Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensorreinigung (ala Nikon) - TIPP!
the_gyve
04.04.2008, 14:50
So, nachdem ich bei meinem letztwöchigen Kurzurlaub auch endlich :P (zum ersten Mal) Staub auf dem Sensor meiner 700er hatte, habe ich den so wieder wegbekommen. :top:
http://de.youtube.com/watch?v=huOdzpl534k
Ich hatte neulich schon den gezeigten Balsebalg geordert - in Erwartung, hoffentlich auch bald mal Dreck auf den heiligen Sensor zu bekommen. ;)
Es funktioinierte tadellos, auch ein hartnäckiger Fussel auf der Mattscheibe lies sich ohne größeren Aufwand wegpusten. Alles wieder sehr schön sauber.
Ich schreibe das ganze, nicht nur weils ich's soooo toll finde, sondern weil wohl auch sehr viel Unsicherheit zu dem Thema besteht. Und auch sehr teure (und nutzlose) Mittelchen angeboten werden.
Ich habe mich sehr ausführlich mit dem Thema beschäftigt und falls es mit dem Blasebalg (patentiertes Teil) mal nicht funktionieren sollte, kaufe ich mir in der Apotheke zu 99,99 % reinen Methanol oder Isopropanol und Q-Tips. Das hinterläßt keinerlei Streifen oder Schlieren und kostet wenig.
Ich hoffe, einigen hier Mut gegeben oder die Angst vor Sensorreinigung genommen zu haben (hatte ich auch :lol:). Verwendet ein Stativ wie gezeigt, dann könnt ihr auch nichts beschädigen im Gehäuseinneren.
Achja, wenn jemand wissen will, wie das Dingens heißt:
Giottos Blasebalg Airbomb groß AA 1901/1900 rund 14.- Euro
nice greetz
Andi
Gordonshumway71
04.04.2008, 14:53
auf alle Fälle die Finger weg von Isoprop !!! Das gibt Schlieren. Reines Methanol ist ok. Danke für den Link.....
Ich habe mich sehr ausführlich mit dem Thema beschäftigt und falls es mit dem Blasebalg (patentiertes Teil) mal nicht funktionieren sollte, kaufe ich mir in der Apotheke zu 99,99 % reinen Methanol oder Isopropanol und Q-Tips. Das hinterläßt keinerlei Streifen oder Schlieren und kostet wenig.
Frisch hinterlässt es keine Schlieren, das ist richtig. Nach einer Weile enthält das aber Wasser, das dann doch wieder schliert. Ist aber nicht schlimm, die sieht man auf den Bildern nicht. Trotzdem solltest du besser 'ne kleine Menge kaufen und (relativ) zügig aufbruchen.
Tobi
About Schmidt
04.04.2008, 16:58
Wieder mal einer der mit Q-Tip sein Sensor ruinieren will. Aber mach nur. Alle Warnungen nutzen ja scheinbar nichts. Und dann steht irgendwann mal wieder ein Thread im Forum: "Hilfe mein Sensor hat einen kratzer, was kann ich tun????" Und das alles nur, weil ich die paar Kröten für ein geeignetes Sensorreinigungsset sparen will, das gerade mal so viel kostet wie eine 4GB CF Karte.
Gruß Wolfgang
Och, nicht schon wieder. Einen Thread "Hilfe mein Sensor hat einen Kratzer" in Verbindung mit Q-Tips gab es meines Wissens hier noch nie niemals nicht und auch nach intensivem Googeln habe ich auch woanders nichts gefunden. Man sollte mit einem Q-Tip natürlich nicht mit aller Kraft auf den Sensor drücken, aber wenn man nur vorsichtig "feudelt" und für jeden Versuch immer wieder ein absolut sauberes neues Stäbchen nimmt, kann normalerweise gar nichts passieren.
Ich denke, man sollte daraus keine Weltanschauung machen. ;)
About Schmidt
04.04.2008, 17:29
Ich denke, man sollte daraus keine Weltanschauung machen. ;)
Das ist sicherlich richtig. Aber ich kenne diese Threads zur genüge. Q-tip ist fürs Ohr und Eclipse und Swap für den Sensor. Kostet 25 Euro für mindestens 50 Reinigungen und meiner Meinung nach sollte man nicht am falschen Ende sparen.
Gruß Wolfgang
Das ist sicherlich richtig. Aber ich kenne diese Threads zur genüge. Q-tip ist fürs Ohr und Eclipse und Swap für den Sensor. Kostet 25 Euro für mindestens 50 Reinigungen und meiner Meinung nach sollte man nicht am falschen Ende sparen.
Gruß Wolfgang
Das ist sicherlich auch richtig. Aber wenn Du mit Swaps die "Sensor Swab" meinst, liegst Du falsch. Die sind wesentlich teurer! Mit den PEC*PADs kommt es ungefähr hin mit dem Preis. Da ist allerdings auch Fingerspitzengefühl gefragt. Bei der besch*****en Verpackung (50 Tücher press zusammengepackt und eingeschweißt) fängt es schon an und beim Befestigen des Tüchleins an dem "Schaber" kann auch etwas schief gehen.
In den diversen kommerziell angebotenen Reinigungssets sind übrigens auch des öfteren zusätzlich Wattestäbchen drin (z.B. hier (http://www.micro-tools.com/Merchant2/d_k6e.htm)), die es natürlich auch separat zu kaufen gibt. Eventuell werde ich mir mal von den Dingern eine größere Menge besorgen - aber nur weil sie (fast) einzeln verpackt sind.
Und jetzt geht's ab nach Hause. :D
Allen ein schönes Wochenende!
Bernd
the_gyve
04.04.2008, 18:03
Ich denke, es gibt zum Thema (feuchte) "Sensorreinigung" genauso viele Ansichten und Meinungen wie zur Frage, wie ich mein Frühstücksei richtig aufkriege. :cool:
Mir ging es nicht um Q-Tips, Methanol, Eclipse, Discofilm etc., sondern mehr um einen positiven Erfahrungsbericht und eine Alternative zur Naßreinigung, um auch zu zeigen, daß man vor einer Sensorreinigung keine Angst zu haben braucht; unterstützt durch das Vid. Weil es gibt wohl noch viel Unsicherheit und Unwissenheit dazu.
Hallo Andi,
damit hast Du sicher recht. Das Video ist recht anschaulich und so ähnlich mache ich es auch seit Jahren mit dem genannten Blasebalg von Giotto. :top:
Gruß,
Bernd
Jetzt gehe ich aber wirklich. 3-2-1-0 und der Rechner ist aus.
Das ist sicherlich auch richtig. Aber wenn Du mit Swaps die "Sensor Swab" meinst, liegst Du falsch. Die sind wesentlich teurer! Mit den PEC*PADs kommt es ungefähr hin mit dem Preis. Da ist allerdings auch Fingerspitzengefühl gefragt. Bei der besch*****en Verpackung (50 Tücher press zusammengepackt und eingeschweißt) fängt es schon an und beim Befestigen des Tüchleins an dem "Schaber" kann auch etwas schief gehen.
...
Allen ein schönes Wochenende!
Bernd
Noch interessanter finde ich, dass der Hersteller der PEC*PADs, Photographic Solutions (http://www.photosol.com/swabproduct.htm), nun sogar davor warnt, diese zur Sensorreinigung einzusetzen. :shock:
Sicher wohl auch, um den Umsatz bei den Sensor Swaps zu erhöhen? :roll:
Die PEC*PADs wurden ja früher als kostengünstige Alternative empfohlen, diese heißt heute wohl e-wipe (http://www.photosol.com/ewipeproduct.htm), die sind direkt gebrauchsfertig getränkt, kosten pro Stück "nur" ca. 1 $ und sind natürlich auch nur einmal zu verwenden. ;)
Da ist die Trockenreinigung mit Pustefix, wenn ausreichend, wirklich die kostengünstigste Alternative. :top:
Was für ein Timing!
Hab mir das gute Stück vor ein paar Tagen bestellt. Hoffe daß das bei mir auch so super klappt!
Danke für den Link!
Seit ich im Besitz einer DSLR bin (4 Jahre), habe ich nur den Giottos benutzt und damit ausnahmslos jeden Sensordreck wegbekommen. Das Ding ist unkompliziert und äußerst effektiv.
Hallo
kann mich Conny nur anschließen meine D7D blieb durch den Rocket-Air Blasebalg immer astrein sauber (denke mal bei der 350 wird es nicht anders sein;) )
MarkOsten
04.04.2008, 22:50
Hallo,
das mit Abstand dümmste was man machen kann ist mit dem Mund in die Kammera zu "pusten".:flop:
Ich habs probiert, danach war der Sensor durch "tröpfchenflug" so weit verunreinigt das nur noch "nassreinigen" half.:evil:
Aber ein billiger Pustefix aus der Apotheke erfüllt bei mir seit geraumer Zeit seinen Zweck.:top:
Gruß
Mark
About Schmidt
05.04.2008, 09:16
Den Blasebalg "Thypoon" von Traumflieger. Er ist ähnlich dem Giottos und auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine solche Reinigung meist ausreicht. Meine D7d habe ich in zwei Jahren ganze 4 mal nassreinigen müssen. Auch für Bekannte mache ich das ab und an. Mit etwas Übung dauert das ganze keine 2 Minuten. Allerdings rate ich auch vor dem Nassreinigen zum Ausblasen.
Gruß Wolfgang