Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 54 MZ-4i doch Enttäuschung
Hi,
nein ich will erst mal keine XX-te Diskussion über Sinn oder Unsinn von Theorie und Praxis :)
Ich habe in den letzten 2 Jahren glaube ich kein einziges Mal meine Blitze mit der D7D anders als in M Modus betrieben. Damit hatte ich absolut keine Probleme da die Einstellungen der BeLi mir vorgab.
Jetzt muss ich mich etwas auf eine Fotosession im Freien vorbereiten und da man sich auf Sonne z.Z nicht wirklich verlassen kann, dachte ich mir "Teste doch mal die ganze Settings die so im Forum beschrieben sind". Einige davon habe ich selbst geschrieben nach dem ich mehrfach mit Metz Kontakt hatte.
Also ich habe jetzt verschiedene Tests gemacht:
1. Kamera Dynax 7D
2. Objektiv KoMi 28-75/2.8 D
3. Objektiv 70-210/4
4. Blitz Metz 54 MZ-4i
5. SCA Adapter 3202 6.1
6. SCA Adapter 3202 7.0
7. The Lightsphere Flash Diffusion System http://www.nikonians.org/html/resources/non-nikon_articles/lightsphere/index.html
8. Blitz Einstellung TTL HSS
9 Blitz Einstellung A
10. Kamera Blitzeinstellung ADI
11. Kamera Blitzeinstellung Vorblitz TTL
Das ganze jetzt also quer gemischt und irgendwie "alles für die Katz"
ADI +TTL HSS + 70-210 -> Überbelichtet
ADI +TTL HSS + Diffusor + 70-210 -> OK
ADI + A + 70-210 -> Überbelichtet
ADI + A + Diffusor + 70-210 -> Unterbelichtet
ADI + TTL HSS + 28-75 -> OK
ADI +TTL HSS + Diffusor + 28-75 -> "Perfekt"
ADI + A + 28-75 -> Überbelichtet
ADI + A + Diffusor + 28-75 -> Unterbelichtet
TTL + TTL HSS + 70-210 -> OK (falsche Farbwiedergabe)
TTL + TTL HSS +Diffusor + 70-210 -> OK
TTL + A + 70-210 -> Überbelichtet
TTL + A + Diffusor 70-210 -> Unterbelichtet
Damit habe ich hier ein Phänomen was mir schon zu denken gibt (ich habe 2 gleiche Blitze und 2 SCA Adapter 6.1 und 7.0). Das was Metz immer behauptet also das man "etwas" vor dem Blitzreflektor packen kann wenn der Blitz im Automatik Modus arbeitet stimmt bei mir vorne und hinten nicht. "Beste" Ergebnisse habe ich mit einer D Linse und dem Diffusor auf dem Metz.
Ich finde es zumindest im Moment sehr ärgerlich da zum einem die Aussage von Metz nicht stimmt (was meine Tests angeht), zum anderem habe ich jetzt natürlich Angst, dass man sich bei diesen Geräten auf absolut keine Automatik verlassen kann. Ich kann schlecht meinem Modell sagen "Du lass uns einfach alle Posen X mal machen eins davon wird schon richtig belichtet" :flop:
Gleich mal Mail an Metz schreiben - mal sehen ob die eine Idee/ Erklärung haben.
Bei mir hat er auch etwas Unterbelichtet sobald ich meinen Stofen drauf hatte und direkt geblitzt hab.
Dagegen hab ich dann entweder die Leistung hab ich + 1/2 EV eingestellt oder anders angepasst. Sobald der Kopf aber schräg war, gings genau richtig.
Müsste aber noch mehr Bilder damit machen. Inzwischen fotografier ich zumindest in Innenräumen fast ausschließlich gegen die Decke.
Dimagier_Horst
18.04.2008, 21:46
Gleich mal Mail an Metz schreiben
Hinsichtlich des A-Betriebs kannst Du Dir das sparen: diverse Diffusoren mit langem Vorbau (wie z.B. der Stofen) lenken einen Teil des Lichts (je nach Anstellwinkel) direkt in den Schacht des Sensors. Ist eigentlich ein alter Hut und wohl auch der Grund, warum der Diffusor von Metz sehr flach gehalten ist. Bei TTL gibt es einen ähnlichen Effekt, ist irgendwo in den tiefen Gründen des Forums vor langer Zeit mal erläutert worden.
Hinsichtlich des A-Betriebs kannst Du Dir das sparen: diverse Diffusoren mit langem Vorbau (wie z.B. der Stofen) lenken einen Teil des Lichts (je nach Anstellwinkel) direkt in den Schacht des Sensors. Ist eigentlich ein alter Hut und wohl auch der Grund, warum der Diffusor von Metz sehr flach gehalten ist. Bei TTL gibt es einen ähnlichen Effekt, ist irgendwo in den tiefen Gründen des Forums vor langer Zeit mal erläutert worden.
Also ich sage mal so, wenn Metz mir jetzt sagen soll, "ja unsere Aussagen bezogen sich nur auf unseren eigenen Diffusor und alles andere kann ja nicht funktionieren" dann war das für mich mit Metz. Ich hoffe zwar das es so weit nicht kommen wird da die Fa. mir irgendwie sehr sympatisch ist aber wenn ich mich auf "nichts" verlassen kann dann ist es für mich inakzeptabel. Vielleicht hat Metz dann doch noch eine Idee.
Ich weiß nicht wie gut/ schlecht der HVL-F56AM oder 58 AF-1 ist was die Automatiken (ADI, HSS, Indirekt...) angeht, bin fast am überlegen mir beide zu ordern und gucken.
KoMi erzählte wohl auch nicht die ganze Wahrheit dass ADI sich "abschaltet" wenn kein D Objektiv dran ist.
So hatte ich mir das aber nicht vorgestellt :(
Komisch, ich habe mit meinem 54 MZ-3 mit M6.1 Adapter an der D5D keinerlei Probleme (übrigens egal mit welchem Objektiv), wenn ich ein paar Grundregeln beachte (z.B. kein Diffusor bei TTL-HSS, was mir aber vorher bekannt war und konstruktionsbedingt ist). Und das in den verschiedensten Situationen.
Es gibt beim Blitzen diverse Fehlerquellen, wie z.B. zu kurze oder zu große Abstände, stark reflektierende Motive o.ä. Darum wäre es vielleicht hilfreich, wenn man ein Beispielbild sehen könnte.
Im Freien (geht's um den Zoo am Sonntag? Hatte auch überlegt, kann aber wohl nicht) kannst du den Diffusor ja schon mal daheim lassen, der bringt da eh nix. Indirekt blitzen ist ohne Decken ebenfalls uninteressant. Also auf das konzentrieren, was du brauchst und schauen, wie du das mit ordentlichen Ergebnissen hinbekommst. D.h. wenn es vorrangig darum geht, diesen Termin möglichst optimal über die Bühne zu bringen - bei Unzufriedenheit wechseln kann man immer noch.
Hinsichtlich des A-Betriebs kannst Du Dir das sparen: diverse Diffusoren mit langem Vorbau (wie z.B. der Stofen) lenken einen Teil des Lichts (je nach Anstellwinkel) direkt in den Schacht des Sensors. Ist eigentlich ein alter Hut und wohl auch der Grund, warum der Diffusor von Metz sehr flach gehalten ist. Bei TTL gibt es einen ähnlichen Effekt, ist irgendwo in den tiefen Gründen des Forums vor langer Zeit mal erläutert worden.
Das mit dem Treffen auf den Sensor währe gut Möglich dass das Dazu Beiträgt und währe eine für mich mehr als logische Erklärung für das Problem. Bei TTL ist das ja weniger Tragisch da das Objektiv viel weiter nach vorne geht als der Sensor vom Blitz. Hinzu kommt dass man nochmal ne schöne Geli auf dem Objektiv drauf hat.
Beim Stofen reicht es ja zum glück den Blitz um knapp 45° nach oben zu richten damit weniger licht direkt in den Sensor geht.
Bei Aufnahmen Tagsüber finde ich Diffusoren grad wichtig da man eben keine Decke hat.
Außer der Blitz hat nen kleinen Nuklearen Sprengköper mit Leitzahl 20.000 um indirekt gegen die Woken zu Blitzen :twisted:
Ansonsten kann man den Blitz ja immernoch auf ADI/TTL/HS-TTL stellen was ja durch durchs Objektiv geht.
Hi,
@Jens N.
Komisch, ich habe mit meinem 54 MZ-3 mit M6.1 Adapter an der D5D keinerlei Probleme (übrigens egal mit welchem Objektiv), wenn ich ein paar Grundregeln beachte (z.B. kein Diffusor bei TTL-HSS, was mir aber vorher bekannt war und konstruktionsbedingt ist). Und das in den verschiedensten Situationen.
Es gibt beim Blitzen diverse Fehlerquellen, wie z.B. zu kurze oder zu große Abstände, stark reflektierende Motive o.ä. Darum wäre es vielleicht hilfreich, wenn man ein Beispielbild sehen könnte.
Das wäre alles kein Problem wenn sich diese Kombination so verhalten würde!
Wenn Du es noch mal gelesen hättest was ich geschrieben hatte würdest Du auch feststellen: ADI +TTL HSS + Diffusor + 28-75 -> "Perfekt"
Und das ist es eben das was mich "ärgert". Eine Kombination die nach der "technischer Ausführung von Metz und KoMi" nicht funktionieren kann. Das was aber funktionieren soll, funktioniert nicht (über oder unterbelichtet)
@TommyK
Beim Stofen reicht es ja zum glück den Blitz um knapp 45° nach oben zu richten damit weniger licht direkt in den Sensor geht.
Na das ist aber Quatsch oder? Der Sensor ist bei diesen Blitzen (54 Reihe) doch im Reflektor somit ist es egal wie man ihn dreht
Ansonsten kann man den Blitz ja immernoch auf ADI/TTL/HS-TTL stellen was ja durch durchs Objektiv geht.
Ist zwar richtig aber- da spuckt der Vorblitz der bei den Digikams immer abgefeuert wird einem in die Suppe (wenn man etwas vor dem Blitzreflektor hat). Zumindest so die Theorie bzw. Aussagen von Metz und KoMi. Da ich diese leider nicht bestätigen kann bin ich "unzufrieden" weil da sehe ich große Unzuverlässigkeit der Konstruktion.
Hademar2
19.04.2008, 10:02
@TommyK
Na das ist aber Quatsch oder? Der Sensor ist bei diesen Blitzen (54 Reihe) doch im Reflektor somit ist es egal wie man ihn dreht
???
Ist er eben nicht!
Nein, die Fotozelle fuer die Belichtungsmessung im A-Mode sitzt in der Vertiefung im Bereich des roten Feldes fuer das AF-Hilfslicht. Auf der Stofen-Webseite wird auch darauf hingewiesen das es bei NON-TTL Blitzen zu Unterbelichtungen kommen kann, wenn der Blitz nicht im 45 Grad Winkel ist.
http://www.stofen.com/FAQ/index.htm
Im A-Mode des Blitzes sollte es eigentlich egal sein, ob die Kamera auf ADI oder TTL steht, da ja hier der Blitz die Belichtung regelt.
Die Kombination Diffusor und TTL/HSS soll eigentlich laut Metz Handbuch nicht funktionieren :?:
Dimagier_Horst
19.04.2008, 10:43
Eine Kombination die nach der "technischer Ausführung von Metz und KoMi" nicht funktionieren kann.
Die Entfernung wird bei ADI nur dann zu 100% gewichtet, wenn es nicht zu Fehlbelichtungen kommt. Bei Fehlbelichtungen wird entweder unabhängig von der Entfernung korrigiert (wenn es insgesamt zu starken Unter- oder Überbelichtungen kommt) oder die Entfernung wird weniger gewichtet (z.B. bei auftretenden Spitzlichern, wie sie bei Reflexionen vorkommen). Nach "technischer Ausführung" von Minolta.
Komisch, ich habe mit meinem 54 MZ-3 mit M6.1 Adapter an der D5D keinerlei Probleme (übrigens egal mit welchem Objektiv), wenn ich ein paar Grundregeln beachte (z.B. kein Diffusor bei TTL-HSS, was mir aber vorher bekannt war und konstruktionsbedingt ist). Und das in den verschiedensten Situationen. ...
Das kann ich für D7D mit 54 MZ-3 und Version M6.1 und M7 bestätigen. Quarkbecher und TTL hat mit dem Metz noch nie funktioniert, dazu gibt's jede Menge Beiträge, u.a. hier eine Antwort von Metz (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=371410&postcount=38).
Hi,
...
Na das ist aber Quatsch oder? Der Sensor ist bei diesen Blitzen (54 Reihe) doch im Reflektor somit ist es egal wie man ihn dreht. ...
Genau dieser Sensor ist ja das Übel, das verhindert, dass TTL mit Bouncern funktioniert (s.o. Beitrag von Metz). Denn dieser Sensor (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=32838&highlight=vorblitzmessung) misst lediglich den Linearvorblitz (mit Bouncer falsch!) und daraus wird dann gesteuert, mit Bouncer eben leider falsch. :flop:
Hi,
also entweder habe ich jetzt in den letzten 3/4 Jahr alles vergessen oder Ihr wollt mich für dumm verkaufen (nein es ist nicht böse gemeint) :(
Ich muss gucken irgendwo habe die ganze Mails von Metz. Denn wenn der Sensor nicht im Reflektor sitzt dann darf es zu keinen Problemen kommen wenn etwas auf dem Reflektor sitzt.
Hehe brauche ich nicht - @jrunge lies doch bitte noch mal die Antwort von Metz:
Zitat: Um diese Größe und Länge des Linearvorblitzes überwachen zu
können, sitzt im Reflektor des Blitzgeräte ein kleiner Sensor (sichtbar unten links).
Zitat Ende
Damit sind alle Fragen beantwortet - ich habe recht :cool: :top:
Eine Drehung des Reflektors kann ja nichts bringen denn dann macht der Sensor erst recht nichts weil gar keine Reflektion vom Objekt kommen kann.
Wofür ist dann der Sensor unten neben dem AF Hilfslicht? Wie ichs verstanden habe ist der Sensor im Reflektor bei TTL Im Einsatz.
Dass der andere Sensor neben dem Hilflicht für den A-Modus Zuständig ist kannst du einfach Herausfinden indem du ihn bei Fotografieren zu hebst. Dann blitzt der Metz merklich stärker - Zumindest bei meinerm 54 MZ-3
Wofür ist dann der Sensor unten neben dem AF Hilfslicht? Wie ichs verstanden habe ist der Sensor im Reflektor bei TTL Im Einsatz.
Für Wireless Blitzen im "Metz" Modus
Dass der andere Sensor neben dem Hilflicht für den A-Modus Zuständig ist kannst du einfach Herausfinden indem du ihn bei Fotografieren zu hebst. Dann blitzt der Metz merklich stärker - Zumindest bei meinerm 54 MZ-3
Ehm was verstehst Du unter "stärker" in diesem Fall bzw. wie hast es gemessen?
Ehm was verstehst Du unter "stärker" in diesem Fall bzw. wie hast es gemessen?
Dass weniger oder Kein Licht zurück gekommen ist.
wie bereits erwähnt, sobald ich bei meinem Blitz den Kopf leicht nach Oben schwenke belichtet er richtig.
Hi,
@Jens N.
Das wäre alles kein Problem wenn sich diese Kombination so verhalten würde!
Wenn Du es noch mal gelesen hättest was ich geschrieben hatte würdest Du auch feststellen: ADI +TTL HSS + Diffusor + 28-75 -> "Perfekt"
Und das ist es eben das was mich "ärgert". Eine Kombination die nach der "technischer Ausführung von Metz und KoMi" nicht funktionieren kann. Das was aber funktionieren soll, funktioniert nicht (über oder unterbelichtet)
Das war mir wohl aufgefallen. Irgendwas scheint da nicht zu funktionieren, bzw. Dinge, die eigentlich nicht funktionieren sollen, funktionieren (was aber durchaus auch mal Zufall sein kann - u.a. deshalb würde mich deine Testmethode, bzw. Beispielbilder interessieren). Mir geht es eigentlich weniger darum, wer womit Recht hat, sondern ich denke es wäre sinnvoll herauszufinden, wo das Problem liegt. Oder wozu dient dieser Thread (der übrigens langsam aufgrund diverser Missverständnisse arg kompliziert wird)?
Hi,
also entweder habe ich jetzt in den letzten 3/4 Jahr alles vergessen oder Ihr wollt mich für dumm verkaufen (nein es ist nicht böse gemeint) :(
Ich muss gucken irgendwo habe die ganze Mails von Metz. Denn wenn der Sensor nicht im Reflektor sitzt dann darf es zu keinen Problemen kommen wenn etwas auf dem Reflektor sitzt.
Hehe brauche ich nicht - @jrunge lies doch bitte noch mal die Antwort von Metz:
Zitat: Um diese Größe und Länge des Linearvorblitzes überwachen zu
können, sitzt im Reflektor des Blitzgeräte ein kleiner Sensor (sichtbar unten links).
Zitat Ende
Damit sind alle Fragen beantwortet - ich habe recht :cool: :top:
Eine Drehung des Reflektors kann ja nichts bringen denn dann macht der Sensor erst recht nichts weil gar keine Reflektion vom Objekt kommen kann.
Ihr redet aneinander vorbei: du und Jürgen, ihr redet vom TTL-Sensor, der im Reflektor sitzt, andere hier im Thread reden aber vom Sensor für den A Modus, der im Gehäuse sitzt. Und wenn man den Reflektor schwenkt und gleichzeitig das Licht durch Aufsätze noch ablenkt, kann es da (im A Modus) halt zu Problemen kommen. Bei TTL kommt es mit Bouncern eh zu Problemen, genau wie du es von Metz bestätigt bekommen hast und was auch Jürgen in Beitrag #11 erklärt hat - ihr zwei meint das gleiche, darum verstehe ich auch deine Antwort auf seinen Beitrag irgendwie nicht. Wenn der Beitrag als Antwort auf die anderen Beiträge gedacht war (z.B. #3), dann geht sie am Thema vorbei - da ging es nicht um den TTL-Sensor, sondern um den anderen Sensor für den A-Modus. Und laut deiner Aussage hast du ja in beiden Modi merkwürdige Ergebnisse.
...Hehe brauche ich nicht - @jrunge lies doch bitte noch mal die Antwort von Metz:
Zitat: Um diese Größe und Länge des Linearvorblitzes überwachen zu
können, sitzt im Reflektor des Blitzgeräte ein kleiner Sensor (sichtbar unten links).
Zitat Ende
Damit sind alle Fragen beantwortet - ich habe recht :cool: :top:...
@RobiWan
Vielleicht hättst Du auch mal meinen Beitrag komplett lesen sollen? ;)
...Genau dieser Sensor ist ja das Übel, das verhindert, dass TTL mit Bouncern funktioniert (s.o. Beitrag von Metz). Denn dieser Sensor (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=32838&highlight=vorblitzmessung) misst lediglich den Linearvorblitz (mit Bouncer falsch!) und daraus wird dann gesteuert, mit Bouncer eben leider falsch. :flop:Bevor ich mich jetzt hier verabschiede, weil's auch mir langsam zu unübersichtlich wird: Das was Du als recht haben beschreibst, schreibe ich doch in allen meinen Beiträgen zum Thema Metz und Bouncer im TTL-Betrieb. :roll: :lol:
Deshalb auch die Mail von Metz, die war für alle, die dies noch nicht wussten. :cool:
@RobiWan
Vielleicht hättst Du auch mal meinen Beitrag komplett lesen sollen? ;)
Habe ich und zwar mehrfach und verstehe immer noch nicht was anscheinend Du und Jens mir sagen wollt. Ich hatte selbst vor (1 Jahr oder so) mit Metz längere Diskussion geführt was/ wie/wieso nicht bzw. wie funktioniert. Die Fragen/ Antworten hatte ich auch damals hier Im Forum gestellt.
Ich hatte damals selbst keine Zeit und vor allem Notwendigkeit alles zu prüfen was mir Metz geantwortet hat.
Bevor ich mich jetzt hier verabschiede, weil's auch mir langsam zu unübersichtlich wird: Das was Du als recht haben beschreibst, schreibe ich doch in allen meinen Beiträgen zum Thema Metz und Bouncer im TTL-Betrieb. :roll: :lol:
Deshalb auch die Mail von Metz, die war für alle, die dies noch nicht wussten. :cool:
Hmm, komisch ich hatte dann alles falsch/ missverstanden.
ich weiß zwar nicht was an meinen Beschreibungen unübersichtlich ist aber OK
Ich hatte gestern noch mal das gleiche Motiv fotografiert nur nicht mit meinem Boucer sondern mit dem Stoffen. Da die Ergebnisse erst mal "anders" sind als mit meinem werde ich erst mal mir ein "richtiges" Testset aufbauen, mit dem vor allem irgendwelche Verfälschungen so fern möglich ausgeschlossen werden sollen dann sehe ich weiter.
@JensN
Das war mir wohl aufgefallen. Irgendwas scheint da nicht zu funktionieren, bzw. Dinge, die eigentlich nicht funktionieren sollen, funktionieren (was aber durchaus auch mal Zufall sein kann - u.a. deshalb würde mich deine Testmethode, bzw. Beispielbilder interessieren). Mir geht es eigentlich weniger darum, wer womit Recht hat, sondern ich denke es wäre sinnvoll herauszufinden, wo das Problem liegt. Oder wozu dient dieser Thread (der übrigens langsam aufgrund diverser Missverständnisse arg kompliziert wird)?
Also derjenige der als erster an einer Analyse besser Lösung interessiert bin wohl ich :)
Wenn ich mein Testset aufgebaut und entsprechende Bilder gemacht habe, kann man gerne noch mal bzw. weiter gucken was da z.Z 180° anders läsuft als es soll.
...
Also derjenige der als erster an einer Analyse besser Lösung interessiert bin wohl ich :)
Wenn ich mein Testset aufgebaut und entsprechende Bilder gemacht habe, kann man gerne noch mal bzw. weiter gucken was da z.Z 180° anders läsuft als es soll.
Hallo Robert,
ich melde mich hier doch nochmals: Du solltest dann beim Testen aber generell darauf verzichten, beim 54 MZ-4i (gilt schon für MZ-3) Reflektorvorsätze im TTL-(HSS)-Betrieb zu nutzen.
Das wird nicht funktionieren (wg. des Sensors im Reflektor zur Vorblitzmessung) und steht auch so in der Bedienungsanleitung zum 54 MZ-4i auf S. 24 Pkt. 13:
Beim Einsatz der Weitwinkelstreuscheibe sowie bei Reflektorvorsätzen wie Farbfilter, Graufilter, Mecabounce etc. dürfen keine Betriebsarten verwendet werden, die mit Messvorblitz oder Kurzzeitsynchronisation (HSS) arbeiten.
Ich gebe Dir allerdings Recht, dass die Bedienungsanleitung zum SCA 3302 doch recht widersprüchliche Angaben zu Reflektorvorsätzen im TTL-(HSS)-Betrieb macht. Da ist Metz tatsächlich Meister der Verwirrung. :roll:
Hallo Robert,
ich melde mich hier doch nochmals: Du solltest dann beim Testen aber generell darauf verzichten, beim 54 MZ-4i (gilt schon für MZ-3) Reflektorvorsätze im TTL-(HSS)-Betrieb zu nutzen.
Das wird nicht funktionieren (wg. des Sensors im Reflektor zur Vorblitzmessung) und steht auch so in der Bedienungsanleitung zum 54 MZ-4i auf S. 24 Pkt. 13:
Das war auch nicht meine Intention da mir das sehr gut bekannt war. Was mich total verwirrt hat sind die total unter/ überbelichtete Bilder im A Modus.
Dazu hatte sich zumindest damals Metz nie geäußert in der Form, dass man da noch auf die Größe/ Form des Boucers achten muss weil sonst ein anderer Sensor irritiert wird:flop:
Wenn das Wetter aber so toll bleibt wie heute dann werde ich kein Blitz brauchen :)
wannerlaufer
24.04.2008, 15:18
auf die Gefahr hin jetzt völlige Verwirrung zu stiften:
ein TTL Sensor im Reflektor vom Blitz ?? TTL bedeutet durch Through The Lens, will sagen die Leuchtzeit und Intensität des Blitzes wird durch einen Belichtungssensor im der Kamera gesteuert. Dies findet aber Minolta/Sony typisch nicht etwa "real time" bei der eigentlichen Aufnahme statt, sondern anhand des Vorblitzes wird die Belichtung von der Kamera gemessen, die gibt dann die Infos für den Hauptblitz an den Blitz weiter.
Was bitte macht dann noch ein Sensor im Reflektor des Blitzes ??? Steuert der den Vorblitz oder was ??
Im A-Betrieb des Blitzes ist das selbstverständlich anders...
Von dem wie ich es verstanden habe handelt es sich bei dem Sensor um die Kontrolle fuer HS-TTL. Erklaerbar waehre dass dadruch dass HS fuer kuerzere Belichtungen benutzt wird als die Blitzsynchronisationszeit der Kamera.
Ja, da ist tatsächlich ein Sensor für TTL im Blitz. Ich denke Metz macht das so, damit TTL überhaupt funktioniert - neben den originalen Blitzgeräten ist Metz ja der einzige Hersteller, der zuverlässiges TTL an unseren digitalen ermöglicht (mit gewissen Einschränkungen versteht sich).
Eine Kommunikation zwischen Blitz und Kamera findet trotzdem statt, d.h. wenn man z.B. mit Pol- oder Graufilter blitzt, passt die Belichtung natürlich auch - es wird also schon auch "trough the lens" gemessen, aber zusätzlich eben auch die Stärke des Vorblitzes über den blitzeigenen Sensor bestimmt. So richtiges TTL mit Messung auf der Filmoberfläche, wie es früher üblich war, können die meisten digitalen eh nicht mehr.
Für den A Modus des Metz ist eine andere Fotozelle an anderer Position am Blitz verantwortlich.
Ich denke Metz macht das so, damit TTL überhaupt funktioniert
Oder weil die es zu diesem Zeitpunkt nicht besser wussten.
Ich habe inzwischen mit Metz die eine und andere Mail ausgetauscht. Ich sag mal so: "boa ist das ganze einfach nur kompliziert". So wie es aussieht ist es in meinem Fall tatsächlich so, dass mein "Monster" Boucer keinen negativen Einfluss auf die Vorblitzmessung/ Kurvenform nehmen kann weil er lang genug ist und anscheinend kaum Reflektionen nach innen verursacht ( was mich natürlich einfach nur super :D ). Da wo Vorteile sind, sind auch Nachteile, also im A-Modus kann ich damit wieder nicht blitzen weil er zu groß ist und die Messung der A-Modus Fotozelle verfälscht.
Mit einem Metz bzw. Stofen Boucer sieht es genau anders rum.
Jetzt bleibt bei mir noch zu klären warum die Bilder im A-Modus überbelichtet werden wenn nichts vor dem Reflektor des Blitzes sich befindet. Dazu will Metz es erst selbst im eigener Umgebung probieren.
Information von KoMi wie das Verhalten der ADI-Technik in Abhängigkeit von Objektiv (D, non-D) ist werde ich wohl nicht "mehr" kriegen.
Hallo Robert,
jetzt interessiert mich einmal, welchen "Monster" Bouncer Du verwendest, bei dem TTL mit dem 54er Metz noch funktioniert.
Zu der Beeinflussung im A-Modus durch den Bouncer: Teste doch mal, ob vielleicht eine Art "halbe Sonnenblende" (Bastellösung) oberhalb der Fotozelle für den A-Modus etwas bringt. Damit müsste sich doch der direkte Lichteinfall des Bouncers eliminieren lassen?
Die konstante Überbelichtung im A-Modus könnte theoretisch durch Verschmutzung der Fotozelle entstehen, das schließe ich aber bei Deinem relativ neuen Blitz mal aus.
Zum Thema ADI bei D- und Non-D-Objektiven: Mit Minolta-Objektiven funktioniert ADI an der D7D auch mit fast allen Non-D-Objektiven, dazu dient die in der Kamera gespeicherte Minolta-Objektivdatenbank und der in die Kamera integrierte Entfernungscodierer. Ob in der Datenbank wirklich alle Minolta-Objektive existieren, entzieht sich meiner Kenntnis.
Theo Kupfer (http://www.tk-imaging.de/7Dflash.html) hat dazu etwas getestet.
Hallo Robert,
jetzt interessiert mich einmal, welchen "Monster" Bouncer Du verwendest, bei dem TTL mit dem 54er Metz noch funktioniert.
Link ist gleich in meinem ersten Beitrag zu finden.
Zu der Beeinflussung im A-Modus durch den Bouncer: Teste doch mal, ob vielleicht eine Art "halbe Sonnenblende" (Bastellösung) oberhalb der Fotozelle für den A-Modus etwas bringt. Damit müsste sich doch der direkte Lichteinfall des Bouncers eliminieren lassen?
hmm, das kann ich testen. Allerdings an sich brauche ich es wohl nicht da eben ADI/TTL/HSS mit meinem Boucer bestens funktioniert :)
Die konstante Überbelichtung im A-Modus könnte theoretisch durch Verschmutzung der Fotozelle entstehen, das schließe ich aber bei Deinem relativ neuen Blitz mal aus.
OK das ist vielleicht in der Tat eine Möglichkeit. Welche Art Verschmutzung wäre es denn die so etwas verursacht (Staub, Fett...)?
Zum Thema ADI bei D- und Non-D-Objektiven: Mit Minolta-Objektiven funktioniert ADI an der D7D auch mit fast allen Non-D-Objektiven, dazu dient die in der Kamera gespeicherte Minolta-Objektivdatenbank und der in die Kamera integrierte Entfernungscodierer. Ob in der Datenbank wirklich alle Minolta-Objektive existieren, entzieht sich meiner Kenntnis.
Theo Kupfer (http://www.tk-imaging.de/7Dflash.html) hat dazu etwas getestet.
Das ist so ein Thema für sich. Ich finde es unter aller Sau was KoMi da gemacht hat. Ich hoffe, dass Sony es inzwischen deutlich verändert/ nachgebessert hat. Das wäre für mich persönlich ggf. ein Grund von dem System weg zu gehen.
...Das ist so ein Thema für sich. Ich finde es unter aller Sau was KoMi da gemacht hat. Ich hoffe, dass Sony es inzwischen deutlich verändert/ nachgebessert hat. Das wäre für mich persönlich ggf. ein Grund von dem System weg zu gehen.
ADI ist durchaus ein Thema für sich. Den Fehler jetzt KoMi anzulasten ist mir zu einfach, denn KoMi schreibt zumindest in der Bedienungsanleitung zur D7D ganz klar, dass ADI nur mit D-Objektiven funktioniert. Das war auch schon bei den analogen Minoltas so. Und die TTL-Vorblitzmessung funktioniert mit allen Non-D-Objektiven.
Dass ADI zumindest auch mit Non-D-Objektiven tatsächlich andere Ergebnisse als die normale TTL-Vorblitzmessung liefert, ist von KoMi meines Wissens nicht dokumentiert.
ADI ist durchaus ein Thema für sich. Den Fehler jetzt KoMi anzulasten ist mir zu einfach, denn KoMi schreibt zumindest in der Bedienungsanleitung zur D7D ganz klar, dass ADI nur mit D-Objektiven funktioniert. Das war auch schon bei den analogen Minoltas so. Und die TTL-Vorblitzmessung funktioniert mit allen Non-D-Objektiven.
Dass ADI zumindest auch mit Non-D-Objektiven tatsächlich andere Ergebnisse als die normale TTL-Vorblitzmessung liefert, ist von KoMi meines Wissens nicht dokumentiert.
genau das ist ja auch das Problem. In der Doku steht etwas ganz anders als die "Wirklichkeit" es zeigt. Weiter wäre in meinen Augen die Situation viel einfacher/ übersichtlicher wenn KoMi jetzt Sony irgendwo in den Fotodaten deutlich machen würde ob ADI zum Einsatz kam oder nicht.
genau das ist ja auch das Problem. In der Doku steht etwas ganz anders als die "Wirklichkeit" es zeigt. Weiter wäre in meinen Augen die Situation viel einfacher/ übersichtlicher wenn KoMi jetzt Sony irgendwo in den Fotodaten deutlich machen würde ob ADI zum Einsatz kam oder nicht.
Du beschwerst dich also im Prinzip darüber, daß du mehr bekommst als beworben/beschrieben ist? Muß ich nicht verstehen hoffe ich.
IdR. ist der Unterschied zwischen ADI und TTL eh gering (es gibt Ausnahmen, die muß man aber teilweise wirklich provozieren), insofern sehe ich das Problem nicht so recht. Und das mit dem Entfernungsencoder bei nicht-D Objektiven ist ja auch kein ADI (insofern also korrekt dokumentiert), sondern man könnte es vielleicht als "quasi ADI" bezeichnen.
Das das nicht dokumentiert ist (im Handbuch oder den EXIFs), ist natürlich nicht optimal, aber warum das solchen Ärger bei dir verursacht, verstehe ich nicht (eben auch im Hinblick auf die meiner Meinung nach zu vernachlässigenden Praxisrelevanz).
Beim Blitzen muß man -wie in vielen Bereichen der Fotografie- einfach auch mal ein bisschen ausprobieren, um die optimalen Einstellungen zu finden, also einfach ein paar Probeschüsse machen, dann weiß man was wie in welcher Situation funktioniert. Automatiken sind nie perfekt, das werden sie auch bei anderen Systemen (Stichwort Systemwechsel) nicht sein.
Bei Sony hat sich diesbezüglich meines Wissens nach übrigens nichts geändert.
Du beschwerst dich also im Prinzip darüber, daß du mehr bekommst als beworben/beschrieben ist? Muß ich nicht verstehen hoffe ich.
IdR. ist der Unterschied zwischen ADI und TTL eh gering (es gibt Ausnahmen, die muß man aber teilweise wirklich provozieren), insofern sehe ich das Problem nicht so recht. Und das mit dem Entfernungsencoder bei nicht-D Objektiven ist ja auch kein ADI (insofern also korrekt dokumentiert), sondern man könnte es vielleicht als "quasi ADI" bezeichnen.
Das das nicht dokumentiert ist (im Handbuch oder den EXIFs), ist natürlich nicht optimal, aber warum das solchen Ärger bei dir verursacht, verstehe ich nicht (eben auch im Hinblick auf die meiner Meinung nach zu vernachlässigenden Praxisrelevanz).
Beim Blitzen muß man -wie in vielen Bereichen der Fotografie- einfach auch mal ein bisschen ausprobieren, um die optimalen Einstellungen zu finden, also einfach ein paar Probeschüsse machen, dann weiß man was wie in welcher Situation funktioniert. Automatiken sind nie perfekt, das werden sie auch bei anderen Systemen (Stichwort Systemwechsel) nicht sein.
Bei Sony hat sich diesbezüglich meines Wissens nach übrigens nichts geändert.
An sich solltest Du es schon verstehen. Es geht nicht darum, dass ich mehr oder weniger bekomme sondern, dass es falsch dokumentiert ist.
Alleine das was Du geschrieben hast bestätigt das. "quasi ADI" was soll es werden? - jeder sucht sich eine Bezeichnung für "etwas" was KoMi angeblich gemacht oder nicht gemacht hat?
Ärger - nein, es geht einfach um Tatsachen. Es sind Sachen die man sehr gut beschreiben konnte und es leider versäumt hat.
Das Automaten nie perfekt sein können wissen wir wohl beide. Um der Situation aber Herr zu werden muss man eben genau wissen wann welche Automat ggf. zuschlagen will/ wird und nicht nur vermuten.
Probieren ist zwar immer gut ersetzt aber nicht die Grundinformationen die man haben soll.
Gibt es eine bestätigte Information wie es mit dem Encoder für die Objektive in der A-700 aussieht? Spricht hat sie so etwas auch oder nicht.