tom23
14.04.2008, 12:04
Hallo,
heiße Thomas und bin neu hier. Ich möchte die Forums-Gemeinschaft um Hilfestellung bei einer kompletten Neu-Anschaffung bitten.
Hoffe, daß ich nicht gleich ins "Fettnäpfchen" trete, wenn ich die Fragen nicht separat in die Unter-Kategorien stelle. Hatte mir das wegen dem Zusammenhang gedacht, daß es hier in diesem Unterforum gut aufgehoben wäre.
Zu meinem bisherigen "Foto-Leben" :-)
Ich fotografiere im Moment hauptsächlich bei Reisen oder Unternehmungen unseres Tauchclubs. Also Landschaft, Gebäude, Detail-Ansichten. Weniger bis gar nicht Makro. Unterwässer-Gehäuse wäre wünschswert, passende Gehäuse lassen sich aber wohl SLRs kaum finden. Fun-Aufnahmen (abends) mache ich mit einer Kleinst-Digi.
Ich selbst würde mich als ambitionierten Fortgeschrittenen bezeichnen, der Wert auf gutes Equipment legt, ohne dabei Sinn und Nutzen (auch beim Preis) zu vergessen.
Angefangen mit einer Canon AV-1 ging es dann über zur Canon A-1. Mit der war ich auch sehr lange Zeit glücklich gewesen. Dann zur Digital-Fotografie mit einer Nikon Coolpix 5700 übergewechselt . Zu seiner Zeit das "Flaggschiff" von Nikon in diesem Bereich gewesen. Vorteilhaft neben der techn. Leistung war das Klapp-Display und der große Brennweiten-Bereich von 35-280mm gewesen. Leider ist die Qualität nicht so, wie ich das mal vorausgesetzt hatte. War vor 2 Jahren bei Nikon zur Reparatur (200 Euro) und nun seit einiger wieder derselbe Fehler.
Also wird es Zeit, sich nach was Neuem umzusehen. Nachdem ich immer gerne mit der analogen Spiegelreflex fotografiert hatte, fand ich nach vielen Vergleichen die meisten Übereinstimmungen für mich in der Sony Alpha 350.
Hieraus ergeben sich für mich noch ein paar Fragen, die ich über die Suche bei Euch nicht gänzlich gefunden habe bzw. eine Aktualisierung wünschenswert wäre.
a) Kamera
Da ich zwar mit Blenden umgehen kann (naja, müsste mal wieder etwas auffrischen) möchte ich doch öfters gerne auch die Vollautomatik nutzen. Die LiveView-Unterstützung hierbei wäre mir wichtig, aber auch das schwenkbare Display hat sich bei meiner Nikon bewährt und vieles bei Fotografieren einfacher gemacht.
Im Moment schwanke ich noch zwischen der o.e. Sony Alpha 350 und der Panasonic Lumix LMC-L10. Warum meint Ihr, daß für mich die Sony 350 die bessere Wahl wäre ?
b) Objektiv 1
Auch hier fand ich den großen Brennweiten Bereich sehr angenehm und möchte diesen beibehalten. Daher bin ich an der Zoomgröße 18-200(250) eigentlich interessiert.
Allerdings gehen die Preise für das original Sony, das von Sigma und von Tamron doch deutlich auseinander. Habe einige ältere Forumsberichte darüber gelesen. Habt Ihr aktuellere Erfahrungen mit diesen Objektiven gesammelt - z.b. ob was besser gemacht bzw. geändert wurde ? Wichtig sind mir gute Bildeigenschaften und Robust, da ich es ja als Hauptobjektiv einsetzen möchte. Was würdet Ihr mir empfehlen ?
P.S.: in dem Datenblatt bei Sony heißt es ...
Kompatibel mit Super SteadyShot - Alle Sony α-Objektive und A-Bajonett-Objektive von Minolta und Konica Minolta
Bedeutet dies, daß z.B. bei dem Einsatz von Sigma/Tamron-Objektiven dies nicht mehr funktioniert ???
c) Objektiv 2
neu und spannend finde ich die Ultra-Weitwinkel von Tamron (11-18) und Sigma (10-20). Diese Objektiv werde ich sicherlich seltener einsetzen. Auch hierzu würde mich eine Aktualisierung (wie oben) interessieren.
d) und als letztes der Blitz
hier schwanke ich zwischen dem Metz MB48 bzw. MB58, dem Sigma EF-530 DG ST und dem Sony HVL-F42 bzw. F56. Einzelmeinungen habe ich zwar gefunden, aber noch nicht so, daß ich letztendlich den Unterschied zwischen Qualität, Kompatibilität und echtem Praxis-Nutzen für einen Nicht-Profi-Fotografierer entdecken konnte.
Beim Metz fand ich den zusätzlichen Front-Aufhellblitz interessant, beim Sigma schlicht und ergreifend den Preis. Zum Sony-Blitz hab ich noch gar keine Meinung.
Bei der Leitzahl lasse ich mich von meiner Canon-Vergangenheit leiten. Ich fotografie sehr gerne in Gebäuden, wie z.B. Kirchen, Hochhäuser mit großen Atrium etc. Hierbei fehlte mir für eine weiträumige Ausleuchtung meist die Lichtausbeute. Daher schwanke ich hier zwischen der Leitzahl ~42/48 bzw. +53/58. Möchte hierbei nicht unbedingt sparen und mich nachher ärgern. Trotzdem stellt sich für mich die Frage, ob ich mit der 5x-Leitzahl soviel mehr "Licht-Volumen" erzeugen kann.
So, nun hab ich Euch genug gequält und hoffe auf Feedback. Gerne gebe ich dem Neukauf und diversen "Test-Einheiten" gerne meine Meinung dem Forum wieder. Sollte das Eine oder Andere zu ungenau beschrieben lasst, laßt es mich wissen - bin sehr an Euerer Fachmeinung interessiert.
heiße Thomas und bin neu hier. Ich möchte die Forums-Gemeinschaft um Hilfestellung bei einer kompletten Neu-Anschaffung bitten.
Hoffe, daß ich nicht gleich ins "Fettnäpfchen" trete, wenn ich die Fragen nicht separat in die Unter-Kategorien stelle. Hatte mir das wegen dem Zusammenhang gedacht, daß es hier in diesem Unterforum gut aufgehoben wäre.
Zu meinem bisherigen "Foto-Leben" :-)
Ich fotografiere im Moment hauptsächlich bei Reisen oder Unternehmungen unseres Tauchclubs. Also Landschaft, Gebäude, Detail-Ansichten. Weniger bis gar nicht Makro. Unterwässer-Gehäuse wäre wünschswert, passende Gehäuse lassen sich aber wohl SLRs kaum finden. Fun-Aufnahmen (abends) mache ich mit einer Kleinst-Digi.
Ich selbst würde mich als ambitionierten Fortgeschrittenen bezeichnen, der Wert auf gutes Equipment legt, ohne dabei Sinn und Nutzen (auch beim Preis) zu vergessen.
Angefangen mit einer Canon AV-1 ging es dann über zur Canon A-1. Mit der war ich auch sehr lange Zeit glücklich gewesen. Dann zur Digital-Fotografie mit einer Nikon Coolpix 5700 übergewechselt . Zu seiner Zeit das "Flaggschiff" von Nikon in diesem Bereich gewesen. Vorteilhaft neben der techn. Leistung war das Klapp-Display und der große Brennweiten-Bereich von 35-280mm gewesen. Leider ist die Qualität nicht so, wie ich das mal vorausgesetzt hatte. War vor 2 Jahren bei Nikon zur Reparatur (200 Euro) und nun seit einiger wieder derselbe Fehler.
Also wird es Zeit, sich nach was Neuem umzusehen. Nachdem ich immer gerne mit der analogen Spiegelreflex fotografiert hatte, fand ich nach vielen Vergleichen die meisten Übereinstimmungen für mich in der Sony Alpha 350.
Hieraus ergeben sich für mich noch ein paar Fragen, die ich über die Suche bei Euch nicht gänzlich gefunden habe bzw. eine Aktualisierung wünschenswert wäre.
a) Kamera
Da ich zwar mit Blenden umgehen kann (naja, müsste mal wieder etwas auffrischen) möchte ich doch öfters gerne auch die Vollautomatik nutzen. Die LiveView-Unterstützung hierbei wäre mir wichtig, aber auch das schwenkbare Display hat sich bei meiner Nikon bewährt und vieles bei Fotografieren einfacher gemacht.
Im Moment schwanke ich noch zwischen der o.e. Sony Alpha 350 und der Panasonic Lumix LMC-L10. Warum meint Ihr, daß für mich die Sony 350 die bessere Wahl wäre ?
b) Objektiv 1
Auch hier fand ich den großen Brennweiten Bereich sehr angenehm und möchte diesen beibehalten. Daher bin ich an der Zoomgröße 18-200(250) eigentlich interessiert.
Allerdings gehen die Preise für das original Sony, das von Sigma und von Tamron doch deutlich auseinander. Habe einige ältere Forumsberichte darüber gelesen. Habt Ihr aktuellere Erfahrungen mit diesen Objektiven gesammelt - z.b. ob was besser gemacht bzw. geändert wurde ? Wichtig sind mir gute Bildeigenschaften und Robust, da ich es ja als Hauptobjektiv einsetzen möchte. Was würdet Ihr mir empfehlen ?
P.S.: in dem Datenblatt bei Sony heißt es ...
Kompatibel mit Super SteadyShot - Alle Sony α-Objektive und A-Bajonett-Objektive von Minolta und Konica Minolta
Bedeutet dies, daß z.B. bei dem Einsatz von Sigma/Tamron-Objektiven dies nicht mehr funktioniert ???
c) Objektiv 2
neu und spannend finde ich die Ultra-Weitwinkel von Tamron (11-18) und Sigma (10-20). Diese Objektiv werde ich sicherlich seltener einsetzen. Auch hierzu würde mich eine Aktualisierung (wie oben) interessieren.
d) und als letztes der Blitz
hier schwanke ich zwischen dem Metz MB48 bzw. MB58, dem Sigma EF-530 DG ST und dem Sony HVL-F42 bzw. F56. Einzelmeinungen habe ich zwar gefunden, aber noch nicht so, daß ich letztendlich den Unterschied zwischen Qualität, Kompatibilität und echtem Praxis-Nutzen für einen Nicht-Profi-Fotografierer entdecken konnte.
Beim Metz fand ich den zusätzlichen Front-Aufhellblitz interessant, beim Sigma schlicht und ergreifend den Preis. Zum Sony-Blitz hab ich noch gar keine Meinung.
Bei der Leitzahl lasse ich mich von meiner Canon-Vergangenheit leiten. Ich fotografie sehr gerne in Gebäuden, wie z.B. Kirchen, Hochhäuser mit großen Atrium etc. Hierbei fehlte mir für eine weiträumige Ausleuchtung meist die Lichtausbeute. Daher schwanke ich hier zwischen der Leitzahl ~42/48 bzw. +53/58. Möchte hierbei nicht unbedingt sparen und mich nachher ärgern. Trotzdem stellt sich für mich die Frage, ob ich mit der 5x-Leitzahl soviel mehr "Licht-Volumen" erzeugen kann.
So, nun hab ich Euch genug gequält und hoffe auf Feedback. Gerne gebe ich dem Neukauf und diversen "Test-Einheiten" gerne meine Meinung dem Forum wieder. Sollte das Eine oder Andere zu ungenau beschrieben lasst, laßt es mich wissen - bin sehr an Euerer Fachmeinung interessiert.