Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : warum haben SD-Speicher-Karten einen eher schlechten Ruf ?
Hi ihr Lieben ,
ich werde mir demnächst eine Casio EX Z 1080 Kompaktknipse von meiner Liebsten wünschen und habe dazu einige Fragen .
Wer kennt/hat diese Kompakte und schreibt mir seine Meinung zu der Kamera ?
Warum haben die SD-Karte einen nicht so guten Ruf unter den Speichermedien ?
Sind die ca. 160 Euro für dieses Gerät inkl. 1 GB Karte gerechtfertigt oder gibt es in diesem Preissegment schon Besseres ?
Gruß und Dank für Antworten im Voraus
Wrörgi
Warum haben die SD-Karte einen nicht so guten Ruf unter den Speichermedien ?
Zumindest ich stehe mit SD Karten ein wenig auf Kriegsfuß da mir schon diverse SD Karten gestorben sind, in der ganzen Zeit aber noch keine einzige CF Karte oder ein Memorystick. Waren fast alles übrigens Markenspeicherkarten.
Hmm ? Warum bleiben die Hersteller -der Kameras- dann bloß bei solch anfälligen Produkten wie SD-Karten ? Wahrscheinlich Verträge untereinander !?
Na ja , zum Glück sind die SD-Karten recht günstig . Vielleicht sind die SDHC etwas stabiler .
Wrörgi
Warum haben die SD-Karte einen nicht so guten Ruf unter den Speichermedien ?
Weil sie früher deutlich teurer als CF waren und nur mit geringeren Kapazitäten verfügbar waren. Das hat sich aber geändert, mittlerweile sind SD mit CF mindestens gleichauf.
Tobi
Weil sie früher deutlich teurer als CF waren und nur mit geringeren Kapazitäten verfügbar waren. Das hat sich aber geändert, mittlerweile sind SD mit CF mindestens gleichauf.
Tobi
Du meinst preislich ?
Wrörgi
Du meinst preislich ?
Eigentlich beide Punkte. Preislich nehmen sich die Karten nicht mehr viel, da sind das nur wenige Euro unterschied mal in die eine, mal in die andere Richtung. Bei beiden Sorten gibt es ausreichend große Karten, 8GB sind kein Problem, größere gibts sicherlich auch noch.
Tobi
Ich selber hatte CF-Karten in der Dimage und SD-Karten (SDHC) in meiner D80, beides ohne jegliche Probleme.
Ich denke, der Nachteil der SD-Karten war der Preis, manche finden sie zu klein. An den CF-Karten hat mich gestört, dass die Kontaktbeinchen verbiegen konnten, da haben die SD-Karten m.E. einen eindeutigen Vorteil.
Ein weiterer Nachteil unter DSLR-Nutzern ist der, dass viele schon CF-Karten besitzen und sich ärgern, wenn Sie neu investieren müssen (auch wenn sich dies durch die niedrigen Speicher-Preise relativiert).
Jan
Ok , das hilft mir schon sehr weiter ! Dann werde ich mir die Kompakte 'mal wünschen .
Danke Euch für die Antworten !
Wrörgi
Hallo,
das die Casio erst bei 38 mm Brennweite kB anfängt hast du gesehen? Vielleicht besser ein "Auslaufmodell" von Panasonic: Lumix FX33 http://www.produkte.panasonic.de/product/product.asp?sStr=4@-@10@22@369@@@@@@DMC-FX33EG@Kompakt:|Stylish/Creative@&altMod=N&upper=&prop=
Ist auch so in der Preislage, wenn man Si noch bekommt, aber Brennweitenbereich 28 - 100 mm KB.
Ich denke, der Nachteil der SD-Karten war der Preis, manche finden sie zu klein.
Mein neuer Palm hat jetzt MicroSDHC Karten. Das relativiert das "klein" von SD-Karten doch ganz gewaltig. :D
Da ich schon lange Palm-Anhänger bin, hab ich schon seit Jahren SD und später SDHC Karten in Benutzung. Ich hatte nie irgendwelche Probleme, allerdings hab ich auch nie billige Noname-Karten in Verwendung gehabt (und keine "Markenkarten" über eBay bezogen).
CF-Karten passen von der Größe her aber besser zu einer DSLR. Die kann man notfalls auch mal einfach so ohne Hülle in die Fototasche schmeißen und findet sie hinterher noch wieder. Bei den kleinen Kompaktkameras hat man aber üblicherweise auch kleinere Taschen, so daß dort SDHC Karten eher geeignet sind. Technisch sehe ich da keinen Unterschied.
Nach über 5 Jahren sind meine allerersten No-Name-Sds immer noch voll einsatzfähig.
Bei 128MB Speicherplatz sind sie aber mittlerweile ein Fall für die Vitrine.:lol:
Schlechte Erfahrungen hab ich bis jetzt weder mit CF noch mit SDs gemacht......
Wie ich schon mal erwähnt habe, hab ich mit einer CF Karte in meiner 7D ein Beinchen verbogen und eins halb rausgerissen im Eifer des (shooting) Gefechts.
Das wird mich zwischen 100 und 200 Euro kosten zu reparieren (laut runtime)
Ein halber wirtschaftlicher Totalschaden - auf der anderen Seite ist mir in meinem ganzen digitalem Leben nur eine einzigste 128MB SD Karte kaputt gegangen für die ich damals 18 Euro bezahlt hatte.
Ist wohl keine Frage welches Speichermedium bei mir den besseren Ruf hat??????
Abgesehen davon sind wohl SD seit ein zwei Jahren auch schneller als CF was die Schreibgeschwindigkeit angeht - es sei denn ich täusch mich grade grandios, und sie verbrauchen wohl auch weniger Strom.
ciao
Zumindest ich stehe mit SD Karten ein wenig auf Kriegsfuß da mir schon diverse SD Karten gestorben sind, in der ganzen Zeit aber noch keine einzige CF Karte oder ein Memorystick. Waren fast alles übrigens Markenspeicherkarten.
Das kann ich allerdings so unterschreiben!
Habe gerade erst zwei SD-Karten entsorgt, und die waren sicherlich nicht im Dauereinsatz, sondern eigentlich eher in der Zweitkamera, der kleinen Immerdabei-Knipse. Das habe ich auch bei aller extremen Belastung noch mit keiner meiner CF-Karten geschafft.
Tja , dann ist es wohl wie bei allen anderen Dingen , es gibt Für und Wider . Einige Karten , egal welche , laufen ewig und andere zerbröselts .
Der Schaden , mit dem herausgerissenen Pin , ist da wohl eher auf menschliches Versagen ;) zurückzuführen . Ich selbst habe bei einem Cardreader ( ein Geschenk von Joachim ) mit einer CF-Karte einen Pin verbogen , den ich auch nicht mehr absolut gerade bekommen habe . Dann besorgt man sich einen neuen Reader und alles ist wieder gut . Es kostet heutzutage ja nicht mehr so viel .
Dann werde ich einfach mit den Karten auf Holz klopfen und das Beste hoffen .
Danke nochmals für Eure Statements :top: .
Wrörgi
Der Schaden , mit dem herausgerissenen Pin , ist da wohl eher auf menschliches Versagen ;) zurückzuführen
menschliches Versagen - ja klar selbstverständlich. Nur das dieses Versagen mit SD gar nicht erst möglich gewesen wäre. Und am Ende ist immer noch die Cam teurer und wertvoller als zig Speicherkarten.
Ich vermute mal, das was mir passiert ist könnte jedem mal passieren wenn er im Auftrag fotografiert (in dem Fall Filmarbeiten von Egility) und dann versucht möglichst schnell um nichts oder möglichst wenig zu verpassen die Karte wechseln will/muß.
Deshalb würde ich es auch so sehr begrüßen wenn man bei der A700 mehr Eingriffsmöglichkeiten hätte zu entscheiden wie und wann welche Speicherkarte benutzt wird - während man die eine beschreibt könnte man in einer kleinen Pause bequem die andere tauschen.
'Aber wie gesagt --- mit SD wäre das gar nicht erst passiert
Wie ich schon mal erwähnt habe, hab ich mit einer CF Karte in meiner 7D ein Beinchen verbogen und eins halb rausgerissen im Eifer des (shooting) Gefechts.
Wie schafft man es mit einer CF Karte die Pins in der Kamera zu verbiegen?
Wie schafft man es mit einer CF Karte die Pins in der Kamera zu verbiegen?
Das frage ich mich auch...
Aber jeder macht andere Erfahrungen.
Mir ist neulich eine SD-Karte auseinandergefallen, als ich sie aus meinem
Dell Axim X50V nahm, d.h. die Kunststoffhälften bröselten einfach so auseinander.
Die Karte funktioniert zwar noch, aber zum Kartenwechseln ist sie eher nicht
mehr geeignet. Mechanisch im Eimer - Elektronisch ok.
Von all meinen CF Karten und das sind inzwischen eine ganze Menge sind alle noch vollends intakt, sowohl Elektronisch als auch Mechanisch.
Ich habe seit neuestem einen Cardsafe in den die CF und SD Karten in etas härteres Silikon hineingedrückt werden, nach der Erfahrung mit der SD Karte (die nie
so behandelt wurde das sie seitlichem Druck ausgesetzt wurde) bin ich
jetzt seeeeeeeeeehhhrrr Vorsichtig was das einlegen und entnehmen der SDs
aus dem Cardsafe angeht.
Ich stehe auf CFs, superstabil in allen belangen, die Größe stört kein bischen
und auch was die Kontaktierung betrifft habe ich keinerlei bedenken,
da hatte ich noch bei keinem Gerät probleme mit Verbogenen oder gar
herausgerissenen Beinchen. Ich kann mir solche Probleme auch nicht anders erklären als das der Steckplatz schon vorgeschädigt war und eben der Umgang beim stecken nicht so ganz Astrein war.
Ich lese meine Karten nie in der Kamera aus, sondern immer mit der Karte im PCMCIA-Adapter, Kartenleser oder ImageTank, die Karten werden also ständig gesteckt, da gehts auch mal hektisch oder schnell zu, probleme gabs aber nie.
Wenn sich anderes vermeiden lässt wäre meine Wahl immer CF.
Gruß,
Reinhard
webwolfs
24.04.2008, 22:58
Wie schafft man es mit einer CF Karte die Pins in der Kamera zu verbiegen?
Falschrum oder hochkant mit etwas Kraft reindrücken. Probier's halt einfach mal aus.:lol:
Ich habe evenfalls bessere Erfahrungen mit CF Karten gemacht. Allerdings glaube ich dass die neuen SD-Karten sich gebessert haben.
Mir sind 2x SD Kartem mit 128 MB Kaputt gegangen.
1x Hatte ich sporadischen Datenverlust -Billige" vom Lidl
1x Fehler in der Schreibelektronik - Sandisk
Bei CFs hat mir noch keine Versagt. Bei nem Bekannten ist mal die Karte in den Bach gefallen. Über Nacht getrocknet ging die Karte als ob nichts gewesen währe.
Wie schafft man es mit einer CF Karte die Pins in der Kamera zu verbiegen?
das ist ganz einfach: Du versuchsts so schnell wie möglich die CF zu wechseln - Du ziehst aber schneller an der Karte mit der einen Hand als Du mit der anderen sie mit dem Hebel rausdrückst-peng das wars auch schon-dazu war nicht mal viel Kraft nötig
Dann sage ich auch mal was dazu: ich hatte schon 2 mal Probleme mit CF-Karten (Datenverlust), aber noch keine Probleme mit meinen 6 SD-Karten.
Aber in der Praxis ist das doch eh irrelevant, es gibt keine 100 %ige Garantie, daß jede Karte immer funktioniert. Und zu der Größe: man eine CF genau so gut versemmeln wie eine SD-Karte, wenn man sich geschickt anstellt. ;)
Ich verstehe es auch nicht, warum Sony nicht so schlau war einen SD(HC) Kartenslot anzubieten.
Das Sony Format : Memorystick bringt natürlich Geld, ist aber absolut überflüssig auf dem Markt.
Gleiches (und kleineres) Format haben SD Karten und durch die SD(HC) Entwicklung für meinen Geschmack im Moment absolut konkurrenzlos.
Ich habe mir einen MP3 Player mit 4GB Speicher gekauft. Am MP3 Player ist ein SD(HC) Kartenslot und dort steckt eine 16GB Karte, die genug Musik- und Videodaten speichern kann.
So etwas hätte ich mir für Sony Kameras auch gewünscht... Da würde man nicht so oft wechseln müssen... ;)
Bisher hatte ich keine Probleme mit SD Karten, CF Karten, Memory Sticks, oder dem MicroDrive (das es mal gab... ;)) - einzige defekte Karte war eine Fuji xD - die Daten liessen sich nicht mehr löschen, man musste die Karte immerwieder formatieren, irgendwann ging's mir auf die Nerven und sie wanderte in den Müll... ;)