Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : APS-C / Fullframe Frage
Hallo zusammen
Ich bräuchte mal ein wenig Unterstützung um mir zu Bestätigen was ich verstanden habe oder mich zu korrigieren.
Also, bisher habe ich das so verstanden, dass das alte Minolta Objektive auf meiner Alpha 200 ein Faktor 1.5 haben.
Nun bin ich nicht sicher über folgendes.
Angenommen ich kaufe mir ein neues Sony Zeiss Objektiv welches für Fullframe gedacht ist, also nicht APS-C. Gilt dann auch der Faktor oder nicht? Wenn ja, würde das ja bedeuten, das das CZ 16-80 eigentlich auf meinem APS-C Sensor keinen Vorteil gegenüber meinem SAL-18250 (APS-C Linse) bringt. Denn 16x 1.5 = 24
Stimmt das so?
Danke für die Klärung
Gruss
Martin
PeterHadTrapp
07.04.2008, 13:46
Wenn ja, würde das ja bedeuten, das das CZ 16-80 eigentlich auf meinem APS-C Sensor keinen Vorteil gegenüber meinem SAL-18250 (APS-C Linse) bringt. Denn 16x 1.5 = 24
naja..
18 x 1,5 = 27
16 x 1,5 = 24
das sind drei Millimeter mehr in der resultierenden Bildwirkung des Weitwinkels. Das sieht man an der Perspektive bei kürzester Brennweite deutlich.
Dazu kommt, dass das Zeiss ja auch was die Abbildungsleistung angeht deutlich besser sein dürfte, als das Superzoom.
Gruß
Peter
Ich glaube die Frage zielte mehr in Richtung der bezeichneten Brennweite, oder?
Es ist relativ egal ob das Objektiv für Digital (APS-C) gerechnet wurde oder für Vollformat. Die Bezeichnung der Brennweite ist die gleiche, sie wird immer in KB-Brennweite angegeben.
Allerdings hast Du dann in real einen um 1,5 verlängerten Brennweiten-Faktor (bei beiden Objektiv-Arten).
Der Vorteil von alten Linsen bzw. für Vollformat gerechneten liegt darin, dass der meist schwächere Rand "abgeschnitten" bzw. nicht mit aufgenommen wird.
Daher würde ich in den meisten Fällen eher zu Vollformat-Objektiven greifen.
Gruß
christophe
...Es ist relativ egal ob das Objektiv für Digital (APS-C) gerechnet wurde oder für Vollformat. Die Bezeichnung der Brennweite ist die gleiche, sie wird immer in KB-Brennweite angegeben. ...
äähm, die Brennweite wird immer in Brennweite angegeben, und zwar der tatsächlichen Brennweite, egal an welchem Format: APS-C, Kleinbild, Mittelformat, Großformat. Das hat absolut nix mit KB-Brennweite zu tun. Es ändert sich auch nur der Bildwinkel, denn der ist abhängig vom verwendeten Format.
Ein 90mm Super Angulon an einer 5x7 inch Kamera ist z.B. ein extremes Weitwinkel, hat aber immer 90mm Brennweite, und wenn du es an eine APS-C Kamera montieren würdest, hätte es hier schon eine Telewirkung, aber nur, weil das Format so klein ist ;)
Gruß
aidualk
PeterHadTrapp
07.04.2008, 14:29
eben .... sach ich doch.
beide Brennweitenangaben sind "echte" Brennweiten und müssen (wenn man nun so will) demgemäß beide in "resultierende" Brennweiten umgerechnet werden. Und dann ergibt sich was den WW angeht schon ein deutlicher Vorteil für das Zeiss.
Oder net ?
Peter
logo: 16 ist bissi kürzer als 18, also ;) und das ist beim gleichen Format auch immer so! :P
aber, umzurechnen gibts da eigentich nix, ausser vielleicht dem Bildwinkel. Es ist doch wie mit DM und EURO. Da rechnet heute auch keiner mehr um, es ist einfach eine Frage der Gewöhnung, weil beides ist absolut.... (zumindest nahezu).
Gruß
aidualk
AlexDragon
07.04.2008, 14:32
@Peter,
Und im Tele-Bereich :roll:;)
LG
Alex
PeterHadTrapp
07.04.2008, 14:32
ja, zumal du der Fairnss halber die 2mm Unterschied ja auch mal 1,5 nehmen musst. Und dann wird der Unterschied noch bissi deutlicher, so wie auch durch den Sucher.
@Alex: OK, OK ... im Tele ist das Suppenzoom ein wenig universeller einsetzbar ... ;)
Ja, ich denke genau dieses Brennweiten-Wirrwarr war die Frage:
Angenommen ich kaufe mir ein neues Sony Zeiss Objektiv welches für Fullframe gedacht ist, also nicht APS-C. Gilt dann auch der Faktor oder nicht?
Dieser Satz von Peter:
Brennweitenangaben sind "echte" Brennweiten und müssen (wenn man nun so will) demgemäß beide in "resultierende" Brennweiten umgerechnet werden.
müsste eigentlich auf jedem Objektiv draufstehen... :top:
Dieser Satz von Peter:
müsste eigentlich auf jedem Objektiv draufstehen... :top:
.... genau eben nicht :mad: warum?? Es ist eine Brennweite, da gibts keine zweite
aaaahh, nix kappiert :cry::cry::cry:
PeterHadTrapp
07.04.2008, 14:40
dann aber so: Brennweitenangaben sind "echte" Brennweiten und müssen (wenn man nun so will) demgemäß beide in "resultierende" Brennweiten je nach Sensorgröße der verwendeten Kamera umgerechnet werden.
AlexDragon
07.04.2008, 14:46
Vielleicht sollte man noch dazu sagen, dass die "Klassischen" Bezeichnungen der Obj. bezogen sind, auf das Format 24x36mm :top:
Daraus ergeben sich dann die jeweiligen Unterschiede, bezogen auf die Sensorgröße :top:
LG
Alex
P.S. Wenn dann Jeder :roll: mal eine :alpha:900 hat brauchen wir uns um die Rechnerei keine Gedanken mehr zu machen :roll:;)
also zur Not kann in den Beipackzettel vielleicht das rein:
Brennweitenangaben sind "echte" Brennweiten und müssen (wenn man nun so will) demgemäß in resultierende Bildwinkel je nach Sensorgröße der verwendeten Kamera umgerechnet werden.
jetzt mag ich aber nicht mehr ;)
AlexDragon
07.04.2008, 14:47
Reicht ja jetzt auch :top:
PeterHadTrapp
07.04.2008, 14:49
wir nehmen die letzte Formulierung von Aidualk. Wer regelt das jetzt mit den Herstellern ? :lol:
AlexDragon
07.04.2008, 14:53
@Peter,
lass die machen was sie wollen, Hauptsache wir wissen, wie der Hase läuft ;)
LG
Alex:cool:
Wow, "klassische" Brennweite, "echte" Brennweite, "resultierende" Brennweite, "KB"-Brennweite.
Was es nicht alles gibt.:shock:
Ich dachte es gäbe nur eine Brennweite. Und die hat nichts mit dem Film- oder Sensorformat zu tun. Diese Mißverständmisse kommen halt von dieser unsinnigen und überdies fachlich falschen Brennweitenumrechnerei.
Ich weiß, daß das hier geschrieben wurde, aber ob Martin aus diesem Wirrwarr nun schlau wird?
Rainer
vereinfacht gesagt, da das Zeiss mit 16-80 für fullframe gemacht wurde, also für die A700 würde das objektiv bei mir zwar immer noch 16-80mm sein aber aufgrund der crop factors würde das foto 1.5 näher sein, bzw. 1.5 weniger weitwinkel.
80mm würden erscheinen als hätte ich ein 120mm APS-C objektiv aufgesetzt ;)
Da jedoch mein SAL-18250 eine DT APS-C Linse ist, fällt der crop factor weg und 250mm sieht auch wie 250 aus.
ja oder nein?
nein.
bleibt alles gleich. immer crop 1.5
dachte mir schon, dass die frage darauf hinzielte...
Ich glaube die Frage zielte mehr in Richtung der bezeichneten Brennweite, oder?
Es ist relativ egal ob das Objektiv für Digital (APS-C) gerechnet wurde oder für Vollformat. Die Bezeichnung der Brennweite ist die gleiche, sie wird immer in KB-Brennweite angegeben.
dabei das "KB" bitte wegdenken... :roll:
PeterHadTrapp
07.04.2008, 15:43
NEIN :!:
und zwar mehrmals nein ... ;)
da das Zeiss mit 16-80 für fullframe gemacht wurde, also für die A700
1. das Zeiss 16-80 ist (genau wie das 18-250) für APS-C gerechnet und an Vollformat nicht sinnvoll einsetzbar.
2. die :a:700 hat KEINEN Vollformat-Sensor sondern einen APS-C.
würde das objektiv bei mir zwar immer noch 16-80mm sein aber aufgrund der crop factors würde das foto 1.5 näher sein, bzw. 1.5 weniger weitwinkel.
der stimmt trotzdem weil:
EGAL ob ein Objektiv für Vollformat oder für den kleineren Sensor gerechnet ist - die Brennweite die drauf steht ist IMMER die echte Brennweite. Ein Objektiv für APS-C zeichnet aber nicht den vollen Bildkreis. D.h. wenn du das 16-80 oder 18-250 an eine analoge DSLR (denn eine Vollformat DSLR von Sony GIBT ES noch NICHT!!) ansetzt, wirst Du im Weitwinkel bis ein gutes Stück in mittlere Brennweite schwarze Ecken im Sucher (und auf den Bildern) sehen. Trotzdem hat das Objektiv immer 16-80mm Brennweite.
An einem APS-C-Sensor ("Crop-Sensor") muss da Objektiv eine kleinere Fläche ausleuchten und das Bild sieht so aus, als wäre es mit dem Faktor 1,5 aus dem Vollformat ausgeschnitten (="gecroppt") sprich eine "Ausschnittsvergrößerung". Diese Vergrößerung der "Crop-Faktor". Das Objektiv hat aber immer eine Brennweite von 16-80.
Da die Fotografen aber die "Alten Brennweiten" intuitiv mit dem Bildwinkel in Verbindung bringen (man also einfach weiß wie ein Bild mit 200mm Brennweite aussieht, oder welche Perspektive man mit 24mm errhält), also den Bildwinkel "wissen" der zu einer bestimmten Brennweite gehört, hat man sich angewöhnt die Cropfaktoren mit einzurechnen, damit dieses alte Gefühl wieder stimmt. D.h. ein 200mm Tele hat dann eben die Bildwirkung eines 300ers am Crop-Sensor. Die Brennweite ändert sich nicht.
Jetzt klar ?
Peter
Jetzt klar ?
Peter
Kurz. Nein.
Bei dyxum.com werden die Linsen mit Fullframe doer APS-C angegeben. Also, ich gebe mal ein Beispiel aus der Praxis.
Ich habe zwei Objektive
a. SAL-18250 (Laut Dyxum/Sony APS-C)
b. Minolta AF 75-300 (D) (Laut Dyxum -> Fullframe)
Ich richte die Kamera nun auf ein Objekt. Vom Stativ aus. Und stelle 100mm ein.
Ich machen ein Foto mit dem Objektiv A. Anschliessend mit dem Objektiv B.
Das Objekt erscheint, trotz identischer Brennweite, auf dem Foto 2 Grösser als auf dem Foto 1. Warum?
Meine Logik sagt mir, der Crop Factor ist schuld. D.h. die Fullframe Linse auf meiner APS-C Kamera.
PS: Dachte die A700 sei ne FF
Nun zurück zu meiner ursprünglichen Frage. Das CZ 16-80 wird bei dyxum als "Fullframe" angegeben. Heisst das, wenn ich mit allen drei Objektiven ein Foto mache, würden die Fotos mit den beiden FF identisch sein und das mit dem APS-C kleiner?
Sorry, wenn die Fragen vielleicht blöde klingen, aber ich kappiers net.
Danke.
Gruss
Martin
Bei dyxum.com werden die Linsen mit Fullframe doer APS-C angegeben. Also, ich gebe mal ein Beispiel aus der Praxis.
Ich habe zwei Objektive
a. SAL-18250 (Laut Dyxum/Sony APS-C)
b. Minolta AF 75-300 (D) (Laut Dyxum -> Fullframe)
Fullframe bedeutet, dass das Objektiv ein 24x36mm-Negativ ausleuchten könnte. Bei APS-C würde der Rand des Negatives nicht mehr gut beleuchtet werden, sondern schwarz sein.
Das Objekt erscheint, trotz identischer Brennweite, auf dem Foto 2 Grösser als auf dem Foto 1. Warum?
Weil du einen Denkfehler hast. 100mm sind 100mm und bleiben 100mm. Völlig egal, an was für eine Kamera du das Objektiv packst, die Brennweite ist *immer* gleich.
Nun zurück zu meiner ursprünglichen Frage. Das CZ 16-80 wird bei dyxum als "Fullframe" angegeben.
Ein Fehler. Es leuchtet nur APS-C aus.
Tobi
Vielleicht sollte man noch dazu sagen, dass die "Klassischen" Bezeichnungen der Obj. bezogen sind, auf das Format 24x36mm :top:
Daraus ergeben sich dann die jeweiligen Unterschiede, bezogen auf die Sensorgröße :top:
Völliger Unfug.
Die Brennweite ist eine Eigenschaft des Objektives, und zwar *nur* des Objektives, sonst nichts. Ob dahintere ine 8x10"-Kamera oder eine Point-and-shoot hängt ist für das Objektiv egal.
Der Unterschied kommt nur mit der Sensorgröße. Das Objektiv bildet immer das gleiche Bild ab, aber der Sensor nimmt nur ein Stück heraus. Ein Vollformatbild ist eben 24x36mm groß, ein APS-C-Sensor nur 24x16. Der einige Millimeter breite Rand wird verschenkt, das Licht wird von den schwarzen Flächen in der Kamera einfach absorbiert.
Tobi
Klugsch...ermodus an:roll:
Dann zitiere ich einfach mal die Grundlagern der Physik aus Wikipedia (passt vielleicht auch bei uns rein? ;)):
Die Brennweite f ist in der Optik der Abstand eines Brennpunkts F, auch Fokus genannt, von dem ihm zugeordneten Hauptpunkt H auf der Linse oder dem Hohlspiegel bei parallel einfallendem Licht.
...
In der Fotografie bestimmt die Brennweite eines Objektivs zusammen mit dem Aufnahmeformat den Bildwinkel und damit den Bildausschnitt einer Aufnahme. Ein Objektiv, dessen Brennweite etwa der Diagonalen des Aufnahmeformats entspricht, wird als Normalobjektiv für das jeweilige Format bezeichnet.
Klugsch...ermodus aus;)
Bitte nicht böse sein, auch wenn's schwer verständlich klingt.:oops:
Brennweite ist die Weite wo´s das brennen anfängt. Hat mit Format nix zu tun.
Kann man mit einer Lupe, der Sonne und einem Stück Papier ausprobieren.
So weit ich informiert bin ist das 16-80 für APSC, nicht Vollformat.
Gruß
Thomas
Also schaut euch das an.
http://www.tamron.de/Brennweitenvergleich.238.0.html
Stellt 100mm brennweite analog ein. Klickt anschliessend auf Digital und seht was passiert, das Objekt vergrössert sich. Genau wie bei mir zuhause im test
Gruss
Martin
Also schaut euch das an.
http://www.tamron.de/Brennweitenvergleich.238.0.html
Stellt 100mm brennweite analog ein. Klickt anschliessend auf Digital und seht was passiert, das Objekt vergrössert sich. Genau wie bei mir zuhause im test
Ja, das hat aber nichts an der Brennweite zu tun. Wie du selbst geschrieben hast wird in beiden Fällen 100mm verwendet.
Das Aufnahmeformat ändert sich. Stell dir vor, du nimmst ein Dia und schneidest rundherum einen Rahmen ab, sodaß es am Ende halb so groß ist. Genau das passiert beim APS-C Sensor auch.
Tobi
Kurz. Nein.
Kurz und ehrlich :cool:
Bei dyxum.com werden die Linsen mit Fullframe doer APS-C angegeben. Also, ich gebe mal ein Beispiel aus der Praxis.
Ich habe zwei Objektive
a. SAL-18250 (Laut Dyxum/Sony APS-C)
b. Minolta AF 75-300 (D) (Laut Dyxum -> Fullframe)
Das ist richtig, auch die Angaben zu den Linsen. Das heißt aber nicht, dass die Brennweitenangaben mal mit und mal ohne Crop gerechnet wären, denn eine Brennweite gibt's nicht relativ zu APS oder Fullframe, sondern eine Brennweite ist immer fix.
Wenn Du eine Kompaktkamera hast, wie z.B. die Minolta Dimage A1, die angeblich eine Brennweite von 28 bis 200mm hat, sollte man wissen, dass hier der Crop-Faktor 4 in die gelogene Brennweitenangabe eingerechnet wurde. Die tatsächliche Brennweite ist 7 bis 50mm. Diese Praxis, den Crop-Faktor einzurechnen, gibt's aber nur bei Kompaktkameras, weil Otto-Normal-Knipser nicht rechnen kann... ;)
Ich richte die Kamera nun auf ein Objekt. Vom Stativ aus. Und stelle 100mm ein.
Ich machen ein Foto mit dem Objektiv A. Anschliessend mit dem Objektiv B.
Das Objekt erscheint, trotz identischer Brennweite, auf dem Foto 2 Grösser als auf dem Foto 1. Warum?
Gute Frage! Wie stark unterscheiden sie die Größen in Deinen fiktiven Beispielen denn? Ein gewisser Spielraum ist immer über die Skalenungenauigkeit drin oder darüber, wie genau ein Tester arbeitet. Aber wenn ein Objektiv bei Brennweite 100 so groß abbildet, wie ein anderes bei Brennweite 150, ist da war falsch gelaufen. Oder es hat jemand z.B. das eine Objektiv an der Canon EOS 40D (APS-C Chip) und das andere an der Canon EOS 1Ds Mark III (Vollformat-Chip) geschraubt ;o) Dann erscheint natürlich der Bildausschnitt an der EOS 1Ds größer, als an der 40D, weil bei gleicher Brennweite ein größerer Bildwinkel auf den Vollformatsensor passt.
Vergleichbar ist das nur, wenn die Kamera identisch ist bzw. der Chip genau die gleiche Größe hat. Trotzdem würden mich Deine Beispiele von Dyxum interessieren.
Genau da liegt bei Deinem Tamron-Link der Denkfehler: Das Objektiv ändert sich nicht, auch nicht die Brennweite. Aber der Chip hinter dem Objektiv ist bei APS-C kleiner, als bei Vollformat oder Analog, deshalb erscheint das resultierende Bild größer. Wie schon jemand schrieb: Nimm ein Vollformat-Dia, schneide es rundherum ab, so dass es APS-C-Größe hat und projiziere beide Bilder auf dieselbe Leinwandgröße – genau das machst Du nämlich, wenn Du das Bild am Bildschirm betrachtest: Du passt das Ergebnisbild auf dieselbe Größe ein, unabhängig vom Ausgangsmaterial. Logisch: Das APS-C-Dia erscheint "größer".
Meine Logik sagt mir, der Crop Factor ist schuld. D.h. die Fullframe Linse auf meiner APS-C Kamera.
PS: Dachte die A700 sei ne FF
Das kann ich nachvollziehen. Trotzdem musst Du Dich daran gewöhnen, dass bei Spiegelreflexkameras die Brennweite nicht "verfälscht" wird, indem der Crop-Faktor gleich mit reingerechnet wird. Die Brennweite ist bei einem 18-250mm-Objektiv (APS-C), das auf 50mm eingestellt ist, identisch mit einem 16-80 (APS-C), das auf 50mm eingestellt ist, genau wie bei einem 28-135 Ofenrohr (Vollformat) auf 50mm.
Ob das Objektiv für Vollformat oder für APS-C gedacht oder gerechnet ist, spielt in der Spiegelreflexliga keine Rolle. Hier wird immer die einzige, tatsächliche und wirklich wahrhaftige Brennweite angegeben
Nun zurück zu meiner ursprünglichen Frage. Das CZ 16-80 wird bei dyxum als "Fullframe" angegeben. Heisst das, wenn ich mit allen drei Objektiven ein Foto mache, würden die Fotos mit den beiden FF identisch sein und das mit dem APS-C kleiner?
Da muss Dyxum sich leider korrigieren, denn das CZ1680 ist definitiv für APS-C gerechnet. Wenn also bei Dyxum das CZ 16-80mm(APS-C) und das Zonie 18-250mm (APS-C) bei 80mm (100mm ging gerade nicht ;)) unterschiedlich große Ausschnitte liefern, liegt das nur an krummer Skalenbeschriftung oder (wahrscheinlicher) an Schlamperei beim Test. Aber auch das Sony 75-300mm D (FF), das Minolta 24-105mm (FF) oder das Minolta 70-210 Ofenrohr (FF) müss(t)en bei 80mm identische Ausschnitte liefern... Wohlgemerkt: Alles an derselben Kamera bzw. derselben Chipgröße! Leichte Unterschiede müssten sogar innerhalb der Alpha-Serie vorkommen; bei Canon sind die Chips in der Einsteigerklasse etwas kleiner (Crop 1,6) bzw. bei den Profi-Boliden etwas größer (war das Crop 1,3?)
Um hier auch nochmal deutlicher zu werden: Unterschiedliche Objektive machen bei gleicher Brennweite keine unterschiedlichen Bildgrößen auf demselben Sensor. Du verwechselst Sensorgröße, also die belichtete Fläche, mit der für unterschiedliche Objektive unterschiedlichen belichtbaren Fläche! Ein Objektiv, dass nur APS-C-Sensoren ausleuchten kann, macht aber mit einem solchen APS-C-Sensor nix anderes, als ein Objektiv, dass auch um den Sensor herum noch sinnlos ausleuchtet...!
Sorry, wenn die Fragen vielleicht blöde klingen, aber ich kappiers net.
Blöde Fragen gibt's nicht, nur unverständliche Antworten! ;)
Hab' ich das jetzt halbwegs hinbekommen? Ich habe extra neu angesetzt und etwas mehr umschrieben...
Wenn also bei Dyxum das CZ 16-80mm(APS-C) und das Zonie 18-250mm (APS-C) bei 80mm (100mm ging gerade nicht ;)) unterschiedlich große Ausschnitte liefern, liegt das nur an krummer Skalenbeschriftung oder (wahrscheinlicher) an Schlamperei beim Test.
Oder an einem unterschiedlichen Aufbau der Optik. Innenfokussierte Objektive haben nahe der Nahgrenze wohl eine erheblich kürzere Brennweite als bei Fokussierung auf Unendlich.
Tobi
4Norbert
07.04.2008, 17:28
Brennweite ist die Weite wo´s das brennen anfängt. Hat mit Format nix zu tun.
Kann man mit einer Lupe, der Sonne und einem Stück Papier ausprobieren.
Gruß
Thomas
So ist der Begriff Brennweite auch entstanden: Die Sonnenstrahlen werden in einem Punkt auf der Brennebene / dem Brennpunkt gebündelt und wenn die Zündtemperatur überschritten wurde hat man ein schönes Lagerfeuer.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7b/Brennglas_lichtbuendelung_skizze.png
So weit ich informiert bin ist das 16-80 für APSC, nicht Vollformat.
Du bist richtig informiert.
Oder an einem unterschiedlichen Aufbau der Optik. Innenfokussierte Objektive haben nahe der Nahgrenze wohl eine erheblich kürzere Brennweite als bei Fokussierung auf Unendlich.
Sorry, klar! Der Zusammenhang war mir gerade gar nicht in den Kopf gekommen... Ein Tele mit 1,5m Nahgrenze und ein WW-bis-Tele mit (wieviel war's? 35cm Nahgrenze?) dürften sich da deutlich unterschiedlich verhalten dürfen :oops:
4Norbert
07.04.2008, 17:36
Ich kann mir solche Themen bildlich besser vor Augen führen. Anhand dieses Beispielfotos kann man sehen, weßhalb der Berg auf diesem Foto bei APS-C größer erscheint:
Image Crop Factor - wikipedia.org (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/Crop_Factor.JPG)
Genau, Norbert. Die mit Abstand einfachste Erklärung von allen.
Ein für APS-C gerechnetes Objektiv würde einfach den roten Rahmen (Vollformatsensor) nicht ganz abdecken, die Randbereiche des roten Bereiches wären also dunkel.
Rainer
Ein für APS-C gerechnetes Objektiv würde einfach den roten Rahmen (Vollformatsensor) nicht ganz abdecken, die Randbereiche des roten Bereiches wären also dunkel.
Das sieht dann so: http://www.curth.info/drf/ aus. Canon 5D, also Vollformat, mit Tokina 12-24, das nur für Halbformat gedacht ist.
Tobi
4Norbert
07.04.2008, 17:54
Ich habe mal auf die schnelle ein APS-C Objektiv dazugebastelt:
Crop Factor Beispiel (http://www.abload.de/img/4crop_factor2tv.jpg)
Und gleich noch ein Link dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildkreis
Gruß
Thomas
4Norbert, Super gezeigt mit den 2Bildern.
Das 16-80 hat über den gesamten Zoombereich nur APS-C Grösse, kann also auch bei Teleeinstellung (80mm) nicht an Fullformat verwendet werden.
Somit wäre der Kreis um den Blauen APS-C Chip (im rechten Bild) noch enger.
Die Brennweite sollte immer in der Unendlicheinstellung verglichen werden, da nur da die Brennweite vom einen zum anderen Objektiv stimmt.
Gruss Steff
Hademar2
07.04.2008, 20:29
Ja, ich denke genau dieses Brennweiten-Wirrwarr war die Frage:
Dieser Satz von Peter:
müsste eigentlich auf jedem Objektiv draufstehen... :top:
Woher soll das Objektiv wissen, auf welche Kamera es mal montiert werden wird? :cool:
Ok. Ich denk ich habs jetzt verstanden.
Es ist für mich als DSLR Einsteiger eigentlich irrelevant ob ich nun ein APS-C oder ein Fullframe Objektiv von Minolta verwende. 24mm bleiben 24mm und auf dem Foto merke ich den Unterschied im Normlafall auch nicht, da ich keine Referenz zu einer analogen 35mm Kamera habe mit Fullframe. Ich habe einfach weniger Bild als die 35mm. Somit sind aber auch die ganzen Argumente gewisser ebayer hin, welche sagen das ein 300mm analog Objektiv auf meiner DSLR 450mm ergibt. Ich kann mir auch ein neues APS-C Zoom mit 300mm kaufen. Auf meine DSLR zeit es mir dasselbe Bild.
Ich glaube jetzt hab ichs verstanden.
Danke!
Gruss
Martin
PeterHadTrapp
07.04.2008, 21:08
Ich glaube jetzt hab ichs verstanden.ja, glaube ich auch :top:
Ist ja jetzt auch wirklich super erklärt worden.
So. Hier habe ich eine sehr gute Seite gefunden die das ganze nochmal verdeutlicht.
http://www.digital-slr-guide.com/crop-factor.html
Gruss
Martin
AlexDragon
08.04.2008, 12:46
PeterHadTrapp
Zitat:
Ich glaube jetzt hab ichs verstanden.
ja, glaube ich auch
Ist ja jetzt auch wirklich super erklärt worden.
Anscheinend immer noch nicht gut genug, oder warum geht das jetzt immer weiter ???:roll:
LG
Alex
Anscheinend immer noch nicht gut genug, oder warum geht das jetzt immer weiter ???:roll:
LG
Alex
Wenn Du Informationen zu diesem Thema beizutragen hast, dann kannst Du diese gerne Anfügen. Andere Leute haben vielleicht Interesse daran.
Keiner zwingt Dich den Thread weiter zu lesen. Blöde Kommentare kannst Du dir grundsätzlich schenken.
Gruss
Martin