Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Orange-Rot-Gelbes Stelldichein oder Fortsetzung von Alpha meets Canon


Blackmike
13.04.2008, 13:38
Letztes Jahr setzten wir uns anfänglich zu dritt zusammen und wollten der A700 und der 40d ein bischen auf den Zahn fühlen. Terminlich gestaltete sich das allerdings äußerst schwierig, da wir 3 Leute unter einen Hut bekommen mußten. Bei mir Stand Ende des jahres bis in den März hinein ein Arbeitsplatzwechsel an, mein Kumpel mit seiner Nikon Ausrüstung war von Januar bis März beruflich in Amerika unterwegs. und eigentlich hatten wir beschlossen, unsere Eindrücke und Ergebnisse als Mehrheitsentscheidung zu fällen. Da zwischenzeitlich auch noch die d300 und die d3 verfügbar wurden und auch unsere testkandidaten durch die 450d und die a350 verstärkt wurden zog es sich recht lange hin.

Zumal jetzt im Winter nicht gerade die Gelegenheiten für die Af-Tests waren. Bei kalten Wetter herrscht an meinem Waldsee recht wenig Flugverkehr. Das wurde erst in den letzten Tagen und Wochen besser. Und bei einem statischen Motiv auf dem Mittelsensor patze keine der Cams, aber das ist auch keine Herausforderung mehr für ein AF-System sondern sollte eine Selbstverständlichkeit sein.

Mit Stand April 2008 hatten wir die folgenden Body´s zwischengehabt

Aus dem orangenen Lager die a350 und die a700

Aus dem scharz gelben Lager die D2xs, die d300 und die d3

Aus dem roten Lager die 40d, 450d, 5d und die MKIII

Die schwarz-gelb / roten Pro-Body´s waren bei der Betrachtung der haptik, funktionalität und AF-System allerdings außen vor, das ist halt eine andere Preis und auch leistungsklasse, sie dienten quasi als Referenz für maximale Bildqualität.

Auf unserem Testparkour standen wie letztesmal auch die folgenden Disziplinen:

- Makro im Studio
- Portrait im Studio
- Ein bischen testschiessen auf Sterne in JPeg, um ein bischen die Arbeitsweise der DSP´s zu hinterleuchten
- Outdoor mit Festbrennweiten auf statische Ziele (gemeinerweise Blätter. Äste, Gras, also alles, was gerne mal zermatscht wird)
- Outdoor bewegte Ziele (Vögel, Fußball unter Flutlicht)
- Indoor bewegte Ziele (Basketball in Halle)
- Betrachtung zu haptik, bedienbarkeit, Funktionalität

Bei den Optiken haben wir uns bemüht, so das jeweils beste aus dem Programm des jeweiligen Herstelles zu benutzen. Optiken standen aber nicht auf dem Testprogramm, alle drei hersteller beherrschen den Optikbau in der Edelklasse in Perfektion.

Auf der Komi/Sonyseite hatten wir
Makro: Tamron 90mm
Portraitoptik: 85/1.4G und 50mm 1.4 (Minolta)
WW-prime : 35/1.4G (Minolta)
Telezoom : 70-200/2.8 SSM Sony
100-400
Tele-prime : 300/2,8 HS (Minolta)
1.4 TK

Nikon:
Makro: Tamron 90mm
Portrait: Nikon 85/1.4D
WW-prime: 35/2,0
Telezoom : AF-S VR 70-200mm 2.8G IF-ED

Canon
Makro Tamron 90mm
Portrait: EF 85/1,2L USM und EF 50/1,4 USM
WW-prime: EF 35/1,4L USM
Telezoom: EF 70-200/2,8 L IS USM
EF 100-400/4.5-5,6 L IS USM
tele-Prime: EF 300/2,8L IS USM
1.4 und 2.0 TK

Aufnahmen:
Alle Aufnahmen machten wir in Raw (die Sternetestbilder ausgenommen, die zusätzlich auch in jpg) Entwickelt wurden die Bilder an meinem bzw an Norberts PC (jeweils Spyder hardwarekalibrierte Monitore)
Makroaufnahmen allesamt auf Stativ, Beleuchtung mit meiner Studioblitzanlage
Portrait ebenfalls mit Studioblitzanlage, hier wurde bei allen Cams auch feste farbtemperatur der Blitzanlage eingetragen.
Raw entwicklung zum beurteilen bei allen auf schärfe 0
auf allen Systemen CS3 mit ACR 4.3

Bevors losgeht noch eine kurze Vorstellung der Beteiligten und Erwähnung der passiv Beteiligten, die mit Leihgaben von Optiken und Body´s hierzu beitrugen:

Jens: Eos 40d, zuvor A700 mit 80-200/2,8G HS
Norbert: Das gesamte Nikon Equipment
Thomas: Danke für die Leihgabe des EF 300 und die Überlassung der 450d
Ralf: Danke für die wiederholte Leihgabe der 30d und diesmal auch des 35/1.4L sowie das 85/1,2L
Andreas: A700 mit 85/1.4G und Sony SSM
Thorsten: Thanks für die Leihgabe der A350 und Tamron 90
(unbekannter) Freund von Andreas, der Andy das 35/1.4G und das 300HS geliehen hatte
Black : EOS 5D und MKIII, EF 70-200/2,8, EF 100-400, EF 50/1.4, Tamron 90, beide TKs

Die Vorjahresergebnisse von jens seiner alten A700 haben wir einstimmig beschlossen zu Canceln, weil wir alle der Meinung waren, das der Body einen BF hatte.

Andy´s A700 war ein justiertes Exemplar, Ralfs und mein Geraffel ist CPS gecheckt und Norberts Equipment sieht auch regelmäßig den NPS. Also von daher sollte vom Material keine Ausreißer da sein.

... to be continued

Irmi
13.04.2008, 13:58
Hallo Black,

ich bin sehr gespannt auf Deine Fortsetzung.
:top:

nemanista
13.04.2008, 14:14
Wow , was für ein Aufwand. Super Sache schon jetzt.

the live
13.04.2008, 16:22
freu mich auch schon auf die Fortsetzung:top::top:

Gruß
Andreas

holly
18.04.2008, 22:06
Wann geht es endlich weiter :?::?::?: :roll:

Kann es kaum noch abwarten :shock:

Blackmike
19.04.2008, 21:04
Wann geht es endlich weiter :?::?::?: :roll:

Kann es kaum noch abwarten :shock:

Morgen kommt der nächste Teil... Ich war beruflich auf Dienstreise letzte Woche und müßte heute per Mail eigentlich noch 2 texte von Norbert und Andy kriegen.

Black

Blackmike
20.04.2008, 16:28
So, nun der einleitende bericht zu den Themen handling, Haptik und Allgemeines

Norbert: (Nikon D2xs,D300 und D3 mit ner Menge Glas)
Beide Semi´s lagen vernüftig in der Hand. Beide haben 2 etwas unterschiedliche Bedienkonzepte. Die A700 läßt sich out of box besser bedienen und man kommt schneller und bequemer an die nötigen Einstellungen. Die 40d macht dieses aber wett, sobald man sich die Mühe gemacht hat, das Benutzermenü selbst anzupassen, was entweder über die Cam selber geht oder am PC gemacht werden kann. Ansonsten haben beide an Funktionen alles drin, was in eine Semi reingehört. Die Canon JPeg fand ich serienmäßig etwas daneben, das änderte sich aber, nachdem Black eine paar angepasste Picturestyles auf die Cam geladen hatte. Das Blitzsystem ist bei der A700 immer noch sehr naja altbacken, das Nikon System was ich benutze bzw auch das Canon ETTL II bietet da doch weitergehende Funktionalität, vor allem an der Wiederholgenauigkeit mit den Systemblitzen haperts da doch noch etwas. Und auf eine Semo gehört ein LCD ! Aufgestoßen ist mir etwas die Bildqualität, hier stand bei low-ISO meine betagte D2xs als Referenz. Aber dazu später mehr, die Bildqualtät war auch der Grund, warum zu der d300 sich recht schnell die D3 gesellte. Nicht destotrotz ist die alte d2xs bei höheren ISO´s absolut chancenlos, aber als "Qualitätsfanatiker bei Makros oder Landschaften im Low ISo bereich trauere ich der Schärfe und dem Detailreichtum der D2xs massiv nach, für mich war hier der "Entraucheingriff" auf Hardwareebene der falsche Weg. Aber ok, ist meine Meinung und meine Erfahrung, für den Einsatzzweck steht hier jetzt die D3.

Zu den beiden Einsteigern...
bisher fand ich Einsteiger Cams immer als billige Leukoplaste. Die alten 3 stelligen Canons bis zur 400er fügen sich da nahtlos ein, allerdings zieht sich der Faden durch alle Hersteller. Haptisch gesehen ist die A350 gegen die 450d eine Brotdose, obwohl mir beide zu klein sind. mit den 70-200ern hatte ich bei der Sony Angst, das die mir aus den Fingern rutscht, die Canon fühlte sich wesentlich besser an, obwohl mit langen schweren Linsen ist auch das nicht das gelbe vom Ei. Technisch gesehen überraschte mich die 450d extrem positiv, alles drin, was es auch in der Mittelklasse gibt, über die fehlende Abblendtaste hätte ich bei dem Sucher der Sony noch drüber hinwegsehen können, aber die SVA war bei unseren Makrotests ein absolutes Nogo.
Nett war das Liveview, aber nur mit leichten Gläsern. Dafür brachte schon die kleine Canon am Laptop die gleichen Arbeitsmöglichkeiten im LV wie die großen, ein Makro am PC komplett einzustellen ohne nochmals an der Cam rumfummeln zu müssen ist auch in der Studioarbeit ein Mehrwert für mich. Zumal ich auch die Möglichkeit, 10fach in LV zu zoomen, sehr nett fand. Bei all diesen Möglichkeiten mußte die Sony komplett passen.

Zu den weiteren Sachen komme ich dann, wenn wir die einzelnen Themen ansprechen.


A 700 40d A350 450d
Sucher + + -- o
Haptik + + -- o
Display ++ o - o
LV -- ++ o ++
Funktionen ++ ++ - ++
Dynamik + ++ -- + (ich schätze die A350 2,5-3 Steps schlechter als die 40d)

------------------------------------------------------------------

Black: (Canon EOS 5d+MKIII auch mit Glas)
Haptisch geben sich die A700 und die 40d nicht viel, beide sind ordentlich zu bedienen, die Canon aber erst, nachdem ich mit dem PC und den EOS Ulities an der 40d dran war. Mit allen Optiken lagen beide ordentlich in der Hand. Aber auf eine Semipro gehört oben ein Display drauf, die Stelle sieht an der A700 verlassen aus. Ich mag halt den schnellen übersichtlichen Blick auf Display, der mir auf die schnelle die wichtigsten Einstellungen der Cam verrät. Ansonsten sind beide ordentlich, bei der EOS finde ich die ISo automatik für den "Popo", unbrauchbar, das hat Sony besser gelöst. Das es die Canon Programmierer auch besser können, vielleicht schauen die mal beim nächsten Firmwareupdate in die Routinen der Mark III und schreiben deren Iso Automatik ab. Da es der gleiche DSP ist, wärs noch nicht mal engeneering Aufwand. Ebenfalls finde ich es traurig, das es die programmierer nicht hinbekommen, den Internen Blitz zur Mastersteuerung verwenden zu können... Mann, Mann, die beiden Punkte, und ich hätte über die 40er nichts zu meckern. Blitzsystem finde ich bei Sony auch noch Baustelle, die Wiederholkonsistenz ist noch verbesserungsfähig, und Möglichkeiten wie FEL, das selbst die Einsteiger schon haben, sucht man bei den Sony´s auch noch vergebens.

Unsere Einsteigerklasse
Haptisch und ausstattungsmäßig hat Canon hier diesmal in die vollen gelangt, entgegen dem bisherigen Tupperdosen Finish der 300er-400er diesmal eine vernünftige Belederung. zwar kommt der Spiegelsucher der 450d nicht an die Prismensucher der beiden semi´s ran, aber im gegensatz dazu erinnert der a350 an die Gucklöcher der arg betagten 300d. Ok, das klappbare Display der A350 ist nett, man hat mal schnell eine über Boden Position. Mit schwerem Glas auf dem Bajonett machte das aber auch nicht so direkt Spaß. Für geplantes Arbeiten ist da die Aussattung der 450d im LV in meinen Augen wesentlich besser geeignet. Kompaktknipsen like finde ich auch den prolligen 14Mpix Aufdruck, selbst mit einem Makro auf dem Bajonett wurde die Cam mit den 14Mpix des Sensors nicht vernünftig fertig. Und gerade im Makrobereich ist auf dem Stativ eine SVA eigentlich ein Muß... Mann, mann, was hatte da die Entwicklungsabteilung im Tabak gehabt.


A 700 40d A350 450d
Sucher + ++ -- o (40d Bewertung ++ wegen der Möglichkeit, Mattscheiben zu wechseln, ansonsten sind beide gleichwertig)
Haptik + + -- o
Display ++ o o + (Schärfebeurteilung bei der 450d besser ohne Erfahrung möglich aus bei der 40er)
LV -- ++ o ++
Funktionen ++ ++ - ++
Dynamik + ++ -- + (mehr als etwas mehr als 7 steps kann ich mich meinem Graukeil nicht messen, aber dabei scheiterte schon die A350)

--------------------------------------------------------------------------------

Andy: (D7d und A700 mit Glas)
In der Hand liegen beide SemiCams ordentlich, ich mags lieber was kantiger, die Eos ist mir ein bischen zu rund. Bedienen kann ich die A700 flüssiger. Zwar wurde die EOS etwas sympatischer, nachdem Black mit seinem Laptop an der Cam war, aber das ist wohl Gewöhnungssache. Haptisch fand ich das LCD der EOS schon nett und auch die ISO´s im Sucher. Ansonsten haben beide alles drin, was ich so brauche. Wenn man das A700er Display kennt, sind die anderen Display´s eine Zumutung. Hier brauchts wohl Erfahrung, um erkennen zu können, Bild ist was oder halt nicht, bei der Sony zoom ich rein und weiß ok, oder nicht ok. Nett bei der EOS ist die Picturestylegeschichte. Für mich waren die Out of Cam JPegs der Canon ein Manko, allerdings wußt ich auch nicht, was man da noch mit treiben kann. Ist schon nett. Allerdings glaub ich auch, das eine derartige Parametrierbarkeit der JPeg Engine einen Anfänger massiv überfordern kann.
Mehr kommt dann bei den entsprechenden Testthemen

Ach ja, die Einsteigerklasse.
Mit der 450d hat da Canon haptisch und funktional ein nettes Teil plaziert, halt eine 40d in kleinerem Gehäuse, etwas abgespeckt im AF und mit Spiegelsucher aber sonst alles wie die Große. Die A350 spricht mehr auf die Knipsen Dslr wechsler an, kann aber technisch und qualitativ in keinem Punkt an die 450d heran. Aussanhme ist da wirklich nur das Klappdisplay.
Wie würde ich die Cams einschätzen:
A 700 40d A350 450d
Sucher + + - o
Haptik ++ + - o
Display ++ - o +
LV -- ++ + ++
Funktionen ++ ++ - ++
Dynamik + + - +


to be continued, dann gehts ins Studio an Makros
(Mist, ich krieg hier die Tabellenformatierung nicht ordentlich hin)

wutzel
20.04.2008, 17:42
Schön sachlich und ohne Markenbrillen geschrieben. :top:

Blackmike
21.04.2008, 08:21
Es folgte dann der erste reale Testdurchlauf, alle Kandidaten in der Disziplin Makro im Studio. Alle Aufnahmen machten wir auf Stativ, als Beleuchtung kam meine Studioblitzanlage zum Einsatz. Farbtemperatur wurde manuell eingestellt, die Belichtung schossen wir auf Histogramm ein, da bei Blitzbeli und Makro sonst Korrekturtabellen verwendet werden müßten, wodrauf wir allerdings keine Lust hatten.
Auf allen Body´s saß ein Tamron 90mm Makro.
Wenn zu den Vorzügen einer Digi schon ein Histogramm gehört, kann man es schließlich auch praktisch einsetzen. Verglichen haben wir 2 Reihen mit ISo 100 und ISO 800. Jeder von uns dreien schoß mit allen Cams eine Serie, entwickelt wurde gemeinsam am Monitor.
Als quasi Referenzcams kamen dann auch die rot-gelben Pro Body´s aufs Stativ.
Es folgte dann eine Blindtestserie, wo jeder von uns mit allen Cams 2 Aufnahmen machte, eine davon Auswählen durfte, diese entwickelte, in die Formate 10Mpix, 12Mpix und 14Mpix umscalte und die Exifs entfernte, und die beiden anderen diese Serie nach Qualität bewerten sollten, ohne die Cam zu kennen und im nächsten Schritt versuchen sollten, die Cam den Bildern zuzuordnen. Abgeblendet wurde "soweit es geht" auf die jeweils theoretisch mögliche förderliche Blende.
"Freestyle" war dann ein bischen Spielerei, wo jeder mal besondere Möglichkeiten mit den Cams durchprobieren konnte, hier keine Bildbewertung sondern nur Handlingsbetrachtung. Vorteile in der Dynamik konnte hier keine Cam, vor allem die Pros nicht ausspielen, die Studiobeleuchtung regelten Norbert und ich so ein, das wir bei etwa 5-5,5 Steps lagen.

Zuerst einmal die generellen Ergebnisse:
Makros mit 100 ISO. Hier schaffte es keiner von uns, einen der 4Testkandidaten zu indentifizieren. Wir suchten nach mehr oder weniger Details, Fehlanzeige. Anders war es mit den Pro-Body´s. Aus der 8 Cam Serie, wo dann noch die 5d, die D3 und die Mark III mitspielten, erkannten alle wir 3 zumindest, das es nicht einer der 4 Testkandidaten war. Bei 10Mpix waren alle 4 Pros nicht zu identifizieren, bei 14 Mpix wurde mit MKIII als deutlich besser als die 4 Kandidaten erkannt, aber mit leichtem Unterschied zur 5d/D3/D2xs. In dieser Disziplin konnte die D3 aber Ihre Vorzüge zur 5d nicht ausspielen.

Makros mit 800 ISO.
Hier stieg die Auswahl und Trefferquote allerdings deutlich an. Jeder von uns dreien erkannte das A350 Makro als das aus der Serie "schlechteste". Aus der 4er Testserie hatten wir bei 10Mpix ein statistisches "Bild wirkt besser" plus für die 40d, allerdings konnte bei der Camauswahl keiner den Body sicher zuordnen. Bei 12 Mpix und 14Mpix
machte keiner einen Unterschied zwischen der 40d,a700 und 450d aus.
Mit der erweiterten Auswahl der pro Body´s ergab sich folgendes Bild. Die D2xs erkannte jeder von uns, ISO 800 ist nicht mehr die Stärke dieses Body´s. Bei 10Mpix war keiner der anderen 3 Pros zu indentifizieren, bei 14 Mpix das Gespann aus MKIII und 5d knapp hinter der d3.

Es folgte noch ein Blindtest bei ISO 3200 mit allen 8 Cams,
hier war das A350er Bild schon arg grausam, bei der 4er Serie lag statistisch bei der Zuordnung die 40d vor der A700, A700 und 450d hielten sich die Waage.
Bei 10MPix: Bei der Bodyzuordnung wurde jeweils die A350 als die schlechteste erkannt, die 40d als mit leichtem Vorsprung als "besser", A700 und 450d hielten sich die Waage. bei 12 Mpix alle 3 fast gleich auf, mit leichtem Vorsprung für die 40d. hier fiel auf, das statistisch etwas mehr + auf das Bild der 450d fielen als auf das der A700, ohne aber den Body identifizieren zu können. Bei 14 Mpix fiel die 450d, hier wurde die A700 als besser erkannt als die 450d, aber auch hier knapp hinter der 40d.
Bei den pros gab es bei 12 und 14Mpix ein leichtes Plus für die D3.

Direkter Vergleich der 12 Mpix Klasse auf APS-C.
Blindkandidaten: A700, 450d und D2xs bei ISO 100
ganz klar gingen die Punkte an die d2xs, jeder erkannte das Bild als detailreicher, schärfer.

Direkter Vergleich 10Mpix Klasse
Blindkandidaten: 40d und MKIII:
Bei ISO 100 leichtes statistisches Plus für die MKIII, bei ISO 800 wurde die MKIII sicher erkannt.

Verkleinerte Bilder auf Webgröße:
Hier verschwand der der Unterschied zwischen der 4000€ pro-Klasse und der Einsteigerklasse. Keiner konnte mehr irgendetwas sicher zuordnen.

Bei der Bodyzuordnung gabs bei uns nur die möglichen Antworten:
a) nicht erkennbar
b) es müßte Body xxx sein, weil
Wir hatten vereinbart, nicht zu raten, sondern entweder zu entscheiden, ich seh nichts oder aber es müßte der und der sein weil...

to be continued,
dann folgen unsere drei Erfahrungen aus dieser Serie, auch zum Thema "Freestyle" (wenn ich von Norbert dann auch seinen text noch kriege)

black

baerlichkeit
21.04.2008, 11:06
Danke schon mal, liest sich gut und ist interessant.

:top:

Phillmint
21.04.2008, 16:10
Danke für die Mühen.
Liest sich sehr spannend.
Ich bin allerdings sehr enttäuscht, dass die A350 im Vergleich zur Canon soooh deutlich verliert. Das hätte ich nach den ersten Äußerungen nicht vermutet...

Grüsse
Phill

Roland_Deschain
21.04.2008, 21:39
Sehr gelungener Test! Ich bin schon sehr gespannt auf die Fortsetzung.

Das Einzige, was mir nicht in den Kopf will, ist das die A350 haptisch so schlecht wegkommt.
Ich hatte kürzlich beide in der Hand, die Belederung der 450D fühlt sich zwar wertiger an, aber das war's für mich auch schon. Den Griff der A350 habe ich wesentlich sicherer in der Hand, die 450D ist mir da zu klein und zu wenig ausgeformt.
Was das technische angeht glaub ich euch das ohne Zweifel, die A350 ist wohl eher in der Klasse einer Nikon D40/60 zu sehen, und da bietet Canon einfach nichts.

Und jetzt freue ich mich auf die weiteren Berichte! :top:

wutzel
21.04.2008, 22:07
Ich hatte kürzlich beide in der Hand, die Belederung der 450D fühlt sich zwar wertiger an, aber das war's für mich auch schon. Den Griff der A350 habe ich wesentlich sicherer in der Hand, die 450D ist mir da zu klein und zu wenig ausgeformt.

Naja soetwas lässt sich wohl schwierig bewerten, dem einen liegt die Sony dem anderen die Canon besser in der Hand.

Dennoch wirklich gut geschrieben und jeder bekommt sein "Fett" weg.:D

cabal
21.04.2008, 22:10
Bei 10Mpix waren alle 4 Pros nicht zu identifizieren, bei 14 Mpix wurde mit MKIII als deutlich besser als die 4 Kandidaten erkannt, aber mit leichtem Unterschied zur 5d/D3/D2xs. In dieser Disziplin konnte die D3 aber Ihre Vorzüge zur 5d nicht ausspielen.

Kaum zu glauben das eine um fast 40% hochskalierte 1DMKIII ein besseres Ergebnis liefern soll als eine um weniger als 10% hochskalierte D3

Blackmike
21.04.2008, 22:23
Haptik ist immer relativ. Wenn jemand sagt, eine 400d oder eine a350 liegt ihm besser in der Hand als eine D3 oder MKIII,- ist diese Aussage auch als wahr zu bewerten, weil diese rein subjektiv sind.

@cabal
Meinen zitierten Satz hast du falsch interpretiert. Meine Aussage sollte bedeuten:
"....bei 14 Mpix wurde mit MKIII als deutlich besser als die 4 Kandidaten erkannt..." = Die MarkIII war deutlich besser als die 4 Kandidaten (die A700, die 40d, die 450d und die a350)
"....aber mit leichtem Unterschied zur 5d/D3/D2xs..." = aber die anderen 3 hatten bei 14 Mpix gescaled mit ihren jeweils 12Mpix leichte Vorteile zur MarkIII
"..In dieser Disziplin konnte die D3 aber Ihre Vorzüge zur 5d nicht ausspielen..." = die 3 anderen (5d/D3/D2xs) hatten aufgrund ihrer excellenten 12Mpix bei 100ISO beim scalen auf 14Mpix Vorteile, allerdings konnte die D3 bei 100ISO nicht gegen die beiden schon betagten D2xs oder 5d punkten.

Ich hoffe, so ist es verständlicher.

Black

eiq
22.04.2008, 11:41
Sehr schöne Berichte - danke, dass ihr euch diese Mühe gemacht habt!

Ich freue mich schon auf die Fortsetzungen. :top:

Gruß, eiq

Systemwechsel
25.04.2008, 21:32
Vorschlag: wie wäre es, anstatt gedrechselter Formulierungen einfach die jeweilige Rangfolge anzugeben?

Daydreamer
27.04.2008, 10:00
Vorschlag: Kauf' dir ne Colorfoto.

Mal im Ernst: Die Jungs haben sich hier viel Mühe gemacht, nicht nur einen objektiven und genauen Test zu machen, sondern ihn auch gewissenhaft zu dokumentieren, damit wir sehen können wie er zustande kam. Nichts ist nichtssagender als ein bloßes Ranking. Hier kann sich jeder sein eigenes Bild und seine eigenen Schlußfolgerungen machen. Wenn dich das überfordert oder du keine Lust darauf hast, behalt' das doch bitte für dich, kauf' eines der bunten Anzeigenblätter oder lass dich vom Verkäufer im Saturn "beraten"...

Ich denke, ich spreche für die meisten Leser wenn ich sage: Danke für die Mühe, viele von uns haben sich sowas schon lange gewünscht und sind aber spätestens in Anbetracht des immensen Selber-mach'-Aufwandes zurückgeschreckt ;)

Blackmike
27.04.2008, 13:49
Vorschlag: wie wäre es, anstatt gedrechselter Formulierungen einfach die jeweilige Rangfolge anzugeben?

Mein Vorschlag: Colorfoto, Foto-Bild, Chip Foto Video: Da kannst du wunderbar tabellarisch alles nachlesen ohne jede Hintergrundinformation und bekommst gartis auch noch ein prima Ranking in Prozentangaben.:top:

Ob das dann in der Praxis relevanz hat,- ......

Weiter schreiben kann ich aber erst wieder in der 2. Maiwoche, hier ist jetzt 8 Uhr 40 Ortszeit, Gruß aus Assis de Taruma, Brasilien,- Black

wutzel
27.04.2008, 14:27
Rangfolge ist schwierig, denn bei mir würde immer eine MKIII oder D3 über einer 450D, A350 und 40D liegen, das muss nicht heissen das sie schlechtere Bilder machen.

In der Fotohits war erst ein Test der A350 drinnen, Fazit das weder das KIT noch ein Zeiss 85 noch wirklich die 14MP sinnvoll auflösen können, gleiches gilt für die 450D. 12MP denke ich sind absolutes maximum für einen Cropchip.

TorstenG
27.04.2008, 14:57
Rangfolge ist schwierig, denn bei mir würde immer eine MKIII oder D3 über einer 450D, A350 und 40D liegen, das muss nicht heissen das sie schlechtere Bilder machen.

Naja, das wundert zumindest mich jetzt aber doch nicht wirklich, ich würde es genauso sehen, doch ist diese Rangfolge auch nicht "gerecht"! (Preis, Nutzerkreis, Anforderung an das Equipment (und damit auch nochmals Preis), ...)

eiq
27.04.2008, 14:59
In der Fotohits war erst ein Test der A350 drinnen, Fazit das weder das KIT noch ein Zeiss 85 noch wirklich die 14MP sinnvoll auflösen können, gleiches gilt für die 450D. 12MP denke ich sind absolutes maximum für einen Cropchip.
Wobei die 450D eine höhere Auflösung hatte als die A350 - trotz zwei "fehlender" Megapixel. Selbst mit dem Kit-Objektiv ist die 450D noch auf dem Niveau der A350 mit dem Zeiss...

Ich finde die Berichte hier sehr schön, denn genau so kann ich mir ein Bild von den Kameras machen. Irgendwelche Rangfolgen mache ich mir dann lieber selber, da ich eine andere Gewichtung haben werde als andere Leute.

Gruß, eiq

Blackmike
15.05.2008, 10:35
So, wieder zurück in "Good Old germany".

In den nächsten Tagen gehts dann hier auch wieder weiter,
werd mich aber erst noch ein bischen erholen müssen, (seit Sonntag abend 6 Stunden gepennt)
die Ausrüstung braucht ein paar Reinigungs,Pflege und Streicheleinheiten und die Mark III muß ich auch noch updaten und testen, weil morgen abend gehts mal eben für 2 Tage nach London.

Aber dann gehts hier auch endlich wieder weiter

Black

Blackmike
17.05.2008, 14:53
So, die lange erwartete Fortsetzung... Unsere Einschätzungen bei den Makros:

Black:
Die auf MPix aufgepimten APS-C Sensoren überzeugten mich absolut nicht. Selbst mit bis auf die förderliche Blende abgeblendeten Makros war kein Unterschied von uns zu den 10 MPixlern zu erkennen. Und in dieser Disziplin wurde noch nicht das High-ISo verhalten oder die Dynamik gefordert.
Das LV der 350er ist für ein schnelles Makro in Bodennähe nett, leider hat Sony da konsequent an der Fernsteuerbarkeit vom PC aus gespart. Da ich eher geplante Aufnahmen mit Stativ mache, ist für mich ein ganz klarer Mehrwert der Canons vorhanden, die sich komplett vom Notebook aus bedienen lassen. Vor allem das Fokussieren vom Notebook aus, ohne an der Cam rumfummeln und drehen zu müssen, ist genial, genau wie die Tiefenschärfekontrolle, und das ganze in 10 fach vergrößerung an einem 12 Zoller Subnote Bildschirm, da hält kein Cam Display gegen.
Mir den APS-C Suchern der 40d, der 450d und der A700 stand ich beim manuellen fokussieren etwas auf dem kriegsfuß, ich bin von meinen Body´s mit nicht auf Helligkeit getrimmten Gitterscheiben wesentlich bessere Schärfebeurteilung gewöhnt. Die 40er machte den Nachteil durch ihre wechselbare Gittermattscheibe auch wieder wett.
Den nagativ-Vogel schoß die A350 ab, deren Sucher ist wirklich.. Naja, fällt der Zensur zum opfer.
Ein leichter Vorteil der beiden SSS-Sony´s war bei den makros vorhanden, eine halbe bis dreiviertel zeitstufe gewinn würde ich sagen. Bei Freestyle, einem 70-200/2.8L IS und Zwischenring auf dem bajonett gehen die Punkte aber an die 40d und die Mark III,
zusätzlich zu dem dann vorhandenen optischen Stabilisator konnte die 40d auf dem Mittelsensor im Servo Mode noch das hin und Rückschwanken dank ihres wesentlich schnelleren AF´s gegenüber den Sony´s teilweise, die Mark III fast vollständig auf allen Kreuzsensoren kompensieren. Die Disziplin schaffte die 450d nicht ganz, ihr AF ist zwar auch schnell, aber schwankbewegungen überforderten den AF. Beide Sony´s patzten bei den Versuchen.


Norbert:
Die A700 und die beiden Canons brachten gleichwertiges Bildmaterial zustande. Keiner von uns konnte bei den testbildern die Cams zuordnen. Auch die Bilder der a350 waren soweit ordentlich, allerdings konnte nirgens ein Mehr an Auflösung oder Details ausgemacht werden. Wenns dann an höhere ISo´s ging, wars zuende bei der 350er.
OK, jeder Umsteiger von einer KOmpakten wird sich freuen über die bessere Bildqualität, die aber gegenüber den anderen DSLR´s abfällt. Schade, das 14Mpix Marketing wichtiger sind als die sichtbaren Einbußen bei der Dynamik und beim Rauschen. Auch die A700 baut nach oben bei den ISo´s deutlich ab, während bei ISO 100 ein fast Gleichstand aller 8 Bodys zu sehen war, blieb in den höheren ISo´s klar der Vorteil der wesentlich größeren Sensoren. Meiner Meinung nach hat Sony hier mit seiner Entrauschung etwas zu viel in die Trickkiste gegriffen. Auch die D3 ziehe ich da klar meiner d300 vor, auch diese zeigt einen Abfall bei High-ISO. Dafür hat die d300 draußen Vorteile durch den Crop. Bei Nikon braucht man irgendwie beide Body´s.


Andy:
Es war Interessant, mal mit soviel unterschiedlichem Material praxisnah zu arbeiten.
Bildtechnisch im normalen bereich sahen wir eigentlich so gut wie keine Unterschiede,
auch etwas erschocken war ich über den Leistungsabbau der A350er, wenn ISo´s gefordert waren. Die A700 schlug sich hier bei dem Bildmaterial wacker und ich sag mal auf Augenhöre mit der 40d. bedientechnisch konnte ich hier mal intensiv die beiden anderen Systeme kennenlernen. Der LV der A350 ist sehr praktisch, wenn es freihand in Bodennähe oder so ging. Am Stativ mit Laptop haben mich die 3 Canons und die Nikons schon beeindruckt. Selbst die kleine Canon voll fernsteuerbar. Die Funktion hätte ich gerne in der A700, LV auf dem Display wäre mir egal. Manuelles Fokussieren an den beiden Vollformatern und der Mark III war auch ein Aha erlebnis, aber der Sucher der A700 braucht sich nicht hier der 40d zu verstecken. Auch fand ich den A700 und den 40d Sucher etwas besser als den der 450er, leider wirkte der optische Sucher der a350 auch etwas wie eine dunkle Röhre. Der SSS bringt auch beim Makro noch leichte Vorteile gegenüber den unstabilierten Canons und Nikons, die 40d konnte dies aber mit dem makrotauglich gemachten IS ausgleichen. Beeindruckend war, das die Pros´s selbst vor und zurückschwanken oder ein schwanken des objektes noch bändigen konnten, bei der 40er zwar nur auf dem Mittelsensor und nur ich sag mal 50%ig, Der AF-C war damit aber total überfordert. Bei der D3 und der MKIII war dieser Effekt beeindruckend trefferstabil.

---------------
So, die nächste Disziplin lautete Studio, 85mm 1.4er und 1.2 Glas auf den Bajonetten

To be continued

Black

Blackmike
19.05.2008, 14:35
So weiter gings dann mit Portrait Shootings im Studio, Blitzanlage, feste Farbtemperatur. Auf den Sony´s das 85 1.4G, auf den Canons das 85 1.2L.
Auch hier wieder die Blitzanlage so eingetrimmt, das wir etwa bei 6.5 Steps lagen.
Bei den Tests in Vollgeöffnet kamen B&W Graufilter auf die Linse (Meine ANlage läßt sich nicht weit genug abregeln für 1.2er oder 1.4er Öffnungen.

Die Ergebnisse entsprachen weitestgehend den vorherigen Ergebnissen im Makrobereich. Ohne High oder Lowkey Effekte wirkte out of Cam das Jpeg der A700 in den Hauttönen etwas natürlicher,- dies war aber nur ein kurzfristiges Problem, Laptop an die 40d und die 450d und mein angepasstes Portrait Style auf die beiden Cams geladen, und schon passte es.

Autofokus:
Die 40d händelte sovären auf allen ihren Sensoren das 85 1.2L, die 450er war nur auf dem Mittelsensor recht sicher, außen eher....

Die a700 war auf dem Mittelsensor auch sehr sicher, auf den Außensensoren wie die 450er... ging schon mal öfters ins Nirvana. Auffallend war die Breite des mittleren Sensors, dadurch das der Sensor so breit ist, griff er auch schon mal gerne den vor oder Hintergrund eines auges, wenn dort mehr Kontrast war.
Noch unsicherer auf den Außenfeldern fühlte sich die a350 an.
Kontrastreich wie Auge griff die A700 sauber, bei reiner Haut fuhr die A700 schon mal hilflos tata und suchte, die Canons griffen hier sauber zu.
Auch die 40d Sonsoren sind etwas größer als die Kästchen des Suchers.

Wirklich passen tun die wohl nur bei der D3, der d300 und der Mark III.

Manuell fokussieren ging hier wie zu erwarten an die Pro klasse.

Nett im Studio ist auch Hier die Möglichkeit, LV auf einem angeschlossenen Laptop zur Verfügung zu haben.

to be continued, Black

holly
19.05.2008, 21:50
Super und vielen Dank :top::top::top:

Weiter so. Voll spannend :shock:

Gruß Holly

doctortee
19.05.2008, 23:16
ja, genau, hechel hechel lechz lechz.....

Blackmike
20.05.2008, 13:52
(Gemeinschaftstext von Norbert und Black)

Die einen preisen in ihren Werbeaussagen die Möglichkeiten von 14 bit, die andere Fraktion hält dagegen, Unfug, braucht niemand, JPegs haben eh nur 8 bits)

Wo liegt da die Wahrheit und wo Dichtung?

Nun ja, wie im wirklichen Leben, irgendwo dazwischen. Ganz ohne Grund werden Samplings von Digibacks wie PhaseOne nicht mit 16 bits arbeiten, und der Grund wird eher nicht sein, das die Ingenieure Langeweile beim entwicklen hatten.

Die erste gerne gehörte These:
14 bits ermöglichen einen wesentlich höheren Dynamikumfang.
In der Theorie richtig, allerdings praktischer Quatsch. Wenn die Sensorzelle auf grund ihres mieserablen Dynamikumfangs schon überläuft, bringts gar nichts, ob ich die mit 8 bit, 12 bit, 14 bit oder 16 bits Sample, oberer Anschlag ist oberer Anschlag. Im raw machts vielleicht eine halbe EV aus, wenn ich grade in den Lichtern mehr Zwischenstufen habe.

Zweite These:
Man siehts einem normalen Bild nicht an, obs ein 12 bit oder 14 bit ist.
Stimmt, aber....
Wenn das Bild unkritisch vom Dynamikumfang ist und keiner gröberen EBV unterzogen wird, ist es sowas von egal. Da kann auch ein 8bit JPEG ausreichend sein.

Dritte These:
14 Bits geben einem mehr Tonwertabstufungen in der EBV
Yep, tuen sie wobei das unerblich ist, wenn ich da ohne viel EBV rangehe.
AUs eigener Erfahrung kann ich (Black) da zu sagen, das im Studiobereich, gerade wenn SW-Umsetzungen etc geplant sind, ich bei der wahl zwischen meinen Body´s mittlerweile lieber zur MKIII als zur 5d greife. die 5d hält weiter ihr Metier beim Freistellen oder um den letzen Touch pastischer Wirkung rauszukitzeln oder beim Nichtstudioeinsatz von Ultraweitwinkeln)

Vierte These:
14 bit samplen nur genau das Bildrauschen:
Genau sinnhaftig wie These eins, in der Theorie richtig, aber....
man geht bei heutigen Sensoren von etwa 1700 Elektronen pro Quadratmikrometer als Full-Well-Capacity aus. Unter Berücksichtigung der Sensorgröße z.B. einer Mark III ergeben sich als WFC ca 90000 Elektronen, die in 16384 Stufen gesampled werden.
Hier liegt die Nutzanzahl an Elektronen wesentlich über den Samplingstufen.
Als beispeil man an einer Kompakten, Sony DCS H3
WFC von etwa 8000 Ektronen, hier lassen sich gerade so eben noch 12 Bits abtasten,
wobei da der Rausch/Signalabstand schon arg gering wird.

Unser Fazit ist da eher: Nett wenn man sie hat, es schadet nicht. Bei kritischen Bildern oder welchen, an die man mit EBV ranwill oder muß, geben die 14 Bits doch schon einiges an Reserven.

Norbert & Black

harumpel
22.05.2008, 01:02
Gibts irgendwo auch Bilder zu sehen, auf denen die Schlußfolgerungen beruhen?

holly
09.06.2008, 15:23
Hallo

Wann geht es hier endlich weiter mit dem super Vergleich :?: :D :top:

Bin schon ganz gespannt. :shock:

Gruß
Der neugierige Holly

Blackmike
16.06.2008, 18:11
Hallo

Wann geht es hier endlich weiter mit dem super Vergleich :?: :D :top:

Bin schon ganz gespannt. :shock:

Gruß
Der neugierige Holly

geht schon weiter.... aber ich war beruflich auch voll eingespannt gewesen und erst WE wieder zu Hause und den nächsten Text hat Norbert noch auf seinem Laptop.... in Indonesien

Black

Blackmike
19.09.2008, 14:12
So, nach extrem langer Zeit kommt wieder die Fortsetzung.
Ich war leider beruflich die letzten Monate arg eingespannt, Norbert trieb sich ebenfalls
auf anderen Kontinenten rum und so wars etwas schwierig, alle Leute zusammen zu ekommen.

Weiter ging es mit einigen Tests zum Autofokus.
Auf dem Parcour stand zum ersten unsere vom letzen Jahr bekannte Landstraße bei Jülich, eine Sporthalle bei miesem Licht und meine Vögelchen an meinem See.

Im ersten Teil heißt es aber: Return of Fireblade

Es ward ein schöner heißer Mittag, Außentemp >30 Grad als wir uns mit unserem Freunden von der "Rennleitung" an der Landstraße bei Jülich verabredeten. Vorbereitet war alles, meine alten Lichtschranken vom letzten Jahr funktionierten noch, und in den Tagen zuvor hatte ich einen Nikon undeinen Fernauslöser für die Alpha so umgebaut, daß die Lichtschranken mit der Zusatzschaltung dieCams auslösen konnten.So quälte ich mich bei brütender Hitze in meinen Rennkombi und machte mich
bewaffnet mit 2 Litern Trinkwasser auf den Weg.

Unsere Bekannten von der Rennleitung waren schon am Ort, behördlich und versicherungstechnisch lief das wie damals als Unterweisung in Anlagen zur Geschwindigkeitsmessung für die "grünen" Kollegen.

Als Testparcour hatten wir folgendes beschlossen,
-Fester Mittelsensor auf allen Cams, verschiedene Geschwindigkeiten,
Motorrad deckt die ganze Zeit den Sensor ab, gerade Draufzufahrt
-Fester Außensensor auf allen Cams, verschiedene Geschwindigkeiten,
Motorrad deckt die ganze Zeit den Sensor ab, gerade Draufzufahrt
-Freie Sensorwahl, verschiedene geschwindigkeiten
Motorrad deckt die ganze Zeit die Sensoren ab, gerade Draufzufahrt

Freie Sensorwahl, Motorrad bewegt sich von links nach rechts durchs Sensorfeld
auch verschiedene Geschwindigkeiten, schräge Darufzufahrt

Die Cams standen auf Stativ, auf den Bajonetten waren jeweils die Edelausführungen
der 70-200mm/2.8 Optiken, Alle Cams auf AF-C bzw AI-Servo und Sereinbildfunktion.
Die Lichtschranken wurden so ausgelegt, das beginn bei 60m Entfernung und Ende bei 5 Meter Entfernung ergab. Alle Optiken wurden vor einem Durchlauf auf die 10m Entferungsmarke gedreht.
Meine Freunde von der Rennleitung malten mir dann Striche auf die Fahrbahn, auf denen ich fahren mußte, damit die Bahn entsprendend unseren Testvorgaben
im Sucher war.
Und dann gings schon los,- erste Fahrt quasi im Leerlauf bei 50 km/H
Fester Mittelsensor:
Die A350 hatte hier schon ihre Probleme, es gab zwar Treffer aber auch viele Nirvanafokussierungen
Die A700 schaffte es, auf das weiter entfernte Motorrad noch zu fokussieren, kam aber nicht mehr mit,
wenn die Entfernung näher wurde.
Die 450er verhielt sich ähnlich, Aufs entfernt sich nähernde Motorrad gings, wurde es näher, war auch hier Ende angesagt.
Die Nikons und die anderen Canons incl der betagten 5d meisterten die Disziplin ohne Mängel.

Dann das gleiche bei 100km
Hier war Ende für die A350, auch die A700 brachte nur noch Glückstreffer.
Die 450er schaffte die ersten 2 Bilder einer Serie noch, auch dann war Schicht
Die anderen Nikon und Canon Modelle meisterten auch das dies noch,

Es folgten 150km/h und 200km/h
Bei 150 km/h war Ende bei der A700, die 40 d schaffte die ersten 1-3 Bilder noch, dann war auch Ende,
die anderen schafften auch diesen noch...
Bei 200km/h war auch die 5d langsam am Ende, hier waren jetzt auch nur noch Glückstreffer, ebenso bei der 40d.
Ab hier fiel die d300 auch ab, zwar noch brauchbares Verhalten, aber doch schon statisch viele fehlschüsse.

Sicher waren hier nur noch die D3 und die MKIII.

Und dann folgte einmal Freestyle, mit abmontierten Spiegeln und Blinken, ausgebautem Innendämpfer und Segen der Rennleitung, alles, was die Vergaser hergeben.

Hierbei zeigten sich beide Cams auf hohem Niveau, zwar auch Fehlschüsse auf beiden Seiten, aber auch noch viele brauchbare, scharfe... Wobei man sich aber vor Augen halten muß, das die beiden Cams ein Object fokussieren, verfolgen und scharfstellen mußten, welches sich mit 77m/s auf sie zubewegt.

Die nächste Reihe ging schneller, gelockter Außensensor.
50km/h: Keine Chance für die A350, bei der A700 nur sporadische Glückstreffer, auch die 5d zeigt Schwächen
100km/h: Ende für die Sony´s, Glückstreffer bei der 5d und 450d
150km/h: auch die d300 zeigt hier Schwächen auf ihren Liniensensoren, schwächen bei der 40d begannen
200km/h: Auch Ende für die 5d und die 40d, Die d300 brachte aber auch nur noch Glückstreffer,
die D3 begann gegegenüber der MKIII zu schwächeln.
Freestyle: auch die D3 brauchte nur noch Glückstreffer, die MKIII zwar viele Fehlschüsse, aber auch noch etliche brauchbare:

Freie Sensorwahl, grade draufzufahrt, Object in Bildmitte:
50km/h Schwierigkeiten für die A700 und die A350,
die anderen gute Folgen
100km/H Ende für die Sony´s, Glückstreffer für die 450d, die 40d begann zu schwächeln
150km/H Glückstreffer für die 40d, beide Nikons und die MKIII sicher
200km/H schwächeln der D300
Freestyle: D300 nur noch sporadisch Glückstreffer, D3 und MKIII brachten noch brauchbare Ergebnisse, die D3 war hier statistisch besser als die MKIII

Wie erhöhten den Schwierigkeitsgrad, objektverfolgung, wenn sich das Motorrad von Links nach rechts über die AF Felder bewegt
50km/h: Keine chance für die A350, die A700 den einen oder anderen Glückstreffer.
die anderen konnten die Maschine verfolgen, wobei hier allerdings klar die Trackingsfähigen AF-Systeme der D300 D3 und MKIII statistisch vor der 40d, der450d oder der 5d lagen.
100km/h Ende der Sony´s, Glückstreffer für die 40d, glückstreffer für die 5d, wobei die 5d, wenn sie das Objekt mittig greifen konnte, wieder besser wurde.
150km/h auch die 40d war jetzt am Ende, die 5d nur noch Glückstreffer, wenn sie das Objekt auf dem Mittelsonsor mit den Assists greifen konnte
200km/h Die D300 begann zu schwächeln, die MKIII und die D3 lagen gut, etwas vorteil für die MKIII
Freestyle: D300 nur noch spradische Glückstreffer, MKIII und D3 recht gut, MKIII statistisch besser als die D3

Und zum Schluß noch einen erhöhten Schwirigkeitsgrad:
grades draufzufahren, gelockter Mittelsensor aber als kleine Gemeinheit, nach Auslösen der ersten Lichtschranke
volles Beschleunigen:
50Km/H--> Beide Alphas und die 450d versagen, das beschleunigende Motorrad schaffter der AF nicht zu locken.
80kh/H --> auch die 40d schoß ins leere,die 5 d hatte Glückstreffer,
d300 große schwierigkeiten, MKIII und D3 wurden auch unsicherer
120km/H--> d300 hielt noch mit Glückstreffern mit, D3 und MKIII waren unsicher, die D3 etwas sicherer als die MKIII


Nach diversen Litern durchgeheizten Benzins, einiges an verlorenem Reifenprofil brachen wir dann den Test ab.

/// Gemeinschaftstext von Norbert und Black
Es war ein interessanter, aber auch anstrengender Testaufbau, sowohl für uns an den Cams und Laptops als auch für Black in dickem Lederkombi auf nem 100 Grad heißen Motorblock.
Interessant für uns beide waren die ergebnisse der beiden Boliden, die sich aber auch durch den unterschiedlichen Aufbau des Flächen-AF´s erklären lassen.
Den Sony´s sagte dieser Test überhaupt nicht zu, in allen gefahrenen Disziplinen bildeten sie das Schlußlicht, sehr oft selbst von der 450d geschlagen. An der Auslegung ihres AF´s haben die Sony Ingeneure also noch einiges dran zu tun.
Die 40d und die 5d hielten sich verhältnismäßig gut, Ihnen ging aber als nächstes die Luft aus. Die 5d war mit dem Mittelsensor sicherer als die 40d, die 40d dafür sicherer Außen.
Über den beiden canons plazierte sich die D300, die für eine Semi sehr gut mithielt, aber als es dann wirklich schnell wurde sich auch Ihrer großen Schwester beugen mußte.
Als gleichwertig mit dem einen Vorteil da, dem anderen Vorteil hier plazierten sich die beiden Pro´s. Die D3 hat durch den Aufbau ihren Flächen-AF´s, wo alle Kreuzsensoren im Mittelfeld sitzen, eine höhere Sicherheit als die MKIII, wenns ein Objekt ist, was sich bewegt, aber im Mittelteil des Bildes bleibt.
Die MKIII wiederrum setzt sich vor die D3, wenn sich ein Objekt quasi durch den Sucher bewegt und die Entfernung ändert,
da die MKIII Ihre Kreuze über die ganze AFfläche verteilt hat, dafür in der Mitte nicht die Dichte der D3 aufweist.

To be continued, dann aus einer Sporthalle


Norbert & Black

modena
22.09.2008, 11:01
Sehr gut geschrieben.

Schön dass nicht nur immer schreiben muss, dass die Sonys in dem Bereich wenig taugen.

So sehen es auch Alpha Besitzer vorort was geht.

LG

baerlichkeit
22.09.2008, 11:12
Schön, mal wieder Nachschlag...
Das hier ist so ein Thread, wo ich immer drauf warte, dass er weiter geht :top:

Erstaunlich wie gut die "olle" 5D mithält, wo ja so viel gemeckert wird ;)
Deckt sich mit meinen Erfahrungen bei auf mich zuradelnden Kindern :mrgreen:

Viele Grüße
Andreas

wutzel
22.09.2008, 11:24
Erstaunlich wie gut die "olle" 5D mithält, wo ja so viel gemeckert wird ;)
Deckt sich mit meinen Erfahrungen bei auf mich zuradelnden Kindern :mrgreen:

Viele Grüße
Andreas

Wenn da nicht die geringe Serienbildleistung auch bei der neuen wäre würde ich evtl sogar die MkII kaufen.
Aber ich habe es gestern wieder gesehen selbst die veraltete Ur1er hat die laufenden und stellenweise sehr schnellen Hunde mit äusserst geringem Ausschuss scharfgestellt (selbst mit dem Uralt Canon 80-200L) und man kann meckern auf Canon was man will aber sowas find ich mal nur geil.;)
Da macht auch eine 30D-40D keinen Spaß mehr.:P
Auch wenn man solche Leistungen nur selten braucht ist es doch gut zu wissen das man kann wenn man will.:lol:

DeepBlueD.
24.09.2008, 08:48
Danke für den Vergleich Black:top:
Was mich mal interessieren würde, wie es bei den anderen Herstellern hier aussieht, gerade was den AF betrifft. Also wie schlägt sich hier Pentax, Samsung, Olympus und Panasonic?!
Man hört ja über die kaum etwas und wenn, dann eigentlich auch nix besonderes. Obwohl die E3 ja sehr flott sein soll, wohl aber nur bei statischen Motiven?! Und bei Pentax sieht es wohl ähnlich aus?! Das würde ich gerne mal wissen, wie Sony da im Vergleich zum Rest dasteht und nicht nur mit den beiden Großen verglichen.

eggett
24.09.2008, 08:53
Was mich mal interessieren würde, wie es bei den anderen Herstellern hier aussieht, gerade was den AF betrifft. Also wie schlägt sich hier Pentax, Samsung, Olympus und Panasonic?!


Pentax und Samsung haben ja die Schwestermodelle K10D/K10D und GX10/K20D auf den Markt gebracht. Diese haben aber keinen vorausberechnenden Nachführautofokus wie z.B. Canon, sind traditionell bei bewegten Motiven im Nachteil.

Oly+Panasonic - keine Ahnung.

d7sprinter
24.09.2008, 09:10
Muss ja mal sagen, dass diese Testserie echt cool ist.
Bin schon gespannt auf die Hallentests. Da fote ich auch öfter.
(Die Hallensaison geht wieder los.)

Gruß Markus

Blackmike
26.09.2008, 09:44
Für die Serien war es schon schwierig genug, es terminlich so hinzubekommen, das wir alle auch konnten. Schließlich ging so eine Serie incl Auswertung nicht in 10 Minuten durch.

Hinzu kommt, das keiner von uns das Komplette Equipment in seinem Besitz hat, und wir zusätzlich zu den Terminschwierigkeiten zwischen uns auch noch unsere "Leihgaben" (Siehe Danksagung im ersten Beitrag des Threats) koordinieren mußten.

Und die weiteren Hersteller wie z.B. Panasonic, Oly, Samsung Pentax sind nun mal nicht so häufig gestreut bzw sind mir / uns keine Anwender bekannt, die diese Cams, dann aber auch noch als Schwierigkeitsgrad mit vergleichbaren Edeloptiken besitzen.

Das wäre mal eine Aufgabe für ein Fotomagazin, die von der Equipmentausstattung sowie den finanziellen und zeitlichen Möglichkeiten wahrscheinlich besser ausgestattet sind als wir.

Black

DeepBlueD.
26.09.2008, 09:54
Für die Serien war es schon schwierig genug, es terminlich so hinzubekommen, das wir alle auch konnten. Schließlich ging so eine Serie incl Auswertung nicht in 10 Minuten durch.

Hinzu kommt, das keiner von uns das Komplette Equipment in seinem Besitz hat, und wir zusätzlich zu den Terminschwierigkeiten zwischen uns auch noch unsere "Leihgaben" (Siehe Danksagung im ersten Beitrag des Threats) koordinieren mußten.

Und die weiteren Hersteller wie z.B. Panasonic, Oly, Samsung Pentax sind nun mal nicht so häufig gestreut bzw sind mir / uns keine Anwender bekannt, die diese Cams, dann aber auch noch als Schwierigkeitsgrad mit vergleichbaren Edeloptiken besitzen.

Das wäre mal eine Aufgabe für ein Fotomagazin, die von der Equipmentausstattung sowie den finanziellen und zeitlichen Möglichkeiten wahrscheinlich besser ausgestattet sind als wir.

Black

Hi Mike,

so hatte ich das auch nicht gemeint, dass ihr so nen test machen sollt;) Ist schon klar, dass das so schon mehr als genug Aufwand für euch war - und dafür habt ihr unseren Dank und Respekt verdient:top:
Ich meinte es nur allgemein, dass es mal interessant wäre, auch die anderen Hersteller mal im Vergleich dazu zu sehen.

Blackmike
03.10.2008, 17:31
Nach der ersten Etappe, der Rückkehr der Fireblade, gings dann in einer größeren "Horde" in die örtliche Sporthalle, Jugend-Basketballtraining. Ausleuchtung eher miserabel, dafür nicht mehr ganz so schnell wie mit dem Motorrad.
Aber während das Motorrad ja auf der Landstraße eher eine gleichförmige, unbeschleunigte Bewegung auf fester Bahn war, folgten jetzt Richtungswechsel etc, dafür aber langsamer.
Wieder hatten wir zu viert alle Bodys dabei, als Optiken die 70-200/2.8er, für die Canons und die Sony´s zusätzlich das 300/2.8er. Aufgabenstellung war folgende: Wir standen zu viert an der Seitenlinie bzw an der Birne sprachen kurz ab, welche Szene,
und machten dann die Aufnahmen. Test sowohl mit Einzel als auch Serienbild, AF Einstellung war Freestyle, also nichts festes, sondern angepasst an möglichst gute Ausbeute.
Jeder arbeitete mit jeder Cam, das schlechteste der vier Ergebnisse wurde gecancelt. Jens und Andreas bekamen von Norbert und mir vorher eine recht lange Grundeinweisung in die Bedienung und Parametrierung eines Tracking AF´s. Ausgewertet haben wir die Trefferstatistiken sowie die subjektiven Eindrücke des Arbeitens.

Jens (40d Besitzer)
Wie zu erwarten ergab sich von der Längsseite der Halle zur Birne eine anderes Ergebnis. Wärend längs die Spieler in annähernd konstanter Entfernung an uns vorbeiliefen, erreichten fast alle Cams verwertbares Bildmaterial. Bei den Sony´s benutzte ich meinstens One Shot AF, AF-C war recht unbrauchbar, der AF brauchte zu lange, um zu greifen und da war die Spielszene weg.
Wobei die 350er mit dem Licht allerdings nicht so richtig spaß hatte. Probleme hatte ich mit dem breiten AF feld der A700, sehr oft griff diese auf den Hintergrund.
Die Canons konnte ich durchgehend auf AI-Servo lassen, die Semi´s griffen bei gelocktem Mittelfeld sicher. Freie Sensorwahl ging hier aber auch nur bei formatfüllenden Motiven, ansonsten waren auch hier schon mal die öfters die Bande oder die Stuhlreihen scharf. Offenbarung waren hier die Nikons und die MKIII, beide mit einer traumwandlerischen Sicherheit, Wobei bei dem schwachen Licht auch das Tracking der d300 nicht das gelbe vom EI war.
An der Birne trennte sich dann die Spreu vom Weizen. Die Spieler liefen auf einen zu. Gar keinen Spaß machte da die 350er, die 700er ging, wenn die Spielszene was ruhiger war, dribbling um den gegner herum z.b. aber auch nicht auf AF-C und nur Einzelbild. Serienbilder waren da eher Frust. Das war auch damals mein Grund zum Systemwechsel. Die kleinen Canons beherrschten das Sicher auf dem Mittelsensor, die 40er auch brauchbar Außen. Die MKIII und die D3 waren hier klar das Maß der Dinge, wobei ich die D3 manchmal als etwas sicherer empfand. Die d300 setzte sich meinem Gefühl nach vor die kleinen Canons, enttäuschte mich persönlich aber im Tracking im Vergleich zur D3 und MKIII.
Mein Fazit aus der Sporthalle: Bilder waren mit allen Cams möglich, nur bei Sony war es oft Glücksache, ob der AF saß, und bei schnellen Spielszenen oder Korblegeransatz z.b. herrschte AF Nirvana. Mir persönlich reicht das arbeiten mit der 40er, deren Ergebnisse sind soweit ok und das Arbeiten nicht nur mit Löschfrust verbunden. Klar hätte ich auch gerne die dicke Nikon oder Canon, traumhaftes arbeiten, aber weit außerhalb meines finanziellen Rahmens.

Andreas (A700 Besitzer)
Während ich den Testlauf mit der Fireblade eher zum Ausloten der technischen Grenzen denn als "praxisrelevant" empfand, ging ich eigentlich recht optimistisch in die Halle. An der Bandenlängsseite kam ich mit der A700 recht gut klar, Einstellung war AF-S und Einzelbild. Zuerst mußte ich noch über das MG- ähnliche Auslösegeräusch der MKIII und der D3 lächeln, - brauchen die soviele Schüsse für ein scharfes Bild??? Bei der Späteren Auswettung der CF karten blieb dann mein Mund doch recht weit offen stehen... die hatten 8er bis 12 serien, und da war vielleicht 1 mal ein fehlschuß in einer Serie drin.
Trotzdem erstmal weiter. Etwas enttäuscht wurde ich unter dem Korb, hier war die A700 einfach zu langsam. Mit der 40er und der 5er bekam ich auf Anhieb scharfe, verwertbare Serien hin. Die d3 war mit den 200mm oft wtwas zu kurz, den 1.3er Crop der MKIII fand ich dafür gelungener.
Als jemand, der zuvor noch nie mit einem Tracking AF gearbeitet hatte, hatte ich schon reichlich respekt vor der vielzahl der Parameter und Kombinationsmöglichkeiten. Ich habs dann auch beim Rumspielen tatsächlich geschafft, sowohl die d300 als auch die MKIII so zu verstellen, das kaum ein Bild saß. Ansonsten war der "Ring of Fire" mit dem Fadenkreuz zum Zielmarkieren schon genial. Obwohl ungeübt und nur mit Blacks und Norberts Schnelleinweisung schaffte auch ich mit den beiden Pro-Gehäusen gute Werte , ok, für mich traumhafte. Hier hinkte der Autofokus der Sony´s doch meilenweit
selbst den Canon oder Nikon Semipro-gehäusen hinterher.
Richtig hart wurde es dann mit den beiden 300er Tele, Während die Canons hier quasi problemlos quasi portraitaufnahmen der Spieler schießen konnten, sah ich mit der A700 ziemlich verzweifelt aus. So ein optisch stabilisiertes 300er tele erzeugte doch einen neidvollen Haben will Effekt. Mein Fazit--- ich bekam mit allen Body´s Bilder hin. Auch scharfe. Für einen Erinnerungseffekt voll ok. Wenns aber darum geht, sicher eine Szene auf die Karte zu Bannen, am besten noch als Bilderserie zum Aussuchen,- hmmm, hier hat Sony noch viel zu tuen.

Black (1D MK III + 5d)
Etwas umgewöhnen mußte ich mich wieder beim arbeiten bei den nicht tracking fähigen Body´s. Immer schön das Fokusfeld mitführen und ja nicht auf den
Hintergrund abrutschen. Zielmarkieren und den Rest den AF machen lassen verführt zur Bequemlichkeit, gibt aber auch mehr Gelegenheit, sich auf das Bild
oder die Spielszene zu konzentrieren und nicht dauernd den Sitz des AF´s kontrollieren zu müssen. Meine Eindrücke aus der Halle: A350- Aua, von der Seite gelangen die ein oder anderen Einzelbilder, Serienbilder trafen nur wenn die Spieler grade vorbeiliefen, aber nicht quer. , AF-C war grausamst. Der Spaßfaktor war so hoch, das ich es vorzog, mir draußen vor der Halle eine Zigarette zu rauchen und vor dem Bauch Fokussierübungen mit dem 300er und Liveview zu machen.
Muß wohl den bekommenen Kommentaren nach recht lustig ausgeschaut haben.
Die 700er kam da schon was besser,- vor allen Dingen hatte ich nicht die Angst, das mir das Teil aus den Händen rutscht und auf dem Boden aufschlägt.
Auf dem Kriegsfuß stand ich mit dem breiten AF Feld, hier hatte ich oftmals die Bande scharf. Aber auch hier, AF-C ist nicht das Lieblingskind, extrem viele Fehlfokussierungen. Hinter der Birne kaum vernünftig einsetzbar bei bewegten Spielszenen. Mit dem 300er und dem Licht oft hilfloses tata-fahren des Autofokus. Mit den Semi-Canons sah das Bild schon wesentlich besser aus, optisch stabilisierte
teles, die auch Mitziehen beherrschen, bei den Kleinen und festem Mittelsensor gute Serienausbeute, aber auch hier, immer brav den AF Punkt auf dem Spieler halten. Mit den Nikons und der MKIII war dann wieder bekanntes Arbeiten, AF auf Tracking und glücklichsein. Die d300 war eindeutig stärker als die kleinen Canons, verriß aber auch schon mal öfters in einer serie. Richtig entspannt war nur die D3 und die MKIII, wobei ich, wenn ich im Korbbereich Spielszenen aufnehmen müßte, hier auch zu Norberts D3 greifen würde, wenn die Brennweite reicht. Statistisch war sie leicht besser als die MKIII.
Mein Fazit: Bilder machten alle Cams. Wer darauf angewiesen ist, das genau die szene in brauchbar auf der Karte landet, wird wohl eher zu Nikon oder Canon greifen.

Norbert (D3 und d300)
Viele Gehäuse in kurzer Zeit. Das ganze war schon etwas stressig. Jetzt die szene,- Flüche neben mir,- F... vorbei. Unter wirklich harten Einsatzbedingungen mit Ergebnispflicht würde ich die beiden Sony´s gepflegt entsorgen. Sorry, aber als Arbeitsgeräte in dem Umfeld für mich unbrauchbar. Sicher, alle Gehäuse schafften Bilder, auch scharfe, brauchbare. aber blöderweise nicht reproduzierbar. Auch mit der A350 und der A700 hatte ich scharfe Bilder dabei, aber ich kann mich weißgott nicht darauf verlassen, wenn ich bei einer Szene auslöse, das diese dann auch in brauchbar auf der Karte landet. Die kleinen Canons sind zwar darin auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber zumindest bekommt man bei denen, beschränkt auf den Mittelsensor, doch reproduzierbare treffer. Leider muß man auch hier peinlich genau den AF mitführen, verrutscht gleich Nirvana, aber zumindest ist das mit den
optisch ausstabilisieren Teles wesentlich einfach möglich als bei den Sony Gläsern.
Klare Sieger waren hier die Tracking AF Gehäuse, wobei ich auch die D3 der d300 von der Sicherheit und dem HiIso verhalten vorziehe.
Konstruktionsbedingt liegt diese Disziplin der D3 etwas besser als der MKIII, wobei wir hier allerdings bei beiden Body´s von Trefferquoten in Sereinbildern zwischen 80-100% reden. Bei den Sony´s wäre ich glücklich gewesen, wenn deren Trefferquote dem mittleren Ausschuß der D3 bzw der 1D entsprochen hätte.

__________________
nach dieser Serie gings dann bei schönem Wetter weiter am See
Vögelchen in schwimmend und in fliegend

to be continued

Phillmint
03.10.2008, 21:12
Wie immer, sehr informativ und interessant, gut zu lesen - aber leider - auch wie immer - ein wenig erschreckend:)

Danke
Phill

wwjdo?
03.10.2008, 21:45
aber leider - auch wie immer - ein wenig erschreckend:)

Danke
Phill

Hast du etwa anderes erwartet!? :roll::lol:

wutzel
03.10.2008, 22:54
Hast du etwa anderes erwartet!? :roll::lol:

Ich nicht wirklich, Kameras wie die D3 oder 1er sind nunmal für sowas konzipiert, für Leute die sowas öfter machen und Geld verdienen müssen gibt es keine Alternativen.;) Und selbst als Hobbyist wie mir macht die Ur1er (Baujahr 2002!) wahnsinnig Spaß, der AF ist das beste was ich bisher in der Hand hatte.
Die Erfahrungen mit der 40D decken sich mit den meinen.

Danke wie immer für den doch recht objektiven Beitrag an alle Beteiligten.:top:

konzertpix.de
03.10.2008, 23:03
Jetzt schreib ich auch mal was dazu ;)

Auch wenn das zugegebenermaßen alles ziemlich mau für "unser" System aussieht und ich einige der Dinge, die an den anderen Systemen offenbar für Furore sorgen, an den Sonys auch sehr gerne hätte, werde ich wohl dennoch nicht mein System wechseln. Allein der Einstieg in das, was ich gerne hätte, kostet mich mit zwei hochwertigen 2,8er stabilisierten Objektiven und einer 95er oder 135er Festbrennweite viel mehr, als mir der ganze Gewinn wert wäre - selbst nach Abzug des Erlöses der kompletten Verkaufs des Sony-Systems.

Ergo: ich fotografiere nach wie vor das, was ich am liebsten fotografiere und das mit dem Werkzeug, das mir am besten liegt und sortiere halt mehr Ausschuß aus bzw. löse erst aus, wenn ich mir sicher bin, daß auch ein brauchbares Bild dabei herauskommen wird. Und das Werkzeug hierfür bleibt sicher auch die nächste Zeit eine Sony mit ein paar bereits vorhandenen feinen Objektiven vorne dran.

Trotzdem muß ich euer Engagement wirklich sehr loben. Solch ein Test unter Livebedingungen ist wesentlich aussagekräftiger als alles, was sonst üblicherweise mit statischen Studioszenen und Testcharts zusammengetragen wird. Was bringen mir die höchsten Linienzahlen in der Auflösung, wenn ich mit der Bedienung der Kamera nicht warm werde ? Deshalb auch mein dickes Dankeschön für eure Mühen !!!

LG, Rainer

wwjdo?
03.10.2008, 23:32
Und selbst als Hobbyist wie mir macht die Ur1er (Baujahr 2002!) wahnsinnig Spaß, der AF ist das beste was ich bisher in der Hand hatte.

Hoppla, da hab ich ja was verpasst! :lol:

cbethge
04.10.2008, 00:47
Tja, der AF der Sonys ist wirklich nicht der Weisheit letzter Schluss... Ich habe auch oft überlegt, ob ich Minolta-Sony hinter mir lasse. Was mir bei Nikon fehlt, ist was Stabilisiertes im Weitwinkel und Normalbereich. Reichen als Ausgleich höhere ISO-Einstellungen aus...
Naja, weiterhin unschlüssig, ob der AF bei Sony in annehmbarer Zeit auf dieses Niveau kommen wird? Die A900 hat auch kein Tracking-AF, oder?
Gruß Christian

wutzel
04.10.2008, 07:24
Hoppla, da hab ich ja was verpasst! :lol:

Naja mir waren selbst die 40% Auschuss mit der 40D zu viel und da ich dieses Jahr nicht im Urlaub war wohin mit dem Urlaubsgeld :lol:. Sonst kannste die Kamera aber zum alteisen packen. Aber ok das hat in dem Thread nix verloren.

wwjdo?
04.10.2008, 10:16
In 3 Jahren bekommst du dann vielleicht auch eine D300 für das Geld!? :P

Jetzt aber duw...:lol:

wutzel
04.10.2008, 10:19
In 3 Jahren bekommst du dann vielleicht auch eine D300 für das Geld!? :P

Jetzt aber duw...:lol:

Nee bei Nikon bekomme ich nen Fingerkrampf beim Auslösen.:P

baerlichkeit
04.10.2008, 10:51
Black,
schön, dass es immer weiter geht. Liest sich toll :top:
Vor allem die Erfahrungen der User mit den ihnen fremden Systemen.


also vielen Dank an die Tester
Grüße Andreas

eggett
04.10.2008, 11:21
Der glaubwürdigste Test, den ich bisher gesehen habe. Danke dafür, das macht wirklich einen guten Eindruck, was Ihr als Ergebnis raus bekommen habt. Interessant ist besonders, dass die beiden dicken Profigeräte Mk. III und D3 sich anscheinend nicht so gravierend unterscheiden, wie es die Forenmeinungen von Wechslern auf die D3 behaupten :shock:

eiq
04.10.2008, 11:33
Interessant ist besonders, dass die beiden dicken Profigeräte Mk. III und D3 sich anscheinend nicht so gravierend unterscheiden, wie es die Forenmeinungen von Wechslern auf die D3 behaupten :shock:
Wenn man viele, viele tausend Euro investiert, darf man sich gewisse Dinge schon mal etwas schönreden. ;)
Und wie geschrieben wurde scheint es auch ziemlich leicht zu sein, die diversen Einstellungen für den AF so zu verstellen, dass gar nichts mehr funktioniert. Da sich diese Einstellungsmöglichkeiten von der 1D II(n) zur III vervielfacht haben, kann ich mir schon vorstellen, dass da einige Leute das System eher verschlimmbessern als dass sie sinnvolle Einstellungen tätigen.

Gruß, eiq

Blackmike
04.10.2008, 14:51
Die beiden pros geben sich eigentlich nichts. Die eine ist VF, hat ein absolut excellentes Rauschverhalten, dafür aber draußen den Hang, das die brennweite gerne schnell ausgeht. Die andere hat einen 1.3er crop, auch ein excellentes Rauschverhalten und Eingangsdynamik, dafür draußen etwas Vorteil bei langen Linsen.

Durch den Aufbau ihrer Flächen-AF´s hat die Nikon z.b. bei folgender Situation Vorteile.
Standpunkt am Ende einer 100m Bahn, Aufnahme eines Sprinters, der auf einen zurennt. Statistisch betrachtet wird die D3 hier etwas besser sein. Hat die person auch noch ein unifarbenes Trikot,- liegen die statistischen Quoten bei uns etwa bei 90% MKIII und 94% D3. Das ist so das klassische, was an die Nikon geht.

Bei Objekten wie Vögeln, die im Flug über die AF Felder wandern, dreht sich das Bild zur MKIII. Hier hatten wir etwa 91% für die MKIII und 84% für die D3.

Die Vorteile liegen da wechselseitig, aber bei beiden auf extrem hohem Niveau.

Die 40er kommt, wenn man den AF punkt sauber hält, auf ungefähr 63% Trefferquote. Die d300 kam beim Tracking mit dem Sprinter auf etwa 75%, bei den Vögeln auf etwa 68%. Die A700 lag beim Sprinter bei etwa 40% bei 100m Entfernung,
fiel aber ab 20m Entfernung stark ab.

Allerdings hab ich damit schon etwas dem nächsten Text vorgegriffen, und absolute Zahlen wollte ich eigentlich nicht schreiben, an sowas ziehen sich ja gerne "Magazine" hoch. Vor allem war die Quote bei jedem unterschiedlich,- Norbert erreichte mit den Nikons die besten Werte, Ich mit der MKIII und Jens war mit der 40er geschickter als wir zusammen. Drum ja das ganze auch als Gruppentest und deshalb auch die Aussagen: erreicht etwa xxx %

Die D3 und die MKIII sind auch stark abhängig vom Händchen des Bedieners bei der Parametierung. Wobei in der Sporthalle hatte ich noch die 1.10er Firmware auf der MKIII, mit der aktuellen ist die nochmal bissiger geworden beim AF.

Allerdings sollten unsere Dicken eigentlich nur als Referenz dienen, was momentan technisch machbar ist,- Vergleichen wollten wir eigentlich die unteren Baureihen. Wäre etwas unfair einen A700AF mit dem einer D3 oder MKIII zu vergleichen. Auch eine 40d sieht gegen eine D3 oder MKIII ziemlich alt aus.
Stellen muß er sich aber der 40er und der d300.

Black

eggett
04.10.2008, 15:40
Da Ihr Euch anscheinend richtig Mühe gegeben habt, und die Werte sicherlich nicht von ungefähr kommen, ist das für mich, wie gesagt, der beste Anwendertest im Netz. Wie man es sich denken kann: hier ist die eine Kamera besser, dort die andere. Je nach Einsatzzweck sollte man sich seine Kamera aussuchen.

Dieses typische "ich hab´mal die Kamera von ´nem Kollegen benutzt - die ist echt voll geil, da kann Hersteller xxx gegen einpacken" oder "seit ich die xxx habe, habe ich 0% Ausschuss, egal wo" in den Foren ist frustrierend :roll: Nirgendwo angemessene Infos und Vergleiche, alles ist von Markenfetischismus geprägt. Ganz abgesehen von dem theatralischen Leid, dass (selbsternannte) Profis an den Tag legen, wenn von ihrer (Ex-) Kamera berichten.

Daher ein :top::top::top: für diesen Thread und die Mühe damit. Danke ...

modena
06.10.2008, 18:58
Ich muss euch auch sehr für die Mühe danken.

Ich hab zwar auch schon so das eine oder das Andere ausprobiert,
aber nie mit so einem Aufwand! :top:

Einer der Hauptgründe wieso ich mir die A700 nicht gekauft habe, war ihr miserables Abschneiden im AF-C.
Dort wird sie leider bei meinen Versuchen selbst von meiner im Vergleich steinzeitlichen 20D nass gemacht.

Schade, aber leider die Wahrheit!

So warte ich ab und hoffe stark dass die Assistfelder der A900 etwas Bissigkeit in den AF-C bringen.

LG

Und vielen Dank!

Machiavelli
09.10.2008, 09:44
... auf so einen Test habe ich echt gewartet. Ein Vergleich verschiedener Systeme unter Praxisbedingungen :top:

Vielleicht könnt ihr noch ein Fazit zum Test verfassen.

Mein Fazit: Für Sony siehts nicht wirklich gut aus. Wenn ich heute noch mal vor der Wahl stände, würde ich zu Canon tendieren. Die 40D würde ich wohl in die nähere Auswahl nehmen. Da ich aber wenig "Action" fotografiere bleibe ich vorerst bei meiner A300, versuche mit meinen bescheidenen Fähigkeiten das "Machbare" aus der Cam rauszuholen und hoffe Sony lernt in der Zukunft dazu... :roll:

Gruß
Sebastian

Kusie
09.10.2008, 10:50
Nach der ersten Etappe, der Rückkehr der Fireblade, gings dann in einer größeren "Horde" in die örtliche Sporthalle, Jugend-Basketballtraining. Ausleuchtung eher miserabel, dafür nicht mehr ganz so schnell wie mit dem Motorrad.
Aber während das Motorrad ja auf der Landstraße eher eine gleichförmige, unbeschleunigte Bewegung auf fester Bahn war, folgten jetzt Richtungswechsel etc, dafür aber langsamer.
Wieder hatten wir zu viert alle Bodys dabei, als Optiken die 70-200/2.8er, für die Canons und die Sony´s zusätzlich das 300/2.8er.
Jetzt musste ich mich doch glatt mal eben bei Euch anmelden um Euch allen mein dickes Lob auszusprechen, sehr sehr geiler Report, praxisnah und ohne Markenfetischsimus -> klasse! Bitte weitermachen ;)
Eine Frage aber: bei dem zitierten AF Test in der Halle wird die EOS 5D gar nicht mehr erwähnt, war die nicht mehr dabei? Ich hätte gerne noch was zu der alten Dame gelesen. Wenn ich die Ergebnisse bezüglich Trackingfähigkeit richtig zusammenfasse, dann haben die Canon Techniker recht, in der 5D MK II den AF der 5D zu verbauen statt den der 40D/50D?

Gruß,
Kusie

Chris_LSZO
09.10.2008, 23:31
So, nun habe ich mich auch extra angemeldet hier, obwohl ich als Canonier mit Sony eigentlich nichts am Hut habe. In einem Canon-Forum wurde auf diesen Test aufmerksam gemacht, daher hab ich mir das durchgelesen.
Eines muss ich sagen: Sowas habe ich noch nie irgendwo gelesen! Das ist ganz ganz grosses Kino, was die drei Jungs hier abliefern! Das mit Abstand Beste, was mir untergekommen ist bisher. :top::top::top: Das wollte ich nur los werden... ;)

Chris
LSZO

Blackmike
11.10.2008, 09:46
Jetzt musste ich mich doch glatt mal eben bei Euch anmelden um Euch allen mein dickes Lob auszusprechen, sehr sehr geiler Report, praxisnah und ohne Markenfetischsimus -> klasse! Bitte weitermachen ;)
Eine Frage aber: bei dem zitierten AF Test in der Halle wird die EOS 5D gar nicht mehr erwähnt, war die nicht mehr dabei? Ich hätte gerne noch was zu der alten Dame gelesen. Wenn ich die Ergebnisse bezüglich Trackingfähigkeit richtig zusammenfasse, dann haben die Canon Techniker recht, in der 5D MK II den AF der 5D zu verbauen statt den der 40D/50D?

Gruß,
Kusie

Die alte Dame schlug sich recht wacker. In den berichten wurde die jeweils unter den Canon Semi´s geführt. Freie Sensorwahl sollte man ihr in der Halle nicht geben, in der mitte ist sie sehr sicher, allerdings mit 3 fps nicht die "Sportskanone". Allerdings sind 3 Bilder mit statistisch guter Quote besser als 5 Bilder mit AF-Nirvana.
Mit der 5er mußte man aber je nach Standpunkt und beabsichtigter Aufnahmesituation entweder die Assists aktivieren oder halt nicht. Lag das Ziel in der AF Fläche und konnte man die Optik gut mitführen, war die 5er ziemlich gut. Manchmal , wenn der Hintergrundkontrast auf den Assits höher war, sprang sie auch schon mal auf den Hintergrund. Anders als bei der MKIII läßt sich das Ansprechverhalten bei "Störzielen" nicht verstellen.
Nun ja, am liebsten hätte ich in der 5dII den um die Assists erweiterten AF der 40d gehabt, sprich 9*Kreuz + 6 Hilfsfelder um die Mitte. Das ist ein bisschen schade.

Black

Schoeni_
17.10.2008, 13:37
Toller Test mit viel Aufwand, allerdings kann ich eine Äußerung nicht verstehen :

Haptisch gesehen ist die A350 gegen die 450d eine Brotdose

Der Griff der Sony ist doch echt größer ausgeprägt als der der Canon, auch mit großen Händen lässt sie sich besser anfassen, auf was ist das mit der "Brotdose" dann bezogen?

eiq
17.10.2008, 13:52
Der Griff der Sony ist doch echt größer ausgeprägt als der der Canon, auch mit großen Händen lässt sie sich besser anfassen, auf was ist das mit der "Brotdose" dann bezogen?
Wahrscheinlich auf die Materialanmutung. Die ist nämlich wirklich, ähm, unangemessen.

Gruß, eiq

Schoeni_
17.10.2008, 14:03
Wahrscheinlich auf die Materialanmutung. Die ist nämlich wirklich, ähm, unangemessen.

Gruß, eiq

tatsächlich? Ich finde die Eos und die Alpha da recht ausgeglichen.

wutzel
17.10.2008, 23:29
tatsächlich? Ich finde die Eos und die Alpha da recht ausgeglichen.

Naja das ist eine Sache der persönlichen Vorlieben, ich finde sie beide nicht prickelnd. Aber Canon hat mit der 450D schon etwas zugelegt bei der Materialanmutung.

Chris_LSZO
19.10.2008, 21:48
@Black
Wann gehts weiter? Ich will ja nicht ungeduldig erscheinen, aber... ;)

Chris
LSZO

Blackmike
23.10.2008, 11:40
Der Griff der Sony ist doch echt größer ausgeprägt als der der Canon, auch mit großen Händen lässt sie sich besser anfassen, auf was ist das mit der "Brotdose" dann bezogen?

Rein Subjektiver Eindruck: Die A350 fühlt sich genauso an wie die 350d, die 400d,
ich nenns gerne das Tupperdosenfinish... Die Brotdose gilt im übrigen auch für die mittlerweise erschienene 1000d, ich machs herstellerübergreifend.

Durch die Belederung wirkt das Finish der 450d besser,- und ,- achtung subjetiv ,- liegt mir besser in der Hand, obwohl mit großen Gläsern fühl ich mich mit kleinen Gehäusen in der Hand unwohl.

Black

Blackmike
23.10.2008, 11:45
SO, für im nächsten Abschnitt war mein Kollege Norbert federführend im wahrsten Sinne desWortes, sowohl bei der Planung und Durchführung als auch beim Verfassen.

Diesmal gings auf die Laufbahn ins Stadion, also Outdoor, warm, gutes Licht.

Norberts Text und Auswertung:
"Verabredet hatten wir uns mit einigen Leichtathleten des örtlichen Sportvereins auf
der 100m Bahn, genau genommen 110m Hürden. EIn bischen Schwierigkeit sollte ja schon dabei sein. Eigentlich hatte ich geplant, wir stellen uns am Ende der Bahn in gewissem Abstand auf,und unsere Sportler laufen dann ein wenig. Als wir alle so zusammen saßen und Black unter anderem die Testfolge ansprach, gabs etwas Gelächter von unserem Sportlern,- in der Art, wenn wir 25 oder 30 Reihen schießen wollen, sollen wir auch selber laufen.... So oft und dann die 110m,- der Spruch mit den Pilzen fiel.
Hmmm, schnelles Umplanen,- und wenn wir nur quasi Starts Training und die ersten 1 bis 2 Hürden? Die Idee Fand zuspruch. allerdings wollten wir etwas Abstand vom Startblock zu der Szene, wo es dann über die Hürde gehen sollte. Auch hier wieder der Volldämpferfür uns, wenn, dann nur mit den Originalabständen, also 13,x Meter vom Block der ersten und 9,x Meter für die folgenden.
Wir steckten die Köpfte zusammen und berieten. Wir vier kamen dann zu folgendem Ergebnis und "Testaufbau".
Es wurden 2 Hürden in Originalhöhe in den Wettkampfabständen aufgebaut. (Bedingung der Sportler). Wir stellen uns etwas mehr als 10 Meter leicht rechts schräg hinter die letzte Hürde, Startblock war also etwa 32 Meter, 1 Hürde 19 und 2 Hürde 10 Meter von uns weg.
Je zwei Sportler liefen unter Trainigsbedingungen, auf unsere bitte hin startete der Zweie allerdings leicht zeitversetzt, so das der erste etwa 3-4 Meter vor dem zweiten läufer lief. Zielvorgabe war, den Start, den Übergang über die erste und den Übergang über die zweite Hürde möglichst gut zu dokumentieren.
Wie letztens auch, alle Gehäuse, als Optiken die 70-200/2.8er, bei Canon und Sony noch die 300/2.8er jeweils immer bei Offenblende. Außer Konkurrenz, weil Black die Optik recht frisch hatte, Blacks 500/4er. An allen Cams AF-C bzw AI-Servo und Serienbild.
Soviel zu den Testbedingunen, wenn die mal jemand nachstellen möchte.
So zum EInschießen für uns gingen wir vier auch mal nachaneinder auf die Strecke,-
die 1.06m so einer Hürde können verdammt hoch sein, vor allem in Jeans. Sah dann recht, ich sags mal,- ungeschickt --aus, als wir vier versuchten das Hindernis zu überwinden...

Norbert: D3 & d300
zwar nicht unter realen Wettkampfbedingungen, aber so vom Aufbau her doch nahe dran begannen wir dann.
Zugeben muß ich allerdings auch, das dies quasi die Nikon Lieblingsdisziplin ist.
Sowohl die D3 als auch die d300 lösten die Aufgabenstellung soverän, statisch extrem gute Ausbeute. Alle Canons kamen mit der Aufgabe auch klar,- die MKIII hier auch im tracking sehr sehr sicher, die 5er , 40er bis zur 450d brachten noch brauchbare Serien bei gelocktem Mittelfeld. Die Sony´s kamen bei auch gelocktem Mitelfeld mit dem Start recht gut klar, bei der ersten Hürde hatte die a700 auch noch verwertbare Treffer, im Nahbereich dann an der letzten Hürde auch schon sehr viele Serienbilder im Nirvana.
Die A350 brachte bei den Hürdenübergängen nur Glückstreffer.
Dann die Canons und die Sony´s mit dem 300er... auch hier wieder,- Hochschnellen aus dem Block packten alle, den Übergang in die Laufbewegung verschluckten sich die Sony´s, während die kleinen Canons hier recht sicher waren. An der ersten Hürde suchte die A350 verzweifelt den ersten Fokuspunkt, so das der Läufer eigentlich schon drüber war, wenn die Cam dann fokussiert hatte.
Ähnlich, aber etwas besser mit der A700. Es war Glücksache, ob der Fokus schnell genug gefunden wurde, eine Bilderserie bekam die a700 in scharf aber auch nicht hin.
Die 5d von den kleinen schlug sich hier von den kleinen Canons am besten,- führend hier klar die MKIII An der letzten Hürde wars dann ganz extrem, hier fast Vollpatzer der Sony´s,
Die kleinen Canons trafen noch zufriedenstellend.
Bei diesen Anwendungen ist das fehlen einer optischen Stabilisierung für mich extremst negativ. Auffallend war, das sich die beiden Sony´s von unserem zweiten läufer stellenweise irritieren ließen.
Scharfe Bilder hatte ich bei allen Cams, aber auch hier, bei den Sony´s nicht reproduzierbar, sondern oft Glückstreffer. Wo ich bei den anderen Body´s so das beste aus ner Serie auswählen konnte, mußte ich mich bei Sony mit dem zufrieden geben, was dann hoffentlich glücklicherweise scharf geworden ist. Für ernsthafen Einsatz leider auch diesmal von mir: untauglich

Jens: Canon 40d
Leider konnt ich nicht so viel in Eigenregie "rumprobieren" wie in der Halle,- unsere Sportler konnten schließlich nicht stundenlang so rumrennen. Die Body´s wurden also von den jeweiligen Besitzern eingeschossen und optimiert. War schon bischen schade.
Aber ich würde auch nicht stundenlang rumrennen wollen, nur weil da vier Typen rumstehen und Gott und die welt ausprobieren wollen.
Das Resüme war ähnlich dem in der Halle,- die Sony´s waren diesmal leicht besser als
unter den schlechten Lichtbedingungen, aber immer noch Lichtjahre entfernt von den
Semipros der beiden anderen. Die Nikons konnten sich klar vor die Canon Semi´s setzen, wobei die betagte 5d unter den kleinen canons die sicherste war. Einzig die MKIII hielt da die rote Fahne hoch im Spitzenbereich.
Sehr oft fasste der Sony AF nicht so wie ich wollte bzw ließ sich irritieren.
Bei der 300er Brennweite war der Unterschied extrem. Der optische Stabilisator war das eine, und Black hatte die Linse so konfiguriert, das ein kurzer Dreh am weißen Rad sofort fahren auf kurze Hürdendistanz bedeutete. Quasi elektrisches, blitzschnelles Vorfokussieren.
Hier war die Kombination aus den Canon-Gehäusen mit diesem weißen L das Maß der Dinge. Die Sony´s waren dabei chancenlos.

Andy: Sony A700
Aus den Testbedingen ergab sich, das wir leider nicht mehr soviel Freestyle probieren konnten wie in der Halle. Jeder stellte seine Gehäuse selber ein, mit der Prämisse, möglichst gute Ausbeute zu erzielen. Somußte ich dann auch mit den Werten fotographieren, die Norbert und Black an ihren Gehäusen eingestellt hatten. Zusätzlich zu einer Wiederholung der Trackingeinweisung und Tips für diesmal gabs von Black noch eine schnelleinweisung in die Bedienung einer 300er optik.
Die Möglichkeit, Fokuspunkte zu speichern, blitzschnell abzurufen oder umschaltungen mit den Tasten vorne an der Optik kannte ich vorher nicht.
Das ich sowohl mit der MKIII als auch mit der D3 je eine Serie ins Nirvana setzte lag dann an dem Anwender hinter der Cam,- ungewohnte Bedienabläufe.
Bis auf die nahe Hürde kam ich mit der Sony gut zurecht, die letzte verpatzte die A700 sehr oft. Und leider sprang der AF auch gerne zwischen dem ersten und dem zweiten Läufer oder dazwischen.. also nicht sooo ganz zufrieden damit.
Mit den anderen Gehäusen brachte ich für mich ungewohnt hohe Trefferquoten,-
Für jemand, ders nicht kannte, sind Sequenzen mit voller fps Zahl aus der MKIII oder der D3 schon extrem beeindruckend.
Mit der 300er Optik wurde es dann wirklich traurig, hier ging die Startsequenz noch.
leider an der Hürden nur Glückstreffer. Sicher lags zum Teil an den Gehäusen, ich glaube aber auch, dass das optische Stabilisiersystem in zusammenarbeit mit dem AF und den netten Zusatzfeatures des 300L zu dem Ergebnis beitrugen.
Außer Konkurrenz durfte ich auch mal eine Serie mit Blacks MKIII und dem 500L machen... Wenn man die 5 Kilo Gewicht freihand hochgewuchtet hat und durch den Sucher schaut wird einem ja erstmal schwindelig. Beeindruckend ist da wirklich, ein leichter druck auf den Auslöser,- und das Bild stand. Die letzte Hürde ging dabei mit der MKIII auch noch, obwohls dann nur noch Körperteilansichten des Läufers waren. Leider ist diese Linse für mich ein bischen zu teuer...

Black: 1D MKIII und 5d
nach ein paar Umplanungen und Beratungen klappe es ja dann doch noch. Sportplatz, Laufbahn, eigentlich Nikondisziplin. Ne, Norbert, am See sprechen wir uns dann wieder.
Kurz und knapp: Nikons Paradedisziplin, beide Gehäuse top Leistung, aber die d300 ließ sich schon mal von dem 2. Läufer irritieren.
Die kleinen Canons waren von er Ausbeute im erwarteten Rahmen, zwar auch Fehlschüsse in den Serien, aber keine kompletten Verballerer. Am besten der kleinen Canon schlug sich die alte 5er. Aufpassen mußte man hier aber, das sich die Assists nicht an einem falschen ziel mit mehr kontrst festbeissen.
Die Alphas waren draußen etwas besser als in der Halle,- aber weit abgeschlagen hinter den anderen. Mir den 300ern wurde es noch krasser, hier schafften alle Canon Body´s noch vernünftige Quoten,- ok, die 450er fiel an der letzten Hürde auch ab,- allerdings hatten die Sony´s hier noch mehr probleme.
Auffällig war bei mir, das sich der Fokus von dem zweiten Läufer irritieren ließ.
Insgesamt leider auch hier: Besser geworden als bei der D7d oder der A100, aber die anderen sind auch nicht stehen geblieben sondern haben auch noch ein paar Schippchen draufgelegt. Insgesamt gesehen noch weit hinter den beiden Großen hinterher von der AF Leistung.

************************************************** ******************

SO, und wenn Jens jetzt den See-Text auch noch halbwegs schnell fertig bekommt,

gehts dann weiter mit Wasservögelchen

Norbert & Black

Somnium
28.10.2008, 22:44
SO, und wenn Jens jetzt den See-Text auch noch halbwegs schnell fertig bekommt,

gehts dann weiter mit Wasservögelchen

Norbert & Black

Auch wenn das Ergebnis dort nicht mehr wirklich überraschen wird, ich freu mich schon. :top:

Reisefoto
29.10.2008, 04:44
Sehr interessanter Bericht! Daß der Nachführ-AF der A700 nicht überragend ist, mußte ich leider auch schon feststellen, aber daß er so weit hinter der Konkurrenz zurückhängt, ist schon traurig. Immerhin kann man sich in dieser Hinsicht auf künftige Verbesserungen freuen! :lol:

Durch die ausführliche und auch sehr interessante Untersuchung des AF (gut und richtig) und vor allem von dessen Nachführeigenschaften drängt sich dieser Punkt allerdings stark in den Vordergrund. Die A700 steht dann vor dem geistigen Auge in der Loserecke, obwohl sie sonst eine hervorragende Kamera ist. Für sehr viele Fälle ist ja auch ihr AF völlig ausreichend. Trotzdem muß sich Sony hier noch ordentlich ins Zeug legen!

Regine
30.10.2008, 10:38
Ich habe den Beitrag gerade gefunden und bin sehr beeindruckt. Die A300/100/700 sind meine ersten DSLRs - ich habe nie mit Canon oder Nikon Kameras gefotet.

Beruflich sind es Pferde, privat Wasservögel und anderes Getier, das sich eben teilweise sehr schnell von einem weg, auf einen zu, an einem vorbei oder oben drüber bewegt. Gefühlt haben gerade die A700 und ich da eine hohe Zielgenauigkeit und Treffsicherheit bei Serienbildaufnahmen auch bei 300mm Brennweite, wobei das verwendete Objektiv nach meinem Eindruck eine wichtige Komponente ist.

Jetzt bin ich sehr gespannt auf Eure Ergebnisse mit den Wasservögeln.

Somnium
30.10.2008, 10:53
Ich hatte mit dem SSM und der a100 gefühlt bei Pferden auch sehr wenig Ausschuss was den AF angeht. Von 10 Ausschußbildern waren vielleicht 2 oder 3 vom AF her, der Rest war eher Gangphase, etc.
Bei gutem Licht ist es definitiv nicht so das die Sonys da unbrauchbar wären, sonst hätte ich ja nicht auch selber so lange Sony behalten bis ich mich zu Canon entschieden habe. ;)
Bei höheren Geschwindigkeiten oder bei unvorhersehbaren Bewegungen merk ich halt das die 40D ne ganz andere AF Liga ist als meine a100. Auf dem Nürburgring letztes Jahr hat ein Kumpel mit ner 400D und nem Einsteiger Tele Motorräder fotografiert und ziemlich gute Quoten, meine a100 hat da einfach keine Serien machen können, nach dem ersten Bild war der AF einfach nicht hinterher gekommen.
Bei Freihand Makros merk ich es auch, ich kann mit der 40D auf AF Servo stehen und der AF gleicht meine leichte Körperbewegung ziemlich sicher aus, das konnte die a100 auch nicht.
Aber das macht die Sony Kameras ja nun definitiv nicht unbrauchbar. ;)


@Reisefoto: Nunja, das Ding ist nunmal, in allen anderen Punkten tun sich heutige Kameras nicht mehr viel. Haptik wurde ja am Anfang besprochen, wobei das auch sehr Individuell unterschiedlich aufgefast wird. Was die Bildqualität angeht merkt niemand ob es nun ne 1d, ne 40D oder ne a700 ist. Meine a100 rauschte zwar wesentlich mehr als die 40D, bei 80% aller Bilder wird das aber niemand merken - und bei weiteren 19% wahrscheinlich nur Leute die rauschen suchen. ;)
Und ob nun die jpeg Engine, die Farben, etc. gefallen, das ist zu subjektiv um es so zu testen, zumal man zumindest bei Canon ja auch extrem Variabel ist. Ich hab mir z.B. nen speziellen Picture Style draufgeladen und nutze nun fast nur noch jpeg, einfach weil die Bilder mir so schon gefallen. An der a100 haben mir die Jpegs meist nicht wirklich gefallen, daher hab ich da raw genommen. Andere werden das wieder anders sehen und den T7NA nicht mögen.. ;)
Im Zweifelsfall entscheidet daher nunmal wirklich nur noch der AF ob ein Bild gemacht werden kann oder nicht bzw. nur Umständlicher über MF, vorfokussieren, etc..

Blackmike
30.10.2008, 20:41
Bei 5.6er Anfangsöffnungen wird von dem AF auch noch nicht soviel präzision gefordert aufgrund dem Mehr an Tiefenschärfe als wenn ich Gläser benutze und betreibe, die eine 2.8 haben... Wenn sich das Objekt dann auch noch recht weit entfernt befindet (in der Nähe zur Unendlichkeitsmarkierung), ist es nicht sooo schwierig für die Cam, dieses zu erfassen, weil die Tiedenschärfe letztlich den Bereich abdeckt.
Dafür unterscheidet sich dann das Freistellvermögen eines 2.8er Glases doch recht erheblich von einem 5.6er, bei entsprechendem Motiv dann auch natürlich die Bildwirkung.

@Somnium
Das T7NA Style ist auch mein Lieblingsstyle, wenn schnelle, dafür gute JPEGs aus der Cam kommen sollen.
Fürs Studio hab ich mir mit dem picturestyle editor noch ein high und ein lowkey Style basierend auf der Portraitvorlage gebaut,- ist für die schnelle Kontrolle oder mal zum zeigen zwischendurch aussagefähiger als das RAW, wobei das RAW dann natürlich immer noch die Quelle für die EBV ist. auf die 40er kannst aber glaub ich nur 3 Styles gleichzeitig laden. ich hab auf der MKIII einen eigenen Datensatz für Studio,- und pro Datensatz kann ich die 3 Styles definieren und abspeichern. Weil für Outdoor oder Sport ist ein Lowkey Style eher unbrauchbar. Muß ich bei jens an der 40er mal abchecken, ob die C1 bis C3 unterschiedliche Sätze an Styles haben könne noder ob die Global für alle Einstellungen gelten. Weiß ich jetzt nicht auswendig.

Black

Somnium
30.10.2008, 22:06
Scheine Global zu gelten.. Ich hab zumindest grade mein c1 set geladen, einen neuen Style auf die 2 gepackt, c2 geladen und in c2 ist auf style2 nun auch der neue....
Schau aber selber mal, ich bin ja mit der 40D noch nicht soo fit und überseh vielleicht was.

Mehr Styles wären schon toll, zumal ich die vorgefertigten eh nicht brauche. T7NA für Standard Jpegs, dazu dann noch ein paar spezialfälle wie deine Low und High Keys (magst mir dir vielleicht mal zukommen lassen, bevor ich da selber rumprobiere... ;) ) und dergleichen. Ich hab diese Picture Styles ja ehrlich gesagt vorher so in einer Liga mit Lächelsensor und co. gesehen. Aber die sind wirklich praktischer als ich je dachte... ;)

Regine
01.11.2008, 13:20
Bei 5.6er Anfangsöffnungen wird von dem AF auch noch nicht soviel präzision gefordert aufgrund dem Mehr an Tiefenschärfe als wenn ich Gläser benutze und betreibe, die eine 2.8 haben... Wenn sich das Objekt dann auch noch recht weit entfernt befindet (in der Nähe zur Unendlichkeitsmarkierung), ist es nicht sooo schwierig für die Cam, dieses zu erfassen, weil die Tiedenschärfe letztlich den Bereich abdeckt.
Dafür unterscheidet sich dann das Freistellvermögen eines 2.8er Glases doch recht erheblich von einem 5.6er, bei entsprechendem Motiv dann auch natürlich die Bildwirkung.


Mit 5.6-er Anfangsöffnungen kannst Du in einer Reithalle oder auch bei hohen Geschwindigkeiten und suboptimalen Lichtverhältnissen nichts werden - aber wem sag ich das. Da werden die meisten von uns wohl auch entsprechend ausgerüstet sein. Auf den von mir verlinkten Fotos befinden sich aber - wie man sieht - die Hengste keineswegs in der Nähe der Unendlichkeitsmarkierung - ganz im Gegenteil.

Blackmike
07.11.2008, 14:15
So, die letzte Etappe des AF-Tests fand dann an "meinem" Waldsee in Brachelen statt,- Gänse, Schwäne und was sonst so gerne im Wasser schwimmt, die Vögelchen in schwimmend und in fliegend.

Diesmal der Text von Jens.
An einem schönen warmen Nachmittag fanden sich dann 4 Leute am Waldsee ein, bewaffnet mit 3 Tansportkisten voller Gehäuse und Glas. Dabei hatten wir wieder beide Sony´s mit dem 70-200/2.8er und dem 300/2.8er, zusätzlich dem 1.4er TK, alle Canon Gehäuse, auch mit den 70-200/2.8er und dem 300/2.8 L IS, dem 1.4er Canon Konverter und außer Konkurrenz dem Canon 2fach TK, dem 100-400L und dem niedlich kleinen 500/4L. Norbert schleppte neben der d300 und der d3 auch noch die schon leicht betagte d2xs an, auch mit 70.200/2.8 und 1.4er TK. Für die Nikons hatten wir leider wie vorher auch schon kein 300/2.8er.

Als Aufgabenstellung hatten wir uns so überlegt: Vögel in schwimmend, jeder probiert sich mal durch und kann, da kein Zeitdruck, mit Gehäuse und Optiken "rumprobieren",
für die fliegenden Aufnahmen stellen wir uns zusammen, kurze Absprache über das Ziel
und dann Ausführung in Freestyle, also prämisse, möglichst gute und scharfe Ausbeute.
Hier standen Norbert und Black aber auch hilfreich beiseite, wenn einer der "Nichtbesitzer" der Cams mal das Teil so verkonfiguriert hatte beim rumprobieren, das nix mehr ging.
Bei den Flugaufnahmen stellten wir uns einmal so, das quasi Himmel im Hintergrund,
und einmal an eine andere Stelle am Ufer an der Art "Halbinsel", so das das gegenüberliegende Ufer in etwa 150m entfernung lag. Halt eine kleine Schwierigkeit für den AF.


Erster Teil war also, die Vögels in schwimmend auf dem See, Entfernungen zwischen recht nah und jenseits der 50 Meter.

Black:
Vögel in schwimmend,- hier gabs keine totalpatzer bei den Cams. Alle Gehäuse brachten Aufnahmen und auch brauchbare Serien zustande. Unterschiede gabs hier nur in der Handhabung,- so erstklassig das 300/2.8er HS optisch auch ist,- ich vermisse meinen optischen Stabi.
Tut dem Bild natürlich keinen Abbruch, halt ´meine Meinung zum Handling. Etwas problematischer war der Einsatz der TK´s,- im Serienbild ruckelte bei Sony sehr oft
der AF am Ziel vorbei. Hier fiel die Leistung mit dem TK rapide ab.
Bei den schwimmenden Vögeln zogen dagegen die Nikons und die Canons durchgehend selbst mit dem 2 fach TK ihre Serien durch mit den für ihre Cam-Klasse üblichen Trefferquoten (ok, auch leicht schlechter als ohne, aber kein rapider Einbruch)
Die Alphas mit dem TK neigten zum tatafahren.
Hier zeigte sich dann auch der Nachteil der beiden Fullframes, der 5d und der d3 ging hier draußen ruck zuck die Brennweite aus.

Jens:
Ohne angesetzte TK´s brachten diesmal alle Cams brauchbares Bildmaterial. Verwendet habe ich überall gelocktes Mittelfeld. Die d3 und die MK3 ließen ließen sich im Trackingmodevon den Wellenringen, die auf uns zuliefen, stellenweise irritieren. Manchmal blieben beide absolut starr auf dem Ziel, machmal wollten uns beide aber auch gestochen scharfe wellenringe präsentieren. Auf den Außensensoren ziegnten die Sony´s größere, die Nikons leichte Schwächen, hier überzeugten die 40d und die MKIII. Auch die 5er und die 450d war etwas unsicherer außen, aber immer noch wesentlich besser als die Sony´s.
Mit TK wandelte sich das Bild zu ungunsten der Alphas, beide wurden recht unsicher auf dem Mittelfeld, ruckelnder AF, der manchmal suchend hin und herfuhr. Die Sensorbreite der Alphas fiel hier manchmal negativ auf, wenn ich ein Glas, was ja nicht stabilisiert ist, nicht ruhig genug hielt, und der AF auf die neben dem Kopf, aber hinter dem Tier verlaufende Welle sprang, was aufgrund der 2.8er öffnungen sofort auffiel.
Mit den TK´s kammen alle Canons auf dem Mittelfeld gut klar, sogar die 40er mit dem
100-400L und dem von Black mit ISO Band abgeklebten Konverter fokossierte zwar langsamer, aber traf immer noch zufriedenstellend.
Bei größeren Entfernungen zeigte sich der Nachteil der Fullframer am Endanschlag der Zooms, hier fehlte dann Brennweite

Andy
Mit allen Cams kam ich zu guten Ergebnissen, auch die beiden Pro Body´s waren hierbei meiner Meinung nach bis auf die Framezahl nicht besser. Leider mußte ich aber auch hier wieder zwei Klagepunkte feststellen. Mit TK fielen die beiden Alphas wesentlich ab, hier hielten alle alle anderen Gehäuse wesentlich besser hier Quoten. Und im direkten Vergleich fiel die schwäche der Außensensoren gegenüber der Konkurrenz auf, auf ganz außen gestellt waren die MKIII und die 40d wirklich excellent, alle anderen auch noch sehr gut.
Ausprobiert habe ich noch einige Gehäuse, Glaskombinationen. Mit dem 2 fach TK fällt das 70-200L recht rapiede ab, die Bildqualität lag wesentlich unter dem 100-400L. Mit dem 1.4er wollte das 70-200er etwas abgeblendet sein, allerdings freute sich auch das SSM mit dem TK, wenn man die Blende um eine Stufe schloss. Überrascht war ich von der Qualität der "Luftpumpe", oft belächelt, aber eine solide Leistung auch bei 400mm und Offenblende. Von dem was ich von dem 100-400APO in Erinnerung habe
ist das 100-400L um Welten besser bei Offenblende. Fasziniert war ich natürlich von dem IS in diesem brennweitenbereich. Bei den schwimmenden Tierchen hab ich mich dann auch mal an die extremen Brennweiten getraut: 40d und MKIII mit 1000mm Brennweite auf dem Bajonett. Das Teil ließ sich wirklich noch aus der hand, wenn mal die Kilos bis vors Auge kriegt, nutzen. Die schwimmenden Tiere packten beide Cams soverän,- obwohl bei fliegend war da nur noch Glückstreffer mit dem 2er TK.

Norbert.
Schwimmende Tiere gelangen ordentlich mit allen Cams,- Quoten waren in Ordnung. Mit TK fielen die Alphas ab. Je länger die Brennweite, umso mehr fällt beim Arbeiten das fehlen des IS auf. Insgesamt aber durch die Bank ok,-und ja, ich gebs zu, die MKIII zog auf den Außensensoren ihre Serien etwas sicherer durch als die D3.
War Blacks Revanche für den Hürdenlauf.

*************************************************

Und dann wurde es fliegend. die Fullframer nahm jetzt keiner mehr in die hand,
200mm an FF wurden ganz ganz schnell zu kurz.

Jens:
Durchgang mit 70-200er Himmelhintergrund
Alle brachten scharfe Bilder, allerdings unterschiedlich in den Quoten. die Nikons und die MKIII hatten hier im tracking keine Mühe. Die A700 ging, wenns nicht zu nah wurde und man es schaffte, den AF punkt sauber zu halten. Mehr mühe hatte die A350. Bei den kleinen Canons das gleiche mit dem Mittelfeld, hier war aber das Halten durch die optische Stabilisation wesentlich leichter.
70-200mit TK, Himmelhintergrund.
Die Alphas stotterten, Fehlerquote stieg massiv an. Allerdings gabs immer das eine oder andere scharfe Bild, nur bei den anderen konnte ich aus den Serien das beste auswählen...
Uferhintergrund:
Die Alphas hatten hier nicht so recht die Freude, beim leichten Abrutschen des Sensors
wollte der gerne auf den kontrastreichen Hintergrund und nicht auf das federkleid eines fliegenden Schwans fassen.
Auch hier wieder die Reihenfolge, Tracking AF gehäuse, dann die "kleinen" Canons, am Ende Sony.
300mm
Mit Himmel ähnlich wie das 70-200er, aber leicht schwächer, ergab auch brauchbare Bilder einer Serie, aber nicht so viele wie bei den anderen.

300mm mit TK.
auch mit Himmel massiver Abfall, beim Draufzuflug hilfloses Suchen.
300mm mit Uferhintergrund: wie 70-200er
300 mit TK und Uferhintergrund: machte keinen Spaß, Glückstreffer

Black:
Fliegend wurds komplizierter:
mit dem SSM gings bei dem Sony mit gelocktem Mittelfeld, Himmel war brauchbar, aber Schwähe im Nahbereich mit Bewegung auf einen zu. Bei Uferhintergrund wurden die Sony´s unsicherer.
Mit TK´s wurden zwar mit den 70-200er alle Gehäuse etwas schwächer, bei Sony aber etwas mehr als nur etwas. Mit Himmel traf ich aber immer noch,- bei Ufer war ich mal kurz davor, der A700 eine ballistische Flugbahn Richtung Wasser zu verpassen. Da kam eher Frust hoch als Spaß am fotographieren.
Die 300er boten ein ähnliches Bild, allerdings hatten die Sony´s etwas mehr probleme
als die anderen Gehäuse. Das kann aber auch an der Kombination gelegen haben, ein SSM bzw USM positioniert halt genau auf den Punkt. Je höher die Brennweite, umso mehr vermißte ich den optischen Stabilisator. SO mal als potentieller Vergleich, die 40d traf mit abgeklebtem 1.4er Konverter (eigentlich kann die 40d ohne diesen Trick
gar nicht mit dem 100-400/L Glas und einem 1.4er TK fokussieren) statisch wesentlich besser als die Alphas mit einem 2.8er Glas und TK.
Obwohl außer Konkurrenz und nicht im direkten vergleich: Das 70-200/2.8L IS mag nicht wirklich den 2 fach Konverter. Hier fiel es von der Bildqualität merklich hinter das 100-400L ab. Und fokussieren auf den Außenfeldern ist da auch nicht wirklich,
auch die 40er und die MKIII zogen da konsequent Nirvanaserien. Auch mittig waren die ergebnisse vom AF eher unter Durchschnitt im Canon vergleich (Seitenhieb: so auf Sony Niveau mit dem 1.4er TK). So gut es ohne TK ist, und so brauchbar noch mit dem 1.4 er,
wer an die 400mm Brennweite will, kommt eigentlich guten Gewissens nicht an dem 100-400L vorbei.

Andy:
Auch hier brachte ich Bildergebnisse. So wie ichs von der Alpha kannte, halt was sortieren und man hat was brauchbares. Überrascht war ich auch hier von der Treffsicherheit der anderen Marken. Traumhaft waren hier wiedermal die tracking fähigen Gehäuse.
Überrascht war ich von der Zielsicherheit der 40d,- soverän ohne große Schwächen selbst mit dem 2.4er TK, wo die Sony´s schon bei abbauten. Auch das 100-400L machte an der 40er eine gute Figur, traumhaft zum arbeiten fand ich den optischen Stabi und dabei vor allem die Möglichkeit, im Mitziehmodus immer noch von einem stabilisierten Bild zu profitieren. Auch die grenze der MKIII hab ich gefunden,- eine Schwanengruppe in etwas größerer Entfernung, MKIII mit dem 500L und dem 2 fach TK. zwar gingen viele Bilder ins Nirvana, aber aus der 11er Serie waren 2 drunter,
da blieb meine Kinnlade auf. gestochen scharf bei 1000mm Freihand auf bewegtes Ziel.
Traumhaft, aber leider,- sündhaft zu teuer für mich.

Norbert:
Richtig Freude hatte ich nur mit den 3 Nikons und der MKIII,- soverän in allen Aufgaben. Die Sony´s sagten mir da nicht so zu, wurde es anspruchsvoll, war sehr schnell die Grenze erreicht und auch überschritten. überrascht hat mich die 40er,- keine großen Schwächen. Für die D3 wars ein bischen zu weit,- hier ist der FF im Nachteil. Und fliegend mit und ohne TK zog die MKIII doch recht problemlos von der Ausbeute an der d300 vorbei. Bilder schaffte ich allerdings bei allen Gehäusen, also keine absoluten Komplettversager


-----------------------------------------

Soviel zu den AF Tests, es folgt dann noch unsere Sterne-Schieß-Auswertung,
und danach ist unsere Testsequenz abgeschlossen

Jens & Black

AlexDragon
07.11.2008, 20:11
Echt schöne Arbeit, die Ihr da macht - Ein Dickes Lob :top:

Chris_LSZO
07.11.2008, 20:26
Ja wirklich. Auch von mir nochmals ein dickes Lob und Dankeschoen an Euch!
Dieser Vergleich wird evtl. manchen vor einem sinnlosen Systemwechsel bewahren...

Chris
LSZO

gnupublic
07.11.2008, 21:23
Auch von mir herzlichen Dank. Euer Bericht war schon vorher das Zünglein an der Waage mich zu trauen das System zu wechseln. Nun hab ich in Lünen zugeschlagen und nach 2 Wochenenden kann ich nun auch vergleichen: A700 mit Sigma 500/4,5 und 1,4x und 50D mit 1,4x und 500/4 IS. Hat mich echt umgehauen, was mit der 50D alles zu fokussieren geht.


Beste Grüße
gnupublic

Regine
07.11.2008, 21:32
Na dann - willkommen im Club. ;)

Chris_LSZO
07.11.2008, 23:44
Dieser Vergleich wird evtl. manchen vor einem sinnlosen Systemwechsel bewahren...
Hehe, oder eben einen Systemwechsel veranlassen... ;)
So oder so, eine Entscheidung fussend auf so einen Vergleichstest ist in jedem Fall eine gute Entscheidung.

Chris
LSZO

Reisefoto
07.11.2008, 23:48
Auch der letzte Teil war wieder interessant zu lesen (etwas störend waren die dauernd mit Apostroph abgetrennten plural S, das ist sogar im Englischen falsch) aber als Sony / Minolta Fotograf nicht gerade erhebend. Habe ich das richtige System? Ist das nun ein Grund zum Umsteigen?

Ich habe mich mal umgeschaut, was die beiden anderen Marken im Segment der gehobenen Mittelklasse an für mich interessanten Objektiven zu bieten haben:

Alternative zum Sony CZ 3,5-4,5/16-80 (ca. 650 Euro): Bei Canon nichts, was diesen Brennweitenbereich mit solcher Qualität bietet. Bei Nikon das 3,5-5,6/16-85. Das ist zwar billiger als das Zeiss, aber über einen weiten Bereich 2/3 Blende lichtschwächer. Nein danke, ich finde f4,5 beim Zeiss schon reichlich.

Alternative zum Minolta 2,8/200 APO (wird für ca. 800 Euro gehandelt): Stabilisiert bei Canon nicht vorhanden (nur das 2,0/200 für 4600 Euro!) unstabilisiert ja (ist aber damit keine echte Alternative). Bei Nikon gibt es ebenfalls ein 2,0 stabilisiert, was natürlich ähnlich teuer wie das von Canon ist. Nicht meine Preisklasse.

Alternative zum neuen 4,0-5,6/70-400G (Straßenpreis voraussichtlich 1300 Euro): Sowohl bei Canon als auch bei Nikon für 1200 Euro erhältlich. Ob sie qualitativ mithalten können, läßt sich noch nicht beurteilen.

Alternative zum Minolta 4,5/400 (wird für ca. 1800-2000 Euro gehandelt): Bei Canon entweder unstabilisiert und nur f5,6, oder f4,0 stabilisiert für schlappe 5200 Euro. Bei Nikon nicht vorhanden, nur als unstabilisierte Variante mit f2,8 für schlanke 8000 Euro.

Glück gehabt. Fast alles, was mir wichtig ist, gibt es bei Canon und Nikon nicht oder nur zu Preisen, die nicht in mein Budget für das Fotohobby passen (aber z.B. aufgrund höherer Lichtstärke durchaus gerechtfertigt sein können). Jetzt muß ich nur noch warten, bis Sony auch den Dreh mit dem Nachführ-AF bekommt. Da ich auch andere Motive als auf mich zurasende Objekte fotografiere, werde ich das überstehen.

wwjdo?
08.11.2008, 00:24
Glück gehabt. Fast alles, was mir wichtig ist, gibt es bei Canon und Nikon nicht oder nur zu Preisen, die nicht in mein Budget für das Fotohobby passen (aber z.B. aufgrund höherer Lichtstärke durchaus gerechtfertigt sein können). Jetzt muß ich nur noch warten, bis Sony auch den Dreh mit dem Nachführ-AF bekommt. Da ich auch andere Motive als auf mich zurasende Objekte fotografiere, werde ich das überstehen.

Da kann ich nur schmunzelnd zustimmen! :lol:

Gerade wenn man bestimmte Gläser zum Vergleich heranzieht, wird es bei einem Wechsel verflixt teuer!
Im Moment komme ich immer besser mit meinem Equipment klar, wobei natürlich manche Dinge einfach nur begrenzt gehen. An meine Teletüten kommt schon lange kein Konverter mehr, wenn es schnell gehen muss, das ist einfach so. Anders sieht die Sache wieder bei relativ statischen Aufnahme aus, da kann man sich wieder prima behelfen.

Wer im Moment wirklich alles haben will: schnelles Glas und zackiges AF-Modul, muss eben bereit sein in der Konsequenz seine Taler auf den Tisch zu blättern... :lol:;)

wutzel
08.11.2008, 00:37
Da kann ich nur schmunzelnd zustimmen! :lol:

Gerade wenn man bestimmte Gläser zum Vergleich heranzieht, wird es bei einem Wechsel verflixt teuer!

Ganz klar wer solche Schätze hat der wechselt nicht, wer sich allerdings wie ich einen Wolf sucht oder/und nicht bereit ist horrende Summen für Altglas auszugeben der hat da schon andere Motivationen.
Ich meine das es ehh Sünde war die ganzen Minolta Festbrennweiten bis aufs 300/2.8 welches einfach zu teuer ist einzustampfen, also bietet Sony momentan im Objektivbereich zu große Lücken als das potentielle Kunden die Neuware wollen bei Sony ein umfassendes System finden würden.
P.S.: Ich habe den Stabi bisher nur im Telebereich vermisst,was sich mit dem 100-400 erledigt hat, also auch eine Sache des einsatzgebietes. Stabilisierte Festbrennweiten wie das 50er und Konsorten haben einen nicht zu unterschätzenden Vorteil keine Frage.:top:

wwjdo?
08.11.2008, 00:50
Ganz klar wer solche Schätze hat der wechselt nicht, wer sich allerdings wie ich einen Wolf sucht oder/und nicht bereit ist horrende Summen für Altglas auszugeben der hat da schon andere Motivationen.
Ich meine das es ehh Sünde war die ganzen Minolta Festbrennweiten bis aufs 300/2.8 welches einfach zu teuer ist einzustampfen, also bietet Sony momentan im Objektivbereich zu große Lücken als das potentielle Kunden die Neuware wollen bei Sony ein umfassendes System finden würden.
P.S.: Ich habe den Stabi bisher nur im Telebereich vermisst,was sich mit dem 100-400 erledigt hat, also auch eine Sache des einsatzgebietes. Stabilisierte Festbrennweiten wie das 50er und Konsorten haben einen nicht zu unterschätzenden Vorteil keine Frage.:top:

Stimme dir vollkommen zu!

Wenn ich keine "Altlasten" hätte und Geld keine Rolle spielen würde, hätte ich vielleicht auch schon gewechselt...:roll::lol:

wutzel
08.11.2008, 01:00
Wenn ich keine "Altlasten" hätte und Geld keine Rolle spielen würde, hätte ich vielleicht auch schon gewechselt...:roll::lol:

Bei mir wars andersrum, Geld spielte eine Rolle und deshalb war das auch einer der Gründe das ich gewechselt habe (Preis für die Linsen die ich wollte). Ich denke mein jetziges System konnte ich Preislich günstiger aufbauen als das bei Sony damals und im Moment leider der Fall wäre (halt dann unstabilisiert).;)
Deswegen halte ich auch hier eine Sinnvolle Beratung für wichtig, auch wenn dann evtl. für den einen oder anderen Neueinsteiger eben eine Cam von xyz die bessere Wahl wäre (bevor Frust oder Geldverlust eintritt), nur wird das von einigen Seiten der Gemeinde halt nicht gern gesehen. Aber damit kann/muss ich leben oder machs per PN.

Somnium
08.11.2008, 02:17
Wenn ich schaue das ich für das 70-200 SSM, den Sony 2x TC und das Sigma 17-70 zusammen genug Geld bekommen habe um mir eine 40d mit 17-85 IS USM, 50mm 1.8 und 100-400L IS USM (letzteres gebraucht) zu kaufen, dann finde ich den Preisfaktor gar nicht mehr so relevant.
Von dem was ich noch für meine beiden Bodys und die restlichen Objektive bekommen sollte wäre ne 400D oder ne gebrauchte 20D sicher noch drin und ich wäre in den für mich relevanten Bereichen genauso oder besser ausgestattet als vorher. Den 2. Body schenk ich mir aber erstmal. ;)

Das ich eure Tests sehr interessant finde wisst ihr ja inzwischen sicher. Sie waren zwar sicher nicht ausschlaggebend für meinen Wechsel, haben ihn aber mit sicherheit ein wenig leichter gemacht... ;)

Regine
08.11.2008, 09:50
Ich bedanke mich gar nicht für den Test - den fand ich total frustig.. ;)

Immerhin kann ich meine persönlichen Objektivwünsche auch nach dem Systemwechsel realisieren.

Digicat
08.11.2008, 19:33
Servus

Danke für den Test :top:

Jetzt habe ich doch wieder Wechselgedanken :oops:

Warum: schnellerer AF, stabilisiertes Sucherbild :top:

Weg von der :alpha:700 hin zur 1DMkII oder der 40D (gebraucht natürlich).
Ein 100-400 L IS USM und dazu noch unterrum was geeignetes würde mir schon genügen :top:

Kommt natürlich auf den Erlös meiner Minolta/Komi/Sony-Ausrüstung an (steht im Profil).

@ Daniel & Thomas: Hat sich der Wechsel für Euch gelohnt, meine jetzt von den fotografischen Vorlieben (Vogel & Tierfotografie) ?

wutzel
08.11.2008, 19:49
@ Daniel & Thomas: Hat sich der Wechsel für Euch gelohnt, meine jetzt von den fotografischen Vorlieben (Vogel & Tierfotografie) ?

Für mich bezüglich der kaufbaren Objektivqualität definitiv (hatte ja keine besonderen Minoltaoptiken), ansonsten zum AF kann ich wenig sagen da ich nur die D7D und A100 hatte. Habe ne Ur1D und das ist natürlich schon ne andere Liega, ne 1er macht Spaß.
Wenn ich die Meisen auf meinem Baum betrachte dann ist die 30d mit dem 100-400 weit aus schneller und treffsicherer als das meine D7D und dem Tamron 200-400 der Fall war, bis die scharfgestellt hatte war der Vogel weg.

Digicat
08.11.2008, 20:03
Servus

Genau das ist mein Grund zum wechseln.

Schwanke nur eben zwischen der 1er und der 40er. Wobei die 40er vom AF nur klitzeklein langsamer sein soll, dafür aber doch erheblich billiger gebraucht zu bekommen ist. Dies würde eben dann in Glas investiert werden.

wutzel
08.11.2008, 20:06
Schwanke nur eben zwischen der 1er und der 40er. Wobei die 40er vom AF nur klitzeklein langsamer sein soll, dafür aber doch erheblich billiger gebraucht zu bekommen ist. Dies würde eben dann in Glas investiert werden.

Für deine Zwecke wäre die 40d vieleicht ok, willst du mehr Sport machen ist ne 1er auch nicht verkehrt. Ich oute mich sogar mal als ausgesprochener 1,3xCrop Fan, leichte Vorteile aus beiden Welten, dennoch ist eine gut erhaltene MKII doppelt so teuer wie die 40D.
Aber warte doch aufs Sony 70-400SSM.

Digicat
08.11.2008, 20:24
Aber warte doch aufs Sony 70-400SSM

Dadurch wird der AF aber auch nicht in dem Maß besser/schneller.

Was sicher unbestritten ist, daß wird die Quali des 70-400er sein vs dem 100-400er von C. Aber die Bsp.-Bilder (auch deine (Kohlmeise)) des 100-400er genügen meinen Ansprüchen vollkommen.

Im Moment steht mein Wechselentschluß unverrückbar fest, einzig der Zeitpunkt (die Recherch dauert) ist noch nicht fix.

wutzel
08.11.2008, 20:33
Was sicher unbestritten ist, daß wird die Quali des 70-400er sein vs dem 100-400er von C......

Obwohl ich auch davon ausgehe sollte man da noch nicht spekulieren. Das 100-400 macht Spaß keine Frage.

wwjdo?
08.11.2008, 21:04
Wenn ich schaue das ich für das 70-200 SSM, den Sony 2x TC und das Sigma 17-70 zusammen genug Geld bekommen habe um mir eine 40d mit 17-85 IS USM, 50mm 1.8 und 100-400L IS USM (letzteres gebraucht) zu kaufen, dann finde ich den Preisfaktor gar nicht mehr so relevant.


Der Vergleich ist natürlich nicht ganz fair, denn das SSM mit TK bricht an einer A100 von der Geschwindigkeit natürlich ziemlich ein. ;-)

Mit einer A700 und dem kommenden Zeiss 70-400mm hätte die Sache sicher anders ausgeschaut - aber Hauptsache du bist jetzt zufrieden und kannst die Bilder machen, die du willst! :top:

Blackmike
08.11.2008, 21:21
Das angekündigte 70-400er ist aber kein Zeiss, sondern nur ein "G".
Und meine bisherige Erfahrung mit Optiken sagt mir eher, das ich von einem 5.7fach Zoom keine optischen Wunder zu erwarten habe.

Es wird sich Zeigen, wenns dann auf dem Markt erhältlich ist.

Black

Chris_LSZO
08.11.2008, 21:41
Schwanke nur eben zwischen der 1er und der 40er. Wobei die 40er vom AF nur klitzeklein langsamer sein soll, dafür aber doch erheblich billiger gebraucht zu bekommen ist. Dies würde eben dann in Glas investiert werden.
Ich hab die 30er und 1DMIII. Die (sichtbaren) Vorteile der 1er liegen klar im AF. Das Rauschen ist etwas besser, aber nicht weltbewegend.
Ich wuerde Dir erstmal zur 40D raten und das gesparte Geld in gute Linsen investieren. Aber kauf dann besser keine EF-S, sonst wirds wieder teuer spaeter, wenn Du auf die 1er oder 5er gehen solltest (wovon ich fast ausgehe...:) ).

Chris
LSZO

Digicat
08.11.2008, 21:56
Servus

@Chris:
Schwanke nur eben zwischen der 1er und der 40er. Wobei die 40er vom AF nur klitzeklein langsamer sein soll, dafür aber doch erheblich billiger gebraucht zu bekommen ist. Dies würde eben dann in Glas investiert werden.
Die 40er oder die 1DMkII habe ich ins Auge gefaßt. Die 1DMkIII ist mir leider zu teuer :(

@Black:
Genau meine Gedanken, und ausserdem müßte ich dann nocheinmal 1399.- dafür investieren.

@Matthias:
Mit einer A700 und dem kommenden Zeiss 70-400mm hätte die Sache sicher anders ausgeschaut
Leider kann man es nicht wegleugnen das die Canons/Nikons einen Vorteil beim AF haben. Das kann auch kein 70-400er SSM wettmachen :(.

wwjdo?
08.11.2008, 22:00
Leider kann man es nicht wegleugnen das die Canons/Nikons einen Vorteil beim AF haben. Das kann auch kein 70-400er SSM wettmachen .

So pauschal würde ich das nicht sagen, natürlich haben sei einen geiwssen Vorteil - aber ein SSM Zoom an der A700 ist m.E. für ganz viele Situationen mehr als ausreichend.
Wenn du natürlich hautsächlich Sport fotografierst oder fliegende Vögel, würde ich es mir an deiner Stelle auch überlegen...;)

modena
08.11.2008, 22:07
Das mag sicher sein.

Aber dann hab ich immer noch einen AF-C, der wenns dann mal richtig schnell ist versagt, habe bei 400mm keine optische Stabiliserung und die bringt den AF auch sehr auf die Sprünge und der Fotograf findet die "Zielhilfe" sicher auch nicht verkehrt. Zusätzlich kennen wir ja die Sonypreise und weniger als 1500€ würd ich pers. dafür sicher nicht rechnen. :roll:

Also ich weiss ja nicht...

Wenn ich wirklich viel schnelle Sachen machen müsste, würd mich bei Sony nix halten.

LG

wwjdo?
08.11.2008, 22:11
Zusätzlich kennen wir ja die Sonypreise und weniger als 1500€ würd ich pers. dafür sicher nicht rechnen. :roll:

Also ich weiss ja nicht...

LG

Jetzt weißt du es! :P

http://geizhals.at/eu/a365304.html

wenn es so kommen sollte...:lol:;)

wutzel
08.11.2008, 22:14
Jetzt weißt du es! :P

http://geizhals.at/eu/a365304.html

wenn es so kommen sollte...:lol:;)

<Das gibts doch hoffentlich auch schwarz?

wwjdo?
08.11.2008, 22:14
<Das gibts doch hoffentlich auch schwarz?

Neidisch?

wutzel
08.11.2008, 22:18
Neidisch?

Ich finde weiss schon schlimm aber silber ist ja mal ein absolutes nogo. :roll:

Digicat
08.11.2008, 22:24
Wenn du natürlich hautsächlich Sport fotografierst oder fliegende Vögel, würde ich es mir an deiner Stelle auch überlegen...
Wenn ich wirklich viel schnelle Sachen machen müsste, würd mich bei Sony nix halten.

Naja, mach halt viel in Tier & Vogelfotografie und da kommts halt manchmal vor das es sehr schnell abgeht.
Was mich aber am meisten fasziniert, ist ich kann wenn es die Situation hergibt, auch "schnelles" fotografieren, daß halt mit der 700er nicht geht.

War bis jetzt ja auch zufrieden, aber der Test :top: hat unverblümt das wiedergegeben was mir schon des öfteren passiert ist, nur das ich es nicht mit anderen Herstellern in Bezug bringen konnte (gut ich wußte das es C/N besser können, aber in welchem Ausmaß :?). Und durch diesen Test konnte ich es erst bestätigt wissen.

Großer Dank an die Tester :top:

Somnium
09.11.2008, 00:28
Der Vergleich ist natürlich nicht ganz fair, denn das SSM mit TK bricht an einer A100 von der Geschwindigkeit natürlich ziemlich ein. ;-)


Es war auch weniger als vergleich der beiden Systeme gedacht sondern nur auf den Verkaufserlös und Anschaffungspreis, sprich auf das Finanzielle Argument bezogen. Das es unfair wäre ein 70-200 und nem 2x TK gegen ein 100-400 im AF antreten zu lassen ist mir durchaus klar. :)

Da Digicat auch meinen Namen vor ein paar Seiten in seiner Frage drin hatte kurz noch etwas dazu. Ich glaube nicht das ich nun bessere Bilder mache als noch vor einem Monat. Allerdings kann ich nun Bilder machen, die vorher nicht - oder nicht so wie gewünscht - gingen, weil der AF zu langsam war oder das Rauschen der Kamera zu stark. Natürlich hatte ich auch nur die a100, keine a700.
Wenn ich also bedenke das ich nun ein System habe das in den für mich wesentlichen Punkten Leistungsfähiger ist, dann hat sich der Wechsel auch ganz rein ab von den persönlichen Dingen wie der Kompatibilität mit Freunden absolut gelohnt und ich kann jedem nur raten genau zu schauen was er braucht und was nicht, denn Sony hat dafür andere Stärken.

Blackmike
09.11.2008, 11:34
@Digicat

Wenn die Kohle auf deiner Seite dafür vorhanden ist, würde ich wirklich die IIn in die nähere Auswahl nehmen. Das ist ein Teil, was dann wirklich Spaß macht. (Vorrausgesetzt, du nimmst dir mit der Suche Zeit und findest Teile, die nicht im harten Presseeinsatz schon mehr als 200000 Auslösungen auf der Uhr haben)

Gerade an einer 1er werden L-Linsen so richtig schnell, die Gläser haben zwei Korrekturtabellen und 2 reglerparametersätze für den USM Antrieb. Und wenn der Elektronik in der Optik gemeldet wird, das eine 1er am Bajonett sitzt, nimmt die optik den 2. Datensatz. Der Unterschied zwischen der 5d/40d und der MKIII mit dem 100-400L von der reinen Fokusverstellgeschwindigkeit ist enorm und deutlich merkbar.

Solltest du doch mit der 40er zum "Reinschnuppern" einsteigen wollen,- sofern du nicht Glas für einen absoluten Spottpreis abgreifen kannst, würde ich die reinen EF-S Optiken meiden. Die passen dann nämlich nicht mehr, so du dann doch mal in die 1er Klasse aufsteigen möchtest, ans Bajonett. (OK, gehen tuts schon, gibt die Bastelumbautipps fürs bajonett und auch für die Ds und die 5er gibts Leute, die den Spiegel gekürzt haben, damit der nicht anschlägt --- über die Sinnhaftigkeit dessen kann aber durchaus gestritten werden)

Für Tier und Vogelfotographie ist das 100-400L schon ein sehr guter Einstieg, die Optik läßt sich auch ohne Tricks an einer 1er mit 1.4er Konverter betreiben. An der 40er gehts auch, entweder einen Kenko Konverter nehmen oder an dem Original Canon 1.4er die äußeren 3 Kontakte abkleben, wobei der Original Canon allerdings die besseren Bildergebnise liefert und nicht sooooo teuer ist.
Allerdings wird die 40er mit dem 100-400L und dem 1.4er schon etwas langsamer.

Ach so, noch was: Sigma Optiken
manche sind wirklich gut (wenn du ein scharfes 12-24 erwischst, ist es ein Traum, ein Kumpel hat eins mit traumhaft scharfen Ergebnissen, mir ist es im Laden noch nicht gelungen, eins zu finden, was an seins rankommt) Also entweder ausprobieren und es ist gut, oder Finger weg. Im telebereich würde ich auf jeden Fall die Originallinsen nehmen. Kaufen und Glücklichsein.

Black

Regine
09.11.2008, 11:49
Hallo Black,
mit der Linsen-Empfehlung hast Du mir auch gerade weiter geholfen - ich war schon drauf und dran das 150-500 von Sigma zu kaufen und werde jetzt doch lieber die Canon-Optik nehmen.

Meine EOS 50D habe ich nun gestern endlich bekommen und bin hin- und weg. Damit kann man im Dunkeln, bei Sauwetter noch fotografieren. In den JPGs rauscht absolut nichts. Die beiden Canon-Objektive 17-85 und 70-300 sind nicht besonders lichtstark, jedoch wirken die Pics hell, kontrastreich und sind vor allem rattenscharf, das kannte ich so ohne Nachbearbeitung gar nicht. Der Antrieb ist total leise und schnell. Das Bedienkonzept ist ausgesprochen angenehm. Meine Entscheidung war richtig.:top:

wwjdo?
09.11.2008, 11:57
Ich finde weiss schon schlimm aber silber ist ja mal ein absolutes nogo. :roll:

Wenn die optische Leistung stimmt, wo von ich ausgehe, könnte es von mir aus auch grün sein - Tarnfarbe! :top::lol:

Weiß ist auch cool, da hat mich vor einiger Zeit doch mal ein Canon-Fotograf ganz verdutzt angeschaut und verwundert gefragt, welches weiße Glas denn da um meinen Hals baumelt.

Er: Ich dachte, dass es nur bei Canon weiße Objektive gibt?"
Ich: "Nein, nein, meines hat sogar einen Goldrand!" :lol:;)

Digicat
09.11.2008, 12:05
Servus Black

Danke für deine Tipps :top:

Ich suche mir schon einen Ast wegen des Unterschieds zwischen der 1DMkII und der 1DMkIIN :roll:

Kann mir den wer erklären.

Blackmike
09.11.2008, 12:14
II: 2" Display IIn 2.5" Display

II: keine PictureStyles, IIn Picturestyles

II zu IIn: Die IIn hat wohl den etwas größeren Puffer, und ein paar CFn mehr (welche, weiß ich jetzt aber auch nicht)

Sensor, AF-Modul und Spiegelkasten sind auf jeden fall gleich

Black

Dat Ei
09.11.2008, 12:16
Hey Helmut,

vielleicht hilft Dir das (http://www.dforum.net/showthread.php?t=476793) weiter.


Dat Ei

Digicat
09.11.2008, 12:19
Danke Frank :top:

Habe auch dort gesucht, aber ...... liegt wohl an meinem Unvermögen :oops:

Edit: Danke auch dir Black :top:

Wünsche noch einen schönen Sonntag

Chris_LSZO
09.11.2008, 12:40
Für Tier und Vogelfotographie ist das 100-400L schon ein sehr guter Einstieg, die Optik läßt sich auch ohne Tricks an einer 1er mit 1.4er Konverter betreiben.
Zustimmung! Gestern war ich mit einem Freund im Zoo und wir haben Stoerche und Reiher im Flug fotografiert. Er mit D700 und dem 200-400 von Nikon, ich mit der 1DMKIII und 100-400+1,4x-Konverter. Was soll ich sagen, das Bildergebnis war selbst mit Konverter wenn ueberhaupt, dann nur minimal schlechter. Wenn man nun noch bedenkt, dass das 200-400 fast 6000Euro kostet und ueber 3 Kilo wiegt, realisiert man, wie gut ein 100-400 sein kann, wenn man ein scharfes Exemplar erwischt.

Chris
LSZO

wutzel
09.11.2008, 12:41
Da ja auch ich noch mit der MkII liebäugel stellt sich mir die Frage ob sich die 500€ aufpreis zur N überhaupt lohnen. Ich denke fast nicht.

Dat Ei
09.11.2008, 12:44
Hey Daniel,

nach dem, was ich im dforum so am Rande mitbekommen habe, wird die IIN deutlich gegenüber der II bevorzugt. Auch Aussagen wie "die IIN ist das, was die II mal werden sollte" fielen da.


Dat Ei

Blackmike
09.11.2008, 12:45
Da ja auch ich noch mit der MkII liebäugel stellt sich mir die Frage ob sich die 500€ aufpreis zur N überhaupt lohnen. Ich denke fast nicht.

Wenn du eine Top IIer kriegtst, wahrscheinlich nicht. nur die IIn ist im Schnitt anderthalb Jahre jünger als das IIer Pendant.
ich hatte vor meiner MKIII auch mal öfters mit II und IIn "Leihgaben" gearbeitet, die IIn lag mir da subjektiv besser, ohne dir da jetzt aber konkrete Gründe nennen zu können-

Black

wutzel
09.11.2008, 12:51
Mhm, naja nur wenn ich mir die Preise für die IIN anschaue 1700-1800€ und ich dann sehe das man teilweise für 500-600€ mehr schon eine MkIII bekommt die meist noch Gewährleistung hat, stellt sich mir dann schon die Frage warum so viel investieren.
Ich hoffe ja drauf das die Preise mit erscheinen der MkIV etwas nachgeben und bis dahin macht die Ur1er auch noch Spaß (hat ja erst knapp 12000 Auslösungen).

Blackmike
09.11.2008, 12:59
Hallo Black,
mit der Linsen-Empfehlung hast Du mir auch gerade weiter geholfen - ich war schon drauf und dran das 150-500 von Sigma zu kaufen und werde jetzt doch lieber die Canon-Optik nehmen.

Meine EOS 50D habe ich nun gestern endlich bekommen und bin hin- und weg. Damit kann man im Dunkeln, bei Sauwetter noch fotografieren. In den JPGs rauscht absolut nichts. Die beiden Canon-Objektive 17-85 und 70-300 sind nicht besonders lichtstark, jedoch wirken die Pics hell, kontrastreich und sind vor allem rattenscharf, das kannte ich so ohne Nachbearbeitung gar nicht. Der Antrieb ist total leise und schnell. Das Bedienkonzept ist ausgesprochen angenehm. Meine Entscheidung war richtig.:top:

Glückwunsch meinerseits...

Schau dir mal den Style T7NA bzw. dessen Derivate genauer an.... Mein Lieblingsstyle für meine Canons.

Beschreibung und Download findest du HIER (http://www.dforum.net/showthread.php?p=1077161) (Post Nummer 89!!!)

Hier (http://software.canon-europe.com/products/0010426.asp)
findest du auch den Picture Style Editor. (Deeplinks gehen nicht, mußt also leider suchen)

Black

Somnium
09.11.2008, 13:20
Ich finde weiss schon schlimm aber silber ist ja mal ein absolutes nogo. :roll:

Also, die Farbe find ich wirklich egalst. Mein 100-400L ist inzwischen zumindest an der Geli lustig mit Totenschädeln, Eastpak Affen, etc. beklebt, wärs kein Schiebezoom würde es auch allgemein noch bunter werden.
Für Natur und dergleichen hab ich nen nylon Überzug für Kamera und Objektiv in Tarnfarben - wobei ich den nur als Regenschutz verwende, ich glaube den Vögeln ist sowas egal. :lol:

weberhj
09.11.2008, 13:26
Ich stelle den Antrag auf Namensänderung:

CanonEOSUserforum

Ich fotografiere übrigens auch mit Sony A700 und Canon 40D immer wieder Sport
und derartige Unterschiede sind mir in der Praxis noch nicht aufgefallen, es geht mit beiden etwa gleich schlecht.

Grüße Hans

Michi
09.11.2008, 13:33
Ich stelle den Antrag auf Namensänderung:

CanonEOSUserforum


Ich begrüße den Antrag. Nach der Namensänderung bin ich aber für immer weg.

Gruß
Michi

baerlichkeit
09.11.2008, 13:34
Ich stelle den Antrag auf Namensänderung:

CanonEOSUserforum

Ich fotografiere übrigens auch mit Sony A700 und Canon 40D immer wieder Sport
und derartige Unterschiede sind mir in der Praxis noch nicht aufgefallen, es geht mit beiden etwa gleich schlecht.

Grüße Hans

endlich mal wieder ein fundierter Beitrag in diesem sonst so sinnfreien Thread :lol:

Was ihr aber mit dem Namen habt? Wie wäre es einfach mit: in diesem Teil des Forums nicht mitzulesen???

wutzel
09.11.2008, 13:37
lol der Angriff auf den Tellerrand.;)

Dat Ei
09.11.2008, 13:38
Moin, moin,

dieses Unterforum heißt "Über den Tellerrand geschaut", der Untertitel wiederum "Der Treff für Fragen zu anderen Kamerasystemen". Wir haben hier also ein einziges Unterforum im Bereich "Kamera & Technik", das sich nicht um Minolta- und Sony-Kameras dreht, sondern für Fragen und Diskussion zu allen anderen Kamerasystemen herhalten muß.


Dat Ei

baerlichkeit
09.11.2008, 13:39
lol der Angriff auf den Tellerrand.;)

Der einzige Thread außer Fotos der hier noch lesenswert ist, soll unterwandert werden? Nix da :mrgreen:

wutzel
09.11.2008, 14:01
Der einzige Thread außer Fotos der hier noch lesenswert ist, soll unterwandert werden? Nix da :mrgreen:

Naja den haben wir auch schon gut zugemüllt. :oops:

Regine
09.11.2008, 16:39
Glückwunsch meinerseits...

Schau dir mal den Style T7NA bzw. dessen Derivate genauer an.... ..

Jupp mache ich, danke!

wutzel
09.11.2008, 16:47
Jupp mache ich, danke!

Wir sind alle schon auf die ersten Bilder gespannt.;)

wwjdo?
09.11.2008, 19:02
Wir sind alle schon auf die ersten Bilder gespannt.;)

Das kannst du glauben - und wenn die nicht doppelt so gut sind wie vorher, wirst du etwas zu hören bekommen...:lol:;)

Regine
09.11.2008, 20:57
Ich habe heute über 500 Fotos, überwiegend von einem Reitereignis gemacht. Zu meinem grössten Erstaunen gibt es kein einziges unscharfes Foto. Auch die Fotos von heute Morgen (Regen, dunkler Himmel) waren gestochen scharf und nicht verrauscht.

Beim nächsten Event kann ich die Serienbilder auf Einzelbilder umstellen - es bringt nichts mehr, ein- und dieselbe Szene mehrfach zur Sicherheit aufzunehmen und sich anschliessend durch hunderte Fotos zu arbeiten um die scharfen Fotos zu finden. Die Schärfe ist ohnehin out of the cam so, wie ich das gar nicht kannte.

Wenn die Reiter direkt auf mich zugeritten sind wurde der AF in grösster Nähe langsamer, hat aber mit absoluter Sicherheit weiterhin getroffen.

So blöd ich das finde dass es keine stabilisierten Makros gibt, so begeistert bin ich jetzt vom Objektivstabi - vor dem Objektiv wackelt nichts mehr - man sieht die Reitgruppe durch den Sucher genauso statisch wie ohne. Ja, es ist dadurch auch leichter, korrekter zu "zielen" und der AF ist super präzise. Das Fokussieren erfolgt völlig geräuschlos - das schragende Fokussiergeräusch der mir bekannten Objektive ist verschwunden.

Als Wutzel mir riet lieber die 40D zu nehmen weil die nicht so rauscht habe ich das sofort abgelehnt, ich wollte das neue 15 Megapixel-Modell mit 6,3 fps. Die Fotos die ich bisher geschossen habe rauschen nicht. Falls jemand im RAW stärkeres Rauschen ausmachen kann: im JPG ist das noch bei 1600 ISO und in der Abenddämmerung immer noch nicht der Fall - schon gar nicht tagsüber.

Die beiden Objektive, die ich erstmal mit gekauft habe, sind nicht lichtstark, was die Kamera aber scheinbar nicht interessiert. Die Fotos kommen trotzdem ohne Rauschen und gestochen scharf und erstaunlich hell. Da hatte ich mich ehrlich gesagt schon warm angezogen und gefreut, dass ich NeatImage habe.

Wenn das keine gute Kamera ist, Wutzel, weis ich nicht wie die dann noch aussehen soll. Einen Link zu Fotos habe ich noch nicht, ich bin noch nicht durch. Das wird beim nächsten Event jedenfalls schneller gehen.

Somnium
09.11.2008, 21:50
Wenn das keine gute Kamera ist, Wutzel, weis ich nicht wie die dann noch aussehen soll.

Die 50D ist gut. Keine Frage. Sie rauscht bei höhren ISO Stufen leicht stärker als meine 40D von dem was man so im Netz sieht, aber das ist nur in Ansichtsgrößen sichtbar, die absolut keine Rolle spielen. Die 40D ist schlicht und ergreifend einfach sehr viel billiger, bei wenigen abstrichen in der Austattung, das ist alles. Falsch ist absolut keine Kamera. ;)
Aber schön, deine Erfahrungen Decken sich mit meinen nach dem Wechsel. Vor allem das Gefühl, nicht mehr aus Sicherheitsgründen bei jeder Situation mehrere Bilder machen zu müssen... Das ist für mich auch der massivste Unterschied den ich im alltag spüre. Mach ich ne Serie, dann kann ich aus , sagen wir, 6 Bildern das beste von Aufbau / Timing wählen, und nicht aus den beiden wo der AF perfekt gesessen hat. ;)

wutzel
09.11.2008, 22:16
Meine empfehlung für die 40D hatte nicht unbedingt das Rauschen als hintergrund sondern das eine 50D höhere Anforderungen an die Linsen stellt. Das ist alles.;)
Aber gut wenn du schon mit einem 17-85 zufrieden bist ist das ja nicht schlecht, das 70-300 ist ja eine anerkannt brauchbare Linse.

Chris_LSZO
11.12.2008, 00:46
Black, wann gehts denn endlich weiter? :)

Chris
LSZO

Heiko_M
05.01.2009, 21:32
Mich würden die Motorrad-Testreihen der Alpha 700, Canon 5d und Nikon D300 interessieren.

Gibt es die irgendwo zu sehen?

JensMertens
12.01.2009, 11:59
So, jetzt schreibe ich auch mal ein paar kleine Anmerkungen in Blacks Threat. Ich bin übrigens einer der anderen drei, die sich mit den Gehäusen ausgetobt haben.

Da ja in einem anderen Threat wieder das Sony AF System in den Himmel gelobt wird,-
ok, ich kanns verstehen, wenn man als Anwender kein anderes System kennt und dann durch Benutzen eines besseren Objektives eine Verbesserung erfährt.

Ebenso sinnfrei ist die Diskussion, ob irgenwelche Wildlife Naturfotos nur mit irgendwelchen Profibodies gemacht werden können. Nein,- da kommts eigentlich nur auf das Glas vorne drauf an. Ich war gestern mit Black und Andy unterwegs und hab mir am See auch mal Blacks Tüte plus Konverter geliehen. Singvögelaufnahmen gingen damit auch mit der 40er und wenn ich ne uralte 300d gehabt hätte, wäre das auch gegangen. Und hätte Andy eine entsprechende Brennweite gehabt, wärs mit seiner 700er auf dem Mittelsensor wohl gegangen.

Nur wenn ich in einer Halle stehe und nicht den "Schaut mal hier mein Kleiner- Tribünen von oben runter alles in Scharf Übersichts Schnappschuss" machen will sondern da mit 200er oder 300er Brennweiten offen und nicht in unendlichstellung arbeite am Linienrand arbeite,- ist Sony leider immer noch Schlusslicht (von den 3 Verglichenen)

Black war der Meinung, ist erstmal genug an Vergleichstests,- unvorbereitet trafen wir gestern doch noch auf eine spontane Situation. Eine Gruppe von Leuten, die in der Nähe des Parkplatzes auf Schneebedeckter Piste mit ihren benzingetriebenen RC Cars Rennen führen. Ok, nett mit denen unterhalten,- Gespräch kam dann auch auf dem "Pröll", den wir 3 dann rumschleppten. Jedenfalls fragten uns die Jungs, ob wir von ihren Cars im Einsatz ein paar Bilder machen könnten.

Andy und ich machten uns dann auch ans Werk. Die Flüche von Andreas darf ich hier nicht schreiben (Verbreitung jugendgefährdender Inhalte), außer so ein paar netten Übersichtsbildern gelang Andy mit der A700 und dem SSM da nichts, auch ich brachte damit nix zustande, nachdem wir mal die Gehäuse getauscht hatten.

Mit der 40er und der Luftpumpe gelang zumindest ein bischen was, aber auch nix Weltbewegendes, was irgendwie zeigewürdig wäre, aber die kleinen Flitzer mit fast 70km im Gelände scharfzukriégen war echt nicht die helle Freude. Und wenn man so ein Dingen in halbwegs groß aufnehmen möchte, ist nicht viel mehr als 8-10m Abstand, eher noch etwas weniger, drin bei 400mm. Telekonverter konnt ich knicken, zu langsam.

Nachdem wir dann mal kurz mit allen über die Bilder geschaut hatten und festgestellt hatten, eher peinlich vom Ergebnis her,- legte Black dann doch endlich mal seine Zigaretten weg und probierte sich mal mit der MKIII und der Luftpumpe. Nach kurzer Durchsicht hier motze Black aber über der Blickwinkel so von schräg oben runter und meinte, muß auch anders gehen, und schraubte das 500er mit TK ! an die MKIII, legte sich in den Schnee und meinte zu den Jungs, die sollten mal Gasgeben.

Ich hab mit Black gewettet, das gibt nie etwas aus so flachem Winkel mit der Optik,- und war mir eigentlich sicher, das Bier gehört mit. Ergebnis war, Serien von insgesamt etwa 80 Bildern, Ausbeute bei 90%,- die kleine Fahrzeuge in voller Fahrt in formatfüllend,- Der Ausschuß war da eher durch Abschnibbeln rechts oder links beim Mitziehen. Ich hab mich da echt gefragt, wie schafft der es, 5 kg aus dem Blickwinkel einer 700mm Optik auf ein 60km/h schnell, kleines Ziel in etwa 8 -10 Meter entfernung mitzuziehen? und das ganze in liegend.

Andy war kurz davor, seinen Krempel in den nächsten Container zu schmeißen...

Schließlich fand der Tagesausklang dann aber mit einigen netten, harmlosen ,nicht fliegenden Vogelbildchen doch einen einen netten Ausklang, auch Andreas beruhigte sich wieder.

Just my 2 Cents

Jens

wutzel
12.01.2009, 12:10
@ Jens: Nunja es ist klar die 1er wurde nunmal für sowas gebaut, ich für meinen Teil habe mir die 1er eben auch für Hundesport gekauft einfach weil mir die Ausbeute bei der 40D nicht hoch genug war. Klar geht das und das geht auch mit Sony. Nur einige (so auch ich) wollen/brauchen eine geringere Ausschussquote.

Letzlich ist euer Test wirklich sehr gut geworden, danke an euch alle.

Digicat
12.01.2009, 14:03
Servus Jens

Danke Dir für deine Eindrücke und die Mühe als Tester :top:

Nur dieser Absatz erfüllt mich mit erstaunen
......und hab mir am See auch mal Blacks Tüte plus Konverter geliehen. Singvögelaufnahmen gingen damit auch mit der 40er und wenn ich ne uralte 300d gehabt hätte, wäre das auch gegangen.
Blacks Tüte = 100-400er ?

Denn ich konnte nur mit der 40D + 1.4 + 100-400er manuell scharf stellen, obwohl abgeklebt ;). Der AF brauchte gut und gerne 4-5 Anläufe (Pumpen) bis er endlich auf den nicht mehr dortsitzenden :twisted: Vogel scharfgestellt hatte :flop:.

JensMertens
12.01.2009, 14:07
Hallo Digicat,- ne nicht die Luftpumpe. Das EF 500 /4.0 L IS + 1.4 bzw 2.0 Konverter. Den 2.0er mußt ich aber an der 40er auch manuell scharfstellen, das war ihr bischen was zu viel. Mit dem 500er und dem 1.4er kam die 40er super klar. 1120mm Brennweite incl. Crop haben was.

Gruß Jens

Digicat
12.01.2009, 14:09
Alles klar :top:

Danke

modena
12.01.2009, 15:59
Denn ich konnte nur mit der 40D + 1.4 + 100-400er manuell scharf stellen, obwohl abgeklebt ;). Der AF brauchte gut und gerne 4-5 Anläufe (Pumpen) bis er endlich auf den nicht mehr dortsitzenden :twisted: Vogel scharfgestellt hatte :flop:.

Da hab ich bessere Erfahrungen..

20D+1.4X Kenko 300er+100-400 geht überraschend gut und das ohne abkleben.
Der AF sitzt auch auf kontrastschwachen Vögeln noch ganz brauchbar.

Ansonsten kann man ja dank MTF immer manuell eingreifen.

LG

konzertpix.de
12.01.2009, 16:06
Mich würde in diesem Vergleich echt mal interessieren, wie sich das Sony-Flaggschiff so schlägt (sprich: die A900).

Als ich zu Silvester in Hamburg während der Hafenrundfahrt von der schwankenden Barkasse aus einfach aus Jux mit meinem "alten" (will heißen nicht unbedingt dem schnellsten) Sigma 24-70/2.8 bei 70 mm Brennweite per Mitzieher auf eine vorbeifliegende Möwe hielt, erhielt ich nämlich wider Erwarten drei scharfe Schüsse - bei drei Auslösungen des Serienbildmodus. Ich hätte wohl doch mal das Tele versuchen sollen...

Zur "Ehrenrettung" eures umfangreichen und von mir sehr interessiert verfolgten Testergebnisses muß allerdings erwähnt werden: 70 mm sind keine besondere Tele-Brennweite und bei einer Distanz von 10-20 m ist a) die Möwe - übertrieben formuliert ;) - ein zum Croppen noch immer zu kleiner Pixelhaufen und b) die Schärfentiefe sehr beachtlich. Sollte der AF auch nur ansatzweise die Entfernung korrekt geschätzt haben, wäre die Möwe schon scharf gewesen :twisted:

LG, Rainer

Mikosch
12.01.2009, 16:25
Hallo Rainer!

Ich glaube, so ne langsame und recht große Möwe ist vermutlich etwas anderes als kleine Singvögel!?

Möwen im Flug hab ich im Serienbild-Modus mit wenig bis gar keinen Ausschuss mit Ofenröhrchen (100-200mm 4,5) bei 200mm Brennweite und Dynax 7D auch hinbekommen. Die einzige Schwierigkeit besteht darin den mittleren Sensor auf der Möwe zu halten. Dann klappt das sehr gut. Und wenn man die Flugbahnen von den Viechern ne Weile beobachtet klappt das alles noch viel besser.

Mikosch

heldgop
12.01.2009, 16:32
das hätt mit dem tele auch geklappt, vögel die im 90° winkel an einem vorbeifliegen, sind nicht wirklich anspruchsvoll. das hab ich sogar mit meiner 700er und dem 100300er apo hinbekommen.:top:


http://www.heldhome.de/forum/m%f6weflug/


cam stand auf af-c und serienbild, ob jetzt 3 oder 5 fps weis ich nicht mehr.

exifs sollten noch drannsein, kann leider hier nicht nachschauen.

cdan
12.01.2009, 16:33
Mich würde in diesem Vergleich echt mal interessieren, wie sich das Sony-Flaggschiff so schlägt (sprich: die A900). [...]

Meinen bisherigen Erfahrungen nach zu urteilen bin ich da eher skeptisch, was eine signifikante Steigerung der A900 gegenüber der A700 betrifft. Die A900 mit SAL-70200, mit und ohne SAL-TC14, bzw. SAL-TC20 ist keine Rakete und beim Verfolgen von z.B. Geflügel in der Luft kann sich der AF durchaus verirren und nicht termingerecht wiederfinden. Hat sich der Autofokus jedoch erst einmal an den Schwanzfedern des Flugobjekts festgebissen, lässt er das Getier nicht so einfach wieder los.

konzertpix.de
12.01.2009, 16:37
Och menno, ihr könnt einen aber so richtig motivieren :(

:lol::lol: Ich schrieb ja schon sinngemäß, daß das vermutlich keine Kür für den AF darstellte ;) - und zur Ehrenrettung der Möwe und der A900 sei noch erwähnt, daß die Möwe von hinten auf die Barkasse zuflog und seitlich daran nach vorne vorbei - ein bischen Abstandsänderung war da schon mit dabei ;)

LG, Rainer

Digicat
12.01.2009, 18:22
Sorry Rainer ;)

Aber eine Möwe im Flug (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69616&) konnte schon meine damalige Dimage 7i :oops:. Das Foto ist jetzt nicht der Heuler :flop: auch wegen dem abgeschnittenen Flügel, aber scharf ist es :top:.

Ich meinte "Wuzzi`s" sprich Singvögel, die sind so quirrlig, ich habe es sehr oft versucht, aber ein "Knackscharfes" so wie eben Dieses (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69412&) habe ich nie zustande gebracht.

Ja, mit einem 70-200/2.8 SSM und einem 300/2.8 SSM wird es höchstwahrscheinlich funktionieren, aber zu welchem Preis. Fotografieren ist mein Hobby :top:, daß ich aus Freude an der Vogelwelt sehr gerne betreibe, aber .....
Klar, wer mit 300+mm fotografieren will, ist bei Sony sicher falsch, aber wer solche Ausgaben tätigen will, sollte sich vorher umschauen, wo es was gibt.
man wächst mit der Aufgabe, soll heißen, Ich habe mich mit der Vogelfotografie erst auseinandergesetzt als mich die Vogerl zu Ihrem Fotografen auserkoren hatten und ich schon die D7D mit all den Objektiven hatte :roll:. Ich hoffte auf einen schnellen AF der Alpha 700 und wurde dann doch entäuscht :(.

Der AF sitzt auch auf kontrastschwachen Vögeln noch ganz brauchbar.
Kannst du mir brauchbar definieren ?

modena
12.01.2009, 18:41
Wie soll man das definieren?

Er pumpt nicht wirklich, sondern stellt, zwar relativ langsam, aber auch relativ sicher
scharf.
Es funzt also noch.... auch ohne abkleben.

Hatte dasselbe Szenario mit der A700+1.4 Kenko+100-400 APO.-> Nicht dran zu denken... Da geht nix mehr. Auch schon mit einem lichtstarken 70-200er, nur lahm.

LG

heldgop
12.01.2009, 18:44
der kenko passt doch netmal ans 100400er !?

wwjdo?
12.01.2009, 18:47
Sorry, aber das (alte) Minolta 100-400mm APO, das zwar vor allem in der Mitte mehr als anständig abbildet, würde ich für so einen Zweck nicht unbedingt empfehlen...;)

Aber dass die 40D da auch ins Schledern kommt, nehme ich doch ein wenig mit Befremden wahr...:roll:

wwjdo?
12.01.2009, 18:48
sorry, doppelposting - bitte löschen! :oops:

Digicat
12.01.2009, 18:48
Ergänzend noch
Aber eine Möwe im Flug konnte schon meine damalige Dimage 7i .
Aber die Alpha 700 mit dem 100-400er drann, nicht.
Siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69622&). Das beste aus einer Serie.

Digicat
12.01.2009, 18:52
Matthias, mit Konverter, ohne ist der AF der 40D seeeehr schnell. Aber durch den Konverter hast halt Blende 8 und da will der AF halt nimmer. Der AF ist aber auch an der 1DMkII eingeschränkt mit der Kombi, da wird nur mehr das Zentrale-AF-Feld angesprochen, aber der ist dann immer noch sauschnell.

modena
12.01.2009, 18:58
Ohne dem abkleben Trick an einigen Kontakten funktioniert der AF mit dem Originalkonverter an der 40D +100-400 L gar nicht mehr. 5.6+1 Blende Lichtverlust= kein AF. Nur mit dem Kenko geht das noch so "halbwegs".

LG

heldgop
12.01.2009, 19:10
Ergänzend noch

Aber die Alpha 700 mit dem 100-400er drann, nicht.
Siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69622&). Das beste aus einer Serie.

und du meinst bei der gegenlicht situation wäre es mit einer canone besser gegangen?


hier mal zwei bilder die ich mit dem 100400er aufgenommen habe.

wie man sieht gehen die tauben auf das brot los, also auch nicht gerade langsam:top:


http://www.heldhome.de/forum/m%f6we.jpg
http://www.heldhome.de/forum/m%f6wen.jpg



edit: sind natürlich möwen und keine tauben:roll:;)

wwjdo?
12.01.2009, 19:23
Matthias, mit Konverter, ohne ist der AF der 40D seeeehr schnell. Aber durch den Konverter hast halt Blende 8 und da will der AF halt nimmer. Der AF ist aber auch an der 1DMkII eingeschränkt mit der Kombi, da wird nur mehr das Zentrale-AF-Feld angesprochen, aber der ist dann immer noch sauschnell.

Wäre es dann nicht besser gewesen, sich etwas näher ans Objekt heranzupirschen?
Ich kenne deinen Aufbau natürlich nicht...

wwjdo?
12.01.2009, 19:24
und du meinst bei der gegenlicht situation wäre es mit einer canone besser gegangen?


hier mal zwei bilder die ich mit dem 100400er aufgenommen habe.

wie man sieht gehen die tauben auf das brot los, also auch nicht gerade langsam:top:


http://www.heldhome.de/forum/m%f6we.jpg
http://www.heldhome.de/forum/m%f6wen.jpg



edit: sind natürlich möwen und keine tauben:roll:;)

Finde ich erstaunlich gut und hätte ich dem alten APO gar nicht zugetraut...;)

Digicat
12.01.2009, 19:24
Servus

Meinte im Vergleich zur D7i.
Ob`s Canon besser kann, kann ich nicht beurteilen, aber ich vermute schon.
Will jetzt um Gottes willen die Alpha 700 keines falls schlecht reden/schreiben, aber es ist unbestritten das der AF für solche Anwendungen murks ist :(. Kann auch am Minolta 100-400er liegen :zuck: ich weiß es nicht, oder an der Kombination ?

@Modena: hatte den 1.4 II abgeklebt und der AF funktionierte, aber nur an nicht bewegten Objekten. Wie sich aber ein Objekt bewegte, wars vorbei und der AF pumpte.

wwjdo?
12.01.2009, 19:33
Will jetzt um Gottes willen die Alpha 700 keines falls schlecht reden/schreiben, aber es ist unbestritten das der AF für solche Anwendungen murks ist . Kann auch am Minolta 100-400er liegen ich weiß es nicht, oder an der Kombination ?


Den ersten Teil glaube ich dir gerne, den zweiten nicht! ;)

Der User daninho hat ja mal ziemlich Ärger mit der A700 und dem 100-400 APO gehabt - ich weiß aber nicht, ob es da einen Zusammenhang zu deinem Fall geben könnte!?

Ist jetzt sowieso Schnee von gestern, da du dich ja anders orientiert hast. Über dein Meisenbild habe ich mich übrigens gefreut! :D

Digicat
12.01.2009, 19:44
Danke Matthias

Ich habe ja auch mit der 700er und dem 100-400er gute Bilder (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=63983&mode=search&) zu Stande gebracht, aber wie gesagt, sehr statische. Wie Bewegung im Spiel war, war`s vorbei, zumindest bei meinen geliebten Vogerln.

Zusammenhang gibt es denke ich nicht, Daninho hat auch meist sehr langsame Objekte vor der Linse. Ein Flugzeug mit einem Singvogel kann man nicht wirklich vergleichen ;).

In der Hoffnung das es nun besser wird, mit Canon, freue ich mich schon aufs nächste Vogerl-Shooting am kommenden Sonntag, wenn denn das Wetter auch mitspielt.

Blackmike
12.01.2009, 20:22
Fakt ist aber wirklich, die 40er oder auch die 50er mit abklebtem Konverter bei sich nicht ruhig bewegenden Zielen wie z.b schwimmenden Wasservögeln ist eher Grenzwertig.

auf ein recht kontrastarmes Ziel wie ein kleines hüpfendes Vögelchen im Nahbereich kannste auch die 40er eigentlich vergessen mit Konverter und Luftpumpe.

Glück kannst noch haben bei Vögeln gegen den Himmel.

Alles, war mehr oder weniger Vorbeiflug ist ist auch mehr oder weniger harmlos. Hier ist kaum der AF gefragt, der muß nur einmal ordentlich scharfstellen,- dann ist mehr das Geschick des Fotografen gefragt beim mitziehen. Überspitzt gesagt kriegt man das genauso hin mit einer guten alten A1 oder XG 1und Motorwinder. Anflug sauber scharfstellen und dann durchdrücken und mitziehen.

70mm brennweitenaufnahmen sind auch harmlos, hierbei braucht wegen de Tiefenschärfe auch der AF nix zu tuen, es sei denn das Tierchen ist 1,5m neben dir am fliegen.

Und bei ner 300er /5.6er Optik bei 30 Metern Abstand wird auch so ziemlich jedes Af system, das die optik schnell genug richtung unendlich gedreht bekommt, ein scharfes Bild abliefern. Auch das ist eher schwierigkeitsgrad 0. Die Bildwirkung, Freistellpotential etc steht dabei auf einem anderen Blatt.

Auch ein anfliegendes Flugzeug in x*100Metern Entfernung ist keine Herausforderung für die Cam, wenns ums Mitzeihen geht, höchsten für den Fotographen.

Auch ein Autorennen, das ich aus 100Metern entfernung hinterm Sicherheitszaun fote,
würden und werden wahrscheinschlich 95% derjenigen, die wissen, das man DSLR Objektive auch manuell fokussieren kann, auch im manuellen Modus locker auf den Chip gebannt bekommen.

Sportaufnahmen in der Halle mit 70mm von der Tribüne, wo von der nahen gerade bis zur gegenüberliegenden Spielfeldbegrenzung inklusive der gegenübersitzenden zuschauer alles scharf ist, - auch das werden hier 95% der Leute notfalls auch locker manuell hinbekommen.

Wenn du allerdings an der Linie stehst und versuchst Bilder zu machen, wo man auch das Freistellpotential nutzen möchste,- also wenige Meter Abstand und dann 200mm bei 2.8 offen,- also nix in unendlich Stellung, und die Jungs blöderweise für deine Aufnahme nicht stillhalten,- an solchen Situalitionen trennt sich dann die Spreu der AF Systeme vom Weizen. Und ich möchste in Situationen mich nicht grün und blau über den AF ärgern und müssen und dabei wegen dem Equipment von einem Hassanfall in den nächsten fallen,- sondern mich dabei auf das Bild, das Spiel konzentrieren können.
Und das geht nur, wenn das System im Hintergrund, wenns von mir die passenden Parameter und anweisungen, wodrauf scharfzustellen ist, bekommen hat, wenns dann einfach funktioniert. nicht mehr und nicht weniger.

Dann interessiert es mich einen feuchten kehrricht, ob eine MTF Kurve einer anderen Optik im labor einen Tacken besser sein soll,- ob meine Gläser angeblich immer dejustiert oder alle 2 Tage defekt nach Willich müßten, wenn man mache "Experten" hört, die Canon nur aus dem Mediamarkt kennen, oder ob der Body Stabilisiator, der ja alle meine festbrennweiten stabilisiert, die ich bei der Arbeit in dem Umfeld eh nicht einsetzen kann, weil meine Zeiten wegen der Bewegung schon so kurz sein müssen, das mir nur der IS beim Mitziehen und Beobachten des Spieles eine Hilfe sein kann aber nicht als Deverwackler,
bei der Arbeit ist der ganze Quatsch sowas von uninterressant,- solange das auf der Karte landet, was ich gerne hätte.Leistet das ein System für mich nicht= untauglich,
digital ausgedrückt, Null oder Eins.

Das zum Thema Sport

Black

wwjdo?
12.01.2009, 21:24
Zusammenhang gibt es denke ich nicht, Daninho hat auch meist sehr langsame Objekte vor der Linse. Ein Flugzeug mit einem Singvogel kann man nicht wirklich vergleichen .

Ja, das ist schon klar, dass seine Vögel etwas behäbiger sind.

Ich hatte es eher so gemeint, dass die Abstimmung zwischen Objektiv und A700 bei ihm nicht in Ordnung war, genau weiß ich es aber auch nicht mehr...

Digicat
12.01.2009, 21:51
Servus Matthias

Du meinst diesen Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=55942).
Bei Daniel war es der Body (700er).

Das konnte ich bei mir ausschließen, denn sie funktionierte mit allen anderen Objektiven sehr gut :top:.

phootobern
12.01.2009, 22:25
Und trotz allem möchte ich meine A700 nicht tauschen...vielleicht auch wegen den schönen alten Objektive die wunderbar funktionieren und sogar noch stabilisiert sind.

Ich denke jedes System hat seine vor und Nachteile, und jeder Fotograf seine Möglichkeiten, sei es Finanziell oder auch vom können her.

Mir ist halt das Erleben der Fotos wichtig, das entstehen. Fotografieren ist immer noch ein Handwerk und dazu braucht es mehr als ein schneller AF und 10 Bilder pro Sekunde.

Wünsche euch viel Spass an gelungen Bilder.

Gruss Markus

Digicat
12.01.2009, 22:45
Servus Markus

Mir ist halt das Erleben der Fotos wichtig, das entstehen. Fotografieren ist immer noch ein Handwerk und dazu braucht es mehr als ein schneller AF und 10 Bilder pro Sekunde.


Richtig, du glaubst ja garnicht wie ich einen Adrinalinschub nach dem anderen bekomme, wenn ich einen "seltenen" Vogel wie Bergfink, Haubenmeise, Birkenzeisig, Zaunkönig, Wintergoldhähnchen etc. vor die Linse bekomme und dieser auch noch fantastisch auf dem Monitor anzusehen ist.
Wenn er doch "scharf" wäre ......

Da kannst noch so "Handwerklich" Perfekt drauf sein, wenn daß Equipment nicht mehr her gibt .......

Da reicht auch 1 Foto und nicht 10 Pics/sec.

Blackmike
08.03.2009, 15:45
Nachdem letzte Woche die neue 1.2.5 für die MKIII rauskam, beschlossen Norbert und ich nochmal einen schnellen Vergleich der beiden Dicken in der Halle zu machen,- in der bisherigen Nikon Disziplin. Leider hat es ein Kumpel von Andy mit der A900 nicht geschafft (oder wollte nicht) auch zu erscheinen.
So schlugen wir zu dritt mit kleiner Ausrüstung (Body mit 70-200/2.8) in der Halle auf.

Auf Hürdenaufbau mußten wir leider verzichten, Licht war auch nicht klasse, auf unseren Gehäusen stand ISO 2000 bei Offenblende. War ja auch kein Vergleich der Bildquali, sondern der Statistischen Trefferquoten.
3 Freiwillige Läufer wurden gefunden,- wie damals auch in erhöhem Schwierigkeitsgrad, die beiden anderen links und rechts liefen etwa 1-2 m hinter dem ersten.

Und dann machten wir beide uns ans Serienschiessen, ohne Ansprüche auf fotografischen Nährwert, sondern nur auf scharf, Entfernungen von 10,12 Metern bis in den Nahbereich. Jeder von uns bekam jedes Gehäuse.
Das Ergebnis stimmte mich ziemlich fröhlich, letztes Jahr war dies noch die Paradedisziplin der D3, diesmal lagen mit der neuen FW in der MKIII beide auf Augenhöhe.
Also kein Grund, die FW wieder zu downgraden.

Montag geht meine noch zum CPS (brauchte die das WE noch für nen Auftrag), da 05er Baureihe steht da noch ein Fix an, und dann kann die neue Saison kommen.

Black

eiq
08.03.2009, 17:18
Geht also doch. :)
Nur fragt man sich irgendwie - warum nicht gleich so? Was haben die Damen und Herren Ingenieure (jahrelang) dermaßen übersehen können?

Gruß, eiq

eggett
08.03.2009, 18:10
Geht also doch. :)
Nur fragt man sich irgendwie - warum nicht gleich so? Was haben die Damen und Herren Ingenieure (jahrelang) dermaßen übersehen können?

Gruß, eiq

Die Testeritis der Käufer :lol:

Chris_LSZO
25.03.2009, 20:12
Danke Black fuer den Nachbericht.

Jetzt fehlt nur noch der Sternetest, den faende ich sehr interessant, vor allem was die oft besprochene Untauglichkeit der Nikons dafuer betrifft.

Chris
LSZO

Blackmike
25.03.2009, 20:34
Danke Black fuer den Nachbericht.

Jetzt fehlt nur noch der Sternetest, den faende ich sehr interessant, vor allem was die oft besprochene Untauglichkeit der Nikons dafuer betrifft.

Chris
LSZO

Hallo Chris, Die untauglichkeit der Nikons (hier der D3) ist genauso ein wirres Geschwätz wie die Untauglichkeit der MKIII, bewegliche Ziele zu treffen. Die D3 ist da schon eine nette Hausnummer, da hat Nikon schon was gutes gebastelt. Nicht umsonst arbeiten Norbert und ich, wenn wir als Team auftreten, mit beiden Gehäusen.

Weil wenns länger wird von den Brennweiten, kommt bei den Zooms an der D3 ruck zuck der Endanschlag. Wenn du in meine Galerie schaust, findest du in der Wildlife Gattung einige Bilder, die mit Brennweiten jenseits der 500mm gemacht wurden. Und dabei schiessen Norbert regelmäßig die Tränen in die Augen, wenn er sich an den Preis meines 500er erinnert und was so eine Tüte bei Nikon kosten würde.

Vielleicht schwing ich mich dieses Frühjahr nochmal auf mein Mopped.

Black

Chris_LSZO
26.03.2009, 19:49
Hallo Chris, Die untauglichkeit der Nikons (hier der D3) ist genauso ein wirres Geschwätz wie die Untauglichkeit der MKIII, bewegliche Ziele zu treffen.
Ich hab halt das hier gelesen:
http://www.astrosurf.com/buil/nikon_test/test.htm

Schaut nicht so gut aus. Haette mich daher ueber eine Klarstellung, egal ob nun bestaetigend oder widerlegend, gefreut.

Chris

modena
15.04.2009, 18:42
Da ist doch was für die Honda fahrer:
http://www.youtube.com/watch?v=lAANF6q9oAM

eiq
15.04.2009, 18:48
Da ist doch was für die Honda fahrer:
http://www.youtube.com/watch?v=lAANF6q9oAM
Da freuen sich diejenigen, die auf Spenderorgane angewiesen sind. :top:

wutzel
15.04.2009, 18:48
Da ist doch was für die Honda fahrer:
http://www.youtube.com/watch?v=lAANF6q9oAM

Ich fahre zwar einen Honda, aber für solch Lebensmüde habe ich kein Verständniss.:?
Und Spenden, da bleibt bei knapp 300 nix mehr über.

modena
15.04.2009, 19:13
Wenigstens schönes HD bringt die 5D auch wenns einen zersemmelt.

Aber 300 ohne Handschuhe ist schon leicht fahrlässig.


LG

Schmiddi
15.04.2009, 21:18
Aber 300 ohne Handschuhe ist schon leicht fahrlässig.

Auf einer Landstraße sind 300 auch mit Handschuhe völliger Schwachsinn...

Andreas

modena
16.04.2009, 09:02
Och mit Handschuhe gehts ja... :lol:

Blackmike
18.05.2009, 20:34
Diese Video ala "Ghostrider" aus Schweden ist ja nicht unbedingt etwas, was zur Nachahmung irgendwie anregen sollte.

Unsere "Fahrten" fanden unter den strengen und genehmigten Augen der "Rennleitung" auf einer dafür abgesperrten, schnurgeraden Landstraße statt. Also keine Gefährdung von unbeteiligten Verkehrsteilnehmern. Davon mal abgesehen, wenn man bei fast 300 sich auf den Tank hinter die Verkleidungsscheibe drückt wird so eine breite Strasse verdammt, verdammt eng, Tunnelblick sei Dank. So ein Schönes Panorama wie im Film ist es nicht, eher anstrengend.

Und ich hab mich dazu auch in meine rennstreckentaugliche, mit Protektoren vollgestopfte Volllederkombi gezwängt. Bei 30 Grad im Schatten und einem 100 Grad heißen Motorblock gibts schöneres Biker feeling.

Eigentlich sollte es mit April schon die Fortsetung geben, the "next Generation of gelb, rot orange" geben. Am festgelegten Tag beim Einfahren der Maschine (Die grünen Kollegen bauten wie jedes Jahr ihre Anlage zur Geschwindigkeitsmessung auf), hat mir aber im Drehzahlendbereich beim Beschleunigen ein Ventil im Zylinderkopf zerlegt. Damit war dann der Tag hinfällig. Reparatur dauerte etwas, Ersatzteile und Zeit hat ich nur am Wochenende zum Schrauben. Seit 2 Wochen ist das Baby wieder fahrfähig und wir hatten die Reihe dann nachgeholt. Die Ergebnisse kommen die Tage, ich hoff, das ichs beruflich noch vor dem WE hinbekomme.

In diesem Sinne bis bald, Black

modena
19.05.2009, 10:53
Spitze das sind mal gute Neuigkeiten.

Ein Ventil zerlegt? :shock: ist deine 900er ein älterer Hobel?

Wir warten gespannt!

Blackmike
08.09.2009, 13:50
Und so trafen wir uns, nachdem der Zylinderkopf meiner Fireblade wieder instandgesetzt war, mit den grünen Freunden der
"Rennleitung" zu einem Remake. Same Game wie die letzten Male,- 2 Laserlichtschranken, ein bisschen Elektronik und das
ganze gekoppelt an die entsprechenden Fernauslöser. Die Tatsache,dass der erste Lauf damals aufgrund eines Ventildefektes geplatzt war, hatte aber auch etwas gutes (und leider auch was schlechtes): Das gute, wir hatten eine A900 mit 70-200/2.8SSM unddem 70-400/SSM, leider aber diesmal keine Nikons dabei, da Norbert beruflich nicht in Deuschland weilte.
So stand auf den Stativen diesmal die A900 vs 50d und 5dMKII, als Referenz die MKIII (Leider diesmal nicht auch die D3)

Die Reihen würden also diesmal was schneller gehen,- sehr zur Freude meines Tankinhaltes und des Reifenprofiles.

Neu in der Gruppe war diesmal Thomas als A900 Besitzer, der zusammen mit Jens, Andy und mir die Reihen durchführte, wobei Jens und Andy aber mittlerweile schon richtig Routine haben, so das ich diesmal auf dem Bock bleiben konnte.

Die grünen Kollegen der "Rennleitung" malten mir dann wieder eine Kreidelinie auf die Fahrbahn,Pilonen markierten in 10m Abständen die Entfernung.

Wir beschlossen wieder die Displinen der letzten Testreihe zu fahren:
Freie Sensorwahl bei verschiedenen Geschwindigkeiten, gerade draufzufahrt, konstante geschwindigkeit im Messfeld

Gelockte Sensoren (Mittelsensor und danach ein Außensensor, Gerade draufzufahrt, konstande Geschwindigkeit im Messfeld

Freestyle: Besitzer der Cam stellt Gehäuse nach seinen Erfahrungen bestmöglich ein, Gerade draufzufahrt, Konstante Geschwindigkeit

Freestyle: Besitzer der Cam stellt Gehäuse nach seinen Erfahrungen bestmöglich ein, Maschine bewegt sich bei draufufahrt von
links nach rechts durch die Sensorfelder, konstante Geschwindigkeit

Gelockte Mittelsensor, Gerade Darufzufahrt aber als kleine Gemeinheit, volles Beschleunigen nach Durchfahrt der ersten Lichtschranke

Vor jedem Durchlauf wurden die Linsen (das 70-200er auf die 10m Marke, die xxx-400er auf die 15 Meter Markierung eingestellt)

1: Freie Sensorwahl durch die Cam, Maschine fährt frontal auf Cam zu, dauernde Abdeckung des Mittelsensors durch das Ziel.
Diesmal schafften es alle Gehäuse ohne große Auffälligkeiten bis zur 100km/h Marke. Wobei wir allerdings 50% Ausbeute in dernicht Pro Klasse als in Ordnung eingestuft haben. Bei 150km/h schaffte es die 900er aber häufig nur noch, das 2 Bild der Serie in angemessener Schärfe zu bringen, der Rest war ins Nirvana fokussiert. Die 50er fiel ab, brachte aber noch das ein oder andere scharfe Bild.
bei der 5er war das Bild zweigeteilt, ohne Assists stocherte der AF auch öfters hilflos herum, mit aktiverten Assists brachte die 5dMKII mehr als die 50% Prozent. Bei 200km/h war in dieser Klasse dann aber ganz Ende, nur die 5er brachte Glückstreffer. Freestyle bei Endspeed haben wir uns dann geschenkt. Als technische Referenz zog die MKIII bei 200Km/h mit Trefferquoten von 80-90% Ausbeute die Linie.

Gelockte Sensoren: Mittelsensor, gerade Draufzufahrt, Mittelsensor sieht die ganze Zeit das Ziel
Hier auch wieder, gutes Bild bei allen Gehäusen, ab 150km/h wurde es dann zweigeteilt. Die 50er hielt ihre Quote auf dem Mittelsensor,
die 5er auch, bei der a900 hat Thomas die Messbasis vergrößert, dann gings mit dem 70-200er auch. Hier war aber schon die erste Schwierigkeit.
180km/h: Die A900 bringt nur noch Glücktreffer, bei der 50er noch alles im gelb/grünen Bereich, bei der 5er und aktivierten Assists noch grüner Bereich: 200km/h A900 hilflos, 50er nur noch Glücktreffer, 5dMKII in der Mitte noch mit Treffern aber mit abfallender Quote
Freestyle: von der Rennleitung gesperrte Landstraße und eine Fireblade im Geschwindigkeitsendbereich:
alle Semipros keine chance mehr,- die MKIII mit akitiverten Hilfsfeldern um den Mittelsensor läßt auch nach, schafft aber noch zwischen 45-55%
Treffern

Gelockter Außensensor:
Jeweils an allen Cams das äußerste Sensorfeld links oben, Sensor sieht die ganze Zeit das Ziel:
bei 80km/h begannen die unsicherheiten an der a900, alle anderen hielten noch ihre Quoten. 100Km/h. Die A900 wird zunehmend Hilflos,
Unsicherheiten bei der MKII beginnen, 50d und MKIII halten ihren Schnitt.
150Km/h. A900 ohne Chance, die MKII auch nur noch Glückstreffer, 50d hält noch mit,wird aber unsicherer.
200Km/h nur noch die 50d hält mir Glücktreffern, MKIII zieht noch sauber ihre Serien.
Freestyle: diesmal nur aus neugierde für mich, weil der Lauf das Jahr davor war noch mit der uralten Firmware der MKIII ohne die Fixes:
Hier zwar auch merklicher Einbruch, aber auch hier noch Ausbeute um die 50%. Laut Messung der "Rennleitung" musste der Autofokus dabei ein Objekt in 60m Entfernung erfassen, scharfstellen und mitführen, was mit 284 km/h auf die Cam zurast.

Freestyle: Einstellung durch die Besitzer, gerade daufzufahrt:
Keine Verbessung an den Gehäusen gegenber der Mittelsensor Fahrt,- da hatten wir ja auch, wenn eine Cam in die Leistungsgrenze kam,
Adjusts zugelassen, um zu sehen,wie die sich auswirken.

Freestyle: EInstellung durch die Besitzer, Maschine bewegt sich auf die Strecke über die Sensorfelder:
Hier wurde es dann grausam. Tracking liegt der A900 gar nicht, wenn sie die Maschine mit dem Mittelfeld fassen konnte, gings bis 100 km/h etwa,
vorher, oder wenn das Mittelfeld verlassen wurde, absolut hilflos.
Die 50er war etwas besser, beim übergeben an die Nachbarsensoren verschluckt sich diese aber auch gerne mal. Bei 150km/h war grenzwertig,
dann suchte der AF auf dem neuen Punkt erstmal und schoss zwischendurch ins nirvana.
Die 5er ist ganz außen auch nicht so der Überflieger, wenn sie die Maschine aber imMittelfeld mitden Assists packen konnte, hielt sie die Quote bis
200km/h über einen recht langen Bereich. Die MKIII ist bei der Disziplin im Nachteil, weil der Ring of Fire mit dem Mittelfadenkreuz beginnt. Mit dem Auslösen
war ca 0.3 Sekunden Denkpause, da die Machine außen war und dies der AF erstmal erkennen musste. Danach saß der Folus aber wie festgebissen über
das gesamte Sensorfeld. Das Umstellen der Trecking Sensitivity auf Faster oder Fast verringerte diese Zeit, brachte aber Unsicherheiten im Nahbereich
bei jenseits der 200km/h

Und dann die kleine Abschlussgemeinheit:
Gelockter Mittelsensor, bestmögliche Einstellung durch die Besitzer, aber volle Beschleunigung nach erreichen der 1. Lichtschranke
A900 kammit einer beschleunigten Bewegung gar nicht klar, hier große unsicherheiten schon bei langsamer Fahrt.
bis 80km/h bei der 1. Lichtschranke kam die 50er und die 5er auch noch recht gut mit, man merkte aber die Unsicherheit.
bei 120km/h war dann nur noch Glückstreffer in der Semiklasse. bei 150km/h brachte dann nur noch die die MKIII glückstreffer.



Dann die xxx-400er Optiken auf dem Bajonett. Einstellung 400mm und Offenblende.
Hier gings dann richtig nach unten mit den Leistungen:
Auf den Außensensoren war die a900 eigentlich nicht mehr zu gebrauchen, die 5er auch nur noch Glücksergebnisse.
die 50er hielt bis 80km/h auf dem Außensensor noch halbwegs mit.
Mittelsensor war so lala, bis 80km/h brachte die a900 noch Ergebnisse im gelben Bereich, die 50er war auch nicht sooo überzeugend,
Einzig die MKII mit angeschalteten Assists und die MKIII mit erweiterter Messfeldbasis schafften es hier in den 3 stelligen Geschwindigkeitsbereich.

Tracking war ganz Ende bei den Semipros

Der Beschleunigungstest ging auch in die Hose,- bei der 5.6er Anfangsöffnung fehlts allen an Licht und Rechenpower, da noch irgendwas vernünftig
mitzuführen. Und wenn sie was berechnet haben, war dummerweise die Maschine schon wo anders.
Auch die MKIII, obwohl sie sich klar vor die Semis setzten konnte, brauchte mit der Optik in der Disziplin eher recht bescheidene Ergebisse.

Klar wurde folgendes: Da wir in den Jahren zuvor noch nicht den xxx-400mm Optik Test bei den Läufen hatten (Von Sony gabs nix und in Geschwindigkeits
disziplinen mit dem 100-400 Stangen Objektiv zu arbeiten wäre mal eher unfair gewesen),- die beste Leistung im Servo/AFC haben alle Gehäuse mit
Lichtstarken Optiken auf dem Bajonett.

Die Fortsetzung fand dann in der Sporthalle und auf der Bahn statt: Basketball an der Linie und Hürdenlauf

Black

Matz 700
08.09.2009, 17:13
Endlich gehts weiter!

Danke!

aidualk
08.09.2009, 17:51
Gelockte Sensoren: Mittelsensor... bei der a900 hat Thomas die Messbasis vergrößert....

was ist das?!?

wutzel
08.09.2009, 18:06
was ist das?!?

Die hat doch wie die 5D assists für den mittleren AF-Sensor, oder?
Ich denke das ist gemeint.

Blackmike
08.09.2009, 18:18
Yep, die Aktivierung der Assists Points war damit gemeint. Schlag mich jetzt tot, aber ich glaub, da war auch noch ein Haken bei der 900er bei gewesen. Ich glaub, da war was mit, das man den AF dann als Wide deklarieren musste und nicht mehr ein spezielles Feld anwählen konnte. Boah, ist lang her. Sowas wie reine Assits ums Mittelfeld und nur das Mittelfeld als Spot ging da glaub ich nicht mehr.

Also sowas wie der 1er AF und um jeden Punkt frei definierbare Assits felder ist dabei definitiv nicht. Ich frag nachher Thomas nochmal, was damit genau war.

Black

Roland_Deschain
08.09.2009, 18:37
Da sich mir diese Frage auch stellte (und mir derartiges an der 900 auch nicht bekannt war), hab ich mal schnell die Anleitung zur A900 ausgegraben.

Demnach hat sie nur drei AF-Einstellungen:

- Breit: Die Kamera wählt das/die AF-Felder automatisch aus
- Lokal: Der Nutzer wählt das gewünschte AF-Feld aus
- Spot: Das mittlere Fokusfeld ist fest eingestellt, andere nicht wählbar

Aufgefallen ist mir dann noch, dass nur bei der Beschreibung des breiten Meßfeldes die Hilfsfelder Erwähnung finden.

Von daher, keine Ahnung, was Thomas da verändert hat. Wenn du ihn nochmal fragen kannst, würd's mich interessieren, zumal es ja scheinbar die Ergebnisse der 900 verbessert hat.

Viel mehr interessiert mich aber die Fortsetzung der Tests! :top:

Blackmike
08.09.2009, 19:13
So, kurzes Telefonat. Also

Bei dem test mit dem Mittelsensor haben wir zugunsten der A900 gefudelt. Im gegensatz zu allen anderen Cams, die bei gelocktem Mittelfeld besser waren als bei freier Sensorwahl, reagierte die A900 genau anders herum. Nur auf dem Mittelfeld hielt sie die Maschine nicht sauber im Fokus. Thomas hat den AF dann auf groß gestelt, so das die 900er dann mit allen Sensoren arbeitete und hierbei ein besseres resultat lieferte als nur mit dem Mittelfeld. Wobei man dabei natürlich auch sagen muss, das traf auf genau diesen einen Test zu. Wir hatten damals eine Erklärung gesucht,- deren resultat ich hiermit auch zur Diskussion stelle:
AF Hauptfeld mit Assists ist Herstellerübergreifend (normalerweise) immer stärker als rein ein Sensor (beim verfolgen dynamischer Zeile, nicht auf statische Objekte). (vereinfacht ausgedrückt, es gibt auch Sonderfälle, wo man Assists nur sehr behutssam einsetzen darf !!!) verliert dieser einmal den Bezugspunkt, ist erstmal nirvana angesagt, bis er neu gefasst hat.
Die Assists helfen dem hauptfeld in der Form, das sie das Ziel auch vermessen und wenn der Hauptsensor daneben greift (ziel messtechnisch verloren, Nirvana messung oder Fotografenfehler, vom Ziel abgerutscht, übernehmen diese die Messung. So ist eine kontinuierlichere Messung möglich als nur mit einem Feld.

Bei dem Test lag die Fireblade recht gut in dem für meine verhältnisse sehr engen Fokusfeld im Mittelfeld, so das sich die Sensoren da gegenseitig helfen konnten und so die Messung in dem entsprechenden Lauf verbesserten.

Wie gesagt, unsere erklärung und damit frei für Diskussion.

In diesem Fall kam da noch die recht ende Plazierung der Sensoren der A900 um die mitte positiv zum tragen, wärend die 50d weiter gestreckt sind,- bei der MKIII ist es ja sogar ein reiner Flächen AF. Die 5dMKII hat Außen gar keine Assists, diese arbeiten nur auf dem Mittelsensor zur Unterstützung. Heißt, in dem beschriebenen Lauf mußte die 50d nur mit ihrem Mittelsensor auskommen, die 5dII hatte auch nur ihren Mittelfeld Sensor mit ihren Assists an, die MKIII auch.

Black

aidualk
08.09.2009, 19:36
Die hat doch wie die 5D assists für den mittleren AF-Sensor, oder?
Ich denke das ist gemeint.

Die sind nicht zu- oder abschaltbar, sondern du hast zur Wahl: Den Mittelsensor, der als Doppel-Kreuzsensor eine besondere Empfindlichkeit gegenüber den anderen für Objektive mit einer Lichtstärke von 2,8 oder stärker hat. Oder du schaltest alle ein, dann hast du auch die Assists mit drin. Dann wird das wohl so gewesen sein, dass von dem mittleren Kreuzsensor auf alle umgeschaltet wurde. Diese arbeiten auch beliebig viele gleichzeitig zusammen, im Gegensatz zur a700 wo nur immer ein Sensor scharf arbeitet und bei Bedarf an den anderen übergibt.

Verstanden - danke ;)

viele Grüße

aidualk

P.S.: schöner Test, auch wenn es mich weniger betrifft, da meine 900 ihre meiste Zeit still auf einem 3-Bein verbringt. ;)

Blackmike
08.09.2009, 19:40
Die sind nicht zu- oder abschaltbar, sondern du hast zur Wahl: Den Mittelsensor, der als Doppel-Kreuzsensor eine besondere Empfindlichkeit gegenüber den anderen für Objektive mit einer Lichtstärke von 2,8 oder stärker hat. Oder du schaltest alle ein, dann hast du auch die Assists mit drin. Dann wird das wohl so gewesen sein, dass von dem mittleren Kreuzsensor auf alle umgeschaltet wurde. Diese arbeiten auch beliebig viele gleichzeitig zusammen, im Gegensatz zur a700 wo nur immer ein Sensor arbeitet und bei Bedarf an den anderen übergibt.

Verstanden - danke ;)

viele Grüße

aidualk

P.S.: schöner Test, auch wenn es mich weniger betrifft, da meine 900 ihre meiste Zeit still auf einem 3-Bein verbringt. ;)

Yep ist so wie du schreibst, mußte ich aber selber erst durch telefonat mit dem Besitzer bestätigen lassen. Wie ich geschrieben hatte, haben die jeweiligen Besitzer die Gehäuse eingestellt,- um möglichst auszuschließen, das man aus Unkenntnis über irgendwelche Spezialiläten da was falsches justiert. und ich hatte im Haupttext das etwas unklar beschrieben gehabt

thnx, Black

wutzel
08.09.2009, 19:45
Die sind nicht zu- oder abschaltbar.....

Das wusste ich nicht;), bei der 5er geht das.

aidualk
08.09.2009, 19:47
Das wusste ich nicht;), bei der 5er geht das.

bei der a950 oder a1000 wird das auch gehen.... :cool: ;)

Blackmike
09.09.2009, 10:12
Der nächste Praxisdurchlauf fand dann auf dem Sportplatz statt. Örtlicher Leichtathletikverein, Training für Hürdenlauf. Da wir ja schon Erfahrungen aus dem letzten Jahr hatten, ging das "Einigen"mit den sportlichen Akteuren wesentlich schneller. Startblock, 2 Hürden in Originalhöhe und Originalabstand und die Jungs, die den Start für uns trainiren wollten. Wir standen wieder seitlich etwa 10m hinter der letzten Hürde. Als kleine Gemeinheit, weil realitätsnäher, liefen jeweils immer 2 Läufer, einer davon leicht versetzt mit etwa 1-2 Metern Abstand.
Aufgabenstellung an uns vier, jeweils den Start und die Hürdenübergänge möglichst gut zu dokumentieren. Da die Sportler aber nicht x mal hintereinander dieses durchlaufen konnten, waren die Tests begrenzt, so begannen wir jeweils mit den Besitzern der einzelnen Gehäusen danach wurden die Gehäuse rundrum getauscht. Andy, normalerweise A700 Besitzer, bekam für den Anfang die 5DII in die Hände.
Als Objektive kamen wie letztes Mal die 70-200er und unsere 300/2.8er Leihgaben zum Einsatz. In diesem Zusammenhang wiedermal Danke an meine Kumpel Thomas für die Leihgabe der 5DII und des EF 300/2.8 L IS und an den Kumpel von Andy, der das 300/2.8 HS zur Verfügung stellte.

So, und da jeder mit seiner eigenen Cam und den anderen Gehäusen arbeiten konnte, wie letztes Mal auch vier Statements zu diesem Durchlauf:

Jens (50d Besitzer)
Beim Einschießen, wo jeder von uns vieren mal abwechselnd nacheinander über die Bahn keuchte, wählte ich an der 50er das mittlere Fokusfeld und Einstellung auf AI-Servo. Freie Fokuswahl ging daneben, da wurde gerne mal auf die Hürde im Vordergrund fokussiert. Bei dem 300er hatte Black die Linse wieder so eingestellt, das elektrischer Prefokus auf die vorderste Hürde gespeichert war. Da aufgrund unserer Position leichtes Mitziehen erforderlich war, stellte ich auf beiden Lisen IS auf Mode 2, Stabi auf an und Fokuslimiter auf OFF.
Während der Läufe mit den Sportlern arbeitet die 50er vollkommen zufriedenstellend, Startübergang war kein Problem, die erste Hürde wurde auch sauber aufgezeichnet, einzig bei dem 300er kam Blacks Linsenkonfiguration positiv zum tragen, hier brachte das elektronische Vorfokussieren auf die Hürdenposition der 50d einen Vorteil, im "Nachbereich" der Linse war die so Treffsicherer. Der AF ließ sich nicht durcheinanderbringen von den beiden Läufern, durch den IS konnt ich den Fokus immer sauber halten. EIn Versuch auf den Außensensoren war ebenso erfolgreich, zwar nicht mehr sooo sicher wie auf dem Mittelfeld, aber immer noch mit für mich super Quoten.
Bei der 5dII war es ähnlich, sie ist langsamer in der Framerate, klar, aber in der Mitte sehr sicher, mit den Assists musste man aufpassen, bei dem 200er beim Start, wenn ich den hinteren Läufer haben wollte, aber die Hilfsfelder auch auf dem vorderen lagen, war entweder der vordere oder nichts scharf.
Dafür hatte die 5dII auf dem Mittelfeld auch mit dem 300er an der zweiten Hürde gar kein Problem, auch ohne das Hilfsmittel des Prefokus. Außensensoren war außer beim Start nicht so der Bringer.
Die Mark III,- klar, Black hatte die eingestellt, Benutzung Hochformat mit vertikaler Fokuserweitung und Ring of Fire. Also Fokusmarkieren mit dem Fadenkreuz und dann Tracking. Die MKIII fokussierte mit einer Sicherheit, hierbei hielt die sogar den Fokus auf dem hinteren !!! Läufer, wenn ich für den Bildausschnitt aus der Mitte rausging. Naja, andere Liga halt.
Die A900,- Versuch mit AF auf Groß ging wie bei der 5er voll danben,- da griff die gerne auf die Hürde im Vordergrund. Insgesamt war es für mich schwieriger
mit dem Gehäuse, die IS stabilisieren Canon Optiken waren für mich (vielleicht auch weil ichs so gewohnt bin) mit den nicht tracking Gehäusen eine extrem erleichternde Tatsache. Hier brauchte von den Zeiten nix stabilisiert zu werden, aber halt das Sucherbild. Bei 200mm schon extrem gut merkbar, bei dem 300er eine andere Welt. Ok, den Start brachte die 900 auch ordentlich mit beiden Optiken, beim Übergang über die erste Hürde kam die 900er schon mal
etwas ins straucheln, hier ließ sie sich von der Hürde ablenken. Versuchte ich auf den zweiten Läufer zu halten, während der erste über die Hürde ging und Körperteile dessen (Bein) kurz mit im Bild waren,- auch das war nicht die Stärke der 900er. mit dem 300er und die letzte Hürde war nur Glückstreffer drin.

Black (MKIII)
Zuerst mal kurz zum Gehäusesetup: Ich wählte Hochformat für die Aufnahmen, Setup war: Fokuserweiterung 2 Assists, vertikal, Tracking Sensitivity : Slower, Af Felder: Ring of Fire, AF priority: tracking, Servo Priority: Nachführung, Schärfesuche: ein. (ok, muss ich nicht jedesmal einstellen, ist bei mir unter der
Datei: Sports, Set 1 auf der Karte gespeichert), an den Linsen jeweils IS Mode II, Limiter OFF, an dem 300er Fokusspeicherung auf letzte Hürde.

Beim Einschießen veränderte ich das Standart Sport Setup nicht.

Mit der MKIII ging die Reihe ohne irgendwelche Ausreißer durch. Bei der 50er,- umgewöhnen stand an, Fokusfunkt manuell halten. Hier aber auch Quote war
ok, einzig bei 300mm und letzter Hürde waren wir bisschen auf dem Kriegsfuss, hier musste die Linse der Cam helfen. In der Kombination allerdings ich sag mal OK. Bei der letzten Hürde und der MKIII mit dem 300er hab ich auch das Setup nochmal geändert, Fokuserweiterung deaktiviert. Wenn im Hochformat die Arme des Läufers vor dem Körper sich bewegten und der Bereich in den Nachbereich kam, hielt die MKIII nicht sauber den Fokus auf dem Gesicht des Läufers, sondern die Assists wirkten hier störend, so das Gesicht, oder Arme oder dazwischen fokussiert wurde. Und bei 300/2.8 mit der geringen Tiefenschärfe sieht man das. Abschalten der Assists bewirkte hier das saubere Halten des Fokus auf dem Gesicht des Läufers.

Bei der 5er war das ähnlich gelagert, mit dem 200er waren aktivierte Assists hilfreich,- bei dem 300er ab der 1. Hürde störend. die 5er ist nicht die typische Sportskanone,die Ausbeute aber überraschend hoch,- sie braucht aber das Mittelfeld. rein außen machte die keine Freude. Der Wechsel zwischen assists on und off geht aber über die Konfigurierbarkeit von My Menu zum Glück mit 2 Tastendrücken.

Nicht richtig Freude bereitete mit dir A900, mit großen Fokusfeld in dem Umfeld wie die Canon Semis nicht einsetzbar, Außensensoren wie bei der 5er auch nicht, und nur mit der Auswahl Mittelfeld/groß in diesem Durchlauf nicht praxisgerecht. Der AF reagiert auf Störungen direkt (und hilflos), die Abtimmung ist da seitens des herstellers für meinen Begriff viel zu hart. zwar kann ich die Störempfindlichkeit bei der 5er auch nicht einstellen, aber diese reagiert nicht direkt so bissig falsch. Hier half immer nur absetzen aus der Serie, neu anfokussieren. Zwar griff die 900er, wenn der Punkt präzise saß, schnell zu, die Pre Fokusberechnungen waren aber, wie man bei den Aufnahmen mit dem 300er sehen konnte, ab der 1. Hürde mehr glücksache. In einem rein synthetischen Testumfeld ohne den AF störende Einflüsse reagiert die a900 sehr fix, stellt auch schnell auf statischen Punkt scharf. In einem Außer Konkurrenz lauf, wo ich mich mit der 900 auf die Bahn legte und Andy ohne Hürden auf mich zulief und ich als Hintergrund keine Banden, Tribünen sondern Himmel hatte, war es besser. Hier war es aber auch äußerst schwierig den Punkt zu halten, mir fehlen da ganz klar die optisch stabilisierten Linsen.

Mein persönliches Fazit: die 50er wurde verbessert und liefert in ihren Leistungsmöglichkeiten (kein Tracking) mit entsprechender Linsenausstattung
Ergebnisse, die i.O sind. bei der 5MII sind die Assists etwas besser abgestimmt als bei der Ur 5er, lassen sich aber immer noch nicht in ihrem Ansprechverhalten einstellen,- Außen keine Verbesserung. Die A900 lag mir gar nicht,- für den Einsatzzweck hier nur Wide oder Point ist nicht ganz praxisgerecht,
da liefern andere gehäuse bessere Unterstützung. Wie die 5er nur auf dem Mittelfeld überhaupt einsetzbar. Die Größe des Mittelfeldes ist wohl wesentlich größer als im Sucher erkennbar,- zwar änderte die Größe das Anstrechverhalten ins schnelle, macht allerdings konsistentes Verhalten bei Störeinflüssen unberechenbar. Weiterhin wirkt sich das fehlen Optischer Stabilisierung in dem Anwendungsfall negativ aus,- natürliches leichtes schwanken bei einer 300er Optik verschlechtert das Ergebnis zusätzlich.Auf dem Sportplatz daher für mich nicht die erste Wahl.

Thomas (A900 Besitzer)
Setup: Beim Einlaufen stellte ich die A900 auf zentrales Fokusfeld, großes Feld brachte da wegen der Hürden nicht den Effekt. Mit dem 200er war Start und Übergang in den Lauf gut zu erfassen, die erste Hürde brachte auch Treffer. Schwierig wurde es an der letzten bzw mit dem 300er. Obwohl die Linse statisch perfekt fokussierte, war hier es fehlte die Schärfe irgendwie, als wenns immer bisschen zu weit vorne oder hinten fokussiert war. DIe Kombination aus den beiden war da nicht ganz optimal. Blöd war auch, das die beiden Läufer schon mal den AF irritierten, hier half dann nur finger absetzen und neu anfokussieren.
Kann dann natürlich die Szene weg sein.
Die 5dII: Außen auch nichtso der Brüller, auch mehr von Glücktreffern lebend. Mittig hielt die aber überraschend gut auf dem Ziel, auch bis zur letzten Hürde.
mit dem 300er war es zweigeteilt,- Start und erstes stück war merklich besser mit den Hilfssensoren, bei der zweiten Hürde waren die aber störend, hier irriterten auch die Arme. Die 5er brachte gute Serien, aber 3 fps sind was anderes als die anderen Gehäuse.
Die 50er überrachte mich etwas, hier war mit jedem AF Punkt brauchbare Ergebnisse erzielbar. Auffallend war, das die 50er oft das zweite Bild etwas unscharf fokussierte, danach sich aber wieder fing.
Für die MKIII war das hier natürlich die richtige Spielwiese, deren Treffsicherheit ist ja, wenn man die Funktion verstanden hat und man sie richtig eingestellt hat, wirklich eine andere Welt. Ungewohnt war, das man im Servo AF keine AF Punkte sieht, sondern man wissen muss, das man zum AF Start mit dem fadenkreuz auf dem Ziel liegen muss. Ohne die Gitterscheibe in Blacks 3er wäre es bei mir wahrscheinlich desaströs geworden. Traumhaft naturlich auch das 300 IS, ein absolut ruhiges Bild die ganze Zeit und ein kurze Dreh und die Optik stand sofort auf der gespeicherten letzten Hürde. Die Kombination aus der Optik und den Gehäusen half meiner Meinung nach auch den kleinen Gehäusen bei ihren Treffergebnissen.

Andy (A700 Besitzer)
und der einzige, der ohne eigenes Gehäuse angetreten ist. In der Gruppe übernahm ich beim Einschiessen die 5dII als erste Cam. Viel einzustellen gabs da ja auch nicht, Freie Sensorwahl ist nicht das richtige Setup für die gestellte Aufgabe, Außensensoren waren auch nicht so stark bei bewegten Zielen.
Also Mitte,- hierbei mit der Option, mit Hilfssensoren aktiviert oder ohne.
Mit dem 200er waren die Ergebisse ok von der Trefferquote her, keine Ausreißer, aber 3 fps sind bei so Sport bisschen wenig. Wenn ich mir da die Serien aus der 50er oder der MKIII angucke, da ist wirklich Auswahl, nicht unbedingt zwischen scharf und unscharf, sondern welches der Bilder ist so von dem Motiv am besten geroffen. Die 5er machte das meiner Meinung nach mit ansprechender Quote, liefert aber zu wenig Serie zum Auswählen. Heißt brauchbar, aber man braucht das Glück, das der verschluss im richtigen Moment offen war. Die 50er und besonders die MKIII erzwingen durch ihr MG Feuer ja ein bisschen dieses Treffglück, indem sie pro Szene mehr Bilder zu Verfügung stellen. Die 50er war auch ok von der Quote, das eine oder andee Bild nicht ganz korrekt im Fokus, aber ingesamt ok. Über die MKIII schreib ich net mehr viel,- dieses Umfeld ist ihre Lieblingsdisziplin und das beherrscht die mit weitem Abstand (ok, wir hatten keine Nikons dabei, sonst wäre der Thron zweigeteilt). Davon abgesehen sollte die nur Referenz sein und nicht Vergleich zwischen den Semipro Gehäusen.
Die A900,- naja, Ergebnisse, wie ich sie von der A700 kenne. Sie reagiert schneller,- manchmal aber zu giftig,- hier ist irgendwie das setup nicht ganz optimal, Der Weg, den Hauptsensor zu Vergrößern und die Messbasis damit schneller zu machen bringt natürlich Vorteile,- zieht aber auch mehrere Nachteile mit sich.
Auch die vielen Hilfssensoren, gut das es gibt, aber wenn die nur aktiv sind, wenn ich das gesamte Fokusfeld benutze, was soll das? Das hat Canon bei den 5ern besser gelöst.
Die prefokus Berechnung von Bewegungen,- hmm, die anderen Gehäuse zeigen immer noch deutlich, das da noch gut Abstand besteht. Hätte bei den hier vorhandenen Gehäusen Canon der 5DII einen anderen AF verpasst,- sie hätte deutlich die A900 deklassiert. So zeigen beide bei dieser Disziplin große Schwächen auf den Außenfeldern,- mittig konnte sich die 5dII hier absetzen. Allerdings ist mir die 5dII von der Bildfolge zu langsam. Die schafft zwar prozentual besser zu fokussieren, aber bei 3 fps kann sein, das da DAS EINE Bild gerade nicht aufgenommen wurde, während die A900 dieses gerade hatte. Hier ist ein einbisschen unbefriedigende Situation bei beiden VF Gehäusen,die eine trifft recht gut, ist aber langsam, die eine trifft nicht so gut, ist aber schneller. Hat man Glück, hat man bei beiden das passende Bild,- wenn nicht, schade. Es gab zumindestens keine Vollpatzer bei keinem Gehäuse.

Soviel von der Laufbahn, dann kommt die Halle..

Black + Team

twolf
09.09.2009, 12:31
Wenns nicht so weit währe..... würde ich ja mal geerne vobeischauen ;-), Das sie A700 nicht mit den Dickschiffen mithalten kann ist mir klar, das die 700 aber so schwach ist überrascht mich sehr, so Problemme habe ich noch nicht gehabt, Und ich mache einiges in Sport.

eiq
09.09.2009, 12:49
@twolf
Du hast das grad nicht wirklich alles zitiert, oder? ;)

ulrich matthey
09.09.2009, 14:33
... das die 700 aber so schwach ist überrascht mich sehr, so Problemme habe ich noch nicht gehabt, Und ich mache einiges in Sport.Dann musst Du Dich wohl entscheiden, wem Du mehr Vertrauen schenken willst: diesem Bericht oder Deiner eigenen Praxiserfahrung.

twolf
09.09.2009, 20:29
Das ist ja die Frage, die ich mir stelle, aber was solls !

@eip Habe ich geändert, manchmal geht es doch zu schnell ;-)

ulrich matthey
09.09.2009, 21:36
Das ist ja die Frage, die ich mir stelle, aber was solls !Ich mache das immer so: Wenn mir jemand mitteilt dass etwas nicht geht und ich weiß aus eigener Erfahrung dass es doch geht, dann mach ich es einfach weiterhin und ignoriere einfach, dass es nicht möglich ist. :-)

JensMertens
10.09.2009, 08:18
Also,
ich habe beim Lesen der einzelnen Eindrücke der vier Jungs in keinem der Abschnitte gelesen, das irgendwelche Aufnahmen mit der Sony überhaupt nicht gegangen sind. Ich habe herausgelesen, das die bei allen verwendeten Gehäusen versucht haben zu dokumentieren, welche Einstellungen welche Effekte zur Folge hatten und wie die entsprechenden Gehäuse mit der entsprechenden Aufnahmesituation klargekommen sind und eventuelle Schwierigkeiten dabei und sofern möglich, deren Behebung.
Wie willst du denn sonst AF-leistung dokumentieren? Fokussieren auf statisches Ziel mit dem Mittelsensor? Das sollte im Jahr 2009 so selbstverständlich sein, das es noch nicht mal Erwähnung finden sollte. Es gibt auch bei dynamischen Zielen welche mit kaum Anspruch auf AF Leistung, allerdings auch solche, wo dann selbst die "Profi" Gehäuse massiv einbrechen.
Die Probleme treten auch nicht bei 5.6er Optiken in der Nähe der unendlich Markierung auf, sondern bei den etwas lichtstärkeren Gläsern, wenn der AF berechnen und die Optiken nachstellen muss und dann wegen DOF die Genauigkeit in einer ganz anderen Bandbreite liegen muss.
Wenn bei dir derartige Probleme nicht auffallen, kann es ganz einfach daran liegen, das dein fotografisches Tätigkeitsfeld diese Leistung gar nicht abfordert (Was im übrigen NICHT negativ oder abwertend gemeint ist, hängt halt einfach von den zu dokumentierenden Situationen ab). Einen Landschaftsfotografen wird es berechtigterweise absolut nicht interessieren, welche dynamischen Eigenschaften sein Autofokussystem ausweist, einen Tier oder Sportfotografen schon wesentlich mehr.
genauso gibt es Leute, die es interessiert, wie gewisse Aufnahmesituationen von den verschiedenen Gehäusen mit den entsprechenden Optiken bewältigt werden,-
genauso gibts Leute, die diese Ergebnisse in der Praxis nicht brauchen, gerne hätten, oder zwingend brauchen. Alle drei Gruppen haben da glaub ich Ihre Daseinberechtigung.

Sich selbst ein Bild zu machen ist bei den heutigen Gehäusen der oberen Semipro (d300/d700) oder pro Klasse (D3/1DIII) ohne das da jemand bei ist und hilft, ziemlich unmöglich,- ich glaub, jeder, der so ein Gehäuse mit Werkseinstellung in die Hand gedrückt bekommt und versucht, etwas für den AF kniffeligere Aufgaben zu lösen, wird bestensfalls durchschnittliche Ergebnisse erreichen, einfach weil das Wissen und die Erfahrung über die Konfigurierbarkeit fehlen, ebenso die Routine mit dem Umgang.

Wenn du mit der Sony bestens klar kommst und das System die von dir geforderte Leistung erbringt ist es ganz klar für dich das ideale System, kein Thema.
Andere kratzen in ihrem Einsatzgebiet an den Leistungsgrenzen und wünschen sich entsprechende Leistungssteigerung, andere haben aus Frust oder Notwendigkeit die Konsequenzen gezogen und haben jetzt andere Systeme,- Ketzerei ???

Jens

chri$ti@n
17.09.2009, 14:38
Ein sehr langer und großteils auch informativer Thread mit möglichst objektivem (ok, Objektivität liegt im Auge des Betrachters) Test. Etwas auffällig ist jedoch, dass es auf 3 Seiten um Bildqualität, Ergonomie und dgl. geht und dann die restlichen 17 Seiten um den Autofokus. Auch das mag ich noch verstehen, weil der AF eben ein sehr wichtiges Thema der Fotografie ist (bis vor ca. 25 Jahren war es ein nicht existentes Thema!).

Was ich allerdings schade finde, dass es in den 17 Seiten zum Thema Autofokus nur um eine Disziplin geht, die zumindest für mich kaum nennenswert ist (Sport bzw. schnell bewegliche Motive), weil ich eben kein Sportreporter bin. Was für mich deutlich wichtiger ist, ist die Genauigkeit des AF bei guten Lichtverhältnissen sowie die Trefferquote sowie die AF-Geschwindigkeit bei schlechten Lichtverhältnissen und weit geöffneter Blende. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass diese "Disziplin" für viele andere (Hobby-)Fotografen wichtiger ist als eine Fireblade am Limit der Drehzahl :P

Ich will damit nicht die sicher sehr gut durchgeführten Tests schlechtmachen und die beschränkte Tauglichkeit der Alphas im AF-C in Abrede stellen. Was ich mir jedoch wünschen würde, wäre ein mit gleicher Sorgfalt durchgeführter Test der verschiedenen Modelle bei schlechtem Licht, hoher Blendenöffnung und ohne "Maschinengewehr" in Form von >= 7fps. Würde mich freuen, wenn mich der Thread-Initiator sowie seine Mitstreiter erhören würden... :D

TommyK
17.09.2009, 15:07
Was für mich deutlich wichtiger ist, ist die Genauigkeit des AF bei guten Lichtverhältnissen sowie die Trefferquote sowie die AF-Geschwindigkeit bei schlechten Lichtverhältnissen und weit geöffneter Blende. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass diese "Disziplin" für viele andere (Hobby-)Fotografen wichtiger ist als eine Fireblade am Limit der Drehzahl :P

Du bist nicht allein.

Tyrion
21.09.2009, 11:54
Zuersteinmal möchte ich sagen: Ein sehr schöner Test, vielen Dank für die Mühe!!!

Wie viele andere hier habe ich aber auch noch eine Frage auf Lager. Da mir meine alpha 100 gestohlen wurde (dem Dieb wünsche ich hiermit noch einmal in aller Deutlichkeit die Beulenpest) stehe ich gerade davor mir eine neue Kamera zuzulegen. Da ich etwas aufrüsten möchte kommen für mich derzeit die Alpha 700, die Canon 50d und die Pentax K-7 in Frage (die Pentax lass ich jetzt für die Frage mal draußen, wurde ja auch von euch nicht getestet). Die Focusgeschwindigkeit ist mir sehr wichtig, mit der kleinen 100er war es fast unmöglich Tiere in Bewegung aufzunehmen.
Die von euch getesteten Objektive sind ja ausnahmslos im Pro-Bereich angesiedelt. Da ich nicht das Geld habe mir 2,8 Teleobjektive für 1000 und mehr Euro zu holen frage ich mich wie sich die Kameras bei ehr einfachen Objektiven verhalten. Sind Nikon und Canon Sony auch bei Objektiven in der Klasse -500€ auch soweit überlegen? Kann man sagen ab welcher Preisklasse die Geschwindigkeit des Objektivs mehr ausschlaggebend ist als die der Kamera? Habt ihr mal einen inoffiziellen Vergleich zu preiswerteren Linsen gemacht?

Ich würd mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet

Danke und bis dahin

Andreas

rex77
22.09.2009, 13:07
der Testvergleich ist super von euch gemacht!!! Großes Lob!!! Ich würde mich freuen, wenn ihr die Canon 7d, wenn sie mal erhältlich ist, in eureren Autofokustest miteinzieht. Es wäre sehr interessant, inweit sich das Autofokussystem zur 50D weiterentwickelt hat!!!

Blackmike
22.09.2009, 18:44
Mit den nicht mehr 2.8er Linsen wurden alle Cams schwächer... Außen ist ein Kreuzsensoraufbau da schon von Vorteil. Obwohl, einen intensiveren Test dazu hatten wir wie geschrieben nicht gemacht, außer mal mit den 400er Zooms.

Für die C7d als intensiveren Test brauchen wir schon wahrscheinlich das nächste Frühjahr. Weil wir hätten da dann auch noch gerne die 60d und den A700 Nachfolger mit im Boot.

Black

Tyrion
24.09.2009, 08:22
Danke für die Antwort Black. Wenn du schreibst die Cams werden schwächer, gleichen sie sich dann mit lichtschwächeren Linsen auf einem Niveau an oder sind C und N weitherhin um Welten besser als Sony?

Stoney
24.09.2009, 12:05
Könnt Ihr auch mal die AF-Treffsicherheit bei low light testen?

Blackmike
24.09.2009, 12:23
Könnt Ihr auch mal die AF-Treffsicherheit bei low light testen?

Dazu haben wir ja die Texte aus der Sporthalle verfasst gehabt.

Oder auf was bezog sich deine Frage jetzt genau?

Black

heldgop
24.09.2009, 12:26
ich denke es geht um statische ziele.

Blackmike
24.09.2009, 12:35
Danke für die Antwort Black. Wenn du schreibst die Cams werden schwächer, gleichen sie sich dann mit lichtschwächeren Linsen auf einem Niveau an oder sind C und N weitherhin um Welten besser als Sony?

Diese Frage ist mit einem Satz nicht zu beantworten. Die Antworten beziehen sich jetzt auf bewegte Objekte...

Nur rein Mittelsensor nähern sich die leistungen aneinander an.

Rein Außen ist für sony Volldesaster, hier glänzt aber auch nicht die 5dII.

Bei der Sony mußte das Objekt dann möglichst immer mittig gehalten werden, um eine Chance zu haben.

Dann hängst bei Canon auch vom Antrieb ab, ein 5.6er Kit-tele mit MicroUSM -Kreischgetriebe Motor hat nunmal nicht die Verstellgeschwindigkeit wie ein Ring-USM Antrieb, man muss da das zusammenspiel aller komponenten betrachten. Auch die optischen Stabis spielen da bei längeren Brennweiten mit rein.

Dann mal meine Frage, was ist denn dein bevorzugtes Aufnahegebiet, welches Equipment hast dir theoretisch mal ins Auge gefasst und was ist dein Preisrahmen?

Black

Blackmike
24.09.2009, 12:57
ich denke es geht um statische ziele.

Hatten wir zu Anfang mal kurz umrissen in der rubrik Studio. War aber eher kurz.

Ich versuch nochmal ein kurzes resüme zu verfassen, wenn ich was vergessen haben sollte, kanns Jens ja ergänzen, der liest hier auch manchmal mit.

Also,- Mittig mit nem Lichtstraken Glas ist die A700 wesentlich besser als ihre Vorgänger. Mit nem weniger Lichtstraken Glas allerdings auch nur durchschnittlich.
Ich, (wir) schreiben dieses dem vergößerten Mittelsensor zu. In dem bereich ein Vorteil, der allerdings auch mit folgenden, spürbaren Nachteilen erkauft wird:
Studio, 1.4er Glas, volloffen, fokussieren aufs Auge: je nachdem, wo die Messbasis das Kontrastmaximum findet, auch schon mal öfters fehlfokussiert. Bei 1.4 sieht mans dann natürlich sofort.

Draußen, wenn das Mittelfeld nicht voll das Ziel abdeckt, aber ein Kontrastreicher vor / Hintergrund da ist. Auch da irritationen. (Sehr beliebt bei schwimmenden Vögeln mit langem Hals, wenn dann der Wellenring erfasst wird.

Das Ansprechverhalten ist ingesamt schneller als bei den Vorgängern (mit <=2,8er Glas)

Einen generellen Vorteil sehe ich in dem Aufbau nicht, da zwangsweise zu den Vorteilen auch die o.g. nachteile hinzukommen. Bei den dicken Danon und Nikons kann für LowLight die Messbasis erweitert werden. (linerar oder circular um jeden angewählten Sensorpunkt) ) bzw circular um die mitte bei der 5dII. So dass diese bei lowlight, wenn der Bediener die richtig einstellt auch volle Leistung haben. (auch mit den o.b. Nachteilen einer großen Messbasis) Über die Leistungsfähigket dann können dir ein paar Stammtischler mehr berichten, als ein paar Freihandtests mit dem 500er in einer dunklen Kneipe bei fokussieren mit den Außenfeldern gemacht wurden...

Rein im statischen Betrieb hat die a700 auf dem Mittelfeld einen leichten Vorteil gegenüber der 50d im lowlight Bereich, wenn nicht die o.g. nachteile bei dem Objekt zum Tragen kommen. gegnüber einer richtig eingestellen Nikon oder Canon der High Amateur Klasse aufwärts allerdings nicht. Eine (auf die Situation richtig eingestellte) D3 oder eine MK III fokussieren noch dann, wenn die 700er schon mit dem fokus hilflos tata fuhr.

Ich hoffe, das war halbwegs ausführlich und konnte dir helfen,

Black

Stoney
24.09.2009, 21:29
Dazu haben wir ja die Texte aus der Sporthalle verfasst gehabt.

Oder auf was bezog sich deine Frage jetzt genau?

Black
Ich meinte eigentlich richtig low, also in Bereichen, wo es darauf ankommt, ob der AF überhaupt noch ein Ziel findet (das auch statisch sein darf).

Tyrion
28.09.2009, 22:24
Dann mal meine Frage, was ist denn dein bevorzugtes Aufnahegebiet, welches Equipment hast dir theoretisch mal ins Auge gefasst und was ist dein Preisrahmen?


Hi Black,

ich hab jetzt 3 Jahre mit ner a100 Bilder gemacht, als Objektive hab ich zuletzt Tamrons 17-50 2,8 und 70-300 4-5,6 genutzt. Für mich war das eine preislich überschaubare Kombination. Ich fotografiere 70-80% in der Natur, von Makro über Landschaft bis hin zu (aktiven) Tieren.

Ein paar Dinge haben mich immer gestört an der Kamera bzw. der Kombi:

-Der kleine, ehr nicht so dolle Sucher! Im Vergleich zu den alten Analogknipsen ist mir das Sichtfeld einfach zu klein. Ne Schnittbildscheibe wär für Makros der Hammer, ist aber nicht sooo wichtig. Das ich nicht die alte Suchergröße mit Kameras der Semiklasse erreiche ist auch klar, aber eine verbesserung wärs auf jeden Fall
- Der langsame AF. Gerade bewegte Tiere waren wirklich Glücksschüsse mir der Kleinen. Würde mich eigentlich gerne gerade mit der Tierfotografie mehr beschäftigen. Und damit meine ich nicht Fifi oder Mauzi im Wohnzimmer.
- Langsames Serienbild. Würde mich in erster Linie auch wieder für Tieraufnahmen reizen, ist aber auch nicht ein ganz dringendes must have
- Die Kamera könnte etwas robuster sein. Bin gerne per pedes unterwegs, geh klettern und halte mich für halbwegs outdooraktiv. Deshalb hätte ich gern ein Gehäuse welches ein wenig robuster wirkt als die kleine a100

Was die Objektive angeht: Ein L, Zeiss oder was weis ich Objektiv für 800 oder 1000 oder mehr Euro bietet für mich keinen Wert den ich, für die natürlich nicht absprechbare Leistung, bereit bin zu zahlen. Irgendwo muss man sich halt ne Grenze setzen.
Ich würde beide Tamrons wieder nehmen, den Preis fand ich für die gebotene Leistung bei beiden sehr gut.
Zum 17-50 sehe ich für mich im Moment keine Alternative.
Das 70-300 ist schon sehr langsam macht aber wie ich find gute Bilder (bis 200 oder 250mm) könnte aber auch mehr Licht vertragen. Deshalb wär ich durchaus bereit da ein wenig mehr (bis ca 400€) zu investieren. Sehr gut finde ich die Macromöglichkeit, das sollte ein besseres Tele ebenfalls bieten
Was mir gefehlt hat ist ein 1:1 Macro und ein schönes WW für Landschaftsaufnahmen aber beides hat eben seinen Preis und bleibt wohl erstmal auf der Wunschliste.

Da ich ja, wie vorher bereits geschrieben, auf Grund eines Diebstahls wieder auf Kamrasuche bin spielt die Marke eigentlich keine Rolle. Hab keine brauchbaren Objektive mehr :(

Wär nett mal was von dir zu meinem "Profil" zu hören.

Danke und bis später

Blackmike
28.09.2009, 23:01
Für nen möglichst preiswerten Einstieg... als gehäuse reicht da de 40d erstmal recht locker. mit dem Tamron unten rum wirst auch wenig falsch machen,- und ich brauch im ww eigentlich keinen Stab. Aber als Untenrum Immerdrauf Zooms können dir wahrscheinlich ein paar andere Kollegen hier praktische Erfahrungen geben.

Was du brauchst ist ist Tele... und dann beißen sich 2 Dinge: gute, schnelle und Lichtstarke und vorallem lange Teles sind eher teuer, sehr teuer.

mit kanpp etwa 470 bist mit dem 70-300/4.5-5.6 IS USM dabei. Eine solide Linse,- für den Anfang wahrscheinlich erstmal ausreichend und,- es hätte für Aufnahmen draußen den optischen Stab,- bei 300mm schon sehr gut merkbar.
Dafür halt,- 5,6 bei 300 ist nicht grad eine Ansage an die Lichtstärke.

Es gibt von Sigma auch das 100-300/4.0 für Canon mit USM Antrieb,- wenn du ein gutes erwischst, eine klasse Linse, aber auf jeden Fall: Sigmas für Canon immer im Laden ausprobiren !!

Eine spürbare verbessung der geschwindigkeit und der Abbildungsqualität erreichst du erst ab dem 70-200/4 L IS USM. Die Linse ist wirklich schon an einer zweistelligen sauschnell, messerscharf, Konvertertauglich. AB da beginnt es dann wirklich, leider preislich schon in der höheren Region. Auch da kann die der eine oder andere Kollege hier mehr so sagen, der die Linse in seinem Glasbestand hat.

Für den Einstieg vielleicht wirklich das 70-300er anschaffen, bei einem Aufstieg läßt es sich recht preisneutral wieder absetzen.

Hoffe, konnte dir bisschen was helfen,- Black

Roland_Deschain
28.09.2009, 23:26
Meine Canon-Zeit ist zwar schon ne Weile vorbei, aber damals war das 70-200/4 L ein echter Knaller. Die IS-Version gab's noch nicht, aber alles andere, was Black geschrieben hat, traf auch auf das Objektiv zu. Sauschnell, offen schon sehr scharf, eine echte L-Einstiegsdroge. Ist halt nicht stabilisiert, aber der Preis ist schon sehr gut heutzutage.

wutzel
29.09.2009, 06:59
Für den Einstieg vielleicht wirklich das 70-300er anschaffen, bei einem Aufstieg läßt es sich recht preisneutral wieder absetzen.


Mein Tip gleich nach jungen gebrauchten suchen, dann hast du garkeinen Finanziellen verlust. So habe ich für mein ein Jahr altes 100-400 950€ bezahlt. Das dürfte dann auch recht preisstabil bleiben solange kein Nachfolger kommt.

Das 100-300/4 ist wirklich gut, recht schnell dank HSM, aber schauen das du ein gutes erwischst. Das 70-300IS ist immer eine gute empfehlung, wirklich solide Leistung fürs Geld. Untenrum kann man wieder das 17-50 von Tamron nehmen, dazu noch das 50 1.8II, plastiklinse aber gebraucht für 90€ und optisch sehr gut für den Preis.

eiq
29.09.2009, 07:56
dazu noch das 50 1.8II, plastiklinse aber gebraucht für 90€ und optisch sehr gut für den Preis.
Neu schon für unter 90 Euro zu bekommen. ;)

Ich habe mir bei meinem Wechsel zu Canon gleich gute Festbrennweiten geholt, da ich festgestellt habe, dass ich meine Zooms auf der D7D immer nur am kurzen und langen Ende verwendet habe. Daher fiel meine Wahl beim Tele auf das sehr gute und gebraucht erstaunlich günstige EF 200/2,8 (ab ca. 400 Euro zu haben). Kompakt, dezent und optisch steht es dem Äquivalent von Minolta in nichts nach. Und bei Bedarf kann man mit dem günstigen Kenko 1,4-Konverter auch ein 280/4,0 draus machen.
Ab und zu wünsche ich mir einen Bildstabilisator, aber in den Zeiten von brauchbaren ISO 3200 braucht man den eigentlich eher selten - bisher sind auch so immer gute Fotos bei rausgekommen. :top:

Gruß, eiq

wutzel
29.09.2009, 13:48
Neu schon für unter 90 Euro zu bekommen. ;)

Schau her, bin da nicht mehr auf dem laufenden. Momentan schau ich eher richtung 85 1.8 ;)

eiq
29.09.2009, 16:47
Momentan schau ich eher richtung 85 1.8 ;)
Kann ich sehr empfehlen. Offen schärfer als mein 200/2,8 und derzeit fast ständig auf der 1V. Aber auch am 1,6-Crop hat die Brennweite was - wobei das bedeuten könnte, dass über kurz oder lang ein 135/2 ins Haus muss. :oops:

Gruß, eiq

baerlichkeit
29.09.2009, 17:22
135/2 ist einfach nur großartig... von der Faszination mit dem Objektiv zu arbeiten komm ich immer noch nicht weg :)

Ich bin aber immer noch traurig, dass die 200mm 2.8 FB nicht mit IS kommt. Ich würde mein 70-200 Zoom nur zu gerne verschachern, und ein 200 f2 ist dann doch etwas zu teuer :(

eiq
29.09.2009, 17:25
Aber auch ohne IS ist das 200/2,8 klasse und macht mächtig Spaß.
Es ist noch kompakt, schnell und zur Not hat man höhere ISO-Werte um den fehlenden Stabilisator (teilweise) zu kompensieren. Und das Beste: es ist schwarz! :D

Aber ich geb's ja zu - irgendwie wünsche auch ich mir einen Nachfolger mit IS.

Gruß, eiq

baerlichkeit
29.09.2009, 18:08
Alles richtig, aber ein Teleleben ohne IS kann ich alte Zitterpappel mir nur noch schwerlich vorstellen. :mrgreen:

wutzel
29.09.2009, 18:24
Kann ich sehr empfehlen. Offen schärfer als mein 200/2,8 und derzeit fast ständig auf der 1V. Aber auch am 1,6-Crop hat die Brennweite was -

Ich bin momentan einfach schwer am überlegen, dank 10% Paypal Gutschein wäre es aus England bestellt gerade mal knapp 300€ teuer. Aber eigentlich müsste ich ma das sparen anfangen.:oops:

eiq
29.09.2009, 18:30
Wenn du das 85/1,8 hast, wirst du sowieso zu nichts anderem mehr kommen, als mit dem Objektiv auf der Kamera durch die Gegend zu laufen und zu fotografieren. Da sparst du wie von selbst. :top:

Ich hab meins vor zwei Jahren für 330 Euro gebraucht gekauft, allerdings war es erst ein paar Wochen alt, hatte also noch fast volle Garantie und die Streulichtblende war auch gleich mit dabei. Für 300 Euro würde ich jederzeit wieder zugreifen - eigentlich auch für 350 ...

Gruß, eiq

JensMertens
29.09.2009, 22:36
Kann mich dem nur anschließen. Mit der 40d machs du auf jeden Fall einen gewaltigen Schritt nach vorne.

Mit dem von dir gesetzen Rahmen machst du aber bei den Optiken auf jeden Fall Kompromisse,-
zum Einstieg würde ich aber auch, was Daniel und Black auch geschrieben haben, nach nem gebrauchten 70-300 IS USM gucken. Ist so der preisgünstigste Einstieg bei dem du aber auch von dem optischen Stabi noch profitierst.

Gruß, Jens