Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Erfahrungen mit alpha350 und SAL 18250
Vor etwas mehr als einer Woche habe ich in den USA die neue alpha350 und das Sony SAL 18250 gekauft, direkt im Sonystyle in San Diego zum Preis von 1350 US Dollar. Da ich öfters in den Staaten bin spielt es keine Rolle, dass sich die Garantieleistungen nur auf die USA beschränken.
Bisher habe ich mit der 5D und dem 18200er fotografiert und war insgesamt mit dieser Kombination während mehr als 2 1/2 Jahren sehr zufrieden. Die Gründe für den Umstieg waren gemäss diesem Forum die Schnelligkeit des Autofokus.
Ich war im Sony-Laden zuerst hin und her gerissen zwischen der 200er, der 300er und der 350er. Von der AF-Geschwindigkeit her habe ich keine Unterschiede feststellen können. Allerdings behagte mir der Live-view dann eben doch und die Auflösung mit den 14 MB behagte mir ebenfalls, da ich oft nur Ausschnitte für die Webgalerien benötige. Ansonsten hätten mir 10-12 MP gereicht.
Mit den ersten 2-300 Fotos bin ich insgesamt sehr zufrieden, vorallem die Schnelligkeit, Schärfe und Farbe sind für mich okay. Da ich gerne ohne Blitz fotografiere, haben mich auch die Innenaufnahmen mit ISO-Werten um 400-800 absolt befriedigt.
Mir ist klar, dass ich auch mit der alpha350er wieder lernen muss, wie sie sich in speziellen Situationen verhält, aber für den Anfang (1. Woche) bin ich begeistert.
Gruss Peter
Hier ein Link zu einem meiner Alben vom Ostersonntag (http://www.kyburz.info/meinblog/?page_id=350)
rmaa-ismng
30.03.2008, 19:06
Servus Peter,
Sehen doch gut aus die Bilder...!
Und so nebenbei.. a liabs Dirndl ist ja scho die Nikki ;) :lol:
PoseidonXXL
31.03.2008, 19:31
Tolle Bilder, Ostern wird leider nicht überall so gefeiert....
Aber ich hab da ne Frage an dich: mit welchen Programm hast du da geknippst?
Welche Verschlusszeiten wurden da meist verwendet?
Es ist doch das eine oder andere Bild ein wenig unscharf und mich hätt interessiert woran das liegt..
Danke
Zu Deinen Fragen kann ich wie folgt Stellung nehmen:
- Alle Fotos habe ich mit dem Programm "P" gemacht
- ISO war auf 100-400
- Verschlusszeit um 1/30 - 1/125 sec
- Blendenöffnungen um 4.5 - 8
Die Fotos habe ich anschliessend mit Picasa verkleinert und lediglich im Kontrast und der Helligkeit etwas bearbeitet.
Die teils fehlende Schärfe rührt daher, dass es sich teilweise um Bewegungsunschärfe handelt. Aber, wie Du richtig bemerkst, fehlt die knackige Schärfe, wie ich sie gerne habe. Die Bilder wirken eher ein wenig weich. Wenn ich mir die Zeit nehme, dann bearbeite ich die Fotos im Paintshop Pro mit der Unschärfefunktion.
Die Katzenfotos hingegen finde ich in der Schärfe gerade richtig.
Gruss, Peter
Moin kybipix!
Die beiden Alpha 3xx würden mich auch sehr interessieren, allerdings bin ich ein bisschen pingelig, was das Rauschverhalten bzw. das Glättungsverhalten angeht. Deshalb würde mich interessieren, wie mit Deiner a350 z.B. ein ISO800-Bild mit besonders dunklen Details ohne Glättung aussieht bzw. geglättet wird, denn die Bilder von der Alpha 700 mit nicht abschaltbarer Rauschunterdrückung im Sensor haben mich eher erschreckt, als erfreut.
Meiner Meinung nach ist ein Sensor erstrebenswert, der von vornherein möglichst wenig rauscht (siehe D5D & D7D) und nicht mit ausgefeilten Methoden nachträglich entrauscht werden muss (Alpha 700). Wenn das wenigstens abschaltbar wäre, fänd ich's vielleicht nicht gar so gruselig, aber die Aquarell-Effekte sehen bei Vergrößerung echt schlimm aus. Und ja, natürlich will ich vergrößern, wofür bräuchte ich sonst eine Auflösung im 10-14 MPixel-Bereich? 30x45-Abzüge von der Dynax 5D werden sehr gut. Ausschnitte fallen qualitativ etwas ab. Wenn bei den neuen Kameras anstatt grober Pixel jetzt verschmierte Details oder bei Bäumen flächig gerechnete Äste (!) auftauchen, habe ich nix gewonnen.
Wenn Du Deine a350 mal ein bißchen unter die Lupe genommen hast, würde ich mich freuen, ein paar 1:1-Ausschnitte oder Fotos in Originalgröße sehen zu können!
Viele Grüße
Arrakis
demonhawk
01.04.2008, 14:37
Hui, meine Kamera macht aber schöne Bilder, auch in "P" :D
ist das 18250 das Zeiss-Objektiv?
@ demonhawk: Nein, es handelt sich um das Sony 18-250 mm
@arrakis: Ich werde am Wochenende 800 ISO-Bilder machen und sie zusenden.
Gruss, Peter
der_isch
01.04.2008, 21:44
Deshalb würde mich interessieren, wie mit Deiner a350 z.B. ein ISO800-Bild mit besonders dunklen Details ohne Glättung aussieht bzw. geglättet wird, ...
Arrakis
Soviel ich weis ist die Rauschminderung erst ab ISO1600 abschaltbar.
Eine ISO Reihe istauf meiner Homepage hinterlegt - allerdings ISO1600 und 3200 mit eingeschalteter Rauschminderung.
Wenn ich mal Muße habe kann ich das ja nochmal wiederholen und dann das RM ausschalten...
Backbone
01.04.2008, 21:46
allerdings bin ich ein bisschen pingelig, was das Rauschverhalten bzw. das Glättungsverhalten angeht.
Irgendwann legt sich das. Bestimmt. :top:
Im Ernst, wen interessiert ein bisschen Rauschen. Wenn man die Fotos auf Webgröße runterskaliert ist Rauschen praktisch irrelevant. Das bisschen was da bei sehr hohen ISO Werten noch da ist, bekommt man mit entsprechender Software gut in den Griff.
Bei Ausbelichtungen das gleiche Spiel. Bei normal großen Abzügen sieht das kein Mensch wenn er nicht mit der Nasenspitze auf dem Papier danach sucht. #
Bleibt das alte Forenleiden: Bilder in 100%-Ansicht auf dem Monitor. Zum Glück ist das heilbar...:twisted:
denn die Bilder von der Alpha 700 mit nicht abschaltbarer Rauschunterdrückung im Sensor haben mich eher erschreckt, als erfreut.
Meiner Meinung nach ist ein Sensor erstrebenswert, der von vornherein möglichst wenig rauscht (siehe D5D & D7D) und nicht mit ausgefeilten Methoden nachträglich entrauscht werden muss (Alpha 700).
Die A700 hat einen CMOS. Der rauscht von Natur aus wenig, erzeugt dafür aber vergleichsweise weiche Bilder. Canon begegnet dem Problem indem man dort schon in der Kamera aggressiver nachschärft. Ein Urteil über die A700 daraus abzuleiten wäre aus meiner Sicht unangebracht.
Backbone
Irgendwann legt sich das. Bestimmt. :top:
Im Ernst, wen interessiert ein bisschen Rauschen. Wenn man die Fotos auf Webgröße runterskaliert ist Rauschen praktisch irrelevant. Das bisschen was da bei sehr hohen ISO Werten noch da ist, bekommt man mit entsprechender Software gut in den Griff.
Bei Ausbelichtungen das gleiche Spiel. Bei normal großen Abzügen sieht das kein Mensch wenn er nicht mit der Nasenspitze auf dem Papier danach sucht. #
Bleibt das alte Forenleiden: Bilder in 100%-Ansicht auf dem Monitor. Zum Glück ist das heilbar...:twisted:
Die A700 hat einen CMOS. Der rauscht von Natur aus wenig, erzeugt dafür aber vergleichsweise weiche Bilder. Canon begegnet dem Problem indem man dort schon in der Kamera aggressiver nachschärft. Ein Urteil über die A700 daraus abzuleiten wäre aus meiner Sicht unangebracht.
Backbone
Tja Halbwissen und zu viele Testberichte. Eine Kamera sollte man nach seinen eigenen Tests beurteilen, nicht nach Testfotos, die man irgendwann mal wo gesehen hat. Bildrauschen läßt sich schon beim Fotografieren vermeiden. Das war bei der A100 so und bei der A700 erst recht. Wieso ist "Korn" eigentlich heute out?
Soviel ich weis ist die Rauschminderung erst ab ISO1600 abschaltbar.
Eine ISO Reihe istauf meiner Homepage hinterlegt - allerdings ISO1600 und 3200 mit eingeschalteter Rauschminderung.OK, aber ist die Rauschminderung unter ISO 1600 schon aktiv, oder schaltet sie sich auch erst ab ISO 1600 EIN?
Danke für den Hinweis auf die ISO-Reihe, werde ich mir mal ein bißchen nächer ansehen (wenn ich's finde)...
Im Ernst, wen interessiert ein bisschen Rauschen. Wenn man die Fotos auf Webgröße runterskaliert ist Rauschen praktisch irrelevant. Das bisschen was da bei sehr hohen ISO Werten noch da ist, bekommt man mit entsprechender Software gut in den Griff.Das Rauschen an sich ist nicht mein wirkliches Problem, sondern was die Kamera beim Entrauschen damit verbricht (ok, hatte ich nicht detailliert geschrieben).
Bei Ausbelichtungen das gleiche Spiel. Bei normal großen Abzügen sieht das kein Mensch wenn er nicht mit der Nasenspitze auf dem Papier danach sucht.
Bleibt das alte Forenleiden: Bilder in 100%-Ansicht auf dem Monitor. Zum Glück ist das heilbar...:twisted:Ich fühle mich nicht ernst genommen :cry:
Jetzt stell Dir mal vor, dass ich wirklich viel mit Ausschnittsvergrößerungen arbeite und die hohe Auflösung ja genau dafür gedacht ist. Ein 30x45 von der D5D (3000x2000) unbearbeitet abgezogen sieht prima aus. Wie sieht ein 30x45 von der A300/A350/A700 mit derselben Pixeldichte (also beschnitten auf 3000x2000, aber sonst nicht bearbeitet) aus?
Tja Halbwissen und zu viele Testberichte. Eine Kamera sollte man nach seinen eigenen Tests beurteilen, nicht nach Testfotos, die man irgendwann mal wo gesehen hat.Daran arbeite ich noch, ich kenne leider noch niemanden hier, der mir 'ne A700 zum "spielen" zur Verfügung stellen würde :o( Wenn man die A700 im Blöd-Markt in die Hand nimmt, macht sie schon Lust auf mehr...!
Bildrauschen läßt sich schon beim Fotografieren vermeiden. Das war bei der A100 so und bei der A700 erst recht. Wieso ist "Korn" eigentlich heute out?DAS ist jetzt 'ne richtig gute Frage! Worauf ich hinaus will, ist nämlich nicht, ob die Kamera rauscht wie blöde, sondern was sie dagegen unternimmt. Dieses aquarellartige Geschmiere ist in meinen Augen viel schlimmer, als ein ehrliches Rauschen.
--> Rausch-Verhalten
Ich behaupte gar nicht, dass meine D5D nicht rauschen würde, aber ich kann mit dem erzeugen Rauschen sehr gut leben. Bei den A700-Fotos, die ich bisher gesehen habe, kann ich mit der Rauschunterdrückung nicht sonderlich gut leben...
Also wenn die A300/A350 unterhalb ISO 1600 nicht ENTrauscht, kommt mir das durchaus entgegen.
Das kann man doch abstellen, jedenfalls zum größten Teil. Einmal das Standard-Entrauschen und das High-Iso-Rauschen. Wenn die Bilder richtig belichtet sind, produziert die Kamera auch mit Entrauschfunktion keinen Pixelmüll. Ich gehe aber nie über Standard, alles, was die A700 da macht, finde ich mehr als brauchbar.
der_isch
02.04.2008, 17:11
laut Bedienungsnaleitung gibt es zwei Rauchreduzierungen bei der 350.
-Zum einen die RM bei längeren Belichtungszeiten (ab 1 Sek). das ist i.d.R ein Darkframe.
-zum Zweiten die High-ISO-RM, welche bei Aufnahmen ab 1600 ISO möglich ist. Bei Serienaufnahmen oder Serienbildreihen erfolgt diese Reduzierung NICHT, auch wenn im Menü die Option eingeschaltet wurde.
Nachzulesen auf Seite 114.
Hey, klasse dass ihr so schnell seid :o)
laut Bedienungsnaleitung gibt es zwei Rauchreduzierungen bei der 350.
-Zum einen die RM bei längeren Belichtungszeiten (ab 1 Sek). das ist i.d.R ein Darkframe.
-zum Zweiten die High-ISO-RM, welche bei Aufnahmen ab 1600 ISO möglich ist. Bei Serienaufnahmen oder Serienbildreihen erfolgt diese Reduzierung NICHT, auch wenn im Menü die Option eingeschaltet wurde.
Nachzulesen auf Seite 114.
Danke! Ein Handbuch der doch sehr frischen A350 liegt mir nicht vor, ich sollte vielleicht mal auf der Sony-Webseite nach einem Download fahnden. Vielleicht gefällt mir ja, was ich darin lese :o)
Ein Darkframe bei längeren Belichtungszeiten ist 'ne sehr sinnvolle Sache, da gerade bei langen Belichtungszeiten ganz andere Fehler zutage treten. Das macht die D5D auch mit Erfolg. Eine High-ISO-RM müsste ich mir erst mal ansehen, aber wenn's ohne ginge, fänd' ich's besser... :cool:
Das kann man doch abstellen, jedenfalls zum größten Teil. Einmal das Standard-Entrauschen und das High-Iso-Rauschen. Wenn die Bilder richtig belichtet sind, produziert die Kamera auch mit Entrauschfunktion keinen Pixelmüll. Ich gehe aber nie über Standard, alles, was die A700 da macht, finde ich mehr als brauchbar.
Die Sichtweise der A700 finde ich auch sehr spannend, zumal die Kamera deutlich mehr hermacht und den größeren und helleren Sucher haben dürfte. Andererseits hat Sony eine Rauschminderung direkt mit auf den Sensor gepackt, der sich nicht abschalten lässt und davon war ich nicht sehr begeistert (zumindest soweit ich bisher beurteilen kann).
Und ein hochklappbares Display andererseits vermisse ich, seit meine Dimage A2 den Geist aufgegeben hat, denn damit lassen sich unglaublich gut Fotos aus niedrigeren Perspektiven schießen, die in vielen Situationen viel besser wirken, als auf "Augenhöhe" geschossene. Ob das den kleineren Sucher wert ist, muss ich auch noch ausprobieren...
der_isch
02.04.2008, 17:56
ich habe gerade eine ISO-Reihe 100-3200 erstellt, wobei bei ISO1600 und 3200 die RM jeweils ein und auch ausgeschaltet ist.
Dauert aber noch mit dem rüberladen....
War bei Eurer Alpha 350 ne Blitzschienenabdeckung dabei?
der_isch
02.04.2008, 18:05
nein
der_isch
02.04.2008, 18:17
ok - ist online.
Auf meiner Seite --> galerie -->Testbilder...
ich habe gerade eine ISO-Reihe 100-3200 erstellt, wobei bei ISO1600 und 3200 die RM jeweils ein und auch ausgeschaltet ist.
Wow, klasse! Danke, das hilft seeehr!
Ich kann zumindest bei Deiner Testreihe, die ich übrigens farblich und motivtechnisch für diesen Test hervorragend finde, wirklich kein eigenmächtiges Entrauschen feststellen - und bis ISO 400 bin ich mit dem Ergebnis sogar sehr zufrieden! ISO 800 fällt dann doch deutlicher ab und bei den hohen ISO-Stufen denke ich dann "Lieber ein rauschendes Bild als gar kein Bild!"
Der aktivierte Entrausch-Algorithmus bei ISO 1600 und 3200 sieht schon ein bißchen künstlich / künstlerisch aus, was Neat-Image da leistet ist um Klassen besser. Vielen Dank jedenfalls, dass Du Dir die Arbeit gemacht hast!! Damit sind die beiden hohen ISO-Stufen zumindest wieder nutzbarer geworden :o)
Fein, die Kamera gefällt schon mal, zumindest auf den ersten Blick! Mal abwarten, wie die A 300 wird, die liegt mir von der Auflösung und der Serienbildrate noch eher... Wie groß werden Deine Bilddateien bei FINE? Meine D5D hat gewohnheitsmäßig ungefähr 3 MByte große Dateien gespeichert, für die A 350 würde ich auf 7 MByte Durchschnittsgröße tippen...
Fein, die Kamera gefällt schon mal, zumindest auf den ersten Blick! Mal abwarten, wie die A 300 wird, die liegt mir von der Auflösung und der Serienbildrate noch eher... Wie groß werden Deine Bilddateien bei FINE? Meine D5D hat gewohnheitsmäßig ungefähr 3 MByte große Dateien gespeichert, für die A 350 würde ich auf 7 MByte Durchschnittsgröße tippen...
Also laut Bedienungsanleitung Seite 26/27.
a350:
Standard: 275 Bilder auf 1GB = ca. 3,7MB
Fein: 197 = ca. 5,1MB
RAW: 44 = ca. 23MB
a300:
Standard: 325 = ca. 3,1MB
Fein: 241 = ca. 4,2MB
RAW: 61 = ca. 16MB
der_isch
03.04.2008, 08:15
in irgendeinem anderen Thread haten wir schon einmal über die Bildgröße geschrieben. Sie ist stark abhängig vom Motiv und den Einstellungen. Siehe die testreiehe - die Bilder sind von 2,95 MB bis 7,08 MB groß, bei völlig gleichem Motiv. Die Schwankungen sind extrem.
Ellersiek
03.04.2008, 09:41
und nicht mit ausgefeilten Methoden nachträglich entrauscht werden muss (Alpha 700)
Also das hört sich ja so an, als wenn man nur mit hohem Aufwand rauscharme Bilder mit der A700 hinbekommt. Ich besitze seit 3 Wochen die A700 und habe schon ein paar Tests im den höheren ISO-Bereichen durchgeführt - sicher, irgendwann fängt jede Kamera an zu Rauschen, aber bei der A700 muss man es schon sehr weit treiben, bis es massiv wird, aber bis ISO 800 sind die Ergebnisse recht zufriedenstellend (habe jetzt keine Links parat, aber im Netz kann man zahlreiche (wenig)Rauschbeispiele der A700 finden.
Gruß
Ralf
Also das hört sich ja so an, als wenn man nur mit hohem Aufwand rauscharme Bilder mit der A700 hinbekommt. Ich besitze seit 3 Wochen die A700 und habe schon ein paar Tests im den höheren ISO-Bereichen durchgeführt - sicher, irgendwann fängt jede Kamera an zu Rauschen, aber bei der A700 muss man es schon sehr weit treiben, bis es massiv wird, aber bis ISO 800 sind die Ergebnisse recht zufriedenstellend (habe jetzt keine Links parat, aber im Netz kann man zahlreiche (wenig)Rauschbeispiele der A700 finden.
Gruß
Ralf
Schau mal hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=51242
Alle Bilder sind mit ISO1600 aufgenommen. Das Rauschen ist stark abhängig von der Belichtung. Die Fotos haben eher durch die Komprimierung gelitten, als durch das Rauschen. Bilder mit ISO1600 und Rauschunterdrückung "normal" finde ich absolut brauchbar.