Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzgeräte - Ist größer immer besser??
eternalduc
18.04.2008, 16:49
Hallo Zusammen,
es wird ja viel disskutiert über aktuelle Blitzgeräte. Aber ich habe mal eine allgemeine Frage. Wenn man in Richtung Metz tendiert, wann macht es Sinn den 58er zu kaufen. Reicht der 48 nicht auch? Ich meine für die "Normalanwendung".
Oder besser, warum sollte man sich für den 58er entscheiden (Vorteile gegenüber 48er) - den Preis mal aussen vor? Ich meine wirklich nutzbare Vorteile!!!
Grüße
Dieter
PeterHadTrapp
18.04.2008, 16:58
Ohne jetzt die Features der Metze genauer zu kennen ...
Je höher die Leitzahl ist, umso größer sind deine Reserven und Möglichkeiten beim indirekten Blitzen. Ich meine damit Decken, die dann doch mal höher als 3,5 sind oder die vielleicht dann doch nicht weiß oder hellgrau sind etc.
Und wenn ich mit Aufsteckblitz unterwegs bin, blitze ich zu mindestens 90 Prozent indirekt. Notfalls mit ISO 800, das sieht immer noch besser aus als direkt draufzuhalten.
Gruß
Peter
Oder besser, warum sollte man sich für den 58er entscheiden (Vorteile gegenüber 48er) - den Preis mal aussen vor? Ich meine wirklich nutzbare Vorteile!!!
Die Leitzahl hat Peter ja schon ausführlich erwähnt. Beim Metz kommt dann dazu, dass der große den Automatikmodus ohne Vorblitz hat, den der kleine nicht hat. Ich glaube aber, dass sie sich sonst kaum unterscheiden.
Tobi
Mir ist kein Blitz zu stark! Ich brauche immer eine Menge Licht und drehe sowohl die Minolta 5600HS als auch die Metz 54 MZ-4i immer voll auf, denn meine großen 60x60 cm² Softboxen schlucken ganz schön Licht...
Also: Blitze immer so stark wie möglich!
Die Leitzahl hat Peter ja schon ausführlich erwähnt. Beim Metz kommt dann dazu, dass der große den Automatikmodus ohne Vorblitz hat, den der kleine nicht hat. Ich glaube aber, dass sie sich sonst kaum unterscheiden.
Tobi
Habe auch irgendwo gelesen dass der kleine nicht den Automatikmodus von Metz hat. Der ist äußerst sinnvoll, da bei ADI/TTL ein Vorblitz abgefeuert wird und dann erst der richtige. Leider ist bei Minolta/Sony die Zeit zwischen den beiden Blitzen so verdammt lang dass viele in der Zwischenzeit die Augen zu machen.
Ich bekomme mit meinem 54MZ-3 und direkt mit dem Internen Blitz der Kamera bei ADI/TTL belichtung zu 50% die Minolta typischen Schlafaugen. Hatte auch schon jemanden mit dem konnte ich von 5 Bildern nicht eins hin bekommen.
Habe auch irgendwo gelesen dass der kleine nicht den Automatikmodus von Metz hat.
Äh, hab ich nicht genau das geschrieben, sogar in dem Text den du zitierst?
Der ist äußerst sinnvoll, da bei ADI/TTL ein Vorblitz abgefeuert wird und dann erst der richtige. Leider ist bei Minolta/Sony die Zeit zwischen den beiden Blitzen so verdammt lang dass viele in der Zwischenzeit die Augen zu machen.
Ist das wirklich noch so? Peter liest ja hier eh mit: Haben die neueren Sonys noch den Schlafaugeneffekt oder sind sie schnell genug?
Ich bekomme mit meinem 54MZ-3 und direkt mit dem Internen Blitz der Kamera bei ADI/TTL belichtung zu 50% die Minolta typischen Schlafaugen. Hatte auch schon jemanden mit dem konnte ich von 5 Bildern nicht eins hin bekommen.
Und ich kenne Leute, bei denen man das zu 100% reproduzieren kann. Verdammte Reflexe...
Das liegt aber an der Kamera. Du hast halt auch eine langsame Minolta (Auf der 100 steht doch nur Sony drauf).
Tobi
PeterHadTrapp
18.04.2008, 18:05
Habe auch irgendwo gelesen dass der kleine nicht den Automatikmodus von Metz hat. Der ist äußerst sinnvoll, da bei ADI/TTL ein Vorblitz abgefeuert wird und dann erst der richtige. Leider ist bei Minolta/Sony die Zeit zwischen den beiden Blitzen so verdammt lang dass viele in der Zwischenzeit die Augen zu machen. Also seit ich die :a:700 habe, habe ich vielleicht fünf Bilder gehabt, bei denen jemand die Augen zu hatte. von bestimmt 1000 geblitzten Fotos, mindestens. Sony hat bei der :a:700 die Zeitspanne zwischen Vorblitz und Hauptblitz um fast die Hälfte verkürzt.
Ich hatte zum Ende der D7d-Zeiten auch schon eine Kaufentscheidung für einen Metz so gut wie getroffen, genau aus dem Grund, dass ich die ewigen "Minoltaschlafaugen" satt hatte. Nachdem sich aber dann die Markteinführung der :a:700 abzeichnete habe ich noch zugewartet. Heute ist die "Schlafaugenproblematik" für mich eigentlich vergessen.
Gruß
Peter
Die Leitzahl hat Peter ja schon ausführlich erwähnt. Beim Metz kommt dann dazu, dass der große den Automatikmodus ohne Vorblitz hat, den der kleine nicht hat. Ich glaube aber, dass sie sich sonst kaum unterscheiden.
Den hat der 58er Metz IMHO nicht.
Gruesse, Torsten.
Und ich kenne Leute, bei denen man das zu 100% reproduzieren kann. Verdammte Reflexe...
Das liegt aber an der Kamera. Du hast halt auch eine langsame Minolta (Auf der 100 steht doch nur Sony drauf).
Tobi
Hab die Alpha 100. Wie es bei der 200er um die es bei eternalduc geht aussieht weiß ich nicht.
Auf der Metz webseite hab ich nochmal nachgeschaut. Der 58 hat den A-Modus der 48 hat ihn nicht.
Edit: Link zur Blitz Beschreibun Click (http://www.metz.de/de/foto-elektronik/metz-mecablitz-modelle/system-blitzgeraete/mecablitz-58-af-1-digital/produktbeschreibung.html)
Ich bin seit gut einem Monat stolzer Besitzer eines Metz 48 und kann dieses Gerät auf jeden Fall weiterempfehlen. Sicher ist der Metz 58 besser ausgestattet und hat natürlich auch eine höhere Leitzahl.
Aber wie bei allem im Leben, ist die Wahl des Blitzes von den persönlichen Vorlieben und dem vorhandenen Buget abhängig.:roll:
Den hat der 58er Metz IMHO nicht.
Auch der 58 AF-1 hat den A Modus mit 12 Computerblenden, wie die 54er.
Roland_Deschain
18.04.2008, 20:20
Was bisher noch niemand erwähnt hat, der 48er hat den kleinen Aufheller nicht, der beim indirekten Blitzen auch einen kleinen direkten Blitz feuert, das empfinde ich als großen Vorteil des 54ers und 58ers (und kann mir immer noch nicht erklären, warum das Canon, Nikon, Sony & Co bei ihren Systemblitzen nicht auch einbauen...)
wannerlaufer
21.04.2008, 12:19
außerdem hat der 48 AF keinen Motorzoom, dh. der ballert auch bei Tele voll in die Breite auf Kosten der REichweite.
Der fehlende Frontaufhellblitz soll beim dem 48 AF durch die Klappreflektorscheibe ausgegeglichen werden, wie gut das ist weiß ich nicht. Ich hatte vor bis vor 10 Jahren mal einen Braunblitz der hatte das auch und das machte sich bei indirekten Blitzen als positiv bemerkbar.
Was bisher noch niemand erwähnt hat, der 48er hat den kleinen Aufheller nicht, der beim indirekten Blitzen auch einen kleinen direkten Blitz feuert, das empfinde ich als großen Vorteil des 54ers und 58ers (und kann mir immer noch nicht erklären, warum das Canon, Nikon, Sony & Co bei ihren Systemblitzen nicht auch einbauen...)
Canon und Nikon haben da so eine Streuscheibe die das Licht zum Teil wieder nach vorne "leitet" :cool:
wannerlaufer
21.04.2008, 14:36
Canon und Nikon haben da so eine Streuscheibe die das Licht zum Teil wieder nach vorne "leitet" :cool:
und genau das hat der Metz 48 AF auch, das nennt sich dann ausziehbare Reflektorkarte..
guckst du hier
http://www.metz.de/typo3temp/pics/56abf9ebad.jpg
außerdem hat der 48 AF keinen Motorzoom, dh. der ballert auch bei Tele voll in die Breite auf Kosten der REichweite.
Natürlich hat er den!
Tobi
wannerlaufer
21.04.2008, 15:47
Natürlich hat er den!
Tobi
stimmt... da habe ich mich vertan