PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überbelichtung mit dem Metz MZ4


harumpel
05.04.2008, 13:37
Hi ihr,

ich habe neuerdings einen Metz 54-Mz4 (M7) und ein Problem mit dem TTL Modus. Die Kamera steht auch "Auto", der Blitz auf TTL und es wird hoffnungslos und jede Aufnahme überbelichtet. Ich vermute es hängt damit zusammen, dass völlig falsche Distanzangaben übertragen werden. Egal ob direkt oder indirekt. Auf dem Display des Blitzes wird etwa das 10-fache der tatsächlichen Entfernung angezeigt. zB 32m bei vielleicht 3m Entfernung. Habe ich was falsch eingestellt, oder irgendwas kaputt? Hilfe !!

Gruß
Theo

EDIT: Im A-Modus klappt alles wunderbar. Aber ich möchte ja TTL. Oder habe ich meine A100 falsch eingestellt??

Dimagier_Horst
05.04.2008, 13:50
Stell mal die Kamera auf Zeitautomatik ;). Bei meinem MZ 4 stand die Anzeige auf GN und nicht auf TTL, das waren aber noch M6-Zeiten.

Jens N.
05.04.2008, 13:59
Der Blitz muß zwingend auf "TTL-HSS" stehen, nicht auf "TTL" (mit "mode" TTL einstellen, dann mit dem Drehrad TTL-HSS wählen und per Druck auf das Rad bestätigen). Das wird wahrscheinlich schon der Fehler sein - eine beliebte Stolperfalle, obwohl sicher schon hundertmal im Forum besprochen und auch im Handbuch des SCA Adapters erwähnt.

Falls es das nicht ist: Reflektor erstmal geradeaus, keine Bouncer o.ä. Reflektorvorsätze verwenden (die kann man beim Metz leider nur im A Modus nutzen, vertragen sich nicht mit der TTL-Messung). An der Kamera mal versuchsweise zwischen ADI-Messung und Vorblitz-TTL umschalten.

Die Entfernungsanzeige auf dem Blitz gibt die maximal mögliche Reichweite des Blitzgeräts für die aktuellen Einstellungen (Blende usw.) an, nicht die Entfernung zum Motiv. Die Anzeige sollte sich z.B. verändern (kürzere Entfernung), wenn man eine kleinere Blende wählt.

harumpel
05.04.2008, 14:21
@Horst

Habe die Kamera als erstes mal wieder zurück auf Zeitautomatik gestellt.

Der Blitz muß zwingend auf "TTL-HSS" stehen, nicht auf "TTL"

Hatte es irgendwie völlig verpeilt, danke für den Tipp :oops: Jetzt blitzt es einwandfrei. Bin grad noch am Rätseln, ob der Menüpunkt "Vorblitz aus" in der A100 sich auch auswirkt.

Jens N.
05.04.2008, 14:26
Bin grad noch am Rätseln, ob der Menüpunkt "Vorblitz aus" in der A100 sich auch auswirkt.

Kenne ich zwar nicht, hört sich aber nach "rote Augen Unterdrückung" an. Der eigentliche TTL-Vorblitz lässt sich bei der A100 nicht abschalten, der lässt sich mit dem 54er Metz nur durch Nutzung des A Modus umgehen. Und diese anti rote Augen Vorblitzerei ist meines Erachtens nach nutzlos wie ein Kropf.

harumpel
05.04.2008, 14:55
Kenne ich zwar nicht, hört sich aber nach "rote Augen Unterdrückung" an. Der eigentliche TTL-Vorblitz lässt sich bei der A100 nicht abschalten, der lässt sich mit dem 54er Metz nur durch Nutzung des A Modus umgehen. Und diese anti rote Augen Vorblitzerei ist meines Erachtens nach nutzlos wie ein Kropf.

Also nutzt man den Metz grundsätzlich im A-Modus und zum Schatten-Aufhellen im TTL-HSS, right? Oder wie sind da die use cases?

Jens N.
05.04.2008, 15:04
Also nutzt man den Metz grundsätzlich im A-Modus und zum Schatten-Aufhellen im TTL-HSS, right? Oder wie sind da die use cases?

Kommt drauf an. Wenn Menschen oder Tiere im Spiel sind, nutze ich -um den Lidschlussreflex möglichst zu verhindern- den A Modus. Wenn ich kurze Synchronzeiten benötige TTL-HSS. Indirekt oder mit Reflektorvorsatz A. Ansonsten wie's kommt. Bei mir funktionieren A Modus und TTL-HSS beide gleich zuverlässig, also ist's bei Anwendungen, wo keiner der beiden Modi grundsätzliche Vorteile hat, egal.

harumpel
05.04.2008, 16:49
Danke, Jens! Ich muß noch viel lernen im Umgang mit Blitzlicht. Hatte bis dato eigentlich nur meinen Metz 40-Mz3i in Innenräumen gegen Decken/Wände im A-Modus ballern lassen.

harumpel
28.06.2008, 21:14
So, nachdem ich vorgestern für einen Lightsphere-Nachbau als Bouncer entschieden hatte, kam das Teil heute an. Es handelt sich dabei um die "Pro-Softbox Canon 380EX" bei Ebay. Mein Metz 54 steht zwar nicht auf der Kompatibilitätsliste, aber passen tut der Bouncer trotzdem einwandfrei :D

Im A-Modus wird immer unterbelichtet. TTL-HSS und WIRELESS funktionieren jedoch einwandfrei. Ich muß sagen ich bin überrascht wie weich und flächendeckend die Ausleuchtung ist. Ich kann diesen Bouncer nur wärmstens empfehlen. :top:

mic2908
29.06.2008, 08:06
Im A-Modus wird immer unterbelichtet.

Der Bouncer reflektiert wahrscheinlich Licht auf die Messzelle, im roten Bereich fuer das AF Hilfslicht, fuer den A-Modus, s.d. der Blitz zu frueh runterregelt.

Beim Stofen Bouncer kann man das z.B. umgehen, indem man den Blitzkopf nach oben neigt.

Kapone
13.08.2008, 22:24
Servus zusammen!

Habe zwar einen 54 MZ-3, hänge mich aber trotzdem mal hier ran. Habe den die Tage gebraucht gekauft und heute ein wenig damit an der :a:700 herumgespielt. Zuerst die oben geschilderte "Standardproblematik" mit überbelichteten Bildern im TTL Modus und guten Bildern im A Modus. Dann über diesen Threat gestolpert, freudig den HSS Fehler gesehen, die entsprechenden Referenzen auch im Handbuch des MZ-3 und SCA gefunden, eingestellt und...

PENG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Mit einem durchdringenden Knall hat sich der Blitz verabschiedet...:(

Neben der Frage nach dem "Warum?" steht nun natürlich auch die nach dem "Und Nun?"
Kann es sein, dass ich was falsch gemacht habe und hat jemand Erfahrung wie Metz mit sowas umgeht (Rechnung von 2002 liegt vor).

Edit: Habe gerade noch ein wenig nach ähnlichen Symptomen mit Metz Blitzen hier gesucht. Hatte bei dem Geräusch eigentlich an den Kondensator gedacht, habe aber zero und zippo Geruch danach wahrgenommen... Vielleicht hilft das, den Fehler einzukreisen.

Danke für Eure Hilfe vorab,

Kapone

harumpel
13.08.2008, 22:38
Ich habe gehört die Metz-Blitze gehen manchmal kaputt auf diese Weise. Du hast da wahrscheinlich keine Mitschuld. Ab zum Service damit.

Kapone
13.08.2008, 23:01
Hallo Harumpel,

Danke für die schnelle Antwort, darauf wird es wahrscheinlich hinaus laufen.

Was mich allerdings schon sehr verwundert ist das Zusammentreffen des Defekts direkt mit der Umstellung auf TTL-HSS zusammenfällt. Ein Zufall scheint hier doch eher abwegig, deswegen würde ich den Grund gerne etwas eingrenzen und freue mich schon auf ferndiagnostischen Beistand aus dem Forum. Parallel dazu habe ich die selbe Frage den Freunden von Metz gestellt, ich lasse Euch wissen, was die dazu sagen.

Gruss,

Kapone

Jens N.
13.08.2008, 23:03
Wird wohl tatsächlich Zufall sein - ich kann mir jedenfalls keinen Zusammenhang zwischen dem Defekt und dem gewählten Blitzmodus vorstellen. Statt des Kondensators kann es auch die Blitzröhre selbst erwischt haben (ist im Reflektor vielleicht was zu sehen - schwarz/verkokelt oder so). Das kommt bei Blitzgeräten vor, nicht nur bei Metz.

Tom
13.08.2008, 23:33
Hatte bei dem Geräusch eigentlich an den Kondensator gedacht, habe aber zero und zippo Geruch danach wahrgenommen...
Was für ein Geruch? :shock:
Wenn es nach Fisch stinkt wars der Elko.

Kapone
13.08.2008, 23:58
@ Tom: Dachte in meiner Naivität wohl, es müsste stinken, wenn was durchbrennt... Sorry!

@ Jens: Kann keine Verbrennungen / Schwärzung erkennen. Glasgeklapper hat es auch nicht, hatte ich irgendwo gelesen, weiss aber nicht mehr worauf das hindeuten würde.

Gruss,

Kapone

Itscha
14.08.2008, 08:36
- ich kann mir jedenfalls keinen Zusammenhang zwischen dem Defekt und dem gewählten Blitzmodus vorstellen.

Das wäre ja auch noch schöner. :D Quasi "Selbstzerstörungsmodus". Wär mal was neues....
;)

AlexDragon
14.08.2008, 08:40
Beim Stofen Bouncer kann man das z.B. umgehen, indem man den Blitzkopf nach oben neigt.
So arbeite ich nur und geht Super :top:

Kapone
14.08.2008, 09:25
Schönen guten Morgen zusammen,

Habe das Ganze nochmal Revue passieren lassen und bin über einen Punkt gestolpert, der vielleicht relevant sein könnte. Der Metz kam mit einem Megabounce 44-90, von dem ich gestern noch geschworen hätte, ihn vor dem Umschalten auf TTL abgenommen habe. Jetzt kamen mir Zweifel, ob ich ihn nicht erst danach abgenommen habe, um nach den erwarteten - aber nicht vorhandenen - Schmauchspuren zu suchen.

Glaube mich zu erinnern, dass ich irgendwo etwas über Omnibounce Probleme mit TTL gelesen habe, kann der Megabounce hier eine Rolle gespielt haben?

Ach ja: Metz Kundendienst war wie immer sehr schnell. Gestern abend noch eine Mail geschickt, Antwort kam um 9.25h heute morgen - vorbildlich, wenn auch inhaltlich wie erwartet: "keine Ferndiagnose möglich, einschicken, KVA..."

Gruss,

Kapone

Jens N.
14.08.2008, 10:58
Glaube mich zu erinnern, dass ich irgendwo etwas über Omnibounce Probleme mit TTL gelesen habe, kann der Megabounce hier eine Rolle gespielt haben?

Für den Defekt? Eher nicht. Ist doch Originalzubehör. Wie gesagt: reiner Zufall.

Kapone
16.08.2008, 18:08
Servus zusammen,

Der Blitz ist jetzt auf dem Weg zu Metz, ich werde berichten, was die finden. Beim Verfassen des Anschreibens bin ich noch über eine Merkwürdlichkeit gestolpert, die meinen Glauben an puren Zufall wieder etwas ins Wanken gebracht hat:

Der Vorbesitzer hat den Blitz an einer Nikon in Betrieb gehabt und wenn ich die Anleitung richtig verstehe, dann kann der TTL-HSS mode mit dem Nikon SCA 3402 gar nicht aktiviert werden. Somit ist also der Blitz bei erstmaligem Aktivieren des HSS Modus hochgegangen...

Schauen wir mal, wie das Ganze weitergeht. Gruss,

Kapone

Tom
17.08.2008, 10:58
Der Blitz muß zwingend auf "TTL-HSS" stehen, nicht auf "TTL" ...
Das wird wahrscheinlich schon der Fehler sein - eine beliebte Stolperfalle, obwohl sicher schon hundertmal im Forum besprochen und auch im Handbuch des SCA Adapters erwähnt.
Trifft das auch für den 54MZ-3 + M7 zu?

Hademar2
17.08.2008, 11:10
Trifft das auch für den 54MZ-3 + M7 zu?

Ja!

Tom
17.08.2008, 16:06
Danke! Das ist mir bis jetzt gar nicht negativ aufgefallen...:roll:

Kapone
27.08.2008, 21:45
Servus zusammen,

Ein kurzes Update und ein Auszug aus einem Schreiben von Metz zum Thema "Zufall oder nicht" - inklusives eines kleinen Seitenhiebs auf die naheliegende Idee das Forum um Rat zu fragen:

<Metz Anfang>
Sehr geehrter Herr Blabla,

wir bedauern, dass das von Ihnen genannte Problem bei der Verwendung Ihres mecablitz 54 MZ-3 auftrat. Entsprechend den Hinweisen in der Bedienungsanleitung (diese liegt eigentlich näher als jedes Forum, herunter ladbar auch bei www.metz.de) des Adapters SCA3302 M7 Kapitel 4.18.3 auf Seite 50 ist der mecablitz 54 MZ-3 bei Verwendung auf einer Sony-Alpha-Kamera IMMER auf TTL-HSS zu schalten. Da das frühere TTL analoger Kameras mit der "Messung auf den Film" von keiner Digitalen mehr angeboten wird, kann in diesem Falle immer nur ein Vollblitz abgegeben werden, wenn der 54 MZ-3 auf TTL eingestellt ist. Wird nun mit dieser TTL Einstellung kurz hinter einander eine Serie von Vollblitzen abgegeben kann ich mir gut vorstellen, dass der Reflektor Ihres Blitzgerätes sich übermäßig erhitzt hat und beim nächsten Schuß (egal ob TTL oder TTL-HSS) wird die Blitzröhre eben kaputt gegangen sein. Das dies ausgerechnet passierte als das Blitzgerät erstmalig auf TTL-HSS umgestellt wurde ist als zufällig anzusehen.
Daher weisen wir ebenfalls in der Bedienungsanleitung unserer Blitzgeräte darauf hin, dass nach einer Serie von starken Blitzen besonders Vollblitzen Pausen von einigen Minuten zum Abkühlen des Reflektors (Blitzröhre, Schutzscheibe usw) eingehalten werden sollten. Andernfalls können die Blitzröhre, Schutzscheibe und andere Teile im Gerät thermisch überlastet werden und genau dies ist bei Ihrem Blitzgerät passiert.
Blitzröhre, Schutzscheibe und das dafür nötige "Steuerelement" genannt IGBT wären zu wechseln und das geht aus dem Kostenvoranschlag hervor.

Ein genereller Fehler in der Elektronik kann nicht erkannt werden, da die von Ihnen verwendete Gerätekombination weltweit anstandslos auch auf den Sony Alpha-Kameras läuft und das schon seit längerer Zeit.

Wir würden uns freuen bezüglich des erteilten Kostenvoranschlags wieder von Ihnen zu hören.

<Metz Ende>

Ich glaube immer noch nicht wirklich an einen Zufall und die benannte Serie von Vollblitzen bestand aus maximal fünf Stück - wobei der letzte mindestens drei Minuten nach dem vorhergehenden ausgelöst wurde.

Seis drum, für ca. 85 Euro inkl. MwSt. sollte er demnächst wieder funktionieren.

Gruss,

Kapone

Tom
28.08.2008, 09:03
2 Dinge würden mich interessieren:

1. Hast Du etwas von einem Forum erwähnt, oder liest Metz hier so intensiv mit?

2. Der Hinweis auf Überhitzung mag ja zutreffen, aber warum baut Metz (oder auch andere Hersteller) denn keine Temperaturüberwachung in das Gerät ein, wenn eine Überhitzung so fatale Folgen haben kann?

Den Euro mehr (für den Temperatursensor) würde bestimmt jeder Kunde gern zahlen, wenn er dafür vor teuren Reparaturen verschont bliebe...:roll:

Kapone
28.08.2008, 23:33
Hallo Tom,

Ich hatte das Forum im Anschreiben erwähnt, darauf bezog sich die Antwort von Metz. Die Frage nach dem Temperaturfühler ist eine gute, werden ich gleich in den nächsten Brief aufnehmen...:twisted:

Gruss,

Kapone

Kapone
03.09.2008, 22:30
Servus zusammen,

So, der Blitz hat sich in repariertem Zustand wieder eingefunden. Lt. Protokoll wurde ein Transistor und die Schutzscheibe des Reflektors ausgetauscht. 13 Euro Materialwert, 50 Euro Lohnkosten...

Aber die ersten drei, vier Blitze haben funktioniert!

Gruss,

Kapone

Tom
03.09.2008, 22:56
Lt. Protokoll wurde ein Transistor und die Schutzscheibe des Reflektors ausgetauscht. 13 Euro Materialwert, 50 Euro Lohnkosten...
Das bewegt sich ja noch in erträglichen Grenzen... :D

Aber die ersten drei, vier Blitze haben funktioniert!
Wieso aber?
Hast Du etwa erwartet, daß die Reparatur kein Erfolg wird? :shock:

Welche Antwort hast Du denn auf die "Temperatursensor-Frage" bekommen?

utakurt
31.10.2008, 21:29
Bitte Löschen -Doppelpost