Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Komplette Neuanschaffung - Hilfe gewünscht :-)


tom23
14.04.2008, 12:04
Hallo,

heiße Thomas und bin neu hier. Ich möchte die Forums-Gemeinschaft um Hilfestellung bei einer kompletten Neu-Anschaffung bitten.

Hoffe, daß ich nicht gleich ins "Fettnäpfchen" trete, wenn ich die Fragen nicht separat in die Unter-Kategorien stelle. Hatte mir das wegen dem Zusammenhang gedacht, daß es hier in diesem Unterforum gut aufgehoben wäre.

Zu meinem bisherigen "Foto-Leben" :-)
Ich fotografiere im Moment hauptsächlich bei Reisen oder Unternehmungen unseres Tauchclubs. Also Landschaft, Gebäude, Detail-Ansichten. Weniger bis gar nicht Makro. Unterwässer-Gehäuse wäre wünschswert, passende Gehäuse lassen sich aber wohl SLRs kaum finden. Fun-Aufnahmen (abends) mache ich mit einer Kleinst-Digi.

Ich selbst würde mich als ambitionierten Fortgeschrittenen bezeichnen, der Wert auf gutes Equipment legt, ohne dabei Sinn und Nutzen (auch beim Preis) zu vergessen.

Angefangen mit einer Canon AV-1 ging es dann über zur Canon A-1. Mit der war ich auch sehr lange Zeit glücklich gewesen. Dann zur Digital-Fotografie mit einer Nikon Coolpix 5700 übergewechselt . Zu seiner Zeit das "Flaggschiff" von Nikon in diesem Bereich gewesen. Vorteilhaft neben der techn. Leistung war das Klapp-Display und der große Brennweiten-Bereich von 35-280mm gewesen. Leider ist die Qualität nicht so, wie ich das mal vorausgesetzt hatte. War vor 2 Jahren bei Nikon zur Reparatur (200 Euro) und nun seit einiger wieder derselbe Fehler.

Also wird es Zeit, sich nach was Neuem umzusehen. Nachdem ich immer gerne mit der analogen Spiegelreflex fotografiert hatte, fand ich nach vielen Vergleichen die meisten Übereinstimmungen für mich in der Sony Alpha 350.

Hieraus ergeben sich für mich noch ein paar Fragen, die ich über die Suche bei Euch nicht gänzlich gefunden habe bzw. eine Aktualisierung wünschenswert wäre.

a) Kamera
Da ich zwar mit Blenden umgehen kann (naja, müsste mal wieder etwas auffrischen) möchte ich doch öfters gerne auch die Vollautomatik nutzen. Die LiveView-Unterstützung hierbei wäre mir wichtig, aber auch das schwenkbare Display hat sich bei meiner Nikon bewährt und vieles bei Fotografieren einfacher gemacht.

Im Moment schwanke ich noch zwischen der o.e. Sony Alpha 350 und der Panasonic Lumix LMC-L10. Warum meint Ihr, daß für mich die Sony 350 die bessere Wahl wäre ?

b) Objektiv 1
Auch hier fand ich den großen Brennweiten Bereich sehr angenehm und möchte diesen beibehalten. Daher bin ich an der Zoomgröße 18-200(250) eigentlich interessiert.

Allerdings gehen die Preise für das original Sony, das von Sigma und von Tamron doch deutlich auseinander. Habe einige ältere Forumsberichte darüber gelesen. Habt Ihr aktuellere Erfahrungen mit diesen Objektiven gesammelt - z.b. ob was besser gemacht bzw. geändert wurde ? Wichtig sind mir gute Bildeigenschaften und Robust, da ich es ja als Hauptobjektiv einsetzen möchte. Was würdet Ihr mir empfehlen ?

P.S.: in dem Datenblatt bei Sony heißt es ...
Kompatibel mit Super SteadyShot - Alle Sony α-Objektive und A-Bajonett-Objektive von Minolta und Konica Minolta
Bedeutet dies, daß z.B. bei dem Einsatz von Sigma/Tamron-Objektiven dies nicht mehr funktioniert ???

c) Objektiv 2
neu und spannend finde ich die Ultra-Weitwinkel von Tamron (11-18) und Sigma (10-20). Diese Objektiv werde ich sicherlich seltener einsetzen. Auch hierzu würde mich eine Aktualisierung (wie oben) interessieren.

d) und als letztes der Blitz
hier schwanke ich zwischen dem Metz MB48 bzw. MB58, dem Sigma EF-530 DG ST und dem Sony HVL-F42 bzw. F56. Einzelmeinungen habe ich zwar gefunden, aber noch nicht so, daß ich letztendlich den Unterschied zwischen Qualität, Kompatibilität und echtem Praxis-Nutzen für einen Nicht-Profi-Fotografierer entdecken konnte.

Beim Metz fand ich den zusätzlichen Front-Aufhellblitz interessant, beim Sigma schlicht und ergreifend den Preis. Zum Sony-Blitz hab ich noch gar keine Meinung.

Bei der Leitzahl lasse ich mich von meiner Canon-Vergangenheit leiten. Ich fotografie sehr gerne in Gebäuden, wie z.B. Kirchen, Hochhäuser mit großen Atrium etc. Hierbei fehlte mir für eine weiträumige Ausleuchtung meist die Lichtausbeute. Daher schwanke ich hier zwischen der Leitzahl ~42/48 bzw. +53/58. Möchte hierbei nicht unbedingt sparen und mich nachher ärgern. Trotzdem stellt sich für mich die Frage, ob ich mit der 5x-Leitzahl soviel mehr "Licht-Volumen" erzeugen kann.


So, nun hab ich Euch genug gequält und hoffe auf Feedback. Gerne gebe ich dem Neukauf und diversen "Test-Einheiten" gerne meine Meinung dem Forum wieder. Sollte das Eine oder Andere zu ungenau beschrieben lasst, laßt es mich wissen - bin sehr an Euerer Fachmeinung interessiert.

MM194
14.04.2008, 13:04
Hallo,

ich fange einfach mal an, bitte ergänzen:

a) wegen dem umfangreicherem Zubehörangebot

b) Tamron geht, Sigma nur bedingt. Ich habe selbst das Tamron 18-250 und bin zufrieden, nutze es aber "nur" Outdoor (drinnen das Tamron 18-50 2,8) siehe auch: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52286

c) diese funtionieren beide an den Sony

d) Blitz bei deinen Anforderungen: Metz 58/1 oder Sony HVL-F56

Unterwassergehäuse: bin ich überfragt, meine aber: besser Kompakte + Unterwassergehäuse

SteffenGottschlich
14.04.2008, 13:27
Die Panasonic gehört zu den Modellen im four-thirds Standard. Dahinter verbirgt sich ein (markenübergreifendes) System, das ausschließlich digital und nicht analog arbeitet. Das heit, dass Du keine alten Leica oder Olympus OBjektive verwenden kannst, sondern nur die neuen spwziell für die digitale Fotografie entwickelten Optiken. Wenngleich die Leitz-Optiken sicherlich mit zu dem Besten auf dem Markt gehören, hast Du im Vergleich zu Sony/Minolta wesentlich weniger Auswahl an neuem und vor allem auch an gebrauchtem Zubehör.
Panasonic hat meistens Probleme mit dem Rauschen, das zwar sehr effektiv unterdrückt wird, aber dies meistens zu Lasten der Detailtreue. Für mich kein Thema, weil ich nicht mit hohen Empfindlichkeiten arbeite.
Klarer Nachteil der Panasonic ist aber das Autofokussystem mit gerade mal drei Messpunkten; hier ist Panasonic nicht konkurrenzfähig. Trotzdem: eine sehr gute Kamera.

Doch aufgrund der o.g. Punkte ist meine Empfehlung klar die Sony (Achtung) 300.

Noch ein Punkt: Die Panasonic ist einige Hundert € teurer...

Von BLitzen habe ich keine Ahnung und bin ruhig.

LG
Steffen

mts
14.04.2008, 13:28
Unterwässer-Gehäuse wäre wünschswert, passende Gehäuse lassen sich aber wohl SLRs kaum finden.Es gibt sie, aber längst nicht zu jedem Modell. Die Preise liegen zum Teil über denen der Kameras selbst.
Wenn du wirklich so ein Gehäuse benötigst, wäre es evt. sinnvoller, die Kamera zum Gehäuse auszusuchen und nicht umgekehrt.
Olympus beispielsweise stellt selbst Unterwassergehäuse zu seinen Kameras her. Zu einigen anderen Kameras gibt es Gehäuse von Drittherstellern, beispielsweise auch zur Alpha 100.
Ein preiswerte Alternative wäre möglicherweise ein Ewa-Marine-Beutel.
...möchte ich doch öfters gerne auch die Vollautomatik nutzen.Kein Problem. Die bietet in irgendeiner Form nahezu jede heutige Kamera. Die LiveView-Unterstützung hierbei wäre mir wichtig, aber auch das schwenkbare Display hat sich bei meiner Nikon bewährt und vieles bei Fotografieren einfacher gemacht.Nebenbei: Gerade Sonys Live-View-Implementierung könnte für Unterwasseraufnahmen interessant sein, nachdem der Autofokus in gewohnter Form zur Verfügung steht.
P.S.: in dem Datenblatt bei Sony heißt es ...
Kompatibel mit Super SteadyShot - Alle Sony α-Objektive und A-Bajonett-Objektive von Minolta und Konica Minolta
Bedeutet dies, daß z.B. bei dem Einsatz von Sigma/Tamron-Objektiven dies nicht mehr funktioniert?Das bedeutet, dass Sony-Alpha-Objektive und Minolta-A-Objektive (Konica-Minolta-Objektive gab es nicht so viele) funktionieren.
Sony empfielt dir natürlich nicht den Kauf von Sigma-, Tamron- oder sonstwelchen Fremdobjektiven und übernimmt dafür keinen Support. Deshalb stehen sie auch nicht im Datenblatt. Bei der Leitzahl lasse ich mich von meiner Canon-Vergangenheit leiten. Ich fotografie sehr gerne in Gebäuden, wie z.B. Kirchen, Hochhäuser mit großen Atrium etc. Hierbei fehlte mir für eine weiträumige Ausleuchtung meist die Lichtausbeute. Daher schwanke ich hier zwischen der Leitzahl ~42/48 bzw. +53/58. Möchte hierbei nicht unbedingt sparen und mich nachher ärgern. Trotzdem stellt sich für mich die Frage, ob ich mit der 5x-Leitzahl soviel mehr "Licht-Volumen" erzeugen kann.Egal, wie stark der Blitz ist: Die Helligkeit nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab. Das heißt: Vorne (zu) hell, hinten (zu) dunkel. Abhilfe bieten mehrere, etwa drahtlos eingesetzte, im Raum verteilte Blitzgeräte (so das denn möglich ist). Und natürlich das Einbeziehen des Umgebungslichtes. Und da kommen wir a) zum Thema Stativ, b) zum Thema Kamera (Bildstabilisator? Wie werden die Bilder, wenn der ISO-Wert auf 400 oder 800 hochgeschraubt wird?) sowie c) zum Objektiv: Ein 18-250, egal von welchem Hersteller, wäre nicht meine erste Wahl für Innenaufnahmen. Aber für etwas lichtstärkeres ist halt tiefer in die Tasche zu greifen.

PeterHadTrapp
14.04.2008, 13:49
Hallo Tom23,

erstmal ein ganz herzliches willkommen in unserem Forum, schön dass Du zu uns gefunden hast.

Bei den Antworten zu Deinen Fragen fehlt mir noch ein (in meinen Augen wichtiger) Gedanke:
Bei der Entscheidung Olympus oder Sony triffst Du zudem eine sehr grundsätzliche Systementscheidung.

Während Sony auf einen Sensor in der verbreiteten Größe APS-C setzt, verbaut Olympus einen "four-thirds" sensor, der nochmal ca. 1/4 kleiner ist als der Sensor der Sonys. Gerade bei höheren ISO-Einstellungen rauschen die 4/3-Kameras nach wie vor deutlich mehr, aufgrund des kleineren Sensors. Das könnte insbesondere bei Unterwasserfotos durchaus ein wichtiger Gesichtspunkt sein.

Dazu kommt, dass das Objektivangebot für das 4/3-System nicht wirklich bolle ist, der Gebrauchtmarkt an Objektiven und Systemzubehör auch eher klein.

Von der gestalterischen Seite her ist zum einen noch anzumerken, dass das Bildformat mit dem Seitenverhältnis von 4:3 Geschmackssache ist, wer von den kompakten Digis herkommt mag es vielleicht sogar lieber, ich persönlich bevorzuge das klassische 3:2-Format. Zum anderen bringt der kleinere Sensor des Oly/Pana-systems auch eine größere Schärfentiefe, sodass Freistellen von Motiven durch große Blendenöffnungen wieder etwas schlechter geht.

Gruß
Peter

tom23
14.04.2008, 13:49
UW-Gehäuse ist für interessant, aber nicht der ausschlaggebende Teil für den Neukauf.

Da gibt es zur Not andere Möglichkeiten. Hätte ja sein können, daß es für diese SLR so etwas von einem Spezial-Anbieter gibt.

@mts
zu Datenblatt - hatte ich fast vermutet, wollte aber mal vorsichtshalber nachfragen.

zu Blitz - Ja, die Problematik der "Allround"-Objekte und Lichtstärke ist mir bewußt, aber wird von mir in Kauf genommen. Dachte nur, daß bei einem kräftigerem Blitz auch der ISO-Wert eine positive Beeinflussung bekommt. Normalerweise mache ich z.B. in Kirchen mehr Aufnahmen mit dem Weitwinkel bis ca. 80mm Brennweite (z.b. Deckenfresken in der Kuppel oder Komplett-Panorama des Innenraumes).

@Steffen
Danke für Deine Betrachtung. Sammle erst mal Meinungen ...
Warum meinst Du, daß die 300er besser passen würde ? Ok - die MP wären nicht das Thema, 10MP reichen für meine Anforderungen ...

Edit:
... prima, daß so schnell klasse Informationen kommen - hätte ich gar nicht so erwartet !
Durch den Nachsatz hatte sich das bei Erst-Version so angehört, als wenn ich die Meinung nur von Steffen gut finden würde - sorry - bin natürlich für jede Art von Info und Meinung dankbar !

MM194
14.04.2008, 15:53
Hallo,

Unterwassergehäuse: das schon gefunden: http://www.letsgodigital.org/de/18517/sony-alpha-unterwassergehaeuse/

tom23
14.04.2008, 20:08
Hallo,

Unterwassergehäuse: das schon gefunden: http://www.letsgodigital.org/de/18517/sony-alpha-unterwassergehaeuse/

wow - Preisangabe: ab 1.790 Euro !
Das ist wahrer Luxus - ohne Zusatzausstattung (wie Zusatz-Blitz etc.) - da muss man wirklich Unterwasser-Foto-Liebhaber sein :cool:

tom23
15.04.2008, 16:11
Also - aufgrund der Antworten hab ich mich noch einmal - u.a. im Forum - informiert.

Schaut doch biite mal, ob ich von der Überlegung her richtig liege ...

a) Gehäuse
Aufgrund des Tips hab ich mir die Alpha 300 mal angesehen. Außer den MP gibt es wohl keinen anderen technischen Unterschied. Die geringere MP wäre für mich kein Kriterium - Ausschnitts-Vergrößerungen und Monster-Drucke sind nicht mein Ziel.

Frage daraus ...
... kann man aufgrund der geringeren MP und derselben Größe des CCD daraus schließen, daß das Rauschverhalten der Alpha 300 bei >800 ISO auch deutlich weniger ausfallen wird ?

Übrigens: Im Moment gibt es eine Aktion bei Sony für die Alpha 350, daß man einen Fotodrucker FP60 mit 40 Blatt Papier umsonst dazu bekommt. Wert des Paketes entspricht ungefähr der Preisdifferenz der Modelle untereinander (also 300 zu 350)

b) Objektiv 1
Denke, daß ich hier der allgemeinen Meinung Rechnung trage und mich wohl für die teuere Variante, also Sony-Objektiv 18-250, entscheiden würde. Da es mein Haupteinsatz-Objektiv werden wird, ist Qualität wohl durch nichts zu ersetzen. Möchte hierbei nicht gerne splitten - wohl wissend, daß man dann Objektive mit besserer Lichtstärke bekommt. (schönes 18-250 mit Lichtstärke 2.8 wäre doch schön, oder :lol:)

c) Objektiv 2
Hier habe ich bei photozone.de mich durch die Reviews geklickt und die Info gefunden, das wohl das beste Ultra-Weitwinkel-Zoom das Sigma 10-20mm ist. Sehr geringe Wölbung bei 10mm.

d) Blitz
Hier würde ich mir gerne noch ein paar mehr Meinungen anhören - wer hat noch Erfahrungen und kann mir helfen ?

Ansonsten schon mal dankeschön an Eure Hilfen. Es ist sehr angenehm hier im Forum, da ein gepflegter Ton herrscht und auch auf "Erstlinge" in der digitalen Spiegelreflex-Fotografie Rücksicht genommen wird.

Auch wenn's OT ist ...
... um meine Kenntnisse u.a. auch in Bezug auf Kamera-Einstell-Anwendungen, Belichtungen etc. wieder aufzupeppen - kennt jemand Kurse im Raum Frankfurt/M. (mehr südlich), die angeboten werden ? Bin mehr für's Praktische zu haben :oops: - Danke.

D7DUser
15.04.2008, 17:51
schönes 18-250 mit Lichtstärke 2.8 wäre doch schön, oder

Klaro,dann brauchst du beim Tauchen auch keine Gewichte mehr.:top:

tom23
15.04.2008, 17:54
Klaro,dann brauchst du beim Tauchen auch keine Gewichte mehr.:top:

:lol::lol::lol: - klar - 3kg weniger Blei, aber dafür sehr kopflastig ...

- aber vergeßt mal das "Tauchen" - war nur ein Gimmick, welches keine unbedingte Notwendigkeit für mich hat ...