Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Doku oder "mein täglich' Brot"


ansisys
10.04.2008, 23:46
Dokumentation einer Uhrenreinigung:

Wir haben es mit einem Carl Werner-Uhrwerk zutun. Carl Werner hat Luxusuhren hergestellt. Immer exquisite, in Handarbeit hergestellte Gehäuse und vielfach prämierte Uhrwerke.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/818/doku01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53622)

Das arme Ding braucht zunächst eine gründliche Reinigung, wer das unterläßt, hat viel Geld beim Uhrmacher zu lassen, denn die Lager laufen mit der Zeit oval.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/818/doku1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53623)

Nun ist alles zerlegt worden, das dauert ungefähr 5 Minuten. Die Grundreinigung erfolgt im Ultraschall-Reiniger, dann mit sich das verharzte alte Öl löst.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/818/doku2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53624)

Jetzt wird heiß gebadet:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/818/doku3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53625)

Nach dem Bad werden alle Teile sorgfältig getrocknet.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/818/doku4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53626)

Nach dem Trocknen werden alle Einzelteile einzeln poliert, die Zapfen im Zapfenrolliergerät.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/818/doku5.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53627)

Nun Seid Ihr vielleicht neugierig, zu welcher Uhr dieses Uhrwerk gehört? Hier ist sie. Ein Carl Werner Regulator, ebonisiertes Birnbaumholz, massiv und handgeschnitzt aus dem Jahr 1887.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/818/doku6.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53628)

Das Gehäuse ist noch nicht ganz fertig, parallel wird schon die nächste Uhr restauriert, ein Carl Werner aus der Zeit um 1900 mit sehr seltenem geäzten Glas und Viertelstundenschlag im Stil des Louis Philippe.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/818/doku7.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53629)

So etwas ist neben dem Bau von Medienmöbeln, HiFi-Schränken und CD-Regalen im Gründerzeitstil mein täglich' Brot.

Das wollte ich Euch mal zeigen, weil mir im Moment für die Fotografie die Zeit fehlt. Mit dem Frühjahr kommen die Aufträge zur Restauration von Uhren etc., da wird die Freizeit immer weniger. Wer mehr über Uhren lesen will, der kann hier bei mir (http://www.wandel-der-zeit.de/die_uhr.html)mal stöbern.

rmaa-ismng
10.04.2008, 23:51
Was würde so eine Uhr, die Du uns hier vorführst, kosten ungefähr..!

Billig sieht die nicht aus..

Tobi.
10.04.2008, 23:51
Nach dem Bad werden alle Teile sorgfältig getrocknet.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/818/doku4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53626)
Du hast die Teile auf dem Bild nur maschinell geputzt? Sie sehen schon sehr blank aus, Messing läuft ja mit der Zeit doch deutlich an. War da keine Phosphorsäure oder sowas bei?

Tobi

ansisys
11.04.2008, 00:02
Du hast die Teile auf dem Bild nur maschinell geputzt? Sie sehen schon sehr blank aus, Messing läuft ja mit der Zeit doch deutlich an. War da keine Phosphorsäure oder sowas bei?

Tobi

Grundreinigung im Ultraschall, Polieren von Hand. Das dauert am längsten. Federn, Federhäuser, empfindliche Teile dürfen nicht in den Ultraschall. Deshalb muß jedes Uhrwerk zerlegt werden. Das Zusammensetzen schaffe ich in 5 Minuten.

ansisys
11.04.2008, 00:06
Was würde so eine Uhr, die Du uns hier vorführst, kosten ungefähr..!

Billig sieht die nicht aus..

Carl Werner, Lenzkirch, etc. ist schon was besonderes. Der schwarze kostet knapp 900. Junghans, Kienzle, Mauthe, wie man sie kennt, kosten um die 400. Ich bin eher auf die Raritäten spezialisiert. Das macht mehr Spaß und wird nicht langweilig.

rmaa-ismng
11.04.2008, 00:15
Total klasse gefallen mir solche alten Teile... Wirklich schöne Pflicht hast Du da...:top:

ansisys
11.04.2008, 00:22
Total klasse gefallen mir solche alten Teile... Wirklich schöne Pflicht hast Du da...:top:

Stimmt, je kaputter sie ankommen, umso mehr Spaß macht es, ihnen wieder zu ihrem alten Glanz zu verhelfen. Bei der nächsten werde ich mal vorher/nachher Fotos machen.

StefH
11.04.2008, 07:22
Wahnsinn!!! Daß du die Uhr auch wieder zusammengebaut kriegst :shock: Die Teile sehen sich ja sowas von ähnlich :lol:

Großes Kompliment, wirklich sehr schön, wie die Uhren restauriert aussehen.
Danke für die Doku.

PeterHadTrapp
11.04.2008, 09:06
Danke für den Einblick Andreas. Wirklich beeindruckend. Auf die vorher-nachher Bilder bin ich auch schon sehr gespannt.

Gruß
Peter

ansisys
11.04.2008, 09:27
Wahnsinn!!! Daß du die Uhr auch wieder zusammengebaut kriegst :shock: Die Teile sehen sich ja sowas von ähnlich :lol:

Großes Kompliment, wirklich sehr schön, wie die Uhren restauriert aussehen.
Danke für die Doku.

Danke! Das scheint nur so. Jedes Zahnrad hat eine bestimmte Funktion. Wenn man sich das mal genau ansieht, ist es zu verstehen. Antriebsfedern, Kraftübertragung, Ankerwelle/Hemmung und Schlagwerk, ist ganz logisch, vor allem, da müßte ich mal genauer nachschauen, seit dem 16. Jahrhundert unverändert. Nur bei Uhrwerken, die lange nicht gereinigt wurden, gibt es Probleme. Die Gehäuse lassen sich immer restaurieren, ist ja alles Holz.

Das war übrigens der eindrucksvollste Regulator, der hängt jetzt als Leihgabe in einem Museum, ist aber unverkäuflich:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/818/doku8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53641)

Floh
11.04.2008, 09:37
Stimmt, je kaputter sie ankommen, umso mehr Spaß macht es, ihnen wieder zu ihrem alten Glanz zu verhelfen.


Das sagt mein Vater auch immer. Da schlägt das Uhrmacherherz höher :lol:

Jan
11.04.2008, 09:58
Schöne und interessante Dokumentation Deines Handwerks, danke!

Kommst Du mal in den Kön/D'dorfer Raum? Wir haben eine Biedermeier-Standuhr, deren Uhrwerk (ca. 1830) verharzt ist.

Wir sollten mal einen Aufruf starten: Erzählt/zeigt mal, was Ihr so macht. Ich fände es spannend.

Jan

the_gyve
11.04.2008, 12:09
schön! und danke für den kleinen Einblick. Seh' sowas gerne.

nice greetz
Andi

Athros
13.04.2008, 17:01
Hallo Andreas,

mal abgesehen von Deinen Bildern finde ich die Idee an sich schön, Dich hier etwas näher zu bringen. Mal ein Stück von dem Menschen hinter seinem Psodonym zu erfahren empfinde ich persönlich als sehr bereichernd. Dafür vielen Dank.

Besten Gruß
Der Matzinger