Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Material der A 2


Bernd Efinger
03.03.2004, 18:58
Weiß jemand, aus welchen Materialien die A2 besteht, Plastik wie die Canon 300D oder Metallkern (Magnesium) mit Plastikummantelung oder gar Metall?

Bernd Efinger
03.03.2004, 19:06
Bin jetzt selbst fündig geworden: Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung!!!

Crimson
03.03.2004, 19:18
Bin jetzt selbst fündig geworden: Profischwarzes Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung!!!

soory, aber der muss jetzt raus (@Bernd: ich weiss, die Beschreibung ist nicht von dir):
ist Profischwarz aus oder für Profis? Egal, es gibt ja mittlerweile auch Ferrarirote... :mrgreen:

SystemBenutzer
03.03.2004, 19:38
Ach, dann will ich am frühen Abend nach dem Tag auch mal'n bißchen off-toppen! :lol:

Ein "Profischwarzes Gehäuse" macht Dich durch Kauf automatisch zum Minolta-Profi(Zahler) :P
und sorgt bei nahezu jedem Konzert dafür, dass Du mit Deiner Profi-Knipse nicht in den Saal kommst, da dich die Security schnappt... :evil:

Bernd Efinger
03.03.2004, 19:43
Das - inzwischen editierte und gelöschte - "Profischwarz" habe ich, ohne mir dabei etwas zu denken, einfach so übernommen. Ich wollte damit keinesfalls eine ellenlange Diskussion wie in anderen Foren um "schwarz" oder "nicht schwarz" lostreten.

Crimson
03.03.2004, 19:45
Ach, dann will ich am frühen Abend nach dem Tag auch mal'n bißchen off-toppen! :lol:

Ein "Profischwarzes Gehäuse" macht Dich durch Kauf automatisch zum Minolta-Profi(Zahler) :P
und sorgt bei nahezu jedem Konzert dafür, dass Du mit Deiner Profi-Knipse nicht in den Saal kommst, da dich die Security schnappt... :evil:

auf die Gefahr, dass wir o.T. ins Cafe verschoben werden :lol:
Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Minolta-Profi und Profi??
Für die Security wäre vielleicht eine Cam ideal, bei der man die Farbe per Menü einstellen kann :top:

03.03.2004, 20:23
Bin jetzt selbst fündig geworden: Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung!!!

Ich nehme an, dass sich die A1 und A2 im Gehäusematerial nicht unterscheiden, dann ist es eine Magnesium-Kunststoff-Verbundbauweise.
MfG wave

erich_k
03.03.2004, 20:52
Minolta wirbt doch immer mit dem Slogan: professionelle Kamera

Was soll man da denn genau drunter verstehen?

Auszug aus der Minolta-Beschreibung:
Fazit:
Die DiMAGE A2 ist ein wahres Allroundtalent. Eine extrem hohe Auflösung von 8 Megapixel und viele interessante Funktionen machen sie sowohl zum Werkzeug professioneller Fotografen, als auch zum beliebten Aufnahmegerät für den engagierten Amateur.

sixtyeight
03.03.2004, 21:23
Hi,
glaube dem echten Profi ist es egal der knipst auch mit nem Film und ner Lupe die besten Fotos ;)

MfG Klaus

WinSoft
03.03.2004, 22:12
Frage 1: Ist das Gehäusematerial kaufentscheidend?
Frage 2: Ist Kunststoff/Plastik "schlechter" als Metall? (ich fahre ein Plastikfahrrad seit etwa 2 Jahren ohne Hemmungen über Stock und Stein...)

Paramedic76
03.03.2004, 22:28
Hallo WinSoft,

ich meine auch, daß es in erster Linie auf die Verarbeitungsqualität der Materialien ankommt. Man sieht es ganz deutlich in den heutigen PKW´s. Dort ist selbst Plastik nicht gleich Plastik, da die Oberflächenanmutung und Struktur schon gewaltig die Haptik des Materials beeinflussen können.

Wobei mir eine Kamera aus Metall oder einer Legierung (wie die Dimages) lieber ist als eine aus purem Plastik. Bin halt doch konserativ :P

Gruß,

Paramed.

ManniC
03.03.2004, 22:42
(ich fahre ein Plastikfahrrad seit etwa 2 Jahren ohne Hemmungen über Stock und Stein...)

Playmobil oder Lego ????

@Winsoft:
Sorry den musste ich jetzt loswerden, sonst wäre ich geplatzt.

@Mods:
Los ab mit diesem Thread in's Café

@ManniC:
reiss dich zusammen !!!

erich_k
03.03.2004, 22:45
Normalerweise nimmt man Plastik, um "billiger" produzieren zu können, was sich im allgemeinen auch bei der Qualität zeigt, da Plastik einfach nich so haltbar und belastbar ist wie Metall. Also kann das schon kaufentscheidend sein und sollte es auch (zumindest bei mir).

WinSoft
03.03.2004, 22:48
Hallo Paramedic76,
ja, ich sträube mich einfach gegen die Vorurteile gegenüber Kunststoffen. Vor Jahren habe ich in der Materialprüfung einer feinmechanischen Firma gearbeitet und war immer wieder über die zum Teil fantastischen Eigenschaften diverser Kunststoffe (und Kleber!!!) erstaunt, die manchmal einige herkömmliche Metalle in den Schatten stellten.

Ein eventuelles Problem bei Kunststoffen in der Elektronik sehe ich in der mangelnden Abschirmung gegen elektrostatische Aufladungen. Da reicht ein Schlürfen über den Teppichboden, um die Kamera-Elektronik zu schlachten...

sixtyeight
03.03.2004, 22:51
Ja WinSoft,

die Kunststoffindustrie hat schon gute Sachen entwickelt die je nach Einsatzzweck auch besser als Metall sind. Manchmal ist der Kunststoff (Das Wort "Plastik" erinnert mich immer an den Spruch "DDR was haste, alles is aus Plaste") aber auch deutlich teurer weil er in der Herstellung sehr aufwendig ist, ich denke dabei vieleicht an ein Kohlefaser Fahrrad.
Der Mensch ist eben ein "Gefühlsgewohnheitstier" und suggerriert das kalte schwehre Gefühl von Metall als besonders hochwertig und wertvoll. Bestes Beispiel dafür ist ein Türöffner einer Autotür (innen), wer sehnt sich nicht nach diesen verchromten, glatten und schwehren Hebeln? Das haben auch die Hersteller erkannt und heute haben selbst Golf und Co solche schönen Dinge. Rein Funktionell tut es der schnöde Plastikhebel auch.
Wenn Minolta aber eine Ax aus Kunststoff bauen würde die der jetzigen um längen voraus wäre hätte ich da kein Problem damit.
Metall als Gehäusematerial hat aber bei einer Kamera auch handfeste Vorteile weil man die Verlustleistung der elektronischen Bauelemente ohne Zusatzelemente nach außen führen kann.

MfG Klaus

WinSoft
03.03.2004, 22:57
Bestes Beispiel dafür ist ein Türöffner einer Autotür (innen), wer sehnt sich nicht nach diesen verchromten, glatten und schwehren Hebeln?
Mir persönlich wären Kunststoffgriffe an der Autotür lieber, weil im Winter nicht so kalt und man bei feuchten Händen nicht kleben bleibt...

Metall als Gehäusematerial hat aber bei einer Kamera auch handfeste Vorteile weil man die Verlustleistung der elektronischen Bauelemente ohne Zusatzelemente nach außen führen kann.
Hier volle Zustimmung!

newdimage
04.03.2004, 08:55
hi,
ich habe vor jahren in einer werbeagentur gaearbeitet. eine der aufgaben war es, für billiges plastik nette umschreibungen zu finden, um einen evtl. kaufanreiz nicht im keime zu ersticken.
@ winsoft:
ich gehe mal davon aus, das ihr plastikrad aus jenen verklebten und im ofen gebackenen kunststoffen hergestellt wurde, jenem material, das auch gerne für schusssichere westen oder im flugzeugbau verwendet wird :?:
hierbei spricht man aber nicht von plastik :!:
frank

MegaPixel
04.03.2004, 09:12
@ newdimage,

VERWECHSLUNGSALARM: :!:

Die verklebten und gebackenen Matten sind aus Carbon.
Daraus werden auch Bikes gebaut.
(Und was für welche...GRINS)

Das Material der Westen ist Kevlar. (Nicht die Stadt...)

Hochwertige Gehäuse wären z.B. aus Polycarbonat.

So, genug der "Werkstoffkunde". ;)

newdimage
04.03.2004, 10:00
Das Material der Westen ist Kevlar. (Nicht die Stadt...)

hi, weiss ich doch, wollte nicht ins detail gehen (carbon ist eine kohlenstoffverbindung, wenn mein alzheimer sich nicht irrt). wollte winsoft nur einen wink geben :D

die stadt heisst aber nicht kevlar sondern kevelaer, gruss vom niederrhein.
frank

04.03.2004, 10:50
Die Bezeichnung "Plastik" (oh Graus) oder "Kunststoff" sagt fast nichts aus.
Da gibt es riesengrosse Unterschiede, z.B. Duroplast oder Thermoplast, Faserverbundstoff, z.B. GfK, CfK usw.
Daher ist Metall oder Kunststoff kein Qualitätsmerkmal.
Es kommt darauf an den optimalen Werkstoff an der richtigen Stelle einzusetzen.
So wird bei uns im Flugzeugbau das Metall (Alulegierung) immer häufiger
durch den "Kunststoff" CfK (kohlefaserverstärkter Kunststoff) ersetzt.
CfK ist leichter als Alu, hat eine grössere statische Festigkeit, ist dauerfester und bietet eine grössere Gestaltungsfreiheit.
Ich nehme an, dass WinSoft's Fahrradrahmen ebenfalls aus CfK besteht.
MfG wave

newdimage
04.03.2004, 11:01
hi wave,
das allg. volk denkt aber bei plastik an joghurtbecher und tupperware, nicht an high-end-werkstoffe.
frank

WinSoft
04.03.2004, 11:28
Ich nehme an, dass WinSoft's Fahrradrahmen ebenfalls aus CfK besteht
Ich kenne mich in den diversen Kunststoffen nicht aus. Aber es macht mir Saß, neugierige Frager an den Carbon-Rahmen des Scott-USA Strike 10 klopfen zu lassen: "Plastik, puh, und so leicht"... :)

newdimage
04.03.2004, 11:40
"Plastik, puh, und so leicht"... :)

und dazu noch nahezu unkaputtbar (bei :!: plastik :!: ) bzw. unzerstörbar (herkömmliche werkstoffe, z.B. panzerstahl) :lol: .
um wieviel schwerer ein leopard 2 doch gegenüber einem scott-bike ist. aber beide halten einen sturz aus 20 cm höhe unbeschadet aus.
fortschritt durch technik.
frank
(bitte keine antworten)

04.03.2004, 13:08
"Plastik, puh, und so leicht"... :)

und dazu noch nahezu unkaputtbar (bei :!: plastik :!: ) bzw. unzerstörbar (herkömmliche werkstoffe, z.B. panzerstahl) :lol: .
um wieviel schwerer ein leopard 2 doch gegenüber einem scott-bike ist. aber beide halten einen sturz aus 20 cm höhe unbeschadet aus.
fortschritt durch technik.
frank
(bitte keine antworten)

Vorsicht, CfK (häufig als Carbon bezeichnet) hat zwar eine sehr hohe Zugfestigkeit ist aber stoßempfindlich (bröselt leicht), daher wird den Kohlefasern manchmal Kevlar beigefügt.
MfG wave