Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 700 Überbelichtung
coolman1980
05.04.2008, 08:23
Hallo,
vor ein paar Tagen meine 700 bekommen, bin sehr zufrieden. Firmwareupdate 3 aufgespielt.
Nutze zur Zeit noch meine alten Objektive von meiner Minolta 800si. Die beiden original Minoltaobjektive machen keine Probleme. Bei den anderen, Sigma und Tamron, kommt es immer zur ner Überbelichtung. Wie kann das sein? Was tun?
Gruß und danke
Martin
Hallo,
mach doch mal ein paar Aufnahmen mit offener Blende. Stimmt die Belichtung dann sind wahrscheinlich die Blenden verölt.
Beim Sigma kann es auch Inkompatibilität sein, Tamron sollte eigentlich funktionieren.
Um welche Objektive handelt es sich?
Grüße
Michael
About Schmidt
05.04.2008, 09:23
Hallo und willkommen im Forum,
ein paar Bilder könnten bei der Beurteilung des Fehlers helfen.
Gruß Wolfgang
Hallo Martin,
die Blende der Objektive muß richtig schnell zu schnappen.
Nimme es mal von der Kamera und verschieb mal vorsichtig den Blendenhebel bis zum Anschlag, so daß die Blende ganz geöffnet ist. Dann loslassen, jetzt muß die Blende zuschnappen, wenn sie nur langsam zu geht, sind die Blendenlamellen verölt.
Und noch etwas, herzlich willkommen hier im Forum und viel Spaß :top:
About Schmidt
05.04.2008, 10:22
Das aber plötzlich beide Objektive verölt sein sollen, wäre ein großer Zufall. Ich tippe auf eine Inkompatibilität beim Sigma und verölten Lamellen beim Tamron. Solange wir aber keine Bilder sehen und nicht wissen, um welche Objektive es sich im einzelnen handelt, können wir nur spekulieren.
Gruß Wolfgang
Die beiden original Minoltaobjektive machen keine Probleme. Bei den anderen, Sigma und Tamron, kommt es immer zur ner Überbelichtung.
Ich habe das gleiche Problem mit einem neuen Sigma 2,8/50mm DG Macro. Ich bekomme bei f3,5..f11 Überbelichtungen zwischen 0,5 und 1,5 Blendenstufen an der A700. Das Objektiv arbeitet an der KM7D einwandfrei.
Habt Ihr Erfahrungen, wen ich nun ansprechen soll? Sony fühlt sich, nach anderen Antworten zu urteilen, nicht zuständig. Sigma wird es schwer sein, das Problem klarzumachen.
Zum Glück haben die RAW Files der A700 so einen grossen Dynamikumfang :D
Rainer
Wenn die Alpha mit Minolta/Sony Objektiven sauber belichtet, ist das ein Problem, das Sigma betrifft, also sind auch die zuständig.
wandermund
07.04.2008, 22:22
mal ne blöde anfängerfrage;-)
woran erkennt man denn, dass bilder überbelichtet sind?
PeterHadTrapp
07.04.2008, 22:41
mal ne blöde anfängerfrage;-)
woran erkennt man denn, dass bilder überbelichtet sind?
blöde Fragen gibts nicht ... ;)
z.B. wenn ein Bild so belichtet wurde, dass sichtbar große Stellen im Bild ins reinweiß "ausfressen" dann ist es überbelichtet. Denn was der Sensor als reinweiß ohne Zeichnung aufgenommen hat, ist auch in der Bildbearbeitung nicht mehr zu retten.
Im Histogramm sieht man das daran, dass der "Balkenberg" am rechten Ende nicht wieder auf die Nulllinie herunterläuft sondern mit hoher Flanke am rechten Rand ansteht.
Allerdings ist wenn das Bild in RAW aufgenommen wurde noch längst nicht alles reinweiß ohne Zeichnung was so aussieht, RAW bietet hier einen größeren Spielraum.
Gruß
Peter
wandermund
08.04.2008, 00:28
aha...vielen dank peter.
mensch, ich habe ja noch ne menge zu lernen;-)
lg wandermund
coolman1980
08.04.2008, 20:33
Danke für die Antworten,
die beiden Objektive sind schon alt, das Sigma heißt UC ZOOM 28-105 1:4-5.6, das Tamron ein 70-300 1:4-5.6 Typenbezeichnung 172DM, mit gummierten Zoomring.
Von der Qualität ja net so der Hit, die beiden. Da kommt was neues. Aber übergangsmäßig müssen die noch ran.
Fotografiere meisten im A-Modus, Blende war offen zum Test.
("Blenden auch überprüft: schnappen auch schnell zurück.")
Mit Bildern is grad schlecht, denn die Kammera befindet grad nicht bei mir. Dienstlich unterwegs.
Gruß Martin
coolman1980
09.04.2008, 11:59
Bin wieder daheim.
Hab festgestellt das es auch mit anderen Objektiven zu diesen Problemen kommt.
Sogar bei der Kit-Linse, 18-70.
Anbei nen Foto mit nem Ofenröhrchen aufgnommmen. Sehr schlechtes Wetter , alles auf Auto.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00419_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53555)
Hoffe ich hab den Link richtig eingefügt.
Gruß
Martin
Hmmm... Darf ich fragen wo Du hier eine Überbelichtung siehst?
Selbst die Highlights unten in dem Dach sind noch durchgezeichnet.
Ich finde das durchaus ok. Klar, der Himmel ist ziemlich weiß, aber du hast ja auch n größeren dunklen Teil (Bäume), wenn die Kamera auf Multi-Messpunkt eingestellt ist (bei Auto der Fall), dann kompensiert sie halt und versucht einen Mittelpunkt zwischen ganz hell und ganz dunkel zu finden.
Und je mehr dunkel du hast, desto heller wird hell.
Also zusammenfassend: In schwierigen Situationen eher mittenorientierte Belichtung nehmen oder sogar punktuelle (in diesem Falle hätte man das durchaus machen können um ein künstlerisches Gegenlicht-Foto zu erhalten).
BTW: Ich blende meine A700 aber auch n Ticken ab. Denn dunklere Partien kann man hinterher immer noch aufhellen, helle abgerissene nicht mehr...
VG
christophe
edit: auch die Tonwertkurve Deines Bildes kann perfekter nicht sein, schön in der Mitte die Helligkeitswerte angehäuft und sanft nach links und rechts auslaufend.
Nein, ich kann hier auch keine Überbelichtung feststellen. Das Bildergebnis entspricht den Exif-Daten und ist vollkommen o.k. Mittenbetonte Messung oder Spotmessung wäre bei diesen Wetterverhältnissen die bessere Wahl gewesen und auch mal mit der Belichtungskorrektur ausprobieren. Keine Sorge, mit viel Ausprobieren werden deine Bilder immer besser werden :top:
coolman1980
09.04.2008, 13:30
Hm, von der Anolog-Fotografie her hab ich mich täuschen lassen. Die Betrachtung auf nem LCD zu nem Papierfoto ist eine ganz andere. Ich muß mich erstmal daran gewöhnen. Der erste Eindruck ist nicht immer der Beste.
Bin froh das man hier ordentliche Hilfe bekommt.
Mal sehn wann die Eingewöhnungsphase vorbei is und das Wetter mal wieder besser wird, mit viel Sonnenschein und Wärme. :D
Gruß
Martin
Wenn die Alpha mit Minolta/Sony Objektiven sauber belichtet, ist das ein Problem, das Sigma betrifft, also sind auch die zuständig.
Das kann man auch anders sehen. Was hat Sony getan, dass ein Fremdobjektiv an der KM7D tadellos funktioniert und an der A700 nicht?
Hm, von der Anolog-Fotografie her hab ich mich täuschen lassen. Die Betrachtung auf nem LCD zu nem Papierfoto ist eine ganz andere. Ich muß mich erstmal daran gewöhnen. Der erste Eindruck ist nicht immer der Beste.
Bin froh das man hier ordentliche Hilfe bekommt.
Mal sehn wann die Eingewöhnungsphase vorbei is und das Wetter mal wieder besser wird, mit viel Sonnenschein und Wärme. :D
Gruß
Martin
Ist ja voll das Caos hier in dem Thread. 3 Diskussionen zu selben Zeit :P
@Martin: Ist dein Monitor richtig eingestellt? Ich kannte einen, bei dem war der Monitor komplett verstellt, deswegen hatte er dann zig Bilder kaputt bearbeitet damit sie auf dem Monitor gut aussehen.
Das kann man auch anders sehen. Was hat Sony getan, dass ein Fremdobjektiv an der KM7D tadellos funktioniert und an der A700 nicht?
Sigma hat das Sony/Minolta-Protokoll nicht lizensiert, sondern per reverse-engineering oder wie auch immer versucht herauszufinden, wie Kamera und Objektiv kommunizieren. Dabei wurden wohl nicht alle Parameter bedacht oder umgesetzt (das geht ja schon seit Jahren so, dass immer wieder ältere Sigmas an neuen Minoltas nicht funktioniert haben).
Da kann Sony nun wirklich nichts dafür, die haben sich ja offensichtlich an die Minolta-Spezifikationen gehalten, weil alle Minolta AF Objektive funktionieren wie sie sollen...