Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony AF 2,8/24-70 ZA Vergleichsbilder
Hallo Leute,
ich hab mir Heute das Sony/Zeiss 24-70SSM gekauft und Vergleichsbilder mit dem KoMi 28-75 f2,8 gemacht.
Kamera auf Stativ, Spiegelvorauslösung und Schuss!
Das Ganze bei 28mm und Offenblende:
KoMi @28mm bei Offenblende (http://www.familieschupp.de/Testbilder/KoMi@28mmf2,8.JPG)
SonyZeiss @~28mm bei Offenblende (http://www.familieschupp.de/Testbilder/SonyZeiss@~28mmf2,8.JPG)
und jetzt bei 70mm und Offenblende:
KoMi @~70mm bei Offenblende (http://www.familieschupp.de/Testbilder/KoMi@~70mmf2,8.JPG)
SonyZeiss @70mm bei Offenblende (http://www.familieschupp.de/Testbilder/SonyZeiss@70mmf2,8.JPG)
Die Bilder sind die JPGs direkt aus der Kamera (Alpha 700) mit dem Kreativmodus "Standard" und alles Parameter auf 0.
Viele Grüße
Gerd
Hallo
Puh, der Unterschied ist ja schon da! Aber ist er wirklich 1500€ wert? Dein Minolta bildet aber auch schon recht gut ab!
olli
Roland_Deschain
05.04.2008, 22:14
Danke für den Vergleich, dass gibt doch schonmal einen sehr guten Eindruck :top: .
Aber woher bekommt ihr das Teil bloß alle, ich finde keinen Händler, der es wirklich liefern kann (außer Sony selbst zur UVP :( )
Die Bilder sprechen eine ziemlich eindeutige Sprache...
das ist schon ein zwei Klassenunterschied!
Das Zeiss legt die Latte damit wieder ein ganzes Stück
höher.
Wie ist denn der SSM?
Danke für den Vergleich, dass gibt doch schonmal einen sehr guten Eindruck :top: .
Aber woher bekommt ihr das Teil bloß alle, ich finde keinen Händler, der es wirklich liefern kann (außer Sony selbst zur UVP :( )
Ich habs heute bei Foto Ohling in Worms abgeholt und dort vor ca. 10 Tagen zur Ansicht bestellt.
Preis: ja, nicht der UVP, ein wenig günstiger, den Rest per PM.
Viele Grüße
Gerd
Aufgeräumter wird das Zimmer beim Zeiss-Objektiv aber auch nicht! :D
Könnte glatt mein Zimmer sein!
To,, so einen Vergelich wollte ich schon lange mal sehen! :top:
Das 70mm Bild wundert mich etwas. In der Mitte ist das Zeiss schärfer aber zum rechten Rand hin (das Gebaumel an der Lampe) gefällt mir das Komi viel besser.
Wie hast du fokusiert?
Könntest du den Test mit einem flachen Motiv (Bücherregal, Testchart etc.) nochmal wiederholen!? ;)
Wie ist denn der SSM?
Sehr schnell, Fokussierweg ist auch um einiges geringer als bei dem 70-200 SSM (hab ich bereits verglichen).
Das manuelle fokussieren ist auch eine Wucht, wie auch die ganze Verarbeitung und die "Wertigkeit" dieses Objektives.
Ja, meine Bilder werden deshalb nicht besser, aber ich habe mehr Freude an den schlechten!:D
Viele Grüße
Gerd
Aufgeräumter wird das Zimmer beim Zeiss-Objektiv aber auch nicht! :D
Könnte glatt mein Zimmer sein!
Das wurde extra für diese Fotos so arrangiert, damit man die Detailschärfe, den Schärfeverlauf und den Unschärfebereich besser beurteilen kann:D
Gruß
Gerd
Wie hast du fokusiert?
Könntest du den Test mit einem flachen Motiv (Bücherregal, Testchart etc.) nochmal wiederholen!? ;)
Hallo,
ich hab einfach den Autofokus mit dem zentralen Sensor bemüht und vorher das Objektiv auf die kürzeste Distanz gestellt.
Ich kann den Test wiederholen, benötige aber etwas Zeit.
Wenn jemand in der Nähe wohnt, kann Er/Sie gerne vorbeikommen und testen.
Ich möchte auch noch das 70-200SSM bei 70mm, das 35 f1.4 und das 50'er f1.4 dagegenstellen, aber mein Problem ist die Zeit.
Viele Grüße
Gerd
Gerd,
das mit der Zeit kenne ich! ;)
Schau halt, wie es dir reinpasst...:top:
Die Bilder sprechen eine ziemlich eindeutige Sprache...
das ist schon ein zwei Klassenunterschied!
Das Zeiss legt die Latte damit wieder ein ganzes Stück
höher.
Wie ist denn der SSM?
Also Mädels jetzt kommt mal wieder runter. Ich hab mir die 70mm-Bilder aufs Laptop
kopiert und lange immerwieder nach einander betrachtet, ich kann mich nicht entscheiden welches besser ist. Also entweder taugt mein Bildschirm nichts oder ich bin blind oder hier wird wieder was gesehen, was einfach sein muss weils so zu sein hat. Ich werde jedenfalls aufgrund dieser Bilder mein 28-70 nicht verkaufen.
Thomas
Hallo,
kann es sein dass der Fokus (Aufnahme 70mm) beim Minolta 28-75 nicht exakt getroffen hat? Schau doch mal die an der Lampe hängende Karte mit der Eisblume an, die ist bei der Minolta Aufnahme wesentlich schärfer als als bei der CZ Aufnahme während der Lampenkopf bei der Zeiss scharf ist.
Grüße
Michael
dino the pizzaman
05.04.2008, 23:21
Hallo,
kann es sein dass der Fokus (Aufnahme 70mm) beim Minolta 28-75 nicht exakt getroffen hat? Schau doch mal die an der Lampe hängende Karte mit der Eisblume an, die ist bei der Minolta Aufnahme wesentlich schärfer als als bei der CZ Aufnahme während der Lampenkopf bei der Zeiss scharf ist.
Grüße
Michael
hätte ich genau auch gesagt. schaut für mich auch eher nach nicht sauber getroffenem Fokus auch. Zumindest lässt sich meiner Ansicht nach einen Teil der Unterschiede erklären. Aber das sind halt die typischen Probleme die bei jedem Objektivtest auftreten... wenn nicht exakt gleich fokussiert ist, sind die Ergebnisse wertlos (ausser man kriegt halt das Fokussieren mit der einen oder anderen Linse besser hin. Ev. auch möglich, aber würde man das auf eine andere Art und Weise testen.).
Auf jeden Fall ist das Bokeh der Zeiss Linse ist schon ne andere Welt:top:
Grüße
Michael
Hallo ihr Lieben,
spannende Postings ;)
ABER:
Ist niemand aufgefallen, dass die Bilder in Stellung 28 beim Zeiss Vario Sonnar defokussiert sind?
Im übrigen ist das Testmotiv nicht wirklich geeignet, ein aussagekräftiges Urteil abgeben zu können.
Nichts für ungut.
LG
Wolfgang
Also ich wollte keine wissenschaftliche Arbeit abliefern, sondern nur einige Bilder zeigen, bei denen die Kamera mit dem mittleren Kreuzsensor fokussiert hat.
Mag sein, dass die eine oder andere Linse sich beim Fokussieren verheddert, die andere optischer "Schrott" ist.
Man wird NIE!!! die exakt gleichen Bedingungen haben.
Auch sind die 28mm beim Zeiss und die 70mm beim KoMi natürlich geschätzt, denn sie sind auf der Zoom-Skala nicht vermerkt.
Ich stelle die Linsen gerne jemandem zur Verfügung, der professionell testet.
Ich möchte die wenige Zeit die ich habe mit fotografieren verbringen ;).
Viele Grüße
Gerd
Ich stelle die Linsen gerne jemandem zur Verfügung, der professionell testet.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=45705
Es waeren bestimmt viele an einem Test des Zeiss und des Minolta G auf Photozone interessiert ;).
Hallo,
ich muss feststellen, dass aufgrund der vier Bilder, die Zeiss-Linse keine signifikante Verbesserung der Bildqualität im Vergleich zum KoMi bringt. So ist es halt.
Gruß
Minölte
Hallo???
Also ich sehe da einen klaren Unterschied!
Gruss Steff
Backbone
06.04.2008, 11:53
Mal abgesehen davon, dass ich auch einen deutlichen Unterschied zugunsten des Zeiss sehen kann würde mich eines aber auch interessieren.
Und zwar ein Test auf einer planen Fläche. Das Problem mit dem gewählten Motiv ist doch bei Offenblende ganz klar. Wie soll man entscheiden, ob die Linse etwas wich ist oder schon der Unschärfebereich anfängt, wenn hier haufenweise Linien schräg nach vorn und hinten durchs Bild laufen.
Nichts desto trotz, eine tolle Linse. Ob sie einem das Geld wert ist, kann und muss wohl jeder selbst entscheiden.
Backbone
Hallo???
Also ich sehe da einen klaren Unterschied!
Gruss Steff
welchen? ;)
Das CZ ist ganz klar nicht so weich wie das KM, die Schärfe ist viel besser wie auch die Detailzeichnung.
Gerhard-7D
06.04.2008, 12:30
Ich fände auch erst mal wichtig festzustellen wo der Fokus nun liegen soll.
bei 28mm sieht das Zeiss bei dem Kasten mit dem Bild (auf dem Tisch) wesentlich schärfer als das KoMi aus. Da liegt meiner Meinung nach auch der Fokus, der beiden Bilder, aber sicher bin ich mir da auch nicht.
Bei 70mm sehe ich auch einen klaren Vorteil des Zeiss am Lampenkopf (an der Verstelleinheit), dafür lieft das KoMi bei dem runterhängenden Zeuch das klarere Bild. Wo also wurde fokusiert ?
auf jeden Fall finde ich die Schärfe bei dieser hohen Auflösung und Offenblende beeindruckend. Ob das Komi aber wirklich signifikant schlechter ist oder nur einen abweichenden Punkt fokussiert hat, kann ich nicht beurteilen.
Ich fände auch ein Plan ausgerichtetes Bild besser, vorzugsweise mit einer leicht nach hinten und nach vorne verschobenen Ebene, damit man einen evtl. abweichenden Fokuspunkt auch auf Schärfe vergleichen kann.
z.B. leicht zueinander versetzte (am besten gleiche) Buchrücken. Wie bei einem FF-BF Test.
Mfg. Gerhard
Bei 70mm sehe ich auch einen klaren Vorteil des Zeiss am Lampenkopf (an der Verstelleinheit), dafür lieft das KoMi bei dem runterhängenden Zeuch das klarere Bild. Wo also wurde fokusiert ?
Das sehe ich genau so und habe das ja gleich zu Anfang geäußert! ;)
Natürlich erwartet jeder vom Zeiss eine beeindruckende Vorrstellung, die wir ja hoffentlich noch etwas deutlicher bekommen werden!? ;)
Hi,
erst einmal Danke für die Bilder, die ja von vornherein nicht als wirklicher Testaufbau bezeichnet wurden. Ich bin dankbar für jedes Beispiel verschiedener Carl Zeiss.
Ob das Komi aber wirklich signifikant schlechter ist oder nur einen abweichenden Punkt fokussiert hat, kann ich nicht beurteilen.
Der Fokus liegt in den Vergleichbildern jeweils nicht an der gleichen Stelle. Man kann bei den Bildern also nicht die Bildbereiche 1:1 bzgl. des Fokus vergleichen, sondern muss die fokussierten Stellen untersuchen. Immerhin sind die Vergleichsbilder bei gleichen Licht- und Kontrastverhältnissen an der gleichen Kamera gemacht worden. Damit bieten sie schon die Möglichkeit, zu vergleichen.
Das Carl-Zeiss bildet viel schärfer und detailreicher ab. Besonders interessant finde ich allerdings bei den 28mm den hellen Bereich oben rechts mit dem Fensterschmuck. Dort sieht man den optischen Unterschied gewaltig an den Rändern. Und sowas ist auch tatsächlich praxisrelevant (z.B. kahle Äste eine Baumes gegen relativ hellen Himmel) und nicht nur Pixelpeeperei.
Viele Grüße
Stephan
Das CZ ist ganz klar nicht so weich wie das KM, die Schärfe ist viel besser wie auch die Detailzeichnung.
Na wenn da mal nicht der Wunsch der Vater des Gedankens ist.
Mich würde hier echt mal ne Blindstudie interessieren, bei der nicht schon jeder vorher
weis, welches Bild eigentlich besser sein müsste. Bei den Leuten, mit denen ich das hier
versucht hab, kam jedenfalls kein eindeutiges Ergebnis raus.
Thomas
Nur her mit solch Bildern!:top:
harumpel
06.04.2008, 13:33
Das Zeiss ist definitiv besser, rattenscharf bereits bei Offenblende. Das KM langt *mir* allerdings auch dicke :D Wenn ich an die lächerlichen 180 Euros denke, die es vor zwei Jahren gekostet hat...
Vorab mal Danke für die Bilder!
Ich finde, wenn man ins Detail geht sieht man schon Unterschiede zwischen den beiden Linsen und einen leichten Vorteil beim Sony CZ. Doch im Gesamteindruck des Bildes kann ich für mich nicht den großen Unterschied ausmachen. Mein erster Gedanke war eigentlich: das KoMi ist eine verdammt gute Linse!
Es gibt aber sicherlich Fälle in denen das CZ im Vergleich zum KoMi deutlich besser abschneidet.
LG Rainer
Roland_Deschain
06.04.2008, 13:42
Das Zeiss ist definitiv besser, rattenscharf bereits bei Offenblende. Das KM langt *mir* allerdings auch dicke :D Wenn ich an die lächerlichen 180 Euros denke, die es vor zwei Jahren gekostet hat...
Das ist ein Argument. Auch wenn ich durchaus Vorteile beim 24-70 sehe, ist es nicht 10mal besser als das Komi.
Trotzdem, mit 24 statt 28mm, SSM und der herausragenden Abbildungsleistung hat es seine Reize. Soll heißen, ich will's haben :lol:
Trotzdem, mit 24 statt 28mm, SSM und der herausragenden Abbildungsleistung hat es seine Reize. Soll heißen, ich will's haben
Sehr nett formuliert, und trifft genau den Punkt!:mrgreen::mrgreen:
Also um hier jede Voreingnommenheit auszuschließen mach doch mal bitte jemand aussagekräftige Bilder (ebene Fläche, Chart etc.) mit beiden Linsen bei gleichen Einstellungen (Blende etc.) OHNE dazuzuschreiben, welches Bild zu welcher Linse gehört. ;)
Die EXIF-Daten müssen dazu natürlich entfernt werden.
Das Carl-Zeiss bildet viel schärfer und detailreicher ab. Besonders interessant finde ich allerdings bei den 28mm den hellen Bereich oben rechts mit dem Fensterschmuck. Dort sieht man den optischen Unterschied gewaltig an den Rändern. Und sowas ist auch tatsächlich praxisrelevant (z.B. kahle Äste eine Baumes gegen relativ hellen Himmel) und nicht nur Pixelpeeperei.
Das ist durchaus richtig aber schau dir mal den Bereich links unten an (das Schubladenelement, da gefällt mir das Komi weitaus besser)! ;)
Also, warten wir mal einen anderen Testaufbau ab, bevor wir uns auf Meinungen "einschießen"...:roll:
Werner Limacher
06.04.2008, 16:57
Hier ein paar Testbilder mit 24- 70 SSM
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=303123
Gruss Werner
So, jetzt habe ich mir noch einmal die Zeit genommen einige Testbilder zu machen.
Der Testaufbau war wie folgt:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01761_100.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53443)
Da ich kein Fotograf oder professioneller Tester bin, habe ich der Kamera das fokussieren überlassen.
Fokussiert (AUTOFOKUS) habe ich mit dem zentralen Kreuzsensor natürlich auf die Bildmitte (ca. Zeitungsdatum auf der linken Seite) .
Die GEO-Zeitschrift mit dem roten Post-It-Index liegt "ungefähr" auf der gleichen Ebene wie die Zeitung (für alle, die genauer hinsehen).
Kameraeinstellungen sind die gleichen wie im ersten Beitrag.
Hinweise zu Front- oder Backfokus sind willkommen, auf viele Objektive und auf die Kamera ist noch Garantie.
Jetzt soll jeder selbst seinen Schluss aus der Sache ziehen.
Teilnehmer des Test:
Sony 24-70SSM f2.8
KoMi 28-75 f2.8
Sony 35mm f1.4
Minolta 50mm f1.4
Sony 50mm f2.8 MACRO
KoMi 70-200SSM f2.8
Die Bilder mit 70mm Brennweite f2.8:
Bild 1 @ 70mm f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01074.jpg)
Bild 2 @ 70mm f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01075.jpg)
Bild 3 @ 70mm f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01076.jpg)
Die Bilder mit 50mm Brennweite f2.8:
Bild 1 @ 50mm f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01078.jpg)
Bild 2 @ 50mm f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01079.jpg)
Bild 3 @ 50mm f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01080.jpg)
Bild 4 @ 50mm f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01081.jpg)
Die Bilder mit 35mm Brennweite f2.8:
Bild 1 @ 35mm f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01082.jpg)
Bild 2 @ 35mm f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01083.jpg)
Bild 3 @ 35mm f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01085.jpg)
Die Bilder mit 28mm Brennweite f2.8:
Bild 1 @ 28mm f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01086.jpg)
Bild 2 @ 28mm f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01087.jpg)
Viel Spaß beim vergleichen, jetzt habt ihr eine Beschäftigung für den Abend!
Viele Grüße und alles Gute
Gerd
P.S. Gerd, der keinen Test mehr macht!
P.P.S. Die Auflösung gibt es nachdem 1000 Antworten eingegangen sind :D
Gerd, der keinen Test mehr macht!
Schade, ich hatte gehofft, dass es möglich wäre, eine heutige Tageszeitung zu nehmen! :D
EDIT: Mir ist noch aufgefallen, dass das Heft Dezember 2007 doppelt vorhanden und nach dem Heft Januar 2008 eingeordnet ist.
So, jetzt bin ich aber ganz still! Versprochen!
Also ich fange mal an.
70mm
70-200 SSM
CZ SSM
KM
50mm
Macro
50 1,4
KM
CZ SSM
35mm
35 G
CZ SSM
KM
28mm
KM
CZ SSM
Mal sehen obs stimmt.
Gruss Steff
70mm
1. Zeiss
2. SSM
3. Komi
35mm
1. Komi 28-75mm
2. Zeiss
3. 35mm 1.4
50mm
1. 50mm 1.4
2. Komi 28-75mm
3. 50mm Makro
4. Zeiss
28mm
1. Zeiss
2. Komi
Das würde dann bedeuten, dass das Zeiss durchgängig am besten abschneidet und sogar die Festbrennweiten topp! :top::lol:
schade, dass du keine Tests mehr machst ;) mich würden auch abgeblendete Bilder interessieren, weil grad bei 50 und 35 mm ist der Unterschied zur Festbrennweite, die ja bei 2,8 bereits abgeblendet ist, dramatisch deutlich am Rand.
50 mm ist def. nicht 1 oder 2 die Fest, sondern 4!
Bei 35 mm schätze ich 3 ist die Festbrennweite und 2 das Sony
Bei 28 mm schätze ich 2 das Sony
Bei 70 mm ist der Randabfall bei 2 dramatisch. Ich denke 1 das 70-200, 3 das Sony 24-70
also mal sehen ;)
Gruß
aidualk
Da ich Rätsel mag, geb ich auch meinen Tipp ab:
70mm
24-70G
70-200G
28-75
50mm
50 1,4
50 2,8 Makro
28-75
24-70G
35mm
28-75
35 1,4
24-70G
28mm
28-75
24-70G
Ich glaub gegen die Festbrennweiten haben die Zoom-G's keine Chance, aber man wird sehen! Davon mal abgesehen, Gerd, was für ein toller Objektivpark - da packt mich ein bisschen der Neid! :D
LG Rainer
Gerhard-7D
06.04.2008, 21:07
Hab ich da was falsch verstanden ? Ich glaube nicht daß es darum geht, den Hersteller zu erraten...
Eigentlich sollten jetzt wohl die Bilder gegeneinander verglichen werden, um festzustellen welche Bilder am besten sind.
Danach kommt dann die Auflösung und man ist evtl. überrascht, daß es gar kein Zeiss sein muß um gute Bilder zu machen...
Ich stelle mir dazu eine kurz gehaltene Bewertung vor, die man auch beim schnellen überfliegen versteht. Wie zum Beispiel: Objektiv 1 70mm: Schärfe 10/10 Punkten, Bokeh 8/10, Farbwiedergabe 9/10, Farbsäume 7/10.
So würde ich mir den Ablauf zumindest vorstellen. Oder seht ihr das anders ?
Ich hab leider momentan keine Musse so einen Vergleich konsequent durchzuführen, aber mir ist aufgefallen, daß die Bilder bei 70mm nicht alle gleich groß aufgenommen sind, das erschwert einen Vergleich natürlich.
Mfg. Gerhard
Ich hab leider momentan keine Musse so einen Vergleich konsequent durchzuführen, aber mir ist aufgefallen, daß die Bilder bei 70mm nicht alle gleich groß aufgenommen sind, das erschwert einen Vergleich natürlich.
Mfg. Gerhard
Dazu kann/will ich im Moment nichts sagen, hat mich aber auch gewundert, dass 70mm Angabe optisch nicht 70mm sein müssen.
Viele Grüße
Gerd
P.S. Der die Wahrheit morgen Abend mitteilt.
rtrechow
06.04.2008, 22:32
So, jetzt habe ich mir noch einmal die Zeit genommen einige Testbilder zu machen.
(...)
Jetzt soll jeder selbst seinen Schluss aus der Sache ziehen.
(...)
Hallo Gerd,
zuerst einamal: DANKE!!!
Super-Arbeit, toller Testaufbau. VIEL, viel Mühe - Super!
Zu den Objektiven:
Ich denke, ein Zeiss-G-Zoom kann sogar Vorteile gegenüber den alten Minolta Festbrennweiten haben: wenn ich sehe, was mein altes 28-70 G an der Alpha 700 NICHT mehr leistet... Die hervorragende Leistung mancher neuer Objektive auch an CMOS-Sensoren liegt ja nicht (nur) am Aufbau der Linsen, sondern auch an irgendwelchen Tricks (Vergütung der LETZTEN Linse,...).
Ich schätze, dass die alte Minolta-G-Fraktion eher schwächer als das Zeiss ist...
Ein sicherer Schluss ist:
auch Deine Alpha 700 fokussiert - leider - (wie meine) nicht EINHUNDERTPROZENTIG genau - dafür ist Dein Testaufbau mit den gestaffelten Geo-Heften ideal zur Beurteilung! Es sind bei den einzelnen Brennweiten immer etwas andere Hefte die schärfsten - also liegt der Fokus jeweils ETWAS anders. Bei der planen Zeitung dürfte das die Beurteilung ziemlich unzuverlässig machen. Leider! -
Bin SEHR gespannt auf die Auflösung!
Nochmal DANKE und ganz herzliche Grüße von
Rüdiger
Und noch mein Tip zu 70mm:
das Erste (1074) sollte das Zeiss sein - schlägt die beiden anderen weit.
Das dritte (1076) könnte das 28-75D sein (etwas wärmer als die anderen) -
und 1075 (das Mittlere) ein etwas fehlfokussiertes (oder verwackeltes) 70-200 ?
Grüße!
ingobohn
07.04.2008, 08:16
Ein paar Fragen:
- Ist es "geschickt", den Test in diesem Nahbereich auszuführen?
- Sollte man nicht im M-Modus fest Blende und Verschlußzeit vorgeben, um so Abweichungen bzgl.der Belichtung (die eventuell die Beurteilung der Fotos erschweren könnte) zu vermeiden?
- Sollte man nciht auch den Weißabgleich fest auf eine ganz bestimmte Kelvin-Zahl einstellen, um so Abweichungen bzgl. der Farbtemperatur (die ... usw.?
Danke für die tolle Arbeit:top:
Dann werde ich mal mittippen:
70mm
1. SSM
2. Komi 28-75
3. Zeiss
35mm
1. 28-75mmZeiss
2. Komi 28-75mm
3. 35mm 1.4
50mm
1. 50mm Makro
2. Komi 28-75
3. 50mm 1.4
4. Zeiss
28mm
1. Komi 28-75
2. Zeiss
Viele Grüße
Michael
Gerhard-7D
07.04.2008, 18:41
Ich weiß echt nicht was diese Tipperei bringen soll.... selbst wenn ich alle richtig hab, gibt mir keiner ne müde Mark dafür.
Ich fände es (wie schon oben gesagt) sinnvoller die Bildqualität zu vergleichen.
Was dann welche Optik war, wird uns sicher später mitgeteilt.
Mfg. Gerhard
Ich weiß echt nicht was diese Tipperei bringen soll.... selbst wenn ich alle richtig hab, gibt mir keiner ne müde Mark dafür.
Nu lass und doch den Spaß, muss doch nicht alles im Leben immer gleich Geld bringen;)
Viele Grüße
Michael
Gerhard-7D
07.04.2008, 18:53
Nu lass und doch den Spaß, muss doch nicht alles im Leben immer gleich Geld bringen;)Viele Grüße
Michael
Wieso nicht ?...:lol:
Mich hätte halt ehrlich interessiert, wie andere User die mit viel Aufwand erzeugten Bilder von der Qualität her bewerten. Dann kann man sich mal ein unvoreingenommenes Bild davon machen, ob ein Zeiss wirklich so der Oberhammer ist.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Test auf diese Weise (ohne Angabe der Objektive) zu diesem Zweck gemacht worden.
Leider scheint das aber gar niemand wissen zu wollen, oder es traut sich keiner sagen "Objektiv nr.2 bildet bei 28mm schärfer ab als Objektiv 1" denn es könnte sich ja rausstellen daß das 1. das Zeiss ist. Und dann .... Um Gottes Willen.... muß man ja wohl Blind sein, denn ein Zeiss ist dank des hohen Preises über jeden Zweifel erhaben und immer Besser!!! (auch wenns nicht so gut ist :!::?:)
Mfg. Gerhard
Ist doch auch mal lustig, Objektive zu eraten, im Grunde bringen die ganzen Testbilder nix.
Den das Bild macht immer noch der, der hinten dran ist, und dafür braucht man keine Super-Linse, es macht hald mit den Superlinsen einfach mehr Spass.
Gruss Steff
Ich habe überall dort das KM hingesetzt wo das Bild Flau und Weich war.
Das sind meine kleinen Erfahrungen von über 10Jahre 28-70 G und 2Wochen 24-70 CZ.
Steff
Wieso nicht ?...:lol:
Mich hätte halt ehrlich interessiert, wie andere User die mit viel Aufwand erzeugten Bilder von der Qualität her bewerten. Dann kann man sich mal ein unvoreingenommenes Bild davon machen, ob ein Zeiss wirklich so der Oberhammer ist.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Test auf diese Weise (ohne Angabe der Objektive) zu diesem Zweck gemacht worden.
Leider scheint das aber gar niemand wissen zu wollen, oder es traut sich keiner sagen "Objektiv nr.2 bildet bei 28mm schärfer ab als Objektiv 1" denn es könnte sich ja rausstellen daß das 1. das Zeiss ist. Und dann .... Um Gottes Willen.... muß man ja wohl Blind sein, denn ein Zeiss ist dank des hohen Preises über jeden Zweifel erhaben und immer Besser!!! (auch wenns nicht so gut ist :!::?:)
Mfg. Gerhard
100% Zustimmung, in allen Punkten.
Thomas
Ein paar Fragen:
- Ist es "geschickt", den Test in diesem Nahbereich auszuführen?
- Sollte man nicht im M-Modus fest Blende und Verschlußzeit vorgeben, um so Abweichungen bzgl.der Belichtung (die eventuell die Beurteilung der Fotos erschweren könnte) zu vermeiden?
- Sollte man nciht auch den Weißabgleich fest auf eine ganz bestimmte Kelvin-Zahl einstellen, um so Abweichungen bzgl. der Farbtemperatur (die ... usw.?
Hallo Ingo,
da hast Du mit Sicherheit recht, ich definiere das jetzt einfach als "Praxistest" :D
Viele Grüße
Gerd
So, hier ist die Auflösung damit das Warten ein Ende hat und jeder sich das Urteil nach seinem Geschmack und Geldbeutel richten kann.
Die Bilder mit 70mm Brennweite f2.8:
Bild 1 @ 70mm f2.8; KoMi 70-200SSM f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01074.jpg)
Bild 2 @ 70mm f2.8; Sony 24-70SSM f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01075.jpg)
Bild 3 @ 70mm f2.8; KoMi 28-75 f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01076.jpg)
Die Bilder mit 50mm Brennweite f2.8:
Bild 1 @ 50mm f2.8; KoMi 28-75 f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01078.jpg)
Bild 2 @ 50mm f2.8; Sony 24-70SSM f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01079.jpg)
Bild 3 @ 50mm f2.8; Minolta 50mm f1.4 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01080.jpg)
Bild 4 @ 50mm f2.8; Sony 50mm f2.8 MACRO (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01081.jpg)
Die Bilder mit 35mm Brennweite f2.8:
Bild 1 @ 35mm f2.8; KoMi 28-75 f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01082.jpg)
Bild 2 @ 35mm f2.8; Sony 24-70SSM f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01083.jpg)
Bild 3 @ 35mm f2.8; Sony 35mm f1.4 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01085.jpg)
Die Bilder mit 28mm Brennweite f2.8:
Bild 1 @ 28mm f2.8; KoMi 28-75 f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01086.jpg)
Bild 2 @ 28mm f2.8; Sony 24-70SSM f2.8 (http://www.familieSchupp.de/Testbilder/DSC01087.jpg)
Was mich gewundert hat ist, dass das 70-200SSM bei den 70mm "näher" dran ist als das 24-70 oder das 28-75. Kann es sein, dass das mit der Baulänge des Objektives zusammenhängt?
Ich hab das 70-200SSM nicht auf dessen Stativschelle montiert, sondern wie alle anderen auch mit der Kamera auf dem Stativ (hält die A700 locker aus!).
Hat jemand eine Antwort darauf?
Viele Grüße
Gerd
Hey, ich glaub, ich bin der Gewinner :D fast alles richtig erkannt, nur bei 50 mm hab ich das Macro unterschätzt und dem 1,4/50 zugeordnet.
Na ja, es wäre aber auch interessant, so einen Vergleich bei BL 5,6, damit auch die Zooms hier schon etwas abgeblendet sind. So haben sie natürlich gegen die Festen keine Chance. Es verwundert mich doch sehr, dass so viele dies geglaubt haben.
Und dann natürlich so einen Vergleich auf VF/KB, aber bitte auch abgeblendet. Wenn dann das 24-70 vorne dabei ist, fang ich an zu sparen ;)
Gruß
aidualk
P.S.: Gerd, danke für deine Arbeit!!!
Hallo
Vielleicht liegt es ja daran, das ich gerade vom Sport komme! Aber wenn ich mir hier die Äuflösung des 'Objektivratens' so anschaue, finde ich das 24-70SSM gar nicht so supertoll. Ich versuche mir gerade einzureden, das es mir den Aufpreis zum 28-75 nicht wert ist!
olli
rtrechow
07.04.2008, 23:20
Hm,
jetzt kommt natürlich das, was viele vorausgesagt haben:
die Ergebnisse stimmen NICHT überein mit meinen Erwartungen - und dann sucht man die Ursachen dafür.
Ich darf aber gleich dazu sagen, dass ich das Gleiche in meinem Beitrag VOR der Auflösung geschrieben habe (siehe das P.S.):
der Fokuspunkt liegt bei den jeweiligen Brennweiten bei JEDEM Objektiv etwas anders - die GEOs sind dafür Gold wert, um das zu beurteilen! - und damit finde ich die Aussagekraft des Tests doch SEHR reduziert.
Wäre NICHT so gravierend, wenn es nicht ein PLANES Motiv wäre - um das Gerd ja ausdrücklich gebeten wurde.
Und (mindestens) 2 oder 3 Fotos mit JEDEM Objektiv hätten die Möglichkeit ergeben, jeweils das BESTE auszuwählen und zu präsentieren -
gerade die Zeiss-Bilder scheinen mir mehrfach sogar leicht "verwackelt".-
Es tut mir wirklich Leid, im Nachhinein den Test zu kritisieren, in dem sichtbar soviel Mühe und Zeit stecken... Also:
trotzdem noch einmal VIELEN DANK an Dich, Gerd!
Rüdiger
P.S.:
Das hatte ich in Post #44 geschrieben:
"(...) Ein sicherer Schluss ist:
auch Deine Alpha 700 fokussiert - leider - (wie meine) nicht EINHUNDERTPROZENTIG genau - dafür ist Dein Testaufbau mit den gestaffelten Geo-Heften ideal zur Beurteilung! Es sind bei den einzelnen Brennweiten immer etwas andere Hefte die schärfsten - also liegt der Fokus jeweils ETWAS anders. Bei der planen Zeitung dürfte das die Beurteilung ziemlich unzuverlässig machen. Leider! - (...)"
Ich wollte jetzt den Test nicht kritisieren, oder das Sony SSM 'runterputzen'. Das neue Sony wird eine sicherlich wesentlich besser optische Leistung zeigen, als alle anderen Objektive in den Brennweitenbereich. Ob und wieviel es dem einzelnen User wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
Vielleicht ist auch der Testaufbau nicht glücklich gewählt. Da aber der Fokuspunkt nicht immer gleich ist, würde ich nicht gleich auf einen leichten Fehlfokus von der Alpha schließen. ... beim Objektivwechsel den Fokus ein wenig verrückt.... . Trotzdem finde ich den Test gelungen. Ich weis, wieviel Zeitaufwand darin steckt!
olli
Was mich gewundert hat ist, dass das 70-200SSM bei den 70mm "näher" dran ist als das 24-70 oder das 28-75. Kann es sein, dass das mit der Baulänge des Objektives zusammenhängt?
Ich hab das 70-200SSM nicht auf dessen Stativschelle montiert, sondern wie alle anderen auch mit der Kamera auf dem Stativ (hält die A700 locker aus!).
Hat jemand eine Antwort darauf?
Die Baulänge spielt sicher eine Rolle. Was auch noch eine Rolle spielen kann: es handelt sich bei allen Objektiven um innenfokussierende Exemplare. Innenfokussierende Objektive verkürzen bei naher Fokussierung ihre Brennweite und das teils drastisch (im Gegensatz zu auszugsfokussierenden Objektiven, die werden dann länger, auch Mischformen sind möglich). Je größer der Zoomfaktor und je näher die Nahgrenze, desto kürzer wird die Brennweite. Besonders extrem ist das immer wieder bei Superzooms zu beobachten, aber natürlich betrifft es auch deine drei Testkandidaten.
Also ich denke hier wird es eine Mischung aus beidem sein: das 70-200 ist allein durch die Baulänge schon ein gutes Stück näher dran (das sollte man bei so einem Test ausgleichen) und auch die Brennweitenverkürzung kann bei den Standardzooms möglicherweise stärker ausfallen, bauartbedingt.
So ganz exakt fokussiert sieht mir das übrigens auch nicht aus, da muß ich rtrechow recht geben.
fingerprint
08.04.2008, 00:12
Also,
Wunderdinge, wie sie manche in diesem Forum gerne hätten, vollbringt auch ein 24-70 nicht. Man braucht nicht vor diesem Objektiv niederknien, nur weil es teuer ist.
Bei 28 mm schlägt es das Komi 28-75. Bei 50 mm sieht es gegen die Festbrennweiten allderdings kein Land, soweit meine bescheidene Meinung.
Liebe Grüße aus Kärnten
Vielen Dank Gerd! :-)
Ich finde es interessant, das ich bei 35 und 50mm einiges daeben gelegen bin.
Und bei 28 und 70mm richtig getippt habe, denke mit dem Fokus ist es so eine Sache, auf das habe ich persönlich auch nicht so geschaut, wenn man nämlich mehrmals den Auslöser zu fokusieren drückt, ändert sich der immer wieder.
Die Kamera trifft das auch nicht immer 100%.
Aber dass das 50 1,4 relativ gut abgeschnitten hat, hätte ich nicht gedacht, das ist offen nämlich auch sehr weich.
Dafür ist das Macro knackscharf und das offen.
Steff
Also,
Wunderdinge, wie sie manche in diesem Forum gerne hätten, vollbringt auch ein 24-70 nicht. Man braucht nicht vor diesem Objektiv niederknien, nur weil es teuer ist.
Bei 28 mm schlägt es das Komi 28-75. Bei 50 mm sieht es gegen die Festbrennweiten allderdings kein Land, soweit meine bescheidene Meinung.
Liebe Grüße aus Kärnten
...und bei 35mm auch nicht. Alles andere hätte mich auch gewundert, hab ich auch geschrieben (Post40). Warum sucht ihr alle (viele) den Fehler in der Art des Tests?
Hallo!! Es ist ein Zoomobjektiv, es mag gut sein und top verarbeitet, aber es hat wie alle Zooms mit den entsprechenden konstruktiven Nachteilen zu kämpfen.
Und wie soll ein offen getestetes Zoom gegen eine abgeblendete, anerkannt gute Festbrennweite gewinnen können. Bleibt doch mal realistisch!
Der Test war sicher nicht perfekt, aber hat genau das erwartete Ergebnis gebracht.
Man könnte das dann noch mal abgeblendet machen bzw. bei bester Blende, das fände ich sogar interessanter.
Gruß
aidualk
Ehrlich gesagt fühle ich mich jetzt nicht schlauer als vorher, eher ein wenig irritierter! :roll:
Die gegebene Mühe ist beachtlich aber man merkt eben doch, wie schon kleinste Unzulänglichkeiten beim Testaufbau der Objektivität Abbruch tun...;)
rtrechow
08.04.2008, 15:01
...und bei 35mm auch nicht. Alles andere hätte mich auch gewundert, hab ich auch geschrieben (Post40). Warum sucht ihr alle (viele) den Fehler in der Art des Tests?
Hallo!! Es ist ein Zoomobjektiv, es mag gut sein und top verarbeitet, aber es hat wie alle Zooms mit den entsprechenden konstruktiven Nachteilen zu kämpfen.
Und wie soll ein offen getestetes Zoom gegen eine abgeblendete, anerkannt gute Festbrennweite gewinnen können. Bleibt doch mal realistisch!
Der Test war sicher nicht perfekt, aber hat genau das erwartete Ergebnis gebracht.
(...)
Gruß
aidualk
Nö.
Nicht das von MIR erwartete - und das 70-200 IST ein Zoom.
Wenn ich die extrem guten MTF-Kurven des Zeiss sehe - und auch Gerds "Schreibtischbilder" im 28-75D-Vergleich - erwarte ich das Zeiss WEIT besser als das Minolta und (aufgrund seiner Vergütung und der Digital-Probleme älterer Weitwinkel) auch mindestens auf dem Niveau einer alten Festbrennweite im Weitwinkelbereich (meine Erfahrung ist dabei, dass die typischen "Digital-Probleme" - durch Sensorreflektion? - älterer, sonst GUTER Objektive typisch im kürzeren BW-Bereich sind und bei Teleobjektiven kaum eine/keine Rolle spielen).
Und wieso sollte das Zeiss NICHT bei 70mm annähernd auf dem Niveau des 70-200SM sein? Das ist KEINE Festbrennweite - und schlägt DOCH über einen weiten Brennweitenbereich hervorragende Festbrennweiten ("auf dem Niveau des 100mm Macro", "weit besser als das Minolta 135/2.8 AF" - heißt es an verschiedenen Stellen im Forum von erfahrenen usern). Wobei es bei 70mm seine BESTE Leistung bringt - das Zeisswohl eher bei 28mm (nach MTF). -
Am liebsten würde ich Gerd um Wiederholung mit genauester Beachtung der Fokussierung - evtl sogar MANUELL - bitten - und ich bin überzeugt, dass das Zeiss, haargenau fokussiert, noch deutlich BESSER ist als in diesem Test. Aber das wäre wohl etwas viel verlangt - wenn nicht DU, Gerd, ein eigenes Interesse adaran hast, die volle Leistungsfähigkeit des Zeiss noch einmal zu überprüfen...-
Liebe Grüße,
Rüdiger
.
Das ist genau das Problem: Es wird etwas fix erwartet und wenn dann die Erwartung nicht eintritt wird geradezu haarstreubend nach Fehlern gesucht, die dieses Eintreten verhindert haben könnten. Die Möglichkeit, dass es auch so sein könnte, wie es nun mal ist, wird völlig ignoriert. Nur weil das Sony, ich weiß nicht, 1500 EUR oder so kostet (ich hab keine Ahnung wieviel), muss es Spitze sein und auch offen die abgeblendeten Festbrennweiten schlagen. Da fehlen mir inzwischen echt die Worte. Es ist und bleibt nun mal ein Zoom, mit allem Nachteiligem was dazu gehört. Und auch das 70-200 hat keine Chance gegen, zum Beispiel, ein 20 Jahre altes 2,0/100 oder ein fast ebenso altes 2,8/200, was soll denn das!? Das heisst aber nicht, dass es als Zoom nicht absolut Spitze sein kann und auch ist. Ich selbst fotografiere seit den Zeiten der 7000i (u.a.) mit dem Minolta System, aber ich sehe das nüchtern und pragmatisch, aber hier haben viele nur die orangene Brille auf.
Seht doch mal irgendwo, vielleicht wenn wir Gerd ganz lieb drum bitten, Vergleichsbilder an, wenn das Sony abgeblendet wird. Ich bin überzeugt, da sieht es schon ganz anders aus, und die Unterschiede zu den Festen werden viiiel kleiner werden. Diese ganzen Offenblendvergleiche waren für mich noch nie maßgeblich oder verwertbar/brauchbar.
Wo sind eigentlich gemessene MTF Kurven zu finden? (ausser auf dem Sony Objektiv Werbe pdf, und die sind,... na ja,... sag ich nix dazu).
Gruß
aidualk
Nö.
Nicht das von MIR erwartete - und das 70-200 IST ein Zoom.
Wenn ich die extrem guten MTF-Kurven des Zeiss sehe - und auch Gerds "Schreibtischbilder" im 28-75D-Vergleich - erwarte ich das Zeiss WEIT besser als das Minolta und (aufgrund seiner Vergütung und der Digital-Probleme älterer Weitwinkel) auch mindestens auf dem Niveau einer alten Festbrennweite im Weitwinkelbereich (meine Erfahrung ist dabei, dass die typischen "Digital-Probleme" - durch Sensorreflektion? - älterer, sonst GUTER Objektive typisch im kürzeren BW-Bereich sind und bei Teleobjektiven kaum eine/keine Rolle spielen).
Nun ich seh bei den Schreibtischbildern auch Unterschiede aber gravierend ist anders.
Zumal auch hier die Fokuspunkte total unterschiedlich sind. (man achte auf das NB im Hintergrund)
Dass die Vergütung nicht unbedingt Einfluss auf die Bildqualität hat, sieht man z.B. sehr gut bei den Sigmas 70-200mm 2.8 EX und Dasselbe mit EX DG, also mit "digitaltauglicher Vergütung". Dort müsste man sich Unterschiede schon einbilden.
Und das Minolta 28-75mm F2.8 ist ja ein Tamron Abkömmlig bei welchem DI im Namen steht und dieses DI steht für "digital-taugliche Vergütung". In dem Fall gehe ich davon aus, dass auch das Minolta Gegenstück eine Vergütung bekommen hat, welche sie für die digitalen Kameras "tauglich" macht.
Und dass das Tamron nicht eben schlecht ist (und nicht nur für den Preis) mussten man sich auch schon bei den Gelben und Roten Fans der eigenen Linsen eingestehen.
Der Preis des Zeiss muss also nicht unbedingt einen riesen Vorsprung der Optik auf das Minolta/Tamron bedeuten.
Oder auch bei meinem Canon 28-70mm F2.8L USM (1993). Das hat kaum irgend eine
digital-taugliche Vergütung und trotzdem kenn ich an der Canon in dem Bereich kein besseres Zoom.
Genauso die alten 50er FB.. Egal von wem.
Die sind auch heut an digital nicht (wirklich) schlechter als damals.
Die Minolta 50er mit dem problematischen Sensorreflektion-Spot-Verhalten haben eben eine nicht optimale Vergütung. Aber speziell digital-tauglich muss sie nach meiner Erfahrung nicht sein...
Das 50mm F1.8er Canon ist auch ne uralte Rechnung und die kennt ein solches Verhalten auch nicht. Und auch heut noch sind die einfachsten Rechnung immer ganz vorn mit dabei..
Und wieso sollte das Zeiss NICHT bei 70mm annähernd auf dem Niveau des 70-200SM sein? Das ist KEINE Festbrennweite - und schlägt DOCH über einen weiten Brennweitenbereich hervorragende Festbrennweiten ("auf dem Niveau des 100mm Macro", "weit besser als das Minolta 135/2.8 AF" - heißt es an verschiedenen Stellen im Forum von erfahrenen usern). Wobei es bei 70mm seine BESTE Leistung bringt - das Zeisswohl eher bei 28mm (nach MTF). -
Am liebsten würde ich Gerd um Wiederholung mit genauester Beachtung der Fokussierung - evtl sogar MANUELL - bitten - und ich bin überzeugt, dass das Zeiss, haargenau fokussiert, noch deutlich BESSER ist als in diesem Test. Aber das wäre wohl etwas viel verlangt - wenn nicht DU, Gerd, ein eigenes Interesse adaran hast, die volle Leistungsfähigkeit des Zeiss noch einmal zu überprüfen...-
Liebe Grüße,
Rüdiger
.
Nun das kann gut sein, muss aber nicht. Bei dem Preis erwartet man Leistungen, ganz klar. Aber MTF Kurven vom Hersteller sagen genau nichts...
Das 70-200er SSM ist ja sicher sehr gut. Da hat Minolta nunmal konstruiert was möglich war. Sieht man auch heut noch am Preis.
Aber ich glaube vielfach werden diesem Zoom Leistungen angedichtet, die Fabeln entspringen. Im Direkten Vergleich kommt man schnell wieder auf den Boden der Realität.
Und das 135mm F2.8 von Minolta sollte man jetzt nicht unbedingt als Referenz nehmen. Ich habs selbst und es ist sicher gut, aber es gibt in dem Bereich deutlich bessere Gläser.
Intressanter wären sicher Vergleiche manuell fokussiert. Denn wie es aussieht setzt Gerd's A700 die Fokuspunkte recht willkührlich.
Aber das wäre wirklich etwas viel verlangt.
LG
rtrechow
08.04.2008, 18:44
Das ist genau das Problem: Es wird etwas fix erwartet und wenn dann die Erwartung nicht eintritt wird geradezu haarstreubend nach Fehlern gesucht, die dieses Eintreten verhindert haben könnten. Die Möglichkeit, dass es auch so sein könnte, wie es nun mal ist, wird völlig ignoriert.
Naja. Ich hab auf die unterschiedliche Fokussierung VOR Testauflösung hingewiesen.
Und DU ignorierst die Möglichkeit, dass es anders sein könnte, als DU Dir vorstellen kannst.
Nur weil das Sony, ich weiß nicht, 1500 EUR oder so kostet (ich hab keine Ahnung wieviel), muss es Spitze sein und auch offen die abgeblendeten Festbrennweiten schlagen. Da fehlen mir inzwischen echt die Worte. Es ist und bleibt nun mal ein Zoom, mit allem Nachteiligem was dazu gehört. Und auch das 70-200 hat keine Chance gegen, zum Beispiel, ein 20 Jahre altes 2,0/100 oder ein fast ebenso altes 2,8/200, was soll denn das!? Das heisst aber nicht, dass es als Zoom nicht absolut Spitze sein kann und auch ist. Ich selbst fotografiere seit den Zeiten der 7000i (u.a.) mit dem Minolta System, aber ich sehe das nüchtern und pragmatisch, aber hier haben viele nur die orangene Brille auf.
siehe oben. Und das 100er und das 200er Fest sind so ziemlich die besten Festbrennweiten im System (ich hab beide) - und das 70-200 schlägt sich ordentlich gegen das 100er bei Blende 2.8 - das 200er ist allerdings eine Klasse besser als das SSM bei 200.
Seht doch mal irgendwo, vielleicht wenn wir Gerd ganz lieb drum bitten, Vergleichsbilder an, wenn das Sony abgeblendet wird. Ich bin überzeugt, da sieht es schon ganz anders aus, und die Unterschiede zu den Festen werden viiiel kleiner werden. Diese ganzen Offenblendvergleiche waren für mich noch nie maßgeblich oder verwertbar/brauchbar.
Ehrlich gesagt: abgeblendet interessiert mich KAUM - da gibt es genug Alternativen, das Zeiss "lohnt sich" doch nur, wenn es wirklich auch bei 2.8 SEHR, SEHR gut ist - was bislang alle Besitzer sagen...
Wo sind eigentlich gemessene MTF Kurven zu finden? (ausser auf dem Sony Objektiv Werbe pdf, und die sind,... na ja,... sag ich nix dazu).
Gruß
aidualk
Z.B. hier:
http://www.optyczne.pl/112.4-Test_obiektywu-Sony_Carl_Zeiss_Vario_Sonnar_24-70_mm_f_2.8_T*_SSM_Rozdzielczość_obrazu.html
und
Hier:
http://www.photoreview.com.au/Sony/reviews/cameraaccessories/carl-zeiss-variosonnar-2470mm-f28-za-ssm-lens.aspx
So. Das soll aber jetzt kein "Glaubenskrieg" werden!
Ich bestelle das 24-70 und teste es selbst und berichte - versprochen OBJEKTIV - über meine Erfahrungen. Aber so einen tollen Vergleich wie Gerd mit Bildern in Originalgröße im Forum bringe ich NICHT zustande - dafür bin ich am Computer einfach zu langsam...
Schönen Abend!
Rüdiger
rtrechow
08.04.2008, 19:04
So. Das soll aber jetzt kein "Glaubenskrieg" werden!
So. Im Mi-fo tobt er auch schon, der Glaubenskrieg:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=19874&st=45
GERD, rette uns - die gesamte Minolta-Sony-Gemeinde, die kurz vor der Spaltung steht - und mach den Test noch einmal mit EXAKTEM Fokus!!!
Tut mir Leid für Dich - machst Dir soviel Mühe und dann sind wir nicht zufrieden... - aber es wäre TOLL, wenn wir vom "Glauben" und "Annehmen" und "Erwarten" weg zu vergleichbaren, objektiven Daten kommen könnten.
Und natürlich musst Du SOLANGE testen, bis das 70-200SSM und das Zeiss die BESTEN sind!!
Rüdiger
boahhh, was für eine Diskussion.
Das mit der Fokussierung ist tatsächlich der Kritikpunkt in dem Test.
Ich habe aber auch das Gefühl, dass bei manchen nicht sein kann, was nicht sein darf.
Für mich macht es nur Sinn, die Objektive bei Offenblende zu vergleichen, denn dafür gebe ich so viel Geld aus. Bei Blende 8 ist jede Scherbe gut - oder nicht?
Das 135'er Zeiss und das 85'er Zeiss ist bei Offenblende der Hammer, wobei ich beim 85'er heftige CA's bei Offenblende (f1.4!) habe.
Beim Zoom ist es sicherlich so, dass es nicht so gut abbildet wie eine Festbrennweite.
Meine Erwartung ist aber schon, dass es besser ist, als alles andere (billigere) in diesem Bereich.
Spaß macht die Linse schon wegen ihrer Verarbeitung. Die alleine ist aber das viele Geld nicht wert.
Wenn ich mal etwas Luft habe, werde ich den Test "ordentlich" wiederholen. So viel Arbeit war das auch nicht.
Frühestens nächsten Sonntag sehe ich ein kleines Zeitfenster. Vielleicht ist dann auch das Wetter entsprechend, dass genügend Licht ist.
Viele Grüße und alles Gute
Gerd
.... Bei Blende 8 ist jede Scherbe gut - oder nicht? ...
....
Meine Erwartung ist aber schon, dass es besser ist, als alles andere (billigere) in diesem Bereich.
...
:cry:
http://www.photoreview.com.au/Sony/reviews/cameraaccessories/carl-zeiss-variosonnar-2470mm-f28-za-ssm-lens.aspx
das polnische versteh ich nicht, aber das hier zeigt doch überdeutlich, dass die Linse ihre beste Leistung bei ca. 5,6 -8 hat (also wie alle, etwas abblenden halt) und auch einen deutlichen Randabfall, eigentlich genau das, was wir auch gesehen haben. Ausserdem eine relative Schwäche bei 70 mm.
P.S.: interessante Seite übrigens, danke
dino the pizzaman
10.04.2008, 07:16
eiigentlich würde mich mal ein schöner Bokeh-Vergleich viel mehr interessieren als das bisschen Mehr an Schärfe etc. :top:
Roland_Deschain
10.04.2008, 09:08
eiigentlich würde mich mal ein schöner Bokeh-Vergleich viel mehr interessieren als das bisschen Mehr an Schärfe etc. :top:
Dem schließe ich mich mal an :top:
rtrechow
10.04.2008, 22:55
das polnische versteh ich nicht, aber das hier zeigt doch überdeutlich, dass die Linse ihre beste Leistung bei ca. 5,6 -8 hat (also wie alle, etwas abblenden halt) und auch einen deutlichen Randabfall, eigentlich genau das, was wir auch gesehen haben. Ausserdem eine relative Schwäche bei 70 mm.
P.S.: interessante Seite übrigens, danke
Bitte, Gern! -
Ja, Randabfall ist da.
Aber auf welchem Gesamt-Niveau!
Bei Blende 2.8 ist das SCHLECHTESTE Ergebnis (bei 70mm) in der Bildmitte über 2.100 Linien - bei Maximum 2.500. Klingt für mich - wenn ich auch kein Spezialist für diese Art Tests bin - nach SEHR viel!
Und SCHLECHT ist es auch am Rand nicht...(mindestens 1.900 Linien...).
Schöne Grüße,
Rüdiger
Natürlich ist es absolut gesehen nicht schlecht. Das hat auch keiner behauptet, aber eine abgeblendete Festbrennweite hat nun mal nicht diesen Randabfall (zumindest hier das 50er und 35er) und ist daher im Blindvergleich leicht erkennbar.
Nebenbei: Auf dieser Seite wird auch das 16-80 getestet - auch der Blick darauf lohnt sich ;)
Gruß
aidualk