtigste, speziell bei kleinen und sehr festen Schrauben), ordentlich verarbeitet und magnetisch. Hersteller weiß ich aus dem Kopf nicht, kann ich aber bei Interesse nachreichen.

Die Teile vom Aldi sind eigentlich auch gut, bei dem abgenudelten Schraubendreher war ich selber schuld (Schraube und Schraubendreher sollten halt zusammen passen). Was das 1 € Set angeht, da gilt natürlich schon "you get what you pay for", allerdings hat mir auch das schon sehr große Dienste erwiesen.

About Schmidt
03.05.2008, 04:46
Die Teile von Wiha (http://www.micro-tools.com/Merchant2/d_screwdriver_menu.htm) sind auch nicht schlecht.

Gruß Wolfgang

jolini
03.05.2008, 08:22
Hallo Justus,

ich biete Dir meine moralische und technische Unterstützung vor Ort an. Werkzeugtechnisch findest Du bei mir vom Vorschlaghammer bis zum Skalpell alles.

Grüße

Justus
03.05.2008, 12:59
Hallo jolini,
vielen Dank für das Angebot! Ich weiß das sehr zu schätzen. Ich werde mich trotzdem erstmal alleine dran versuchen. Vielleicht stehe ich dann ja in ein paar Tagen mit einem Haufen Kleinteile vor deiner Tür :mrgreen:.

Habe mir heute noch "gute" kleine Schraubenzieher in PH00 und winzige Schlitzschraubenzieher von Black & Decker gekauft. Wurde sowieso mal Zeit, das wollte ich schon seit Jahren haben.

Gruß
Justus

superburschi
03.05.2008, 14:43
Hallo jolini,
vielen Dank für das Angebot! Ich weiß das sehr zu schätzen. Ich werde mich trotzdem erstmal alleine dran versuchen. Vielleicht stehe ich dann ja in ein paar Tagen mit einem Haufen Kleinteile vor deiner Tür :mrgreen:.

Habe mir heute noch "gute" kleine Schraubenzieher in PH00 und winzige Schlitzschraubenzieher von Black & Decker gekauft. Wurde sowieso mal Zeit, das wollte ich schon seit Jahren haben.

Gruß
Justus
Mach immer mit der Ruhe und fotografier zwischendurch immer mal wieder. Das wirst du schon schaffen:top::!::top::!:

About Schmidt
03.05.2008, 16:59
Ich habe gerade noch mal auf er Wiha-Seite nachgeschaut, das Überfoto (http://www.wiha.com/index.php/germany?gclid=CNTX1bnLipMCFQVEZwodoT3_UA) müsst ihr euch mal ansehen.

Gruß Wolfgang

Justus
03.05.2008, 22:51
Hallo,
ich finde dort leider kein besonderes Foto!? Wie kommt man dort "per Menü" hin?

Gruß
Justus

jqsch
03.05.2008, 23:40
Hallo Justus,

ich denke Wolfgang meint das Foto ganz oben auf der Startseite

Gruß

Jürgen

Justus
04.05.2008, 01:28
Hallo,
ich habe mich soeben mal daran versucht:

Operation erfolglos, aber Patient lebt.

Der weiteste "Ausbauzustand" war dieser:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00400_makro_zerlegt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=54983)

Ab dort wußte ich allerdings wirklich nicht mehr weiter. Ich habe keinen Plan, wie man den ganzen Mechanik-Tubus aus dem Objektiv-Gehäuse bekommen soll. In diesem Zustand konnte ich nur noch zwei erreichbare Schrauben innerhalb des Gehäuses erkennen, die mir aber nicht danach aussahen, als würden sie etwas weltbewegendes lösen. Und sie sahen mir auch nicht danach aus, daß ich sie wieder reinbekommen hätte, wenn ich sie gelöst hätte.

Bei "Ofenrohr"-Objektiven kann man ja offenbar die Gummierung außen am Objektiv lösen und erreicht dann weitere Schrauben, die man lösen muß um weiterzukommen. Wie sieht es denn da bei den RS-Objektiven aus? Die haben stattdessen ja eine Plastikschale. Da wollte ich jetzt aber auch nicht unnötig dran rumzerren.

Jedenfalls sind bisher keine Schrauben übrig geblieben und die Linse ist nach wie vor scharf. Verschlimmbessert habe ich also bisher nichts.

Gruß
Justus

Jens N.
04.05.2008, 01:32
Die Anleitung von Ganzel ist wegen des limiters usw. wohl nicht 1:1 übertragbar fürchte ich (und daß es hier um ein "RS" geht, hatte ich bisher irgendwie immer überlesen). Beim 35-70mm /4 erreicht man weitere Schrauben, wenn man das kleine Fenster über der Entfernungsskala abhebelt (vorsichtig), aber ob das bei dem 50mm RS Makro auch so ist - keine Ahnung. Den gummierten Fokusring bekommt man bei diesen Objektiven problemlos ab und wieder drauf, aber ich wage zu bezweifeln, daß sich darunter irgendwas findet. Aber hier haben ja einige Leute ihre Hilfe angeboten, vielleicht kommt die ja.

EDIT: das RS hat ja auch eine teilweise Gummierung, hast du die mal gelöst? Wird dann vielleicht doch ähnlich weiter gehen wie bei Ganzel an der ersten Version gezeigt denke ich. Diese Gummierung bekommt man rel. problemlos ab und wieder dran, ist halt geklebt.

Wegen der Fokusstoptaste und des limiters wird dich aber zusätzliche Mechanik und Elektronik erwarten, also vorsichtig in dem Bereich. Bei der Reparatur eines 100er Softfokus vor einiger Zeit habe ich leider die feinen Kontaktbeinchen, die für die Fokusstoptaste zuständig waren, nicht mehr so verbaut bekommen, daß die Taste auch funktioniert hat - ein rel. kleiner Verlust, aber ärgerlich.

Justus
04.05.2008, 01:45
Hallo Jens,
stimmt. Ist kein Plastikteil sondern auch ein Gummistreifen. Habe ihn grade abbekommen (geht leider kaum ohne leichte Beschädigung :?).

Also auf ein neues.

Gruß
Justus

Justus
04.05.2008, 03:22
Also etwas weiter bin ich jetzt gekommen, aber bei den Schrauben äquivalent zu diesen (http://www.pbase.com/pganzel/image/52238968) war für mich das Ende erreicht. Von da an wurde es noch komplizierter und die Lamellen waren noch in weiter Ferne. Jetzt war ich schon froh das Objektiv wieder zusammenzukriegen ohne Schrauben übrig zu lassen. Scharfe Bilder macht es immer noch und die Mechanik funzt auch.

Ich werde die Linse wohl einfach so benutzen wie es die Umstände zulassen. Verkäuflich ist es jetzt wohl noch weniger.

Immerhin bin um einen schlecht durchgeführten Gebrauchtkauf, eine mißlungene, aber lehrreiche Operationserfahrung und zwei schöne Schraubenziehersätze reicher.

Danke nochmal an alle für die Hilfe!

Gruß
Justus

Wrörgi
04.05.2008, 13:28
Immerhin bin um einen schlecht durchgeführten Gebrauchtkauf, eine mißlungene, aber lehrreiche Operationserfahrung und zwei schöne Schraubenziehersätze reicher.

Danke nochmal an alle für die Hilfe!

Gruß
Justus

Hi , Justus ,

was haben die Dreher-Sätze gekostet , wenn ich fragen darf ?


Wrörgi

Justus
04.05.2008, 20:16
Hallo Wrörgi,
drei Kreuzschraubenzieher (PH00, PH0 und PH01) - 13 €.
Sechs Schlitzschraubenzieher (1 / 1,4 / 2 / 2,4 / 3 / 3,8mm) 4,50 €.
Beides von Black & Decker. Nach Gedore hatte ich auch geguckt / gefragt. Gab es aber nicht.

Gruß
Justus