PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony HVL-F42AM und "Kompatible Produkte"


cdan
04.04.2008, 14:59
Hallo,

seit heute befasse ich mich mit dem Sony HVL-F42AM und dem recht ausführlichen Handbuch zu dem Gerät. Und genau in jenem Handbuch stoße ich bei der Erläuterung der vielfältigen Funktionen immer wieder auf den Satz: „(mit Ausnahme der DSLR-A100)“. Auf der Sony Webseite wird jedoch die A100 im Bereich „Kompatible Produkte“ aufgeführt.

Fazit: Wer also eine A100 sein Eigen nennen darf und dieses Blitzgerät in die engere Wahl zieht, sollte sich im Vorfeld mit dem Handbuch befassen, dass jedoch nicht, wie bei seinen beiden Brüdern, auf der Homepage von Sony zum Download bereitgestellt wird. Schade eigentlich.

PS: Nach der kurzen Zeit die mein Blitz und ich nun zusammen sind werde ich an dieser Stelle noch keine Meinung zur Funktionalität abgeben. Jedoch entspricht die Verarbeitungsqualität meinen hohen Erwartungen.

Tobi.
04.04.2008, 16:27
seit heute befasse ich mich mit dem Sony HVL-F42AM und dem recht ausführlichen Handbuch zu dem Gerät. Und genau in jenem Handbuch stoße ich bei der Erläuterung der vielfältigen Funktionen immer wieder auf den Satz: „(mit Ausnahme der DSLR-A100)“. Auf der Sony Webseite wird jedoch die A100 im Bereich „Kompatible Produkte“ aufgeführt.
Danke für den Hinweis, das dürfte dann auch für die Minolta-Kameras gelten. Welche Funktionen sind denn einschränkt?

Tobi

mic2908
04.04.2008, 17:32
Die englische Anleitung ist online

http://129.33.22.12/release/HVLF42AM_EN_FR.pdf

Was ich beim ersten Ueberfliegen gesehen habe, an der A100,

- keine automatische Korrektur des Weissabgleichs der Kamera
- keine automatische Abschaltung des Blitz, wenn die Kamera abgeschaltet wird
- keine automatische Anpassung des Blitzzooms an die Groesse des Bildsensors

cdan
04.04.2008, 17:47
In der deutschen Anleitung hört sich das dann so an:

1. Korrigiert mithilfe der Farbtemperaturinformationen den Weißabgleich automatisch.*
2. Passt den optimalen Ausleuchtungswinkel automatisch an die Bildsensorgröße der Kamera an.*
3. Das Blitzgerät wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Schalter POWER der Kamera auf OFF gestellt wird.*

*Bei Verwendung einer digitalen Spiegelreflexkamera von Sony (mit Ausnahme der DSLR-A100).

Ob Punkt 3 auch zutrifft wenn die A100 in den Standby-Modus wechselt müsste einmal ausprobiert werden. Bei der A700 funktioniert das.

Tobi.
05.04.2008, 18:22
1. Korrigiert mithilfe der Farbtemperaturinformationen den Weißabgleich automatisch.*
Nebensächlich. ;-)
2. Passt den optimalen Ausleuchtungswinkel automatisch an die Bildsensorgröße der Kamera an.*Da wird vermutlich noch der 'Cropfaktor' der Kamera zusätzlich übertragen, was dazu führt, dass der Blitz sinnvollere Reflektorpositionen anfährt. Beim Metz MZ-3 kann man diesen Faktor per Hand einstellen.
3. Das Blitzgerät wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Schalter POWER der Kamera auf OFF gestellt wird.*Das sind alles aber keine essentiellen Sachen. Ich gehe mal davon aus, dass Protokollerweiterungen dafür nötig waren, die die A100 und ältere eben noch nicht mitbekommen haben. Schade nur, dass die Firma Sony umfangreiche Sondersachen in die Bedienungsanleitung aufnimmt statt ein Firmware-Update für die A100 herauszugeben.

Tobi