Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vergleichstest Sony 18-70, Minolta 24-105, Minolta 28-85/f3.5-4.5 RS
groovenet
30.03.2008, 12:57
Ich habe meine 3 Objektive Sony 18-70, Minolta 24-105, Minolta 28-85/f3.5-4.5 RS einem Praxis-Vergleich unterzogen. Ich wollte nicht irgendwelche Testcharts ablichten, sondern die Objektive unter "echten" Bedingungen vergleichen.
Die Bilder beinhalten Hausfassaden, Strassenschilder, Balkone und Bäume - eine ganze Palette von nützlichen Objekten für Vergleiche in verschiedener Entfernung)
Bis jetzt habe ich noch keine Vergleichsschemas erstellt. Falls die Nachfrage sehr gross sein sollte, könnte ich die nachliefern.
Die Bilder habe ich heute morgen mittels Stativ gemacht, SSS war ausgeschaltet (wäre eigentlich nicht nötig gewesen). (Alpha100, Zeitautomatik, AF-Messung Mitte, WB Auto, JPEG Fine)
Pro Objektiv und Brennweite habe ich 3 Bilder gemacht (f4, f5.6, f8) respektive wo das möglich war. Ansonsten habe ich die kleinste verfügbare Blende genommen.
Brennweiten: 18, 24, 28, 50, 70, 85
Erkenntnisse:
Das 18-70 spielt in einer ganz anderen Liga. Durchs Band sind Schärfe und Kontrast weit hinter den beiden anderen. Wobei es bei 50mm näher dran ist als bei 24 und 28mm Es kommt mit dem hellen Morgenlicht schlecht klar. Weiter gehe ich gar nicht darauf ein.
28-85 & 24-105
Grundsätzlich hat das 28-85 einen wärmeren, das 24-105 einen etwas kälteren Grundton, wobei das 24-105 mE die Farben neutraler wiedergibt. Dies lässt sich aber leicht nachkorrigieren, wonach ich keine Unterschiede mehr feststellen kann.
28-50mm
In diesem Bereich hat das 24-105 über alle Brennweitenbereiche und Blendenstufen die Nase vorn, in zentralen, sowie in Randbereichen. Es scheint, dass das 24-105 feiner auflösen und dies bis in Randbereiche in Bildschärfe und Kontrast umsetzen kann. Bei f8 und bei 50mm holt das 28-85merklich auf, erreicht den Level des 24-105 aber nicht ganz.
70-85mm
Hier dreht sich das Bild: Das 24-105 gibt vor allem bei 85mm in den Randbereichen stark ab, während das 28-85 über das ganze Bild einigermassen konstant scharf bleibt. Vor allem bei f4.5 & 5.6 sind die Randbereiche des 24-105 sehr "milchig" weich.
Bei Blende 8 wird es schon einiges Besser, ist aber immer noch klar schlechter als beim 28-85. Ich werde wohl mal noch Vergleiche mit f11 und f16 machen.
Bei 105mm zeigt sich beim 24-105 ein ähnliches Bild.
Aufnahmen von meinem Bücherregal und aus ca. 3m Entfernung führten zu denselben Resultaten, wobei das 24-105 im Zentrum immer schärfer, mit zunehmender Brennweite gleich scharf wie das 28-85 war.
Fazit:
Meine Ergebnisse decken sich mit jenen von aidualk
(http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=632245&postcount=14) wo sich die "Randschwäche" des 24-105 bei 85mm ebenfalls offenbart hat.
Kommt es auf das letzte Quäntchen Qualität an, dann sollte man (oder ich!) ab 70mm auf das Ofenrohr wechseln, wenn das Licht nicht mindestens Blende 8 zulässt.
Das (Mein) 18-70 ist weit von der Qualität der beiden anderen Objektive entfernt. Mit starken Kontrasten (z.B. auf hellen Fassaden) kommt es nicht gut klar und die Randschärfe lässt ebenfalls zu wünschen übrig. - Zur Ehrrettung spielt es aber auch preislich in einer anderen Liga und deckt als einziges 18-24mm ab.
Natürlich trifft das vor allem auf meine drei Exemplare zu und ich will hier nicht verallgemeinern. Aber deckt sich das mit euren Erfahrungen?
Backbone
30.03.2008, 13:26
Danke für die Ausführungen, über ein paar nachgelieferte Bilder würde ich mich sehr freuen.
Ich hab mein 28-85 auch schon eine ganze Weile, aber erst seit ich einen Metzblitz hab und indoor bei ISO100 und Blende 8 meine Tochter ablichte (keine Angst, es wird indirekt geblitzt) bin ich von der Schärfe wirklich begeistert. Das 28-85 läuft da zu einer enormen Form auf, besonders gemessen am Einkaufspreis.
Backbone
Natürlich trifft das vor allem auf meine drei Exemplare zu und ich will hier nicht verallgemeinern. Aber deckt sich das mit euren Erfahrungen?
Ich schrieb es schon an Aidualk: ich kann die Randschwächen des 24-105 bei meinem Exemplar nicht nachvollziehen - nicht bei f8. Zu einem ausführlichen Test bin ich noch nicht gekommen (erscheint mir auch rel. sinnlos, da es sich um eins meiner meist benutzten Objektive handelt und ich meine es recht gut zu kennen), ich habe aber eben mal ein schnelles Mauerbild gemacht. Freihand, kurzer Abstand - also eigentlich denkbar schlechte Bedingungen, aber Randschwächen kann ich zumindest auf dem Bild beim besten Willen nicht erkennen. Das soll/kann natürlich keine endgültige Beurteilung sein (man kann eine Mauer nicht mit einem 50 € Schein vergleichen), die steht noch aus, aber wen's interessiert, der kann es sich mal ansehen:
24-105 @ 90mm, f8, JPEG fine, Schärfe +1, unbearbeitet (http://home.arcor.de/peak_de/PICT8867.JPG)
Vielleicht sind eure Exemplare leicht dezentriert?
Das 28-85 habe ich auch, kann ich gerne auch mal mit dem 24-105 vergleichen. Das 28-85 ist tatsächlich recht gut. Die unterschiedliche Farbwiedergabe kann ich bestätigen.
Ein Vergleich denn ich zustimmen kann, nur was machen wenn 24 ( 36mm ) zu wennig sind ? Und da hatte das 18-70 eine Darseinsberechtigung. Der Preis ist sowieso sehr günstig, als ergänzung hat es 2 Jahre gute dienste geleistet.
Jetzt mit den 16-106 oder 16-80 hat bei mir das 18-70 seine darseins berechtigung verloren. Und liegt nur noch rum:flop:
holsteiner
30.03.2008, 15:14
Seit ca. 2 Jahren habe ich die Minolta Ausführung des 24-105mm Objektivs. Es ist mein "Immerdrauf" Objektiv, habe aber noch diverse andere Minolta Objektive. Randunschärfen kann ich nicht erkennen, auch ist mein Sony Kit 18-70mm längst nicht so schlecht wie in verschiedenen Foren oft geklagt wird.
Einen sonnigen Sonntag noch wünscht
Holsteiner
groovenet
30.03.2008, 22:39
Für Schnippeleien fehlt mir momentan die Zeit. Daher habe ich ein paar originale JPGs gezippt und auf meinen Account raufgeschoben.
Hier (http://www.nicetunes.net/dl/af/241052885.zip) gibts die Bilder. (12.7MB)
24-105 - 70 - f5.6
28-75 - 70 - f5.6
24-105 - 85 - f5.6
28-75 - 85 - f5.6
"Schön" sieht man die Unterschiede auf der rechten Seite an der Tanne, oder oben links bei den Fenstern/am Dach.
Jens, sag mir nun bitte dass ICH etwas falsch gemacht habe und mein 24-105 dies besser kann... :|
Edit: Ich habe noch zwei Beispiele für's 24-105 mit f8 raufgeladen. (85 + 105mm)
Hier (http://www.nicetunes.net/dl/af/2410528852.zip) (6.61MB)
Ich habe irgendwie das Gefühl, dass das winterliche/vorfrühlingshafte "harte" Licht höhere Ansprüche an die Optik und die Kamera stellt. Letzten Sommer war ich viel mit dem 18-70er unterwegs. Die Ergebnisse scheinen mir wesentlich besser, als die Tests heute morgen. Aber vielleicht habe ich ja mittlerweile einfach meine Augen geschärft... ;)
groovenet
03.04.2008, 12:45
Es würde mich schon interessieren, ob es an meinem Exemplar liegt, oder ob das bei allen 24-105ern so ist. Ich freue mich wirklich über jedes Feedback! ;)
Den Beitrag am 30. hatte ich irgendwie übersehen, darum erst jetzt eine Antwort, sorry.
Jens, sag mir nun bitte dass ICH etwas falsch gemacht habe und mein 24-105 dies besser kann... :|
Also zumindest mein 24-105 kann das besser. Deins scheint mir leider dezentriert. Eigentlich hätte ich gesagt, es kann auch an der Tiefenstaffelung des Motivs liegen, aber das Vergleichsobjektiv kann's ja auch. So unscharf darf das 24-105 am Rand nicht bei f8 sein und das Bild bei 105mm aus dem zweiten Upload ist ja nun wirklich deutlich. Typisch für Dezentrierung kann auch sein, daß es mal gut und mal nicht so gut ist (das Bild bei 85mm und f8 sieht ja gut aus). Ist der Tubus vielleicht sehr wackelig bei deinem Exemplar? Etwas Spiel ist normal, aber so richtig wackeln sollte es nicht.
Kannst du vielleicht auch mal eine Mauer oder Testcharts fotografieren, mit absolut penibel gerade zum Motiv ausgerichteteter Kamera - so kann man Dezentrierungen am besten erkennen/beurteilen. Wenn da innerhalb einer Serie große Unterschiede sind oder eine Ecke oder Seite (wie bei dem 105mm f8 Beispiel) deutlich schlechter ist als die andere(n) (darum sollten bei der Aufnahme alle Ecken einbezogen werden), dann stimmt da etwas nicht. Das hat auch nichts mit dem Licht zu tun.
Und das Objektiv taugt dann leider auch nicht für allgemeingültige Aussagen über "das" 24-105, denn es ist im Prinzip defekt. Wie gesagt, meine Verwunderung über die Aussagen bezüglich des 24-105 kommen nicht von Ungefähr.
Also ich habe auch ein 24-105mm und habe bisher keine der benannten Probleme auf meiner A100 feststellen können. Mal sehen wie es morgen auf meiner neuen A200 aussieht ;)
Gruss
Martin
groovenet
04.04.2008, 01:37
Aaalso.. Ich habe mir im Internet ein Testchart geholt, dasselbe 5x ausgedruckt und wie die Fünf auf einem Würfel an die Wand geklebt.
Dann habe ich die Kamera in ca. 3 Metern Entfernung auf's Stativ gepackt und so ausgerichtet, dass die Mitte des mittleren Charts beim fokussieren immer im "Spot" Sensorfeld bleibt. Genauer kann ich das nicht und bei f8 sollte es ja eigentlich egal sein, ob das Chart auf der einen Seite nun 1cm näher oder weiter weg ist.
Diesmal RAW, Fernauslöser, SSS an, Fokus Mitte, manueller Weissabgleich, jeweils für jede Aufnahme neu fokussiert, 5-6 Aufnahmen pro Kombination.
Beim importieren in LR habe ich die Farben automatisch anpassen lassen. Danach habe ich zwei Stellen aus zwei unterschiedlichen Fotos derselben Brennweite/Blende verglichen, die mir in der Qualität über das ganze Bild gleich erschienen. Es gibt einzelne Fokus-Ausreisser die dann aber über das ganze Bild schlechter waren, ansonsten sind die Ergebnisse für die jeweilige Brennweite & Blende immer gleich.
Davon habe ich einen PrintScreen gemacht und in PS zurecht geschnitten, beschriftet und als gezipptes Tiff gespeichert. - So weit, so gut.
Hier (http://www.nicetunes.net/dl/af/testcharts24105.zip) gibt's die Bilder (zip.file 10 Bilder, 11.5MB)
Die Resultate:
Bei 105mm sieht bei allen Bildern die linke Seite besser aus als die rechte, wobei unten rechts am schlechtesten abschneidet. Bei den Bildern entsprechen die Ausschnitte an den Rändern immer der äussersten Ecke des Bildes. ("105 f8 mitte - oben links.tif" ist eigentlich mitte - oben rechts. oben links sehe ich keine Unterschiede zum Zentrum)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bild-1_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53307)
Bei 75mm finde ich keine nennenswerten Unterschiede bei f8, bei f4.5 ist es oben links und unten rechts etwa gleich, wobei es schon deutlich "weicher" ist als im Zentrum.
Bei 75mm liegt die Mitte (Kreisel) des Charts jeweils bei ca. 1/5 der Seitenlänge vom Rand weg.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bild-3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53308)
Vielleicht mache ich die Vergleiche be 75mm noch einmal so, dass sie wirklich auch bis an den Rand kommen.
@ Jens: Der Tubus hat horizontal quasi null Spiel, vertikal vielleicht 0.5mm wenn er voll ausgefahren ist. (schwer zu messen)
Fazit: Von der Randschwäche oben links ist bei f8 nichts zu sehen. Wenn schon liegt der Schwachpunkt immer unten rechts und ist auch bei f8 noch recht deutlich.
Bei f4.5 sind die Randbereiche wesentlich schwächer als das Zentrum, wobei bei 105/5.6 oben links der Unterschied bereits kleiner wird.
Die oben links beobachtete Schwäche des ersten Tests bei f8 konnte hat sich nicht bestätigt, dafür tanzt der Bereich unten rechts aus der Reihe.
So. Was meint ihr?
Aaalso.. Ich habe mir im Internet ein Testchart geholt, dasselbe 5x ausgedruckt und wie die fünf auf einem Würfel an die Wand geklebt.
Dann habe ich die Kamera ca. 3 Metern Entfernung auf's Stativ gepackt und so ausgerichtet, dass die Mitte des mittleren Charts beim fokussieren immer im "Spot" Sensorfeld bleibt. Genauer kann ich das nicht und bei f8 sollte es ja eigentlich egal sein, ob das Chart auf der einen Seite nun 1cm näher oder weiter weg ist.
Optimal ist es nicht, sollte aber reichen (tut es auch, sagen mir einige der Beispiele). Die genaue Ausrichtung ist auch so ein Thema für sich, ich habe da leider auch noch kein Patentrezept gefunden. Ich habe mal was über einen Trick mit einem Spiegel gelesen, das hat sich für mich in der Praxis aber nicht bewährt.
Wer also einen Trick zur exakten Ausrichtung einer Kamera zu einer planen Fläche kennt - immer her damit.
Zwischen den Aufnahmen, bzw. verschiedenen Brennweiten hast du Stativ und Kamera aber nicht bewegt, oder?
@ Jens: Der Tubus hat horizontal quasi null Spiel, vertikal vielleicht 0.5mm wenn er voll ausgefahren ist. (schwer zu messen)
Ja, ist schwer zu messen. Deine Beschreibung nach scheint diesbezüglich aber alles OK zu sein. Ein wackeliger Tubus wäre aber leider nur eine mögliche Erklärung für Zentrierungsprobleme eines Objektivs (und zwar die einfachste).
So. Was meint ihr?
Was ich schon berfürchtet habe: das Objektiv ist offensichtlich dezentriert. Daher hat es natürlich Randschwächen, die sich aber nicht auf andere Exemplare übertragen lassen, da sie nur dein Exemplar betreffen. Es ist, wie es im Forum immer so schön heisst, eine "Gurke".
Insgesamt zeigt es eine sehr inkonsistente Leistung über den Bildbereich, offenbar auch abhängig von der Brennweite (möglicherweise auch vom Zufall: irgendeine Linse oder Linsengruppe "taumelt" vielleicht im Objektiv, bei der nächsten Testreihe kann möglicherweise alles schon wieder ganz anders aussehen, darum sind solche Dinge manchmal auch schwer zu fassen), die allein durch grundsätzliche Schwächen des Objektivs nicht mehr zu erklären sind (einziges Fragezeichen besteht für mich noch beim Testaufbau, aber da manche Bilder recht gut aussehen, kann man das ausklammern denke ich). Es ist auch schwierig, anhand der vorliegenden Bilder irgendeine Gesetzmäßigkeit zu erkennen, da manche, vielleicht hilfreiche, Bilder fehlen. 75mm /8 unten rechts sieht z.B. gut aus, wie ist es mit 105mm /8 unten rechts (fehlt leider, oben rechts sieht angesichts f8 aber absolut übel aus - wie ist 75mm /8 oben rechts)?
Tut mir leid für dich. Wenn du bisher mit dem Objektiv aber einigermaßen zufrieden warst (und den Eindruck hatte ich), dann solltest du dich vielleicht einfach damit abfinden. Justage/Reparatur ist möglicherweise wirtschaftlich nicht sinnvoll, wenn es überhaupt möglich ist. Das ist aber eine reine Vermutung, vielleicht ist es auch den Versuch wert. Nur ist das 24-105 in letzter Zeit recht drastisch im Wert gefallen, Gebrauchtpreise von 170 € sind keine Seltenheit (IMO spottbillig für das Objektiv) - da würde ich mir einen Kuraufenthalt schon gut überlegen muß ich sagen.
groovenet
04.04.2008, 12:53
Danke für die Antwort Jens.
Sieht wohl nicht gut aus. :(
105mm f8 mitte-unten sollte eigentlich drin sein (sonst noch einmal runterladen, habe nachträglich ein Bild getauscht) - Das sieht aber noch übler aus als f8 mitte-oben rechts.
Ich habe mal Kontakt mit dem Verkäufer aufgenommen und ihm das Problem geschildert. Mal schauen was dabei herauskommt. Ehrlich gesagt gefällt es mir gar nicht Bilder mit dem Risiko zu schiessen, dass sie dann nicht bracuhbar sind. (Ein Panorama-Foto der Stadt war grauenhaft unscharf)...
Seltsam ist, dass das Objektiv ansonsten wirklich kaum gebraucht ist.
Ich mache wohl noch ein paar Test draussen und entscheide dann, ob ich es behalte oder nicht.
Hier ein Paar Beispielbilder für die Minolta 24-105mm
http://www.pbase.com/richard_b/km_5d_inbox
Gruss
Martin
groovenet
04.04.2008, 18:52
Danke Martin. Die Bilder habe ich mir schon angesehen. Sie waren mit ein Grund, weshalb ich es mir gekauft habe.
Der Verkäufer hat mir gesagt, er würde das Objekitv zurück nehmen oder die Reparatur bezahlen. Da werde ich mich mal schlau machen, ob und wer das machen könnte.
Daher gleich einmal die Frage: Wer macht so etwas? Ich werde sicher einmal bei Sony anfragen, aber vielleicht hat jemand noch einen Tipp? (Wird ja wohl kaum Sertronics sein?)
Daher gleich einmal die Frage: Wer macht so etwas? Ich werde sicher einmal bei Sony anfragen, aber vielleicht hat jemand noch einen Tipp? (Wird ja wohl kaum Sertronics sein?)
Dafür ist immer noch der Minolta-Service Runtime zuständig. Alternativ siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/misc.php?do=page&template=Serviceadressen).
EDIT: ah, ein Schweizer. Also doch Sertronics.
groovenet
05.04.2008, 00:39
...hmm... Sertronics... :?
Werde meine :a:100 wohl nochmal dort abgeben solange noch Garantie drauf ist. Manchmal kann ich die Blende nicht wählen (dann sind einfach Striche auf dem Display) dann funktioniert der Auslöser auch nicht.
Hat jemand Erfahrung mit Camfix? (für's Objektiv)
...hmm... Sertronics... :?
Werde meine :a:100 wohl nochmal dort abgeben solange noch Garantie drauf ist. Manchmal kann ich die Blende nicht wählen (dann sind einfach Striche auf dem Display) dann funktioniert der Auslöser auch nicht.
Mit allen Objektiven, oder nur mit bestimmten? Wenn das passiert, erkennt die Kamera das Objektiv nicht mehr, d.h. die elektische Verbindung ist unterbrochen. Das kann z.B. passieren, wenn die Kontakte an Kamera und/oder Objektiv nicht richtig sauber sind (einfach mal alle vorsichtig reinigen), aber auch, wenn ein Objektiv im Bajonett etwas Spiel hat und verkantet. Es kann halt auch am Objektiv liegen. Manchmal hilft aber alleine die Reinigung der Kontakte schon - gelgentlich sind da noch unsichtbare Rückstände drauf, speziell auch bei neuen Objektiven.
Hat jemand Erfahrung mit Camfix? (für's Objektiv)
Keine eigenen, aber ich glaube die sollen sehr gut sein.
...Wer also einen Trick zur exakten Ausrichtung einer Kamera zu einer planen Fläche kennt - immer her damit... Habs erst jetzt gelesen, darum die späte Antwort: der "Trick" ist ganz einfach! Ein Spiegel (sollte schon ca. 20x20cm groß sein) wird an der zu fotografierenden Stelle (Wand, Testtafel) befestigt. Muss natürlich genau parallel mit der Wand oder Testtafel sind. Dann die Kamera so ausrichten, dass beim Blick durch den Sucher die Mitte des Objektivs genau mittig im Sucher zu sehen ist...
Ja, so hatte ich das mal probiert. Hat leider aus mehreren Gründen (z.B. weil's zu dunkel war) nicht funktioniert. Und das Ausrichten zur Objektivmitte (die man ja nur schätzen kann) ist eigentlich auch nur so pi mal Daumen. Ohne Spiegel habe ich's jedenfalls genauer und schneller hinbekommen.
rtrechow
05.04.2008, 12:33
Hat jemand Erfahrung mit Camfix? (für's Objektiv)
Keine eigenen, aber ich glaube die sollen sehr gut sein.
Hab Erfahrungen (Käufe und Reparaturen): nur GUTE!
Camfix "sind"/ist Herr Egli, der sehr freundlich ist und auf mich sehr kompetent wirkt. Meist weiß er schon nach kurzer Schilderung des Problems per email, wie und zu welchem Preis er es lösen wird - und anfragen kostet ja nix!
Viel Erfolg!
Rüdiger
Ja, so hatte ich das mal probiert. Hat leider aus mehreren Gründen (z.B. weil's zu dunkel war) nicht funktioniert. Und das Ausrichten zur Objektivmitte (die man ja nur schätzen kann) ist eigentlich auch nur so pi mal Daumen. Ohne Spiegel habe ich's jedenfalls genauer und schneller hinbekommen.
Zu dunkel..? Licht aufdrehen! :lol::lol:
Die Objektivmitte kann man noch besser treffen, wenn man auf einen (billigen!?) Filter genau in der Mitte eine Markierung anbringt. (vor den Testaufnahmen aber wieder abnehmen...:cool:)
Zu dunkel..? Licht aufdrehen! :lol::lol:
War eigentlich recht hell. Aber der Abstand war groß, der Spiegel schon ziemlich schäbig und das Objektiv auch nicht gerade lichtstark IIRC.
Die Objektivmitte kann man noch besser treffen, wenn man auf einen (billigen!?) Filter genau in der Mitte eine Markierung anbringt. (vor den Testaufnahmen aber wieder abnehmen...:cool:)
Ah, das ist ein guter Trick. Vielleicht gebe ich der Sache noch mal eine Chance.
groovenet
06.04.2008, 22:47
...mal zurück zum dezentrierten Objektiv:
Ich werde mich diese Woche mal erkundigen (Sertronics & Camfix) ob eine Justage des 24-105 möglich ist und was das kosten soll.
Wie sind denn eure Erfahrungen mit solchen Dienstleistungen? Bestehen da gute Heilungschancen? Nicht dass das Objektiv danach einfach mit doppelt so viel Staub drin zurück kommt und immer noch nicht funktioniert! :?
groovenet
09.04.2008, 00:28
Nachtrag:
Camfix meinte auf Anfrage das höre sich nicht nach einem dezentrierten Objektiv an. Um der Sache auf den Grund zu gehen müsste man das ganze Objektiv auseinander nehmen, was dann etwa so soviel kosten würde wie ich für das Objektiv bezahlt habe und eine Garantie dass es danach besser wäre gäbe es auch nicht.
Also habe ich noch einmal drauf los getestet (nur bei f8), habe es auf eine andere Alpha100 geschnallt und verglichen. Das Ergebnis: Auf der anderen Kamera ist das Bild bei 90-105mm unten rechts besser, dafür oben links unschärfer - und das bei allen Bildern. (Bei meiner Kamera ist die Unschärfe auf der rechten Seite, v.a. rechts unten)
Ansonsten sind die Ergebnisse mit meiner Kamera bis 85mm über das ganze Bild gut. Aber dann beim Sprung auf 90mm lässt die Schärfe im rechten Drittel nach, vor allem in den Ecken und unten.
Ebenfalls habe ich einmal mein Ofenrohr und mein Sony 75-300 zwischen 70-105mm (110 beim 300er) mit dem 24-105 verglichen. Und siehe da: Das 75-300 schwächelte auch bei 100-110mm unten rechts. Ich glaube das Ofenrohr hatte dieses Problem nicht.
Ein Vergleich mit dem 28-85 RS offenbarte mir eine Schwäche des (meines) Letzteren: Bei 85mm sind zwar die Ränder schön scharf, die Mitte aber deutlich unscharf.
Mein (nächstes) Fazit: ;)
Ich behalte das 24-105 und werde mit der kleinen Schwäche zu leben lernen (müssen). Vielleicht stolpere ich irgendwann mal über ein besseres Exemplar oder eine Alternative. Momentan ist es aufgrund des grösseren Brennweitenbereichs und der oben beschriebenen Überlegenheit bei 85mm für mich interessanter als das 28-85 RS.
Trotzdem würde es mich sehr interessieren was bei anderen 24-105-Besitzern oder auch bei anderen Objektiven bei meinem kleinen Test herauskommt.
Das Testschart gibt es HIER (http://www.nicetunes.net/dl/af/tc.zip)
Der Aufbau ist simpel und weiter oben beschrieben. Wer also Lust hat soll mal munter drauf los testen.
Camfix meinte auf Anfrage das höre sich nicht nach einem dezentrierten Objektiv an.
Mh... sondern?
groovenet
09.04.2008, 01:00
Ich glaube er hat irgend etwas davon gesagt, dass sich das sonst über den ganzen Zoombereich bemerkbar machen müsste. Vielleicht frage ich halt doch noch einmal bei Sertronics nach. :mad:
Falls es an meiner Cam liegen könnte, was mir irgendwie unlogisch erscheint - aber was versteh ich schon davon - wäre es höchste Eisenbahn dies reparieren zu lassen, weil bald mein Garantie-Jahr um ist...
Seltsam finde ich auch, dass das Objektiv an einer anderen Cam ebenfalls fehlerhaft ist, dieser jedoch an einer anderen Stelle auftritt. - Und zwar ebenso konstant wie bei meiner...:?: :shock:
Wie gesagt: angenommen, da ist eine Linse oder Linsengruppe im Objektiv irgendwie "lose", die taumelt dann praktisch bei Bewegungen (Fokussieren, Zoomen, sonstiges) irgendwie im Objektiv hin und her. Mal wird's dann rechts unten unscharf, mal links oben, mal ist es gar nicht unscharf usw. Und es ist durchaus vorstellbar, daß das von der Brennweite, bzw. Zoomstellung abhängt. Deswegen meinte ich auch, daß solche Probleme manchmal schwer zu fassen sind - sie können schlicht mal auftreten und mal nicht und müssen nicht zwingend immer gleich aussehen (auch wenn das meist der Fall ist).
Das ist natürlich erstmal nur eine Vermutung, ein 24-105 habe ich noch nicht von innen gesehen. Es wäre aber zumindest ein Erklärungsansatz. Ich denke auch nicht, daß es an den Kameras liegt, obwohl wir hier auch schon dejustierte Sensoren hatten. Aber das fällt dann mit jedem Objektiv auf.
groovenet
10.04.2008, 09:23
Nach einem Gespräch mit einem weiteren ehemaligen Minolta-Mitarbeiter (hat die Produkte früher munter getestet) taucht eine weitere Möglichkeit auf: Eine Linse ist nicht ganz korrekt geschliffen. Das soll bei bei allen Herstellern immer wieder vorkommen und oft die Ursache für Gurken sein. (PS: Da läuft anscheinend mehr als man denkt über die selben japanischen Förderbänder.)
Der Verkäufer gewährt mir wegen des Fehlers einen Rabatt von 35€, was meinen Kosten Porto, Zoll & Mwst. entspricht. - Eine faire Lösung! :top: