Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makro-Objektiv gesucht. Sehr kompliziert
Also!
Ich suche ein Makro-Objektiv für Detailaufnahmen (no-na..) in der Natur. Nur irgendwie blick ich da nicht ganz durch. Was ist da halbwegs erschwingliches (gebraucht!) zu empfehlen. Bin für alles offen, Fixbrennweite mit Portrait-Möglichkeit oder so wär auch net schlecht. Und der Mindestabstand sollte möglichst gering sein.
Vielen Dank wieder einmal :lol:
About Schmidt
08.04.2008, 19:19
Hallo,
alles das was Du suchst, findest Du beim Tamron 90mm f/2.8. Auch das Cosina 100mm f/3.5 soll ganz gut sein.
Gruß Wolfgang
Also das Tamron habe ich auch. Ist sehr gut.
Wirkt halt sehr plastik-Like. Aber das ist kein Nachtteil. (spez. wenn man aufs Geld achten muss)
Die optische Leistung ist genial. Knackscharf.
Also wenn du damit portrait machtst, musst du es meistens via EBV etwas "soften" damit die Haut nicht so porig wirkt. :shock:
Das einzige Problem ist, dass du halt nur ein 90er hast. Bez. Insekten-Flucht ist ein 180er viel besser. Aber das ist einfach etwas teuer.
Wenn du genug MegaPixel-Reserven hast, machst du halt noch einen leichten Ausschnitt, damit es formatfüllend wirkt.
Grüsse
Harry
k.kandler
08.04.2008, 22:59
Wenn der Mindestabstand möglichst gering sein soll, klingt das doch eher nach einem 50er (Minolta oder Sigma). Von dem 35er Tokina ist wohl auf dem Markt noch nicht viel zu sehen.
Beim 50er Minolta (alt aus Metall) wäre zu beachten, dass das bei Blenden ab 13 einen farbigen Fleck in der Mitte produzieren kann.
About Schmidt
09.04.2008, 07:39
Um den mindestabstand zu reduzieren, benutzt man einfach ein Zwischenring. Um die Fluchtdistanz zu vergrößern ein Telekonverter. Ich nutze am Tamron beides. Die Zwischenringe gibt es als Satz von drei Ringen um die 100 Euro und als TK nutze ich ein Tamron x1,4 bei dem ich zusammen mit dem 90mm Macro keinerlei Nachteile (außer dem Lichtverlust) feststellen kann. Abblenden muss ich bei der Makrofotografie eh meist.
Dass das Tamron aus Kunststoff ist, empfinde ich sogar als Vorteil. Es ist leicht, und hat ein angenehmes Griffgefühl, außerdem ist es im Winter nicht so kalt und die Beschlagneigung bei wechsel warm/kalt ist nicht so groß. Außerdem halbe ich noch von keinem Objektiv gehört das auseinandergefallen wäre.
Gruß Wolfgang
rainerte
09.04.2008, 08:54
Das 2,8/90er Macro von Tamron ist sehr gut und leicht - und der Kunststoff ist sauber verarbeitet. Ist aber auch gebraucht nicht ganz billig. Beim 2,8/50 Minolta wird m. E. das "Hellfleckproblem" etwas übertrieben. An der D-Version habe ich ihn noch nicht erzeugen können, aber waren da offenbar "erfolgreicher". Eine Alternative ist das hochgelobte 3,5/50, das aber nur selten angeboten wird. Vielleicht in Kombi mit einem der Macro-Tele(zooms) von Sigma. Die sind dann auch gleich "APO"; aber die ganz alten Modelle funktionieren nicht mit den digitalen Bodys.
Beim 50er Minolta (alt aus Metall) wäre zu beachten, dass das bei Blenden ab 13 einen farbigen Fleck in der Mitte produzieren kann.
Vorsicht, das gilt nur für das alte 50er 2.8 Makro, das Minolta 50 3.5 Makro hat das nicht. Sollte nur zum hinweis sein.:D
AUnd der Mindestabstand sollte möglichst gering sein.
Kann es sein, dass du etwas verwechselst? ;)
Der Mindestabstand gibt an, wie weit man mindestens vom Motiv entfernt sein muss. D.h. je geringer er ist, desto näher musst du ran.
Ein Makro-Objektiv hat einen Abbildungsmasstab von 1:1, egal ob die Brennweit nun 50, 90, 100, 150 oder 180mm beträgt. Die Brennweite beeinflusst hier nur den Mindestabstand: Je länger (und teurer!) die Brennweite, desto weiter kannst du bei gleichem Abbildungsmasstab vom Motiv entfernt bleiben.
Gerade bei Tieren macht daher eine längere Brennweit Sinn (Fluchtdistanz)
Empfehlenswert für den kleineren Geldbeutel ist in jedem Fall das ältere Tamron 90/2.8.
damit solltest du gut zurecht kommen. Alternativ das Sigma 105/2.8.
Was haltet ihr vom Sigma AF 90mm F2.8 Makro?
Das alte Sigma 90/2.8 hatte aber nur Maßstab 1:2!!
About Schmidt
09.04.2008, 13:25
Was haltet ihr vom Sigma AF 90mm F2.8 Makro?
Ich stoße damit warscheinlich allen Sigma-Nutzern vor den Kopf, aber ich bin von der Qualität von Sigma nicht überzeugt. Zu oft hört man von Zahnausfall am AF-Antrieb. Das hat mich bisher davon abgehalten ein Sigma-Objektiv zu kaufen. Ein guter Freund hatte drei und alle drei litten darunter und mussten teils mehrmals zum Service. Zur
Ehrenrettung muss ich jedoch sagen das ich einmal ein 24-70 2,8 Manuellfokus an einer Contax 167MT hatte und da waren sowohl die optischen als auch die mechanischen Eigenschaften waren klasse.
Gruß Wolfgang
Wenn es sich dabei um das alte Sigma handelt, das hatte ich selber in Betrieb, bis es von einem 180er Sigma Makro abgelöst wurde. Grundsätzlich war ich mit dem Objektiv zufrieden. Ohne Vorsatzachromat erreicht man einen Abbildungsmassstab von 1:2, lässt sich auch sehr gut als Porträtlinse einsetzen. Einzig der AF ist halt makrotypisch langsam. Um Abbildungsmassstab 1:1 zu erreichen, benötigt man einen Vorsatzachromat. Die Bildqualität war auch mit diesem gut, einzig das An- und abschrauben kann man sich halt bei einem neueren Makro sparen. Ich hab mein Sigma damals für 100 EUR gebraucht erstanden und zwei Jahre später für 150 EUR in der Bucht wieder versenkt. Aber den Preis ist es allemal wert.
der_isch
09.04.2008, 15:28
wenn du nicht unbedingt allerbeste optische Leistung brauchst und nur wenig Geld ausgeben willst, wäre ev. noch das Tamron AF 4-5,6/70-300 Di LD Mac. zu nennen. Hat einen Abbildungsmaßstab 1:2 und ist schon neu für 139,- € bei Fotokoch zu haben.
Mindestabstand allerdings 95cm von der Bildebene aus.
Ich selbst habe die alte Variante - bin damit allerdings nicht so zufrieden. Vielleicht kann ja mal noch jemand, der die neuere Variante hat, dazu schreiben.
http://www.fotokoch.de/fotowelt/Tamron_AF_4-5_6_70-300_Di_LD_Mac_E_62_Sony_Minolta_58144.shtml?prepag e=objektive.shtml
AlexDragon
09.04.2008, 17:22
Wenn das Sigma mit dem Achromat, für 1:1, gemeint ist, kann ich nur dringend abraten !
Hatte das teil mal und ist nicht zu empfehlen, im Gegenteil zum Cosina/Soligor usw. 3,5/100mm Makro, dass vom Preis-Leistungsverhältnis her das Beste Makro auf der Welt ist ! Gr. Worte, aber absolut zutreffend :top: Hab's übrigens selber ;)
LG
Alex:cool:
k.kandler
09.04.2008, 20:40
Vorsicht, das gilt nur für das alte 50er 2.8 Makro, das Minolta 50 3.5 Makro hat das nicht. Sollte nur zum hinweis sein.:D
Ah, das wusste ich nicht. Bei dem 2.8er hab ich den Fleck erzeugen können, am besten bei 32 (wobei ja dann die Beugung das Bild schon etwas bäh macht) und wenn es in der Mitte dunkel und außen hell war. Aber furchtbar gravierend fand ich das Problem auch nicht.
Wie sieht es eigentlich mit dem Sigma 150/2.8 für unser System aus?
Im Makro-Forum benutzen es sehr viele Canon- und Nikonbesitzer und viele ziehen es einem 180er (egal ob Sigma oder Tamron) vor.
Ich habe das Tamron 90 und 180. Meistens reicht mir das 90er, aber das 180er ist manchmal ganz praktisch, um "größere" Distanzen zu überbrücken.
Wie sieht es eigentlich mit dem Sigma 150/2.8 für unser System aus?
Das gibt es leider nicht für Sony/Minolta.
Hier (http://www.nnplus.de/macro/150macro.html) trotzdem ein bisschen was zu lesen darüber.
Vorsicht, das gilt nur für das alte 50er 2.8 Makro, das Minolta 50 3.5 Makro hat das nicht. Sollte nur zum hinweis sein.:D
Kann jemand mal ein Bild posten von so einem Fleck. Ich könnte ein 50mm F2.8 Makro haben für 200 euro. Aber wenn ich dann nen Fleck auf jedem Bild habe :(
Danke und Gruss
Martin
Kann jemand mal ein Bild posten von so einem Fleck. Ich könnte ein 50mm F2.8 Makro haben für 200 euro. Aber wenn ich dann nen Fleck auf jedem Bild habe :(
Nicht bei jedem Bild, nur unter recht speziellen Bedingungen, die aber u.U. für dich relevant sind (für mich sind sie es). Angeblich auch schonmal bei Gegenlicht bei normalen Aufnahmen, was dann schon häufigerund weniger speziell ist. Beispielbilder und Erklärungen hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=50344
Wenn das Sigma mit dem Achromat, für 1:1, gemeint ist, kann ich nur dringend abraten !
Ach, so schlecht find ich das Teil nicht.
http://foto.gvardian.org/data/thumbnails/42/pict4653.jpg (http://foto.gvardian.org/details.php?image_id=34)
Ich habs auch für etwa 100€ bekommen, dafür ist es soldie verarbeitet und die Bildqualität reicht mir auch. Das Anschrauben nervt mich auch nicht, der Vorsatz bleibt eigentlich immer drauf, für alles unter 1:1 hab ich dann andere Objektive..
Das gibt es leider nicht für Sony/Minolta.
Wa ist denn hiermit (http://www.tekade.de/product_info.php/products_id/1999)? ;)
Ist das ein Fehler oder ist das jetzt erst neu für Sony aufgelegt?
Wa ist denn hiermit (http://www.tekade.de/product_info.php/products_id/1999)? ;)
Ist das ein Fehler oder ist das jetzt erst neu für Sony aufgelegt?
Muss wohl ein Fehler sein. Laut Sigma-Homepage gibt es das Objektiv nicht für das Minolta- bzw. Sony-Bajonett. Solche Fehlinformationen gibt es zu Sigma-Objektiven bei Internethändlern leider des öfteren.
Es gibt definitiv kein 150er Sigma für Sony/KoMi.
Da gehts ja dahin, da komm ich ja kaum mit dem Lesen nach :-)
Vielen Dank!
Werde wohl mal um ein 90er oder eve. das 100er von Cosina schauen. Außer mir stolpert ein 50er MAkro dazwischen, aber ich denke im Großen und Ganzen wäre jedes der drei ganz gut geeignet. Mal schauen....
Gimjen, ich hatte dir vorgestern eine PN bezüglich eines 90er Makro geschickt - gesehen?
Ok
Habe zwei Makros zu Auswahl auf sicher.
a. Sigma 50mm F2.8 EX Macro (Nicht die DG)
b. Minolta 50mm F2.8 (1. Generation)
Beide für jeweils 210 euro
Welches würdet ihr nehmen?
Gruss
Martin
AlexDragon
10.04.2008, 23:24
Natürlich das Minolta :top:
LG
Alex
Natürlich das Minolta :top:
LG
Alex
trotz des weissen punktes in der mitte?
AlexDragon
10.04.2008, 23:43
trotz des weissen punktes in der mitte?
Dann lieber doch nicht, wenn sich der nicht weg wischen lässt :roll:;)
LG
Alex
rainerte
11.04.2008, 12:05
Das Sigma ist dank Fokussierbegrenzer, breiterem Fokusring und Blende 45 etwas besser ausgestattet - aber der Preis wäre mir für die non-DG Version zu hoch. 210 Euro sind dagegen für das Minolta okay. Der Hellfleck tritt m. W. nur bei kleinen Blenden und bestimmten Beleuchtungsverhältnissen auf (Habe ihn bei meiner D-Variante noch nicht erwischt). Also doch eher den Minolta-Klassiker nehmen!?
Kollegen, ich habe mal so richtig zugeschlagen ;)
Gestern ist mir ein OVP 20mm f2,8 RS übern weg gelaufen für 220 euro. Musst ich kaufen. Und heute ist mir eine 50mm F3.5 Macro Linse OVP übern Weg gelaufen für 190 euro. Diese hat mein Budget nun entgülltig beendet :(
Nun hab ich folgende Linsen
Minolta AF 20mm F2,8 RS
Minolta AF 24mm F2,8
Minolta AF 50mm F1,7 RS
Minolta AF 50mm F3,5 Macro RS
PS: es hat noch eines in der bucht, ebenfalls OVP
-> http://cgi.ebay.ch/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=330225378778&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=014
den 28er verkneif ich mir wohl vorerst ;)
Gruss
Martin
zzratlos
17.05.2008, 15:35
wenn du nicht unbedingt allerbeste optische Leistung brauchst und nur wenig Geld ausgeben willst, wäre ev. noch das Tamron AF 4-5,6/70-300 Di LD Mac. zu nennen.
Hallo der_isch!
Die Macrofunktion von Zooms kannst du vergessen:flop:. Wenn du Macro fotografieren willst, kommst du um ein Macro nicht herum. Das Schöne daran ist, dass es heute kein wirklich schlechtes 100er-Macro gibt. Damit hat man auch mit einer schmalen Brieftasche genug Spielraum, wenn man sich das Sony nicht leisten kann oder leisten will.
Bei Macro ist meiner Meinung nach immer auf die beste Abbildungsleistung zu achten. Die Welt des Kleinen verträgt da keinen Kompromiss.
Gruß rudolf
der_isch
17.05.2008, 15:46
Vergessen ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck, erlaubt es doch immerhin einen Abbildungsmaßstab von 1:2
Auf die nicht ganz einwandfreie optische Leistung habe ich ja auch hingewiesen.
U.Schaffmeister
17.05.2008, 19:30
Wieso eigentlich so viel Geld für ein Spezialobjektiv ausgeben.
Einfach einen Retroadapter anschließen und recht preiswert in den Makrobereich vorstoßen.