Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auslegung von Studioblitz
ollischu
02.04.2008, 06:42
Hallo an alle,
spiele mit dem Gedanken mir ein bischen Hintergrund und
für den allerersten Anfang mal ein (günstiges) --
Studioblitzgerät zu kaufen.
Das Ganze sollte auch leicht zu transportieren sein.
Wie groß sollte den die Blitzleistung für einen
Raum von max. 4x5 m sein.
Zusätzlich hab ich noch einen HS3600
Danke...
Olli
Moin,
als erstes...
solltest du mal einen Preis in den Raum werfen:roll:
und wichtig zwei wäre, was du fotografieren willst:roll:
und drittens, welchen Kenntnisstand über die Sache generell du hast:roll:
Mfg gpo
ollischu
02.04.2008, 12:43
Moin,
als erstes...
solltest du mal einen Preis in den Raum werfen:roll:
und wichtig zwei wäre, was du fotografieren willst:roll:
und drittens, welchen Kenntnisstand über die Sache generell du hast:roll:
Mfg gpo
.........
Der Preis sollte für den Anfang auf Walimex- Ebene liegen.
Eigentlich hätte ich vor Portrait- oder Mutter-Kind Aufnahmen zu machen.
Kenntnisstand - Bin seit 5 Jahren mit Spiegelreflex vertraut,
ABER ---- nich nie was in Sachen Studio versucht.
Also Anfänger auf diesem Gebiet.
(erst mal etwas zu spielen.- Motto learning by doing)
Ich denke da so an einen schwarzen oder weißen Hintergrund, HS3600-frei von hinten
und einen Studioblitz seitlich.
Jetzt ist nur die Frage wie stark das Ding denn sein soll.
(und ob einer reicht?)
LG
Olli
hmm... ich stand auch mal vor der Frage und habe viel Lehrgeld bezahlt. Mittlerweile habe ich mein Zeugs zusammen und komme eigentlich ganz gut klar.
habe zwei 500WS Blitze, dann noch 2x250 WS und zwei alte Walimexe mit je 260WS. Hauptsächlich hängt das aber von den Lichtformern ab. Wenn ich den 2m Octo ranhänge und schwarzen HG nutze dann ist schon ein bischen Power nötig. Für viele andere Sache muss ich schon runterregeln. Und das Runterregeln war auch immer ein problem bei den Walimexen. Seitdem ich die Richters habe (oder Hensel ist genauso gut) habe ich einige Blendenstufen mehr zur Verfügung (nach oben und unten). Mein Wohnzimmer ist sogar noch ein bisschen größer als die 4x5 Meter. Allerdings habe ich nie versucht Gruppen auszuleuchten. Max. 2 Mädels gleichzeitig.
Aber ich denk so ganz am Anfang sollte man sich eher ein bisschen beschränken. Ich würde mal probieren mit einem 500er und vielleicht 2x250er anzufangen. Aber wie schon gesagt. Hängt von Deinen Lichtformern ab. Und wenn Du schwarze Anzüge fotografierst und dir sollen die nicht ganz absaufen wirst Du wohl etwas mehr Aufwand treiben müssen.
Andererseits macht es auch mehr Spass mit weniger Blitzen zu arbeiten. Dann musst Du etwas mehr über das Lichtsetup nachdenken.
Gruß,
Steffen.
ollischu
02.04.2008, 12:57
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort,
werd mal nach einem 500er spechten.
Super Forum !!!!!
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort,
werd mal nach einem 500er spechten.
Super Forum !!!!!
na na....das kann schon teuer werden,
es ist auch eine Frage des Komforts???
Beispiel:
"Blitzanlage für Arme" bedeutet ja,
du hast 1-5 Handgeräte,
dazu Stative (kleine leichte)
verkabelst, oder IR oder Funk und...brauchst noch Aufheller/Diffusoren usw.
das ganze dauert bis es aufgebaut ist, verlangt nach viel Einarbeitung!
gekaufte Wallis mit Softbox gehen da deutlich leichter, erreichen schneller ein Ergebnis!
...wobei die Marke im LowBudget Bereich fast egal ist!
gebrauchte tun es auch :cool:
Leistung...
kommt auf die Räumlichkeiten an,
sinnvoll sind "abgestufte" Leistungen für Haupt- und Nebenlicht
und nicht drei gleiche im Set!
Mfg gpo
na na....das kann schon teuer werden,
es ist auch eine Frage des Komforts???
Beispiel:
"Blitzanlage für Arme" bedeutet ja,
du hast 1-5 Handgeräte,
dazu Stative (kleine leichte)
verkabelst, oder IR oder Funk und...brauchst noch Aufheller/Diffusoren usw.
das ganze dauert bis es aufgebaut ist, verlangt nach viel Einarbeitung!
gekaufte Wallis mit Softbox gehen da deutlich leichter, erreichen schneller ein Ergebnis!
...wobei die Marke im LowBudget Bereich fast egal ist!
gebrauchte tun es auch :cool:
Leistung...
kommt auf die Räumlichkeiten an,
sinnvoll sind "abgestufte" Leistungen für Haupt- und Nebenlicht
und nicht drei gleiche im Set!
Mfg gpo
dem ist (fast) nix mehr hinzuzufügen. Der Blitz ist nur die halbe Miete. Stative, Lichtformer jeder Art, Auslösung usw. sind schon noch recht wichtig. Gerade beim Auslösen. Früher hatte ich das mit Kabel gemacht. Mittlerweile per Funk. der Komfortunterschied ist schon immens.
Und bei den Sets: soweit ich weiss gibt es dort auch welche mit verschiedenen Lichtstärken im Set. Und wenn ich wählen kann, lieber gebrauchte Markendingens als neue Billige. Wobei die Walimexe noch recht gut sind. Ich hatte mal einen von Sambesigroup. Da knallte der Kondensator durch und diese tolle Flüssigkeit tropfte auf meinen Fußboden. (zum Glück nur auf den Hintergrundkarton). Es stank noch drei Tage lang.
Gruß,
Steffen.
ollischu
05.04.2008, 05:46
Hallo an alle,
war dann doch etwas sparsammer und hab mir einen Walimex 260 besorgt.
Aufgebaut, uns schon ging der Ärger los.
ADI- Messung, Bel. auf M., Auslösung über Fotozelle.
Aber ich kann einstellen was ich will, der Blitz löst zwar aus,
aber zur falschen Zeit.
Selbst auf WL mit HS3600 kann ich sogar das Blitzgerät
Fotografieren ohne das ich auch nur einen Funken Licht
(von dem Blitz) auf dem Foto sehe.
Gibt es da irgend einen Trick,
oder ist das Fotozellengedöns des Blitzgerätes falsch eingestellt ? Defekt ?
LG
Olli
Dimagier_Horst
05.04.2008, 08:55
Gibt es da irgend einen Trick...
Studioblitze lassen sich nicht in den Blitz-wie-auch-immer-Automatikbetrieb eines 3600 integrieren. Also Kamera auf 1/125 Sekunde. Die richtige Belichtung wird dann über die Blende gesteuert und/ oder über die regelbare Leistung des Studioblitzes, sofern vorhanden.
Das kommt wahrscheinlich vom Vorblitz den die Kamera im Blitzautomatikbetrieb
Abfeuert. Wie es an der A100 ist weiss ich nicht ,aber an der D7D kann man auf manuell Blitzen umschalten, da wird dann kein Vorblitz abgefeuert. Es gibt auch Servoblitzauslöser für Systemblitze wo den Vorblitz Unterdrücken, aber ob die mit
deinem Studioblitz zusammenarbeiten weis ich nicht.
gruß Maze
Moin,
ha...nochmal klar formuliert...ALLES GHET NUR MANUAL:!::!::!:
Grund:
der Studioblitz macht automatisch die Zeit,
die liegt irgendwo zwischen 1/500sek und 1/2000sek...je nach Gerät und Leistungsschaltung!(...auch Hersteller)
damit hat man IMMER eine schnelle Zeit und friert damit das Motiv ein
....was bei Personen auch üblich ist!
also Kamera auf M und die Zeit VORGEBEN auf 1/125 weil===>
es sich meist um Schlitzverschlußkameras handelt!!!
1/125 sek ist der Standartwert und kann abweichen je nach Hersteller,
einige haben auch 1/160 oder 1/180 ev. auch 1/200sek aber ACHTUNG...
genau lesen wie der Hersteller das meint und auslegt:?::?::?:
...denn häufig sind diese werte NUR im Zusammenhang mit den Systemblitzern gemeint,
auch Stroboblitzen oder Mehrfachblitz....geht nICHT an einer Studioanlage,
genauso wenig wie TTL-MESSEN nicht geht:!::!::!:
Anmerkung:
einige Kameras mit ZENTRALVERSCHLUSS können mehr und schnellere Zeiten aber...
das muss man gründlich testen, denn Billiganlagen kommen das nicht immer mit!
Das bedeutet,
das NUR DIE BLENDE eingestellt werden muss...
am besten beim Test mit Histogramm um di eexakte Kurve bestimmern zu können!
...oder alternativ einen (Minolta) Flashmeter wie Autometer IV F messen.
Das zumindest spart Kameraauslösungen!
Leitzahlen an Studioblitzen...
gibt es auch nicht, denn die Leitzahlen betreffen immer LEISTUNG in WS + den Vorsatz wie z.B Softbox!
da die aber bei jedem anders ausfallen(können)...
kommt auch vorn dann was anderes an Blende(=Leitzahl) raus!
(natürlich kann einer sich die Leitzahl bei immer gleichen Geräten/Vorsätzen selber errechnen und dann auch nutzen)
Wattsekunden...
sind nix weiter wie die "Wärmervernichtung" oder "Verlustleistung" des Blitzes
genau wie eine Bohrmaschine mit 1000W wohl besser bohrt als eine 500er!
Lichtformer...
ist das wichtigste was zählt, weil die das machen was der Name sagt...
sie formen das Licht in Richtung auf das Objekt:!::!::!:
1) Runde geben mehr Licht als vergleichbare Recheckige
2) Rechteckige kann man besser Stapeln, also neben-und übereinander stellen
3) Große Lichtformer sind weicher, kleine härter
4) viele kleine sind besser für kleine Produkte
5) ein großer ist besser für Portrait
6) die Diffusoren die noch davor kommen nehem bis und über eine Blende weg
usw.usw.usw.
also SET wäre OK wenn es abgestuft wäre...
2er Set ist OK um die 200-300WS
Einzelgeräte am 300-400WS....dann nachkaufen
Gebrauchte Marken sind besser als neue Chinas
Und...man glaubt es kaum, alles auf Amateur Niveau:roll:
habe feddich:cool::cool::cool:
Mfg gpo
ollischu
06.04.2008, 07:44
Hallo,
hab mir mal vorsichtshalber einen 5400 xi ersteigert.
Hoffentlich funktioniert der Plan.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=34675&highlight=studioblitz+ausl%F6sen
Olli