Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 100 und ADI


wannerlaufer
21.04.2008, 11:58
Nachdem ich am Wochenende jede Menge Bilder mit meinem Metz 40 MZ2 versenkt habe (der Betrieb über die eigenen Automatik lieferte nur schlechte Ergebnisse: Konzertaufnahmen, Solisten gut ausgeleuchtet, Hintergrund sehr dunkel, dann liefert die Blitzautomatik fast immer Überbelichtungen, da sie ja das gesamte reflektierte Licht misst, mit reiner Handsteuerung kann ich als Amateur das kaum regulieren, zumal sich auf die Lichtverhältnisse ständig änderten), brauche ich jetzt endlich etwas was mit TTL Blitzsteuerung läuft.

Also neuer Blitz muss her, den SCA 3302 M7 habe ich schon, daher fiel meine Wahl auf den 54 Mz 4i. Der ist auch schon bestellt.

Jetzt weiß ich aus dem Mitlesen hier im Forum, dass die ADI Blitzerei auch von den jeweiligen Objektiven abhängt. Wenn ich das richtig verstanden habe, misst die :a: nicht nur über das Objektiv also TTL das zurückgeworfene Licht sonder berücksichtig auch noch die Entfernung, die der Autofokus berechnet hat. Nicht alle Objektive liefern aber das Ergebnis auch weiter, ich hoffe ich habe das soweit richtig verstanden.

Die Fragen sind jetzt:

1. wie stelle ich fest, welche meiner Linsen ADI beherrscht und welche nicht (durch genaue Beobachtung und Steigern habe ich bei ebay so das ein oder andere ältere Objektiv erworben, meine Lieblinge sind gerade für den Einsatzbereich ein Minolta 35 -105 und ein Sigma 35 -135)

2. was passiert, wenn man die Steuerung auf ADI stehen hat und das Objektiv das doch nicht beherrscht....

3. man kann auch TTL ohne ADI an der :a: einstellen, ich weiß aus der Zeit der Dimage 7i bzw. A 1, dass der ADI Einfluss eher gering war... ist das auch so bei der :a: ?


Danke für Eure Infos

Randfrage: oder soll ich von dem 54 MZ lassen und doch auf den auf Sony angepassten 58 AF gehen... ich habe eigentlich nicht vor, das System zu wechseln, könnte den SCA Adapter in der Bucht versenken und komme im Ergebnis auf den gleichen Preis ??

mic2908
21.04.2008, 19:06
zu 1, ADI faehige Minoltaobjektive tragen das Kuerzel D, fuer distance. Man erkennt sie auch an den acht Kontakten am Bajonett, die aelteren ohne ADI bzw. Xi-Zoom/SSM, haben nur fuenf.

zu2, es kann zu Fehlbelichtungen kommen. Ich muss aber gestehen, das ich bei meinem Metz 54 MZ3 und der 7D, meistens den A-Mode des Blitz benutze, der auch sehr zuverlaessig arbeitet.

zu 3, an der Minolta kann man "normales" TTL ohne ADI einstellen, an der A100 mit Sicherheit auch.

TommyK
21.04.2008, 20:11
Bei 2. bin ich anderer Meinung. In diesem Fall wechselt die A100 automatisch auf TTL.

Ich selbst hatte:
Dimage A1 + Metz 40mz
A100 + Metz 40mz (für kurze Zeit)
A100 + Metz 54mz-3 (an Sony gleich wie 4i)

In der kurzen Zeit in der mein 40er funktionierte hat er im A Modus sauber seinen Dienst erledigt und eigentlich genauso wie mein 54er.

Bezügl. A Modus: Funktionerte bei mir fast ausschließlich einwandfrei. Nur mit meinem Stofen hatte ich ein klein wenig Probleme wenn ich nen Diffusor auf meinem 54er hatte und gerade aus geblitzt hab. In diesem Fall hat der Blitz dann zu wenig belichtet. Bei nem Winkel von 45°hoch gings dann aber fast immer perfekt.

Bezüglich ADI/TTL: Man sieht eigentlich nur geringste Unterschiede von der Belichtung her, aaaber: An der A100 feuert die Kamera/der Blitz vor dem Blitz immer nen Vorblitz ab. Das Problem hierbei ist die Zeit zwischen vor und Hauptblitz was bei der A100 verdammt oft dazu dass Leute die Fotografiert werden die Augen schließen. Such einfach mal nach Minolta Schlafaugen und du weißt was ich meine.

wannerlaufer
22.04.2008, 11:03
danke für die Rückantwort, das Schlafaugenproblem kenne ich...

Interessant ist aber, dass ihr doch überwiegend mit dem Automatikmodus arbeitet. Genau das ging bei mir am Wochenende total in die Hose, ich habe ständig entweder Unterbelichtungen bzw. Überbelichtungen gehabt.

Ich habe das darauf geschoben, dass die Automatik von dem alten Metz 40 MZ2 natürlich das ganze reflektierte Licht zurückgeworfen wird, das führt dann zu Verfälschungen. Ich übetreibe mal: weiß gekleidete Person vor dunklem Hintegrund.

Aber unter Umstände war der kleine 40mz auch überfordert...

Terminator
22.04.2008, 12:52
Bei 2. bin ich anderer Meinung. In diesem Fall wechselt die A100 automatisch auf TTL.

Nö, leider nicht. Die Kamera schätzt die Entfernung anhand der Objektivdaten und der Umdrehungen, die der AF-Motor beim Scharfstellen gemacht wird.

Das funktioniert meist ganz gut, aber insbesondere bei Fremdobjektiven überhaupt nicht. Dort wird dann die Belichtung wesentlich besser, wenn man explizit "TTL" einstellt.

mic2908
22.04.2008, 13:14
Wenn der Vordergrund richtig belichtet ist, der Hintergrund aber zu dunkel, dann probier es mal mit "slowsync". Durch die laengerer Verschlusszeit wird mehr Umgebungslicht in die Belichtung mit einbezogen.

Nachteil, durch die laengere Verschlusszeit kann es zu Bewegungsunschaerfen kommen.

wannerlaufer
22.04.2008, 13:56
in der Regel kommt es zu Überbelichtungen da der Blitzsensor eben auch das Licht von der nicht im Bildausschnitt zu sehenden "lichtschluckenden" Hintergrund misst