Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [A350] Kaufempfehlung 18-200 oder 18-135


skaamu1
20.04.2008, 15:10
Liebes Forum,

für meine gerade neu angeschaffte 350er möchte ich ein "Alltagsobjektiv" anschaffen; als Brennweite habe ich 18-200 mm angepeilt, würde mich aber auch mit 18-135 anfreunden können, falls sehr konkrete Gründe dafür sprechen.

Auf dem Markt sind ja die Originalobjektive von Sony zu haben sowie die Produkte von Sigma und Tamron. Während sich Sigma und Tamron sich preislich fast nichts nehmen, ist das Sony-Teil deutlich teurer.

Wie ich dem Forum entnehmen konnte, ist der AF beim Sony deutlich schneller als beim Tamron und die Bildqualität beim Sigma etwas besser als beim Tamron. Leider habe ich aber keine Informationen über die AF-Geschwindigkeit des Sigma-Objektivs finden können.

Verfügt jemand über Erfahrungswerte und kann daher eine (natürlich subjektive) Kaufempfehlung aussprechen?

Danke und viele Grüße,

Steffen

rainerte
20.04.2008, 16:04
Das 16-105 würde ich auf jeden Fall dem Tamron 18-250 vorziehen. Schon weil der AF wesentlich schneller und genauer ist. Das Sony schwächelt zwar am Rand bei rund 50 - 70 mm ist aber sonst optisch okay.

ansisys
20.04.2008, 16:51
Hallo,

ich kann Dir Erfahrungswerte vom Tamron 18-200 und Tamron 18-250 geben. Beides gute Linsen, schöne Farben, das Tamron 18-250 ist irre scharf schon bei Offenblende, das 18-200 ist auch sehr gut, kommt aber an das 18-250 nicht heran. Dennoch reicht es für viele Gelegenheiten aus. Ich habe meist 2 Hunde dabei und will nicht so viel mit mir herumschleppen, bin sehr zufrieden. Schau mal in meine Galerie, die meisten Fotos sind mit dem 18-200 gemacht, das 18-250 habe ich noch nicht so lange.

skaamu1
20.04.2008, 17:55
*mhm* Ersteinmal danke für die Antworten... :) 250er Tele brauche ich eigentlich gar nicht, 200mm würde mir vollkommen reichen. Ich werden mal schauen, wie groß der preislicher Unterschied ist. Am liebsten wäre mir ja eine "Zwischenlösung", also z. B. 135mm. Aber das scheint es für das Sony-/Minolta-Bajonett ja leider nicht zu geben. :(

Gerhard-7D
20.04.2008, 20:42
Am liebsten wäre mir ja eine "Zwischenlösung", also z. B. 135mm. Aber das scheint es für das Sony-/Minolta-Bajonett ja leider nicht zu geben. :(

Doch gibt es, das "Sigma DC 18-125 3,5-5,6"

Allerdings weiß ich nicht wie gut das ist. Am besten mal in der Objektivdatenbank die Bewertungen lesen.

Mfg. Gerhard

skaamu1
20.04.2008, 20:52
In der ColorFoto hat das Sigma 18-125 nicht sonderlich gut abgeschnitten. Siehe hier: http://www.testberichte.de/volltextsuche/color-foto-74208-1.html?p=39320

Ich werde mich also auf eines der genannten 18-200er Zooms festlegen oder (noch) mehr Geld für das Tamron 18-250 auf den Tisch legen müssen.

Dass sowohl das Sigma als auch das Tamron 18-200 ungefähr identisch gut (oder schlecht) getestet werden, ist mir bewusst, die einschlägigen Artikel / Vergleiche kenne ich. Das Sony 18-200 fällt laut ColorFoto im Zoombereich ab, ist im Weitwinkel- bis Kleinbildbereich gleichzeitig aber deutlich besser als die beiden anderen Produkte. Ich habe allerdings mehrfach gelesen, dass das Sony-Objektiv im AF deutlich schneller sein soll als Tamron / Sigma.

Aus diesem Grund bin ich weiterhin über Erfahrungen mit den o. g. Objektiven i. V. m. Kameras aus der Alpha-Serie dankbar. Ich möchte einfach ein "Brot-und-Butter-Alltags-Zoom" anschaffen und, sofern möglich, dabei den besten Kompromiss machen. Und Objektive mit diesen Brennweiten sind immer ein Kompromiss.

AlexDragon
20.04.2008, 21:46
Zum Sigma 18-125mm DC kann ich aber was sagen und zwar, dass zumindestens mein Exemplar, sehr sehr gut ist und zwar in Allen Belangen und Bilder als Beispiel habe ich auch jede Menge !
Habe meins allerdings, von einem Forumskollegen, vorher getestet und ich kann nur wiederholen, es ist Spitze.
Übrigens ist Sigma ja für seine Spreizung bekannt !

LG

Alex:cool:

skaamu1
21.04.2008, 00:12
Danke, die Bilder werde ich mir mal ansehen!

Anaxaboras
21.04.2008, 00:40
Doch gibt es, das "Sigma DC 18-125 3,5-5,6"

Allerdings weiß ich nicht wie gut das ist. Am besten mal in der Objektivdatenbank die Bewertungen lesen.


Zum Sigma 18-125mm DC kann ich aber was sagen und zwar, dass zumindestens mein Exemplar, sehr sehr gut ist und zwar in Allen Belangen und Bilder als Beispiel habe ich auch jede Menge !
(...) ich kann nur wiederholen, es ist Spitze.
Übrigens ist Sigma ja für seine Spreizung bekannt !


Ich hatte das Sigma gut 2 Jahre an meiner D7D. Jetzt habe ich es durch das CZ 16-80 ersetzt.

Das Sigma ist brauchbar. Als "Spitze" würde ich es keinesfalls bezeichnen
Der AF ist schnarch-langsam.
Am kurzen Ende vignettiert es deutlich (das CZ 16-80 aber auch etwas).
Schärfe würde ich bestenfalls als durchschnittlich bezeichnen.

Der unschätzbare Praxisvorteil des CZ (egal, ob jetzt mein 16-80 oder des 16-105) sind die um 2 mm kürzere Brennweite im Weitwinkelbereich. Das gibt das entscheidende Quentchen mehr Bildwinkel in engen Räumen oder bei weiten Landschaften.

Ich würde den Brennweitenbereich 18-200 mm lieber mit zwei Objektiven abdecken. Die Superzooms heißen nicht ganz umsonst hier "Suppenzooms". Leicht und sehr schön im Telebereich ist z. B. das Minolta 70-210/3.5-4.5 (gebraucht ca. 100 Euro). Das ließe sich "unten rum" prima mit dem CZ 16-80 oder kostengünstiger mit dem CZ 16-105 kombinieren.

Martin

ansisys
21.04.2008, 07:35
... Die Superzooms heißen nicht ganz umsonst hier "Suppenzooms".

Martin

Dieser Satz ist aber nicht besonders aussagekräftig. Die etwas abwertende Bezeichnung stammt aus Analogzeiten und ist 20-30 Jahre alt. Die Technik ist mittlerweile doch schon fortgeschritten.

Daß er einen Kompromiß eingeht, weiß er ja, mir scheint auch, daß es ihm auch ein wenig um die Kosten geht. Ich kenne die Sony-Varianten nicht, Tamron Schnarch-AF hört man immer über mehrere Ecken und meistens von Leuten, die selber keins besitzen.

Der AF kann ja nicht so schnell sein, da die Objektive bei eher normaler Lichtstärke einen weiten Brennweitenbereich abdecken. Daher kann man eigentlich, will man fair bleiben, nur die Suppenzooms untereinander vergleichen. Das Tamron 18-200 ist nicht mehr so teuer wie meines vor einem Jahr, 448,00 Euro, jetzt schon teilweise deutlich unter 300 Euro. Ich habe damit in allen Situationen recht gute Fotos machen können.

Da sie auch (übertriebenermaßen) als Makro tauglich bezeichnet werden, streng genommen eher Nahbereich tauglich, will man vielleicht auch mal manuell fokussieren. Die Scharfeinstellringe der Sony-Superzooms sind da eher eine Zumutung. Der Aufpreis rechtfertigt meiner Meinung nach den winzigen Schnelligkeitsvorteil, so er überhaupt vorhanden ist, nicht. Das 18-200 und das 18-250 sind von der Haptik her sehr angenehm, die Feststelltaste am Objektiv verhindert das ungewollte Herausfahren und Ausleiern, wenn die Kamera um den Hals hängt.

Für Immerdabei-Objektive machen die Tamrons, jedenfalls auf mich, einen eher robusteren Eindruck als die Sony-Varianten, die ich zumindest mal in der Hand hatte. Ausschlaggebend waren dann aber (wie immer) die Tamron Farben, die denen der analogen Minolta-Objektive ähneln.

Ich würde in einen gut sortierten Laden gehen und die Objektive mal anfassen, die Bildqualität Sony-Tamron bei den Suppenzooms dürfte gleichwertig sein. Ein paar Beispiele, sicher wenig aussagekräftig, da die Bilder ja verkleinert sind:

Tamron 18-200:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/967/Park_Sans_Souci_Orangerie3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52769)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/Alles_klar1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52386)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/831/Die_Insel_der_Affen.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52057)

Tamron 18-250:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1021/Lwen.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=51284)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/967/Park_Babelsberg_Dampfmaschinenhaus02.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52844)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/967/Schloss_Babelsberg01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52770)

skaamu1
21.04.2008, 10:43
...dann erstmal zur Klarstellung: :cool:

Dass ich den Brennweitenbereich am besten mit diversen "kürzeren" Zooms oder besser noch mit Festbrennweitenobjektiven abdecke, ist mir sehr wohl bewusst. Diese Diskussion ist wohl so alt wie das Zoomobjektiv selbst und das Ergebnis ist doch auch klar - deswegen wollte ich die Diskussion auch gar nicht vom Zaun brechen. ;) Ebenso ist klar, dass man bei "Suppenzooms" natürlich Kompromisse in punkto Lichtausbeute und Schärfe machen muss.

Ich bin mehr oder minder "Hobbyknipser", der ab und an mal mit Belichtungsreihen, HDR oder Panorama herumspielt. Einfach aus Interesse daran und nicht mit dem Anspruch auf Profiergebnisse. Im Wesentlichen fotografiere ich ohnehin im Freundeskreis, im Alltag oder im Urlaub bevorzugt Landschaftsaufnahmen.

Mir geht es neben der Kostenfrage auch um den Mobilitätsaspekt - wenn ich "einfach so" durch die Gegend laufe und die Kamera dabei habe, möchte ich nicht mit verschiedenen Objektiven hantieren müssen. Bis das Objektiv gewechselt ist, ist das Motiv nämlich meist weg. ;)

Daher wohl am besten nochmal die Kernfragen:

1. Welches "Suppenzoom" im Bereich von 18-200, alternativ 18-250, ist der "Best Buy" für meine Alpha 350? Sigma, Tamron oder Sony? Gibt es maßgebliche Vor- oder Nachteile bei den Geräten?

2. Alternativ würde ich - schweren Herzens - auf 18-135 / 18-125 oder ZUR NOT noch auf 16-105 ausweichen. Gibt es in diesem Bereich eine Empfehlung?

Nochmals danke für eure Mühen und viele Grüße,

Steffen

TONI_B
21.04.2008, 12:36
Laut Testberichten sind die 18-250er (egal ob Sony oder Tamron) wesentlich besser als die 18-200. Also wenn ein Suppenzoom, dann dieses!

Das 18-250 kann - speziell in der Bildmitte - sehr viel!

Am Rand gibt es Schwächen, keine Frage. Aber auch das oft zitierte Ofenrohr (4/70-210) ist nur am Rand etwas besser als das 18-250. In der Bildmitte ist das Suppenzoom meiner Meinung nach sogar besser bei Offenblende. Abgeblendet auf f/8-f/11 sind die Unterschiede (auch zu Festbrennweiten) noch geringer.

skaamu1
21.04.2008, 12:40
Na, so was hatte ich ja nahezu schon befürchtet... Also werde ich mir mal eventuell vorhandene Erfahrungsberichte zum Sigma 18-125 und zu den langen "Suppenzooms" von Sony und Tamron ansehen. Letztendlich wird da aber, ehrlich gesagt, der Preis die Musik machen. So wie ich das sehe sind die 250er doppelt so teuer wie das 125er Sigma.

AlexDragon
21.04.2008, 16:40
Also die Aussage, dass das Sigma 18-125mm, nur mäßig scharf ist, kann ich in keiner Weise bestätigen. Zumindest mein Exemplar ist so scharf, dass einem die Augen weh tun :top:
Beweise in der FC - ganz aktuelle Bilder, St. Gereon und Burg Schnellenberg sind mit dem Sigma gemacht :top:

LG

Alex:cool:

magix
22.04.2008, 07:58
Ich habe diese Bilder letztes jahr auf Gran Canaria mit dem Sigma 18-125 gemacht.
Dabei als Kamera war die A-100.

Zur Galerie (http://bildregen.de/Gran%20Canaria%202007/index.html)

Hatte es als Immerdrauf dabei,um nicht ständig wechseln zu müssen.
Bin mit dem was es kann in solchen Fällen mehr als zufrieden.

Gruß Thomas

skaamu1
22.04.2008, 09:17
Hallo Thomas,

danke für den Link. Wie beurteilst Du die Lichtstärke und die Autofokus-Geschwindigkeit beim 18-125?

Viele Grüße,

Steffen

NB: Die Gran Canaria-Bilder sind stark.

AlexDragon
22.04.2008, 10:34
danke für den Link. Wie beurteilst Du die Lichtstärke und die Autofokus-Geschwindigkeit beim 18-125?

Sorry, wenn ich mich jetzt melde ;)
Der AF ist solala, manchmal muß man "Nachfokussieren" und die Lichtstärke ist auch dementsprechend= 3,5 - 5,6 !

LG

Alex

P.S. Nochmal zur Erinnerung: Die Bilder in der FC (In meinem Anhang), von Burg Schnellenberg und St. Gereon, sind mit dem 18-125mm gemacht und gerade mal 1, respektive 2 Wo. alt :top:

skaamu1
22.04.2008, 10:40
Mhm, so gesehen sind die technischen Daten ja identisch. Haben die Objektive tatsächlich unterschiedliche Maximalöffnungen? :?:

magix
22.04.2008, 13:00
Also NAchfokussieren mußte ich bis jetzt wirklich noch NIE beim 18-125.:!:
Der Autofokus ist klar nicht vergleichbar mit HSM,USM.......,aber ich denk die Zeit hab ich auch noch wenn ich im Urlaub bin.
An der A-700 ist er mit völlig ausreichend.
Natürlich sind da die Ansprüche unterschiedlich.

Gruß Thomas

skaamu1
22.04.2008, 13:45
Sind HSM / USM-Objektive mit der Alpha-Serie überhaupt sinnvoll (heisst für mich: AF und MF) nutzbar?

Ich habe gelesen, dass für das (neue) 18-125 von Sigma die Bildstabilisierungs-Funktion bei Sony-Geräten nicht funktioniert (was nahe liegend ist) und ohne HSM kein AF möglich ist. Das wiederum finde ich krass, weil sich damit die Nutzung quasi von selbst auf Sigma-Geräte einschränkt. :?:

Somnium
22.04.2008, 14:25
Nein. Sigma Objektive für Das Alpha Bajonett kannst du immer mit AF an den Alphas und digitalen Dynaxen nutzen, egal ob der AF über Stange oder HSM angetrieben wird. HSM ist deren Ultraschall und das können alle Sony und Minolta DSLRs, nur bei den Minolta KB-SLRs gibts welche die das nicht konnten.
Wenn du also nur DSLRs nutzt kann dir das egal sein... zumindest wenn Sigma denn dann wirklich mal HSM Objektive für Sony rausbringt...



USM kannst du übrigens nicht nutzen, das gibts nur bei Canon. Bei Sony nennt sich das ganze SSM. Aber, SSM, HSM, USM... ist aber im groben alles das gleiche, genau wie bei den Autos TDI, DTI, etc.. auch alle das gleiche meinen nur anders genannt werden.

skaamu1
22.04.2008, 15:22
Ah, prima. Danke, das war mir neu. Schon wieder was gelernt! :)

georges
10.07.2008, 10:56
Es gibt doch mittlerweile eine überarbeitete Version des 18-125mm Objektivs.
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=31&idart=282
Hat damit schon jemand Erfahrung?
Gruß georges

Terminator
10.07.2008, 11:22
Ich glaube kaum, dass es das wirklich für Sony gibt. OS ist recht unsinnig bei Kameras, die ohnehin einen Stabi haben und HSM hat das Ding sowieso nicht für Pentax und Sony...

Ich vermute mal stark, dass für Pentax und Sony das alte Ding weiter verkauft wird.

Fotorrhoe
10.07.2008, 11:28
Ich habe das Sigma 18-125 jetzt seit 2 Jahren in Gebrauch und bin recht zufrieden.
Es ist speziell im kurzen Bereich sehr scharf (auch am Rand gut brauchbar), vignettiert nicht stärker als selbst ein 17-50 oder ein 16-80 und nimmt in der Auflösung recht gleichmäßig und langsam über die Brennweite ab.
Nachteile sind langsamer AF, der früher (KM-Bodies) auch einmal unsicher war, ab der A100 aber gut funktioniert. Das Objektiv ist halt nicht sehr lichtstark (wie auch die anderen Superzooms), schafft aber wenigstens noch die 5.6 am langen Ende.
Insgesamt finde ich (unterstützt duch die einschlägigen Tests auf Photozone (Test auf Pentax, aber gleicher Sensor wie bei Sony) das 18-125 ausgeglichener und optisch allen anderen Superzooms überlegen. Dazu ist es billiger. Man verzichtet halt auf 125-200/250, ein Bereich in dem die anderen Zooms wirklich nicht mehr glänzen und bei 6.3 als Offenblende schon auf sehr gutes Wetter angewiesen sind (damit man auf mindestens 8 abblenden kann).
Wenn man bei guten Bedingungen eher vorausschaubare Situationen fotographieren will, kann ich das Objektiv empfehlen. Ich kombiniere es ggf. mit dem kleinen Ofenrohr (100-200/4.5), ein richtiges Tele, im Vergleich mit jedem Superzoom eine andere Welt.

Fotorrhoe

georges
10.07.2008, 18:42
Ich glaube kaum, dass es das wirklich für Sony gibt. OS ist recht unsinnig bei Kameras, die ohnehin einen Stabi haben und HSM hat das Ding sowieso nicht für Pentax und Sony...

Ich vermute mal stark, dass für Pentax und Sony das alte Ding weiter verkauft wird.


Es werden aber zwei verschiedene Versionen verkauft,die sich zumindest in Gewicht und Filtergröße unterscheiden.

http://geizhals.at/deutschland/a97317.html

http://geizhals.at/deutschland/a312923.html

Allerdings gibt es für die "neue" Version nur einen Anbieter.

Jens N.
10.07.2008, 22:32
Es werden aber zwei verschiedene Versionen verkauft,die sich zumindest in Gewicht und Filtergröße unterscheiden.

http://geizhals.at/deutschland/a97317.html

http://geizhals.at/deutschland/a312923.html

Allerdings gibt es für die "neue" Version nur einen Anbieter.

Auch das "neue" hat ein 62mm Gewinde, genau das habe ich nämlich. Ob es einen Unterschied zu dem anderen gibt - keine Ahnung. Bei Dyxum ist auch nur das mit der goldenen Schrift gelistet, daher könnte es sein, daß es das andere für unser System gar nicht gibt.

Waldstein
10.07.2008, 23:44
Nach vielen veröffentlichten Tests soll das Tamron 18-250 das beste Superzoom sein. Das Sigma 18-200 soll in der OS-Version wohl auch merklich besser beworden sein. Das gibt es jedoch nicht für Sony.

Ich habe ein Tamron 18-250 und finde es nicht schlecht. Einziger Knackpunkt sind die CAs. Mit der langsamen Fokussierung kann ich leben. Für ein mit fünfzig entgegenkommendes Auto reicht's aber allemal.

Es kombiniert bei mir mit der D7D besser als mit der A700. Bei Aufnahmen mit der D7D als RAW und Konvertierung in CaptureOne 3.7 werden die CAs automatisch weggebügelt und es kommen knackscharfe Bilder heraus. Die A700 hat mit dem Objektiv zwar eine etwas höhere Auflösung, aber ich bekomme in der RAW-Konvertierung nicht so ausgeglichene Bilder hin.

Bei der A700 scheint mir, dass diese seit Aufspielen der Firmware V3 bei kamerainternen JPGs die CAs weitgehend beseitigt. Kann aber Einbildung sein.

Inwieweit man diese Erfahrungen auf eine A350 übertragen kann, weiß ich nicht. Wenn die Möglichkeit zu Testfotos besteht, würde ich aber vor allem auf die CAs achten.

Ich würde gern eine paar Bilder zur Untermalung anhängen, aber das ist mir aus irgend einem Grund nicht erlaubt.


Gruß
Wenzel

PeterHadTrapp
11.07.2008, 01:46
Hallo Wenzel,

Bilder anhängen ist hier niemandem erlaubt, wir haben da einen anderen Usus. Wir hängen hier keine Bilder an Beiträge an, sondern verlinken relativ große Vorschaubilder in den Postings, durch Anklicken landet man dann in unserem Galeriebereich beim größeren Bild.

Wie das im Detail funktioniert steht in dieser :arrow: Anleitung (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=526693&postcount=2), lies Dir die bitte mal durch, dann klappt´s auch mit den Beispielbildern :cool:

Gruß
Peter

Waldstein
11.07.2008, 09:33
Danke.

Gruß
Wenzel