PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spiegelschlag der a700


Michael77
28.03.2008, 19:27
Hallo Leute,

vorweg, wenn dieses Thema schon vorhanden ist, meinen Beitrag vielleicht dranpappen.;)

Also ich beschreib mal mein Problem, das sich eigentlich schon erledigt hat. aber vielleicht hat ja jemand eine bessere Lösung.

Ich habe letztes Jahr ein Reihernest fotografiert mit D7D und Tamron 200-500. Das ganze Geraffel auf Stativ und das Stativ mit ca. 8 kg beschwert, und die Mittelsäule entfernt (Giottos 9170). Entfernung etwa 100 m. Die Ergebnisse waren ganz brauchbar.

Dieses Jahr mit der a700 und ansonsten den gleichen Bedingungen. Ich bekomme nicht ein scharfes Foto hin, nicht manuell, nicht mit dem AF, selbst bei einer 1/800.:evil:
Der AF ist es definitiv nicht, der abeitet korrekt, ausgetestet bis zum gehtnichtmehr.

Da die a700 ein wesentlich softeren Spiegelschlag wie die D7D hat, war ich der Meinung auch wesentlich weniger Erschütterung, denkste.:shock:

Ich habe jetzt mir im Baumarkt ein Aluprofil (T-Form) geholt, zugeschnitten und entsprechende Löcher gebohrt. Die Kamera ist direkt mit Schiene verschraubt und das Objektiv durch ein kleines Kunststoffkissen abgestützt, darum ein breites Gummitextilteil gewickelt.
Die Kamera ist jetzt also an 2 Punkten mit der Schiene verbunden. Den ganzen Krempel im Schwerpunkt auf einem Kugelkopf befestigt.

Und jetzt das Ergebnis, ich hab das Klingelschild meiner Nachbarn in ca. 80m fotografiert und kann jetzt die Namen einwandfrei lesen, und das mit nur 1/80tel.

Ich weiß, sowas kann man auch kaufen, aber bestimmt nicht für 8 Euro, soviel hat der Kram gekostet. Auf jeden Fall jetzt bin ich happy:D, morgen sind die Reiher samt Nachwuchs sowas von dran.

Sorry, wenn das vielleicht nicht so von Interesse ist, aber ich bin glücklich, und vielleicht hilfst ja jemand.

VG Michael

jrunge
28.03.2008, 19:37
Hallo Leute,

vorweg, wenn dieses Thema schon vorhanden ist, meinen Beitrag vielleicht dranpappen.;)
Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=49066&highlight=spiegelschlag) z.B. ;)

Also ich beschreib mal mein Problem, das sich eigentlich schon erledigt hat. aber vielleicht hat ja jemand eine bessere Lösung.

Ich habe letztes Jahr ein Reihernest fotografiert mit D7D und Tamron 200-500. Das ganze Geraffel auf Stativ und das Stativ mit ca. 8 kg beschwert, und die Mittelsäule entfernt (Giottos 9170). Entfernung etwa 100 m. Die Ergebnisse waren ganz brauchbar.

Dieses Jahr mit der a700 und ansonsten den gleichen Bedingungen. Ich bekomme nicht ein scharfes Foto hin, nicht manuell, nicht mit dem AF, selbst bei einer 1/800.:evil:
Der AF ist es definitiv nicht, der abeitet korrekt, ausgetestet bis zum gehtnichtmehr.

Da die a700 ein wesentlich softeren Spiegelschlag wie die D7D hat, war ich der Meinung auch wesentlich weniger Erschütterung, denkste.:shock:

Ich habe jetzt mir im Baumarkt ein Aluprofil (T-Form) geholt, zugeschnitten und entsprechende Löcher gebohrt. Die Kamera ist direkt mit Schiene verschraubt und das Objektiv durch ein kleines Kunststoffkissen abgestützt, darum ein breites Gummitextilteil gewickelt.
Die Kamera ist jetzt also an 2 Punkten mit der Schiene verbunden. Den ganzen Krempel im Schwerpunkt auf einem Kugelkopf befestigt.

Und jetzt das Ergebnis, ich hab das Klingelschild meiner Nachbarn in ca. 80m fotografiert und kann jetzt die Namen einwandfrei lesen, und das mit nur 1/80tel.

Ich weiß, sowas kann man auch kaufen, aber bestimmt nicht für 8 Euro, soviel hat der Kram gekostet. Auf jeden Fall jetzt bin ich happy:D, morgen sind die Reiher samt Nachwuchs sowas von dran.

Sorry, wenn das vielleicht nicht so von Interesse ist, aber ich bin glücklich, und vielleicht hilfst ja jemand.

VG Michael
Die Lösung ist sicher preiswerter als so'n Teil von Manfrotto (http://www.imaging-one.de/Stativzubehoer/Manfrotto/MA_293_Stuetze_fuer_Teleobjektive.htm). :top:

Michael77
28.03.2008, 19:44
Jürgen,

Das Teil von Manfrotto war ja auch meine "Vorlage", außerdem wollte ich erstmal probieren ob so etwas überhaupt was bringt. Und zum probieren war mir das Manfrotto zu teuer.:cool:

VG Michael

andbaum
28.03.2008, 20:19
Ich bekomme nicht ein scharfes Foto hin, nicht manuell, nicht mit dem AF, selbst bei einer 1/800.:evil:

Half die SVA auch nicht? Benötigen die scharfen Fotos mit T-Profil auch SVA, oder werden die auch ohne SVA scharf?

Andreas

Michael77
28.03.2008, 20:25
Andreas,

was soll ich mit SVA, bei 2 sec Vorlauf haben die Jungen die Köppe schon wieder unten und man sieht garnichts.

Aber trotzdem, natürlich habe ich SVA ausprobiert um wenigstens mal das Nest scharf zu kriegen, vergeblich, alles Match.

Obwohl die a700 sich leise anhört muß sie einen ganz brutalen Spiegelschlag haben.:shock:

Mit der T-Schiene habe ich SVA garnicht ausprobiert, war auch ohne sehr überzeugend, und bei Viechern die sich bewegen ist SVA mit 2 sec Vorlauf Nonsens.

VG Michael

Kapone
28.03.2008, 20:33
Hallo Michael,

Klingt spannend, kannst Du evtl. mal Bilder des Aufbaus zeigen?

Gruss,

Kapone

Michael77
28.03.2008, 20:38
Kapone,

kann ich machen. Aber dann sei so nett und verpaß einem alten senilen Tattergreis mal einen Schnellkurs im Bilder hochladen. Geht schneller als wenn ich mich irgendwo durchwühlen muß.

VG Michael

TorstenG
28.03.2008, 20:41
Guckst Du hier: Anleitung fürs Bilder einstellen! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=29321)

Michael77
28.03.2008, 20:45
Danke Torsten,

aber heute wird das eh nichts mehr, muß gleich zum Billard.
Aber morgen.

VG Michael

tetrao
28.03.2008, 20:52
Danke Torsten,

aber heute wird das eh nichts mehr, muß gleich zum Billard.
Aber morgen.

VG Michael

Freue mich auch schon auf die Bilder deiner Spezialanfertigung und möchte sie gerne nachbauen.

LG
tetrao

Michael77
29.03.2008, 00:22
So da bin ich wieder,

übrigens, Bauanleitung ist ziemlich übertrieben, ist nur ein H-Profil mit 2 Löchern.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bild_1_5.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52839)

So und hier ohne Kamera,

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bild_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52840)


Und hier die Schiene etwas näher.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bild_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52841)


Und nun die sogenannte Bauanleitung:

Das ist ein H-Profil, im ersten Beitrag hatte ich T geschrieben, war meine Dussligkeit. Das Profil hat 22mm, Obi hatte nix breiteres, empfehlen würde ich mindestens 40 mm, mal woanders gucken, die ganze Bauerei dauert 15 Minuten.

Das Profil auf gewünschte Länge absägen, für Kamera mit voll ausgefahrenen Objektiv.

Wie beim 3. Bild zu sehen erst seitlich mit 8 mm durchbohren und mit Vierkantfeile etwas ausfeilen. Danach mit dem Bohrer von oben nach unten durchbohen.

Kamera mit Objektiv mit Schraube hinten an der Schiene festschrauben.

Die Schrauben und Muttern gibts bei Foto-Brenner in 3/8 und 1/4 Zoll, centkram. Normale Schrauben mit dem hierzulande üblichen metrischen Gewinde gehen nicht. Die Schrauben hatte ich noch übrig von einem selbstgebauten Fensterstativ.

Den Krempel umdrehen und die Schiene mit 2 Fingern so halten das der ganze Kram in der Waage hängt. Die Stelle markieren und Loch von unten bohren bis Ihr auf den Mittelsteg trefft, an der Stelle quer durch die Mittelstrebe im unterenTeil der Mittelstrebe bohren und soweit viereckig ausfeilen das die Mutter von der Seite rein paßt. Ist das mittlere Loch im dritten Bild.

Jetzt ein Stück weiches aber nachgiebiges Material, meins stammt aus einer Scheibe fürs Bogenschießen, aber diese Formstücke die zum verpacken von Fernsehgeräten usw.dienen müßten auch gehen. Kleines rechteckiges Stück ausschneiden und oben leicht einrunden. Mittleres Bild.

Kamera mit Objektiv auf die Schiene und das kleine Kissen passend zurechtrücken. Schrauben festziehen aber nicht mit Schmackes. Das Kissen braucht nicht angeklebt werden, hält durch den Druck bombenfest und läßt sich nach auseinanderbau besser verpacken.

Jetzt habe ich (Bild 1) ein Gummitextilband vorne um Schiene und Objektiv gelegt und festgeklettet. Diese Bänder gibts im Angelgeschäft um zerlegte Ruten zusammen zu halten. Hat schon seine Vorteile wenn man mehrere Hobbys hat.

Wie schon gesagt, geht sehr schnell und liest sich wesentlich komplizierter.

Wenn ihr noch Fragen habt , allzeit bereit.:)

VG Michael

Thomas F.
29.03.2008, 00:48
Hallo Leute,

vorweg, wenn dieses Thema schon vorhanden ist, meinen Beitrag vielleicht dranpappen.;)

Also ich beschreib mal mein Problem, das sich eigentlich schon erledigt hat. aber vielleicht hat ja jemand eine bessere Lösung.

Ich habe letztes Jahr ein Reihernest fotografiert mit D7D und Tamron 200-500. Das ganze Geraffel auf Stativ und das Stativ mit ca. 8 kg beschwert, und die Mittelsäule entfernt (Giottos 9170). Entfernung etwa 100 m. Die Ergebnisse waren ganz brauchbar.

Dieses Jahr mit der a700 und ansonsten den gleichen Bedingungen. Ich bekomme nicht ein scharfes Foto hin, nicht manuell, nicht mit dem AF, selbst bei einer 1/800.:evil:
Der AF ist es definitiv nicht, der abeitet korrekt, ausgetestet bis zum gehtnichtmehr.

Da die a700 ein wesentlich softeren Spiegelschlag wie die D7D hat, war ich der Meinung auch wesentlich weniger Erschütterung, denkste.:shock:

Ich habe jetzt mir im Baumarkt ein Aluprofil (T-Form) geholt, zugeschnitten und entsprechende Löcher gebohrt. Die Kamera ist direkt mit Schiene verschraubt und das Objektiv durch ein kleines Kunststoffkissen abgestützt, darum ein breites Gummitextilteil gewickelt.
Die Kamera ist jetzt also an 2 Punkten mit der Schiene verbunden. Den ganzen Krempel im Schwerpunkt auf einem Kugelkopf befestigt.

Und jetzt das Ergebnis, ich hab das Klingelschild meiner Nachbarn in ca. 80m fotografiert und kann jetzt die Namen einwandfrei lesen, und das mit nur 1/80tel.

Ich weiß, sowas kann man auch kaufen, aber bestimmt nicht für 8 Euro, soviel hat der Kram gekostet. Auf jeden Fall jetzt bin ich happy:D, morgen sind die Reiher samt Nachwuchs sowas von dran.

Sorry, wenn das vielleicht nicht so von Interesse ist, aber ich bin glücklich, und vielleicht hilfst ja jemand.

VG Michael

Manchmal funktioniert der Bildstabi aber auch, siehe angehängtes Pic Iso 1600, 1/6 Sekunde und 22 mm Brennweite am 1,5er Crop.

Gruß
Thomas


http://img207.imageshack.us/img207/9733/testka9.jpg

EDIT by TorstenG: Bilder dieser Größe nicht direkt einbinden sondern nur verlinken!

Michael77
29.03.2008, 07:50
Thomas,

es ist aber schon ein winziger Unterschied ob ein Objektiv mit 22 mm oder 500mm teilweise mit 1.5 Konverter dranhängt. Mit Konverter und Crop sind das 1125 mm.

VG Michael

gnupublic
29.03.2008, 09:36
Das Thema Spiegelschlag trifft mich auch. Daher hab ich einige Versuche mit 4 verschiedenen Stativen (von 2 bis 7Kg) und unterschiedlichen Kugelköpfen (700g bis 1,2Kg) untenommen. Allerdings zeigen meine Versuche immer wieder eine deutliche Wirkung des Spiegelschlages. In allen Tests am wirksamsten um 1/20 s herum. Eine bedeutende Abhängigkeit von Stativ und Kopf ist nicht richtig festzustellen. Selbst bei der labilsten Version (Manfrotto 055 mit Kugelkopf 468) ist bei mir nach dem 2s Timer das System ausgeschwungen und die Testbilder sind Superscharf, keinerlei Verwacklung mehr drin.
Da stelle ich mir die Frage warum das bei dir nicht so sein soll, und ob es nicht eventuell eine andere Ursache für deine Unschärfe gibt.
Benutzt du den Drahtauslöser? Wenn nicht bitte unbedingt ausprobieren.

Beste Grüße
gnupublic

Michael77
29.03.2008, 10:06
gnupublic (http://www.sonyuserforum.de/forum/member.php?u=8159)

Also ich versteh ja nicht so richtig was Du mir sagen willst. Du schreibst "Allerdings zeigen meine Versuche immer wieder eine deutliche Wirkung des Spiegelschlags" weiter schreibst Du "das system ist ausgeschwungen" und danach "die Testbilder sind superscharf".

Also wenn der Spiegelschlag deutlich Wirkung zeigt und das System sogar "ausgeschwungen" ist, wie können dann die Bilder scharf sein?:shock:

Das wiederspricht sich doch total.

Und ich glaube kaum das ein Drahtauslöser an die a700 passt. Selbstverständlich habe ich einen Kabelauslöser verwendet.

Wäre noch interessant mit welcher Brennweite Du das gemacht hast?

VG Michael

der_Spandauer
29.03.2008, 10:16
@Michael77:
gnupublic widerspricht sich nicht, er erwähnt die SVA und dann schreibt er "superscharf". Davor war wohl alles Matsch.

Stuessi
29.03.2008, 10:19
Hallo,

leider kann ich die Verwacklungsgefahr durch den Spiegelschlag der A700 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=610134&postcount=12)nur bestätigen.

Gruß,
Stuessi

Michael77
29.03.2008, 10:27
der_Spandauer (http://www.sonyuserforum.de/forum/member.php?u=1109)

na da drückt er sich aber sehr eigenartig aus. Übrigens habe ich schon weiter oben geschrieben das SVA mit 2 sec. Vorlauf bei Tieren die sich bewegen, völliger Blödsinn ist.

Man kann überhaupt nicht abschätzen wo die Viecher nach den 2 sec. sind. Mit einer echten SVA die man selbst steuern kann wäre das etwas anderes.

VG Michael

Michael77
29.03.2008, 11:07
Stuessi (http://www.sonyuserforum.de/forum/member.php?u=6032)

habe Deine Testbilder gesehen und kann ich voll bestätigen.

Was mich so wundert das mit der D7D mit einem 500er von Stativ selbst noch Aufnahmen mit 1/80 scharf sind, dagegen mit der a700 alles verwackelt ist.

Der Spiegelschlag der a700 ist so viel leiser wie die D7D und anscheinend trotzdem wesentlich härter. Wenn die a700 ja eine richtige SVA hätte und nicht die Vorlaufzeit könnte man ja das damit ausgleichen.

VG Michael

BodenseeTroll
29.03.2008, 11:44
machst Du bei Stativaufnahmen das SSS aus? Ich kann mir vorstellen, dass das SSS bei der A700 anders auf den Spiegelschlag reagiert als bei einer alten D.

Viele Grüsse vom Bodensee,

Michael

Michael77
29.03.2008, 12:09
Selbstverständlich, bewirkt doch auf Stativ genau das Gegenteil. Irgendwie habe ich das Gefühl, Ihr haltet mich alle für bescheuert oder für einen blutigen Anfänger. :lol:

Ich habe hier mal ein Foto, das ist mit SVA, 1/1.5, Iso 400 und kabelauslöser damit Ihr seht das ich ein klein wenig mit der a700 vertraut bin. Hier kann man die SVA mit 2 sec Vorlauf benutzen, der blinzelt nicht und sitzt wie ein Standbild.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Python2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52848)

VG Michael

gnupublic
29.03.2008, 12:42
@Michael77

Nein, keiner hält dich für inkompetent. Wir haben alle das gleiche Ziel, nutzen aber etwas verschiedene Ausrüstung und somit kommen wir zu etwas unterschiedlichen Ergebnissen. Je mehr wir das eingrenzen umso besser können wir lernen was sich gegen den Spiegelschlag auswirkt.

Natürlich macht die SVA nicht immer Sinn, vor allem bei Tiersituationen. Aber beim momentanen Stand der Diskussion geht es mir erstmal technisch um die zu erreichende Schärfe.
Bekomme ich mit SVA die Schärfe hin, und ohne SVA nicht, dann ist der Spiegelschlag die Ursache der Unschärfe. So verhält sich das bei mir und nichts anderes wollte ich ausdrücken. Fremdeinwirkungen durch Hände am System habe durch den Drahtauslöser ausgeschlossen.

Ich denke das sollte mit mehr oder weniger jedem Stativ brauchbar funktionieren wenn man SVA nimmt und Kabelauslöser. Wenn draussen dann am besten ohne Wind probieren.

Nach meinen eigenen Versuchen macht es keinen erkennbaren Unterschied ob SSS an oder aus ist. Ich lasse den folglich immer an.

Die bisher einzige Möglichkeit ohne SVA im Bereich zwischen 1/80 und 1/10 brauchbar scharfe Bilder zu machen mit Brennweiten > 400mm ist sich die Kamera sehr fest ins Gesicht zu drücken und den Arm fest auf die Linse zu legen, damit möglichst viel Körpermasse fest mit dem System verbunden ist. Dann werden auch einige Bilder gut. Aber das ist anstrengend und es wackelt dann immer der Boden weil meine Freundin so lacht wenn sie mich dabei sieht....

Beste Grüße
gnupublic

Michael77
29.03.2008, 12:51
Ja,
was meinst Du denn warum ich mir die Mühe mit der Schiene gemacht habe?

VG Michael

frame
29.03.2008, 12:56
was meinst Du denn warum ich mir die Mühe mit der Schiene gemacht habe?


Die Schiene ist cool, das entsprechende Manfrotto-Teil habe ich sogar noch hier rumliegen fällt mir gerade ein ;)
Ich versuche nur gerade die Erklärung zu finden - die Schwingung durch den Spiegelschlag entsteht ja immer und die Energie muss vernichtet werden.
Vermutlich bleibt bei der "normalen" Befestigung (ich nehme an du hast an der Stativschelle des Tamron festgemacht?) die Energie in der Kamera/Objektivkombination und das Objektiv gerät vorne in Schwingung während mit der Schiene alles so fest verbunden ist dass das ganze Stativ mitschwingt/dämpft.
Was für einen Kopf/Haltesystem hast du denn benutzt?
ciao
Frank

Michael77
29.03.2008, 13:45
Frame,

na endlich mal jemand der auf das eigentliche Thema eingeht, und nicht den Fehler mit aller Gewalt bei mir sucht.

Wie gesagt, letztes Jahr habe ich das Giottos 9170 und als Kopf den Revolvergriff von Manfotto (322RC2) benutzt. Bei den Bildern hatte ich etwa 10% Ausschuß durch verwackeln, und das ging bestimmt auf mein Konto.

Dieses Jahr genau die gleiche Kombination mit der a700, 100% Ausschuß, so dämlich kann ich garnicht sein. Als erstes habe ich die Mittelsäule entfernt und das Stativ beschwert, da wurde es eine Kleinigkeit besser. Als nächstes die unteren dünnen Beine am Stativ nicht ausgefahren und die oberen Dicken nur zur Hälfte, ich mußte mich hinknien und den Winkelsucher benutzen. Wieder eine Kleinigkeit besser, jetzt war ungefähr ein drittel gut.

Dann der letzte Versuch, den Revolvergriff abgeschraubt und Objektiv direkt mit der Stativplatte verbunden, zusätzlich an der Kamera ein zweites Stativ befestigt.

Jetzt waren ungefähr 60-70% gut, aber es ließ sich einfach nicht nachvollziehen warum die eine Aufnahme gut war und die darauf folgende total verwackelt.

Da bin ich auf die Schiene gekommen, und die ersten Versuch im Garten waren hervorragend, 90% gut. Und zwar ohne irgendwelche Verrenkungen am Stativ und auch ohne Kabelauslöser, bei ca. 1/200.

Ich habe ja auch noch andere Objektive und dieses Problem tritt verstärkt bei Brennweiten über 300mm auf.

Ich habe akzeptiert das die a700 ein äußerst brutalen Spiegelschlag hat und versucht eine Lösung zu finden.

VG Michael

frame
29.03.2008, 13:56
Da bin ich auf die Schiene gekommen, und die ersten Versuch im Garten waren hervorragend, 90% gut. Und zwar ohne irgendwelche Verrenkungen am Stativ und auch ohne Kabelauslöser, bei ca. 1/200.

Ich habe ja auch noch andere Objektive und dieses Problem tritt verstärkt bei Brennweiten über 300mm auf.

Ich habe akzeptiert das die a700 ein äußerst brutalen Spiegelschlag hat und versucht eine Lösung zu finden.


Ich denke dass die A700 stärker "schlägt" hat ja auch Stüssi schon gezeigt, in englischen Foren habe ich das auch schon gelesen, das ist für mich eigentlich unstrittig - kommt vielleicht von den 5Bildern/s, der Spiegel muss sich natürlich schneller bewegen.

D.h. du befestigst die Schiene direkt auf dem Alustativ und hinderst wohl mit der Schiene das Objektiv daran vorne nachzuschwingen.
Da muss ich den Test doch glatt auch mal machen, mit dem Carbonstativ und einem normalen Kugelkopf gegen diese Manfrotto-Konstruktion. Leider ist's heute etwas arg windig dafür.
Der Test ist doch auch sehr aufschlussreiche für das andere Thema, die fehlende SVA bei A200-A350, so ist ja vielleicht ein (wenn auch aufwendiger) Weg gefunden auch mit diesen Kameras gescheite Bilder in dem Bereich zu machen.
ciao
Frank

Michael77
29.03.2008, 14:07
Frame,

ich bin eben in den Garten geflitzt, Stativ aufgebaut das Tamron auf dem 322rc2 befestigt und beide Gehäuese benutzt. Mit der D7D war alles scharf und a700 alles verwackelt. Dann an der a700 die Schiene befestigt und voila, genausogut wie die D7D.

Dann habe ich noch einen draufgesetzt, a700 Schiene entfernt und freihand mit SSS bei 1/400 geschossen, fast genausogut wie mit Schiene auf Stativ.

Fazit, auf dem Stativ keilt die a700 fürchterlich aus, freihand werden anscheinend die Erschütterungen vom menschlichen Körper kompensiert.

VG Michael

frame
29.03.2008, 14:10
Fazit, auf dem Stativ keilt die a700 fürchterlich aus, freihand werden anscheinend die Erschütterungen vom menschlichen Körper kompensiert.


richtig, der Körper dämpft natürlich. Das Manfrotto RC2-System ist allerdings auch nicht wirklich sehr fest und das Alustativ nicht schwingungsdämpfend, deshalb bin ich auf meinen Test mit Carbon und Arca-Swiss Halterung gespannt (für den Härtefall hätte ich auch noch ein Holzstativ im Keller ;).
ciao
Frank

Michael77
29.03.2008, 14:18
Frank,

das Holzstativ von Wolf habe ich schon bestellt, ohne Mittelsäule aber mit dieser Kugel und den Kopf (322rc2) werde ich auf dem Einbein verwenden. Jetzt bin schwer am rätseln, welchen neuen Kugelkopf?

Linhof, Novoflex oder Flm?

VG Michael

frame
29.03.2008, 14:24
das Holzstativ von Wolf habe ich schon bestellt, ohne Mittelsäule aber mit dieser Kugel und den Kopf (322rc2) werde ich auf dem Einbein verwenden. Jetzt bin schwer am rätseln, welchen neuen Kugelkopf?

Linhof, Novoflex oder Flm?


Gute Entscheidung für das Wolf :top:

Das NonPlusUltra an Kopf ist derzeit der RRS BH-55, aber mit einem Arca oder Novoflex CB5 oder einem Linhof machst du auch nichts falsch. Die FLM sind eher eine Stufe darunter.
Für ein langes Tele noch einen Wimberley Sidekick, mit dem macht's einfach mehr Spass und du bist komplett ;)
ciao
Frank

jolini
29.03.2008, 15:02
na endlich mal jemand der auf das eigentliche Thema eingeht, und nicht den Fehler mit aller Gewalt bei mir sucht.

Ich habe ja auch noch andere Objektive und dieses Problem tritt verstärkt bei Brennweiten über 300mm auf.

Ich habe akzeptiert das die a700 ein äußerst brutalen Spiegelschlag hat und versucht eine Lösung zu finden.



Hallo Michael,

das Problem liegt mit großer Wahrscheinlichkeit nicht bei dir, ich habe zeitgleich ähnliche Erfahrungen/Experimente gemacht.

Und zwar wollte ich an der A700 mein schwergewichtiges Schlachtross Pentacon 5,6/500 mit Zörk Multimedia- und T2-Adapter checken, das ganze auf schwerem Slik-Videostativ ausbalanciert mit Stativschelle, mit Kabelauslöser und 2s SVA, ohne SSS. Kein scharfes Bild hinzukriegen, das ganze Arrangement vibiert wie ein Lämmerschwanz. Dann zusätzlich Monopod unter die Kamera gerammt: besser aber keineswegs gut. Deswegen werde ich auch ein Schienensystem ausprobieren.

Ich habe dabei folgende Beobachtungen gemacht

1. offensichtlich ist der Spiegelschlag so heftig, dass 2 Sekunden bei einem System mit einer Gesamtmasse von 4-5 kg, die, wenn auch solide an nur einem Punkt aufgehängt, nicht ausreichen, um die dadurch ausgelösten Schwingungen ausreichend zu dämpfen, und

2. der Verschluß selbst so hart abläuft, dass er zusätzlich eigene Schwingungen erzeugt, die das Gesamtsystem wieder bzw. weiter anregen. Und das ist eine neue, zusätzliche Erkenntnis: Nicht nur der Spiegelschlag ist so hart sondern auch der Verschluß selbst arbeitet sehr hart und trägt dadurch selbst zum Problem bei.

Ich vermute, das wird nur mit starker Dämpfung (Bohnensack) in den Griff zu kriegen sein, mit Stativ garnicht.

mfg, jolini

Michael77
29.03.2008, 15:25
jolini,

das unterstützt meine Beobachtung, das bei Freihand dieses Poblem wesentlich geringer ist.

Aber halte mal wenn Du ein Nest beobachtest, das ganze Geraffel 3-5 Stunden im Anschlag, das schafft nicht einmal Arni.

VG Michael

Ditmar
29.03.2008, 15:44
jolini,

das unterstützt meine Beobachtung, das bei Freihand dieses Poblem wesentlich geringer ist.

Aber halte mal wenn Du ein Nest beobachtest, das ganze Geraffel 3-5 Stunden im Anschlag, das schafft nicht einmal Arni.

VG Michael

Der ist ja nun schon etwas in die Jahre gekommen.;)
Und wenn Du fleißig trainierst, sollte auch das möglich sein.:oops:

Michael77
29.03.2008, 15:53
Ditmar,

in seiner Position läßt Arni vermutlich halten, vielleicht sollte ich auch in die Politik gehen, wenn ich beim Lügen bloß nicht immer so eine rote Birne bekommen würde.:evil:

VG Michael

gnupublic
29.03.2008, 19:53
@jolini ..... Dann zusätzlich Monopod unter die Kamera gerammt: besser aber keineswegs gut....

Das habe ich gleich auch mal ausprobiert. Also bei mir funktioniert es prima, aber ob das praxistauglich ist.....

Beste Grüße
gnupublic

Metzchen
29.03.2008, 20:00
Habt Ihr das mal mit ´nem guten Einbein pobiert? Das kann man ja noch mit der Hand dämpfen, oder auch nicht... :roll:

Michael77
29.03.2008, 21:19
Ich habe mich natürlich auch woanders rumgetrieben, und da fiel mir die Telestütze von Burzinsky auf, gibt es einfacher auch von Manfrotto. Aber wenn man es genau nimmt, ist es ja auch eine 2 Punktbefestigung und schweineteuer, um die 160 Euro.

Burzinsky bietet ja auch maßgeschneiderte Schienen an, aber die Preise.:evil:

Ich habe mir erstmal ein Holzstativ von Wolf bestellt und über den Kugelkopf grübel ich noch.

Jetzt wird erstmal einige Zeit mit meiner Schiene fotografiert, nach ein zwei Tagen kann man ja nicht viel sagen.

Übrigens scheine ich nicht der einzige mit diesem Problem zu sein, an dem Reihernest stand ein Fotokollege mit der MK3 und EF 500 (Sabber) und hatte keine Schiene sondern eine große gelochte Aluplatte unter der Kamera und Tele, das war mit Winkeln am Stativ (Sachtler, schluchz) verschraubt, da drunter konnste bei Fliegerangriffen Schutz suchen.:shock:

VG Michael

Digicat
30.03.2008, 12:45
Servus Michael

jolini,

das unterstützt meine Beobachtung, das bei Freihand dieses Poblem wesentlich geringer ist.

Aber halte mal wenn Du ein Nest beobachtest, das ganze Geraffel 3-5 Stunden im Anschlag, das schafft nicht einmal Arni.

VG Michael

Also bei Freihand habe ich auch probleme. Siehe hier:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/DSC03626_30-03-08_Singdrossel.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52902)

Bei 1/2500 sollte der Vogel doch scharf sein und ich habe bestimmt eine ruhige Hand :oops: Schön langsam verzweifle ich :twisted:
Werde mal so eine Schiene basteln :roll: falls sich nicht herausstellt das das Objektiv dezentriert ist :(

Michael77
30.03.2008, 19:57
So Leute,

ich bin doch heute zum See gefahren, obwohl da Sonntags hochbetrieb ist, aber für nächste Woche ist ja mieses Wetter angekündigt.

Also von meiner selbstgebauten Schiene bin ich sehr positiv überrascht. vorher kein einziges Bild scharf und jetzt von 40 Bilder etwa 3 verwackelt. Und die 3 habe ich vermasselt.

Übrigens habe ich mal mit dem Kit bei 35mm entspricht ja 52mm ein Bild gemacht, damit Ihr mal seht, aus welcher Entfernung die Bilder gemacht werden müssen. Dieses Foto ist kein Maßstab, sondern soll nur die Entfernung verdeutlichen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/See2abc.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52946)

So und nun das eigentliche Bild,


http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC1489abc._filtered.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52945)

Ich weiß, mit einem Minolta 600 wäre die Qualitaet viel besser, aber ich muß mich nach der Decke strecken, und ich finde das Tamron 200-500 macht seine Arbeit sehr gut, wenn es was zu mäkeln gibt liegts an mir.

Jetzt werde ich nochmal an meiner Schiene basteln, sprich eine breitere zu bekommen, und die Löcher sind ja ruckzuck gebohrt.

Haupsächlich ging es ja darum, festzustellen ob so etwas überhaupt was bringt, und das tut es und wie.:D

VG Michael

wwjdo?
30.03.2008, 21:52
Da sieht doch klasse aus! :top:

Glückwunsch zur Idee und Umsetzung! ;)

Michael77
30.03.2008, 22:47
Nachtrag:

Ich hatte ja geschrieben, ich hol mir ein Wolf-Stativ und einen neuen Kugelkopf, alles gestrichen.

Nach "intensiver" Auswertung der heutigen Bilder ist es völlig Wurscht, ob direkt auf der Stativplatte, ob mit oder ohne 322RC2, wenn die Schiene dran ist, egal, alles
gleich gut.:shock:

Die paar müden Euro für die Aluschiene haben mir eine Menge Geld gespart.:lol:

Gute Nacht, alter Mann muß früh in die Heia.
Michael

frame
30.03.2008, 22:58
Ich hatte ja geschrieben, ich hol mir ein Wolf-Stativ und einen neuen Kugelkopf, alles gestrichen.

Nach "intensiver" Auswertung der heutigen Bilder ist es völlig Wurscht, ob direkt auf der Stativplatte, ob mit oder ohne 322RC2, wenn die Schiene dran ist, egal, alles
gleich gut.:shock:

Die paar müden Euro für die Aluschiene haben mir eine Menge Geld gespart.:lol:


Wow, das ist cool - ich habe heute auch mal ein paar Experimente gemacht und mit dem 322RC und einem Alu-Stativ sehe ich sogar bei der :a:100 (bei 1/20s) deutlich den Unterschied zwischen SVA und nicht-SVA. Das ist beim Holzstativ merklich besser, aber immer noch sichtbar.

Allerdings wird's leider auch mit dem besten Kugelkopf nicht perfekt, bei Belichtungszeiten 1/50 bis 1/10 ist es schärfer mit SVA (aber nicht wirklich unscharf). Bei kürzeren Zeiten ist aber alles gut, da ist selbst in 100% nur ein minimaler Unterschied erkennbar - hast du zufällig heute bei dem guten Licht nur mit kürzeren Zeiten gearbeitet?
ciao
Frank

gnupublic
31.03.2008, 07:26
@Michael77

Die Fotos der Reiher sind aber vom letzten Jahr oder sind die schon so weit? Die Beobachtungsposition ist auf jeden Fall klasse, ich habe noch kein so niedrig angelegtes Nest gefunden.

Nachdem deine Schiene so gut funktioniert habe ich mal mit der Hand Schiene gespielt. Habe von der Stativschelle aus mit der Hand zur Kameraunterseite den Daumen gestemmt, so daß die Kamera stramm sitzt. Danach war die Wirkung des Spiegelschlags deutlich bis fast vollständig gemildert. Auf jeden Fall ist das ein brauchbares workaround, bis es eine vernünftige Lösung gibt.

Eine Schiene ist also der bislang der erfolgreichste Ansatz zur Beseitigung der Unschärfe durch Spiegelschlag. Dabei sehe ich eine Herausforderung beim Bau einer stabilen Schiene die auch den Schwenk ins Hochformat erlaubt.

Wenn du ein geeignetes Aluprofil findest sag mal bescheid, eventuell muß man sich ein stabiles Blech abkanten lassen?

Beste Grüße
gnupublic

Michael77
31.03.2008, 07:38
Frank,


ich habe mit verschiedenen Zeiten gearbeitet, und mit und ohne Schiene. Auf Stativ mit 1/1000 und ohne Schiene waren die Bilder verwackelt, mit Schiene gestochen scharf.

Wenn mir jemand vorher erzählt hätte, man kann auf Stativ eine 1/1000tel verwackeln, wäre ich der Meinung gewesen dieser Typ will mich verar....... :shock:

Auf jeden Fall, nie, nie, nie mehr ohne.

VG Michael

Michael77
31.03.2008, 07:49
Gnupublic,

Die Fotos waren brandneu, sozusagen noch warm.

Als Profil würde ich immer ein T,H, oder Rechteckprofil (Kastenform) nehmen. Ich hatte ursprünglich eins mit Kastenform gesucht aber Obi hatte nur H oder T und die leider nur bis 22mm.

Fahre heute zu einem anderen Baumarkt, mir schwebt ein Kastenprofil in 40-50mm vor. Und dann mache ich gleich noch eine Schiene für mein Tamron 180 macro, die Profile sind 1 meter, reicht also locker für 2 Schienen.

Das einzige was sich zieht, die Schei..schrauben bei Foto-Brenner bestellen , das dauert ewig:evil:.

VG Michael

gnupublic
31.03.2008, 11:24
Schrauben hatte ich mal bei einem Anbieter für Zoll Schrauben bei ebay erstanden. Das ging zügig und relativ preiswert.

Wie machst du das mit dem Hochformat?

Schade das du kein Wolf-Stativ kaufst, da fehlt hier noch ein Testbericht ob die Beinklemmung fest genug ist...

Beste Grüße
gnupublic

Michael77
31.03.2008, 12:24
gnupublic,

das Problem mit Hochformat habe ich nicht, ich mach einfach keine. Da doch heutzutage die meisten Bilder im Netz landen, würde man die Leute nötigen ihren Monitor hochkant zu stellen. Stell mal ne alte 21 Röhre hochkant.:)

Ok, ich sehe es ja ein, beim Sport z.B. wenn einer mit dem Ball zum Korb steigt, aber bei Viechern?

Und wenn doch, die Schiene ist doch am Kugelkopf befestigt, den kann ich doch jederzeit hochkant stellen.

Das Wolf kommt noch, aber etwas später, eilt ja jetzt nicht mehr.

VG Michael

konzertpix.de
31.03.2008, 12:27
gnupublic,

das Problem mit Hochformat habe ich nicht, ich mach einfach keine. Da doch heutzutage die meisten Bilder im Netz landen, würde man die Leute nötigen ihren Monitor hochkant zu stellen. Stell mal ne alte 21 Röhre hochkant.:)...

Äh ??? Ich würde vor dem Upload das Hochformat-Bild um 90° in die richtige Orientierung drehen ;) ! Und bei "Viechern": wenn z.B. ein Vogel schön majestätisch auf einem Baumwipfel sitzt, dann passt Hochformat imho besser dazu als ein quer fotografiertes Bild.

LG, Rainer

Michael77
31.03.2008, 12:31
So, bin heute morgen nach Babenhausen gebrettert, anderer Baumarkt. Die hatten Schienen in Rechteckform oder Kastenform.

Maße 27 x 15.5 x 1.5 = 7 Euro

Das Löcher bohren ist bei dieser Form wesentlich leichter, und die Schiene wesentlich seitenstabiler ( verdrehen).

Die Löcher waren in 10 Min. drin und das Ding ist noch stabiler wie der Vorgänger.
Nu bin ich zufrieden , jetzt wird nichts mehr geändert.

VG Michael

Michael77
31.03.2008, 12:37
Rainer,

es gibt noch genug Leute mit 17er Monitor, wenn Du ein Bild in Hochformat in900x600 reinstellst, müssen diese Leute rauf- und runterscrollen, sehr lästig.:evil:

VG Michael

Metzchen
31.03.2008, 12:38
Jetzt mache ich mir aber schon Sorgen (und sorry für´s Dazwischenfunken) ... :roll:

Wenn ich das bis hierhin geschriebene richtig verstanden habe, ist es also (im Gegensatz zur Kombi A100 + Sigma170-500, welches ich nun nicht mehr habe) mit A700 + Tamron 200-500 im normalen Staivbetrieb, also Kombi an der Stativschelle (auf in meinem Fall 055proB) nicht möglich, verwacklungsfrei Aufnahmen zu bekommen?

Die alte Kombi hatte ich immer auf besagtem Stativ und Neiger 804RC2, zum Mitziehen zwei Achsen des Neigers gelöst, Kameragriff in der rechten Hand, Zoomring in der linken Hand, Auslösung direkt an der Cam, ohne SVA. Die Ergebnisse waren gut.

Das gleiche Verfahren brachte auch auf dem Einbein (681B,234RC), natürlich ohne gelöste Achse des Neigers, gute Ergebnisse: zum Beispiel etwa so (http://www.austflug.de/index.php?option=com_ponygallery&func=detail&id=2938&Itemid=40)

Wenn dies mit meinem hoffentlich in Kürze eintreffendem Tamron (oder einer anderen vergleichbaren Telelinse) mit der A700 durch deren Spiegel-/Verschlußschlag nicht mehr möglich sein sollte, würde mich das vor ziemliche Probleme stellen.

Deshalb meine Frage: Hat jemand mal die Kombi mitziehender Weise auf einem Einbein oder auf die andere oben beschriebene Weise ausprobiert? Ich habe noch die Hoffnung, das eventuelle Schwingungen durch den beidhändigen Kontakt zur Kamera/Linse zu dämpfen sind... :roll:

konzertpix.de
31.03.2008, 12:43
Rainer,

es gibt noch genug Leute mit 17er Monitor, wenn Du ein Bild in Hochformat in900x600 reinstellst, müssen diese Leute rauf- und runterscrollen, sehr lästig.:evil:

VG Michael

Das ist richtig, ich mag's auch nicht allzu gerne (wobei es sich bei mir in meinem Metier ein Verhältnis von geschätzt 75:25 pro Hochformat ergibt). Aber Du hast ja vorher von einer 21zölligen Röhre gesprochen, und da konnte ich einfach nicht widerstehen :twisted: Nicht ernst nehmen, bitte ;)

LG, Rainer

Michael77
31.03.2008, 12:48
Alex,

ich kann ja nur für mich reden, vielleicht hat ja meine a700 einen Schlag, oder ich.

Ich würde einfach mal abwarten bis Deine Sachen da sind, und wenn Du das gleiche Problem hast, weißt Du warum und kannst was dagegen unternehmen.

Ich war auch in verschiedenen Naturforen, fast keiner mit einer langen Tüte macht Bilder ohne Schiene oder Telestütze. Ich war sehr erstaunt, weil ich von diesem Problem vorher nichts wußte.

Andererseits, vielleicht haben wir ja in der Vergangenheit Qualität verschenkt ohne es zu wissen.

Aber man wird ja täglich schlauer, wenn auch auf die harte Tour.:shock:

VG Michael

Metzchen
31.03.2008, 12:54
Hm, die alte Kombi war halt trotz "low budget" ein wenig "actionfähig", ich hoffe ja, das dies mit der Neuen auch möglich sein wird. Aber Euer Tread läßt mein Haupthaar schon im Vorfeld um einige Nuancen grauer werden... :roll:;)

Michael77
31.03.2008, 13:01
Ich muß sagen, mir war immer ein bißchen unwohl, das lange Tamron mit Streulichblende erinnert mich sehr an eine Panzerfaust.

Und dann nur dieses vergleichsweise dürre Füßchen der Stativschelle, tipp mal ganz leicht mit dem Zeigefinger an das vordere Ende vom Objektiv wenn alles auf dem Stativ sitzt, erinnert mich sehr an den Schwanz von meinem Dackel.

Metzchen
31.03.2008, 13:08
Naja, ich fotografiere ja notgedrungen anders als Du beim Reiher einfangen (mitziehen) und habe dabei den Zoomring und die Cam in den Händen. Vielleicht wird das ja die Schwingerei genügend dämpfen, wie es mit A100 und Langlinse ja funktioniert hat. Ich hoffe es jedenfalls... :?

Michael77
31.03.2008, 13:15
Laß auf jeden Fall mal von dir hören wenn deine Sachen da sind, ob Du die gleichen Probleme hast, ich gehe jetzt in den Garten und teste das nur mit Einbein, schiet man kommt aus dem Stress nicht raus.:lol:

Metzchen
31.03.2008, 13:16
Oh, das wäre toll, ich danke Dir... :!::)

gnupublic
31.03.2008, 13:22
Na dann habe ich das mit dem Hochformat auch verstanden. Mir ist mein Monitor egal, aber für die Poster drehe ich immer die Wohnung......

Das Kippen der Schiene mit dem Kugelkof iist beim Sigma 500/4,5 schon möglich, bringt aber etwa 4,5kg Masse in die Vertikale. Dann ist die Motivausrichtung unerfreulich schwierig.
Neulich war ich im Bayrische Wald in Neuschönau bei den Tiergehegen. Da laufen hunderte Leute mit den dicksten Tüten herum. Fotofreunde aus ganz Europa tummeln sich dort. Allerdings hatten nur einzelne davon Schienen, Telestütze am Stativ habe ich gar nicht gesehen. Bei den gesehenen Schienen lag die Linse auf Rollen auf, so daß eine Drehung horizontal- vertikal möglich war. Allerdings lag nur die Linse kurz vor dem Bajonett und vorne an der Sonnenblende auf. Der Body war also nicht fest verschraubt.

Nachdem ich von da wiedergekommen war ist mir aufgefallen, daß ich viele unscharfe Bilder habe. Und damit war ich genau beim Thema... Und bei Tieren ist die SVA oft nicht praktikabel.
Ich denke auch die Langlinser aus den anderen Lagern werden ähnliche Probleme haben, denn nicht umsonst mahnte ein Herr Pölking jahrzehntelang zur SVA.
Wenn man erst einmal selbst den Schärfeunterschied realisiert hat, möchte man gerne eine Lösung haben. Und wenn man dann noch diese Schärfe ohne SVA hinbekommt ist man hoch erfreut....

Beste Grüße
gnupublic

Michael77
31.03.2008, 13:50
Metzchen,

so, ich war im Garten. Ich habe 4 Bilder gemacht, 2 mit 2 ohne Schiene, alle auf Einbein und mit SSS. Ich mußte auf Asa 1600 gehen, da es sehr dunkel ist. Die erste Einstellung war 1/1200 und f8 und die zweite 1/400 und f13.

Aber die Helligkeit hat laufend gewechselt, schwarze Wolken. Trotzdem gibt es ein klares Ergebnis, kein Unterschied, alle 4 Bilder scharf.

Also betrifft es nur das Dreibein.

VG Michael

Metzchen
31.03.2008, 13:56
Huch, da fällt mir aber ein Plums vom Stein... :top:
Michael, ich danke Dir wie verrückt - das erspart mir wirklich eine Menge Hirnwälzerei. Danke... :kiss:

wwjdo?
31.03.2008, 14:03
Neulich war ich im Bayrische Wald in Neuschönau bei den Tiergehegen. Da laufen hunderte Leute mit den dicksten Tüten herum. Fotofreunde aus ganz Europa tummeln sich dort. Allerdings hatten nur einzelne davon Schienen, Telestütze am Stativ habe ich gar nicht gesehen. Bei den gesehenen Schienen lag die Linse auf Rollen auf, so daß eine Drehung horizontal- vertikal möglich war.

Ich war auch vor einigen Wochen dort und mir ist bewusst niemand mit einer Stütze bzw. Schiene begegnet. :roll:

Allerdings hatten die Jungs ihre Tüten in der Regel auf Sachtler Stativen montiert! :shock: :lol:

Michael77
31.03.2008, 14:05
Na na Alex,

ich heiß doch nicht Guido.:)

Aber berichte trotzdem mal, wenn Dein Zeugs da ist.

VG Michael

Michael77
31.03.2008, 14:07
wwjdo,

hör bloß auf mit Sachtler(wimmer), wenn ich in meinen Geldbeutel guck, bekomme ich Weinkrämpfe.

VG Michael

Metzchen
31.03.2008, 14:10
Nana Alex,

ich heiß doch nicht Guido.:)

Aber berichte trotzdem mal, wenn Dein Zeugs da ist.

VG Michael

...keine Angst, ich heiße auch nicht Klaus wie mein Bürgermeister... ;)
Und trotzdem nochmal ein lautes Danke, ich werde auf jeden Fall berichten. :top:

wwjdo?
31.03.2008, 14:17
wwjdo,

hör bloß auf mit Sachtler(wimmer), wenn ich in meinen Geldbeutel guck, bekomme ich Weinkrämpfe.

VG Michael

:lol: Ich kam mir auch ein wenig deplaziert mit meiner Benro-Kombi vor...:(;)

Michael77
31.03.2008, 14:26
wwjdo,

na und. In Zukunft gehen wir mit einem Stativ für unter 200 Ocken und einer Alu-Schiene für 7 Euro hin und schlagen sie alle.:D

Wie sagte noch unser Dicker: "Wichtig ist was hinten rauskommt"

VG Michael

gnupublic
31.03.2008, 14:40
Also Sachtler Stative hab ich gar nicht gesehen, aber Gitzo 5er Serie Carbon war schon normal. Sachtler dann eher als Neiger drauf. Mit meinem alten Berlebach gabs zwar Blicke, aber nur abfällige...

Michael77
31.03.2008, 15:19
Leute,

einen hab ich noch, wie wäre es mit einem Fensterbankstativ zum Selbstbau (Bauzeit auch unter 15 Min).

Damit kann man zum Beispiel solche Bilder durch die Wohnzimmerscheibe machen, bei einem 3-Bein ist einem ja immer das dritte Bein im Weg.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/Elster1a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52996)


VG Michael

jolini
31.03.2008, 17:25
In Zukunft gehen wir mit einem Stativ für unter 200 Ocken und einer Alu-Schiene für 7 Euro hin und schlagen sie alle.:D

Es geht noch billiger! :lol::lol:

http://www.metacafe.com/watch/1041948/1_image_stabilizer_for_any_camera_lose_the_tripod/


Viel Spaß beim Nachbau

Gordonshumway71
31.03.2008, 21:37
Es geht noch billiger! :lol::lol:

http://www.metacafe.com/watch/1041948/1_image_stabilizer_for_any_camera_lose_the_tripod/


Viel Spaß beim Nachbau

Das ist aber, lt. Film, nur für Cannot zu verwenden.......

Reisefoto
01.04.2008, 00:16
Ich habe 4 Bilder gemacht, 2 mit 2 ohne Schiene, alle auf Einbein und mit SSS. ... alle 4 Bilder scharf.

Also betrifft es nur das Dreibein.

Deswegen läßt man auch auf dem Dreibein den SSS am Besten an, wenn man ein sehr langes Objektiv benutzt, das die vom Spiegel hervorgerufenen Schwingungen mit einem langen Hebelarm in das Stativ einträgt (mit ausbalancierter Schine natürlich kaum noch ein Problem). Negative Auswirkungen des SSS bei Aufnahmen mit Stativ halte ich für ein Märchen und habe noch nirgends einen klaren Beweis dafür gesehen.

Das ändert aber nichts daran, dass die Schine das Problem an der Wurzel packt und daher unbedingt zu empfehlen ist.

modena
01.04.2008, 19:10
Es gibt negative Auswirkungen des Stabis auf dem Dreihbein.
Dieser versucht teilweise nicht vorhandene Verwacklungen auszugleichen und schaukelt sich dabei bei zur Unbrauchbarkeit des Bildes hoch.

Wurde im DSLR-Forum in mehreren Threats bis zu Vergasung besprochen.

Ausserdem haben modernere Ausführungen der Stabisysteme von Canon und Nikon eine
automatische Stativerkennung.
Sowas gibts nicht umsonst...

LG

Michael77
01.04.2008, 19:38
So, da bin ich wieder. Habe ja die erste Schiene gegen ein stärkeres Exemplar in Rechteckform ausgetauscht.

Komme eben nach verschiedenen Tests von der Reiherfront. Also die stärkere Schiene verbessert das ganze noch mehr. Schaut hier:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/_DSC1576abcd_filtered.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53078)

Ihr kennt ja sicher den Trick mit Handauflegen, ist jetzt auch nicht mehr nötig, da Ergebnis völlig gleich. Nun bin ich aber endgültig zufrieden und es wird nicht mehr rumgefriemelt.:lol:

Machts gut, Michael

Michi
01.04.2008, 20:56
Es gibt negative Auswirkungen des Stabis auf dem Dreihbein.
Dieser versucht teilweise nicht vorhandene Verwacklungen auszugleichen und schaukelt sich dabei bei zur Unbrauchbarkeit des Bildes hoch.

Wurde im DSLR-Forum in mehreren Threats bis zu Vergasung besprochen.


Gibt es dafür auch einen Beweis? Vorher glaub ich das nicht.

Mir ist es schon öfters bei Stativ-Aufnahmen passiert, daß ich vergessen habe, den AS auszuschalten. Verwackelte Bilder hatte ich dabei aber nie.

Ich halte das genauso wie Reisefoto für ein Märchen.

Gruß
Michi

wwjdo?
01.04.2008, 21:38
Gibt es dafür auch einen Beweis? Vorher glaub ich das nicht.

Mir ist es schon öfters bei Stativ-Aufnahmen passiert, daß ich vergessen habe, den AS auszuschalten. Verwackelte Bilder hatte ich dabei aber nie.

Ich halte das genauso wie Reisefoto für ein Märchen.

Gruß
Michi

Ich auch!

Aber vielleicht macht ein objektivintegrierter Stabi ja mehr Ärger!? ;)

Kapone
01.04.2008, 22:27
So, da bin ich wieder. Habe ja die erste Schiene gegen ein stärkeres Exemplar in Rechteckform ausgetauscht.

Komme eben nach verschiedenen Tests von der Reiherfront. Also die stärkere Schiene verbessert das ganze noch mehr.

Machts gut, Michael

Hallo Michael,

Würdest Du auch nochmal Fotos von der Neukonstruktion zeigen? Wäre für mich spannend zu sehen, wie die Version 2.0 aussieht.

Gruss,

Kapone

modena
02.04.2008, 11:42
Gibt es dafür auch einen Beweis? Vorher glaub ich das nicht.

Mir ist es schon öfters bei Stativ-Aufnahmen passiert, daß ich vergessen habe, den AS auszuschalten. Verwackelte Bilder hatte ich dabei aber nie.

Ich halte das genauso wie Reisefoto für ein Märchen.

Gruß
Michi

Naja umsonst wird es Canon nicht in die Bedienungsanleitungen schreiben.

-Bei meinen 100-400mm IS und 70-200mm F2.8 IS steht/stand sowas im Manual, vonwegen Stabi auf dem Stativ ausschalten.
Laut Canon soll sich der Regelkreis hochschaukeln bis zur Unbrauchbarkeit des Bildes. (er versucht Verwacklungen auszugleichen welche gar nicht vorhanden sind)

-Eine automatische Stativerkennung ist bei Nikon seit VR II und bei Canon seit dem IS welcher 4 Blendstufen ausgleichen soll integriert
-Bei vielen Canon SLR wird mit aktiviertung der SVA der Stabi automatisch ausgeschaltet
-Ich hatte bei der D7D auf einem stabilen Stativ mit 2 Sek. Selbstauslöser und einem Weitwinkel schon verwackelte Nachtaufnahmen. Ich konnte mir keinen Reim drauf machen wieso sie verwackelt waren. Bis ich bemerkte, dass der AS an war...
Wenige Sekunden später hatte ich mit deaktivertem AS und ansonsten identischen Einstellungen wunderbar scharfe Aufnahmen.
Hier hat es genauso Gyrosensoren, welche überempfindlich reagieren können!

->Stabi auf dem Stativ aus!

LG

aidualk
02.04.2008, 13:47
... Ich hatte bei der D7D auf einem stabilen Stativ mit 2 Sek. Selbstauslöser und einem Weitwinkel schon verwackelte Nachtaufnahmen. Ich konnte mir keinen Reim drauf machen wieso sie verwackelt waren. Bis ich bemerkte, dass der AS an war...
Wenige Sekunden später hatte ich mit deaktivertem AS und ansonsten identischen Einstellungen wunderbar scharfe Aufnahmen.
Hier hat es genauso Gyrosensoren, welche überempfindlich reagieren können!

->Stabi auf dem Stativ aus!

LG


DITO - allerdings war ich, nachdem mir das aufgefallen war, so verwegen und habe mich auf eine (durch Straßenverkehr) zitternde Brücke gestellt und mit 20 sec Belichtung plus AS eine (fast) saubere Aufnahme hinbekommen. Das Ding will wackeln, damit es kappiert was Sache ist. Bei absolutem Stillstand kommt er ins grübeln ;)

aidualk

Metzchen
02.04.2008, 23:39
...ich sollte ja berichten.
Das Ding (Tamron 200-500) ist da und: wackelt nicht.:roll:
Habe gerade 13sec aus meiner Wohnung eine Straßenlaterne fotografiert, ganz normal und schienenlos auf 055ProB und 804RC, mit IR-Fernausgelöst ohne SVA: scharf...:roll:

Was wackelt ist das Objektiv am Bajonett - das ist man von der 700 gar nicht mehr gewohnt. Haben eure auch "leichtes Spiel"... :lol::roll:;)

Metzchen
02.04.2008, 23:39
...ich sollte ja berichten.
Das Ding (Tamron 200-500) ist da und: (ver-)wackelt nicht.:roll:
Habe gerade 13sec aus meiner Wohnung eine Straßenlaterne fotografiert, ganz normal und schienenlos auf 055ProB und 804RC, mit IR-Fernausgelöst ohne SVA: scharf...:roll:

Was wackelt ist das Objektiv am Bajonett - das ist man von der 700 gar nicht mehr gewohnt. Haben eure Tamrons auch "leichtes Spiel" an der 700... :lol::roll:;)

Michael77
03.04.2008, 07:12
Metzchen,

habe ich das richtig verstanden, du hast mit 13 sec. belichtet, wenn ja, klar hast Du dann keine Verwacklung bei der langen Zeit.

Mach mal eine Aufnahme mit 1/30 bis 1/200, teilweise sogar bis 1/500, da liegt der Hund begraben.

Ganz leichtes Spiel hat mein Tamron auch, aber wieviel? Dürfte sich im Bereich von 1/10 mm mehr oder weniger abspielen, kommt einem bloß gewaltig vor.

Auf jeden Fall, danke für Deine Rückmeldung.:)

VG Michael

Ellersiek
03.04.2008, 09:25
habe ich das richtig verstanden, du hast mit 13 sec. belichtet, wenn ja, klar hast Du dann keine Verwacklung bei der langen Zeit.

Das ist nicht zwingend klar. Bei 13 Sekunden muss es sehr windstill gewesen sein, sonst würde man das Wackeln der Laterne sehen können. Sowas ist mir schon oft bei Bäumen passiert: Da nimmt man ein Stativ, nutzt SVA und dann wackelt der Baum - na super!

Gruß
Ralf

Metzchen
03.04.2008, 12:09
...in meiner Wohnung ist es meistens recht windstill... :lol:;)

Michael, ich probier´s nochmal mit kürzeren Zeiten. Das mit dem Spiel ist unschön aber unproblematisch. Aus der Hand und auf dem Einbein habe ich keine Probleme.

Michael77
03.04.2008, 12:32
Alex,

dann mußt Du die Situation nachstellen mit der ich Probleme hatte, Entfernung mindestens 50 meter, Asa 400, Zoom voll ausgefahren plus Sonnenblende und Zeiten zwischen 1/100 bis 1/500, da gabs bei mir nur Schrott.


Ps. Und mach die Fenster zu, wegen dem Wind.:mrgreen:

VG Michael

Metzchen
03.04.2008, 13:08
...jo, mach´ ich. Hast Du ein dickes Mailfach (für Originale)? Kannst Du mir gern als PN schicken... ;)

jrunge
03.04.2008, 13:56
...
Das einzige was sich zieht, die Schei..schrauben bei Foto-Brenner bestellen , das dauert ewig:evil:.

VG Michael
Habe mit www.astro-shop.com (Suchbegriff: Schraube) sehr gute Erfahrungen bei der Beschaffung von Zollschrauben gemacht. Liefert schnell, preiswert (Versand!) und noch gegen Rechnung. :top:

Michael77
03.04.2008, 14:11
Danke Jürgen,

aber ich komme mir immer ein bißchen albern vor, 1-2 Schrauben, da ist doch die Bearbeitung/Versand wesentlich aufwendiger als der Warenwert.:crazy:

VG Michael

Michael77
03.04.2008, 14:18
Alex,

warum so umständlich. Wenn Du mir sagts, deine Bilder sind in Ordnung, dann glaub ich Dir das ausnahmsweise:mrgreen: blind.

Oder hast Du 27 Dioptrin und brauchst einen Blindenhund?:lol:

VG Michael

jrunge
03.04.2008, 14:43
Danke Jürgen,

aber ich komme mir immer ein bißchen albern vor, 1-2 Schrauben, da ist doch die Bearbeitung/Versand wesentlich aufwendiger als der Warenwert.:crazy:

VG Michael
Man kann da auch mehr als 1-2 Schrauben bestellen. :cool:
Ich habe mir von den gängigsten einfach einen Vorrat angelegt, das hat kein Vermögen gekostet und füttern muss ich sie auch nicht, die Dinger sind echt genügsam. ;)

ulrich matthey
03.04.2008, 15:11
Hallo Leute,

ich habe das Thema hier mit sehr großem Interesse verfolgt, weil ich fast die gleiche Ausstattung verwende wie Michael. Und da ich heute frei habe und das Wetter schlecht ist, wollte ich für mich mal etwas ausprobieren. Ich habe also einen ähnlichen Test durchgeführt:

- Alpha 700
- Tamron 200–500 bei 500 mm
- Stativ Giottos, allerdings 9160 statt 9170
- Kopf Manfrotto Action Grip 322RC2
- Kabelauslöser.

Schon erstaunlich: Michael und ich scheinen bei der Auswahl des Equipments wohl sehr ähnliche Kriterien anzuwenden.

Bei der praktischen Umsetzung habe ich ein paar Dinge bewusst anders gemacht, um eventuelle Probleme noch zu provozieren und damit dann auch zu erfahren, welchen Zusatzaufwand man in der Praxis wirklich in Kauf nehmen muss:

- Ich habe das Stativ mit Mittelsäule verwendet, und diese sogar fast ganz ausgezogen.
- Das Stativ habe ich überhaupt nicht beschwert

Die ganze Konstruktion wackelt dann wie ein Lämmerschwanz. Man muss das vor dem Auslösen eine Zeit lang auspendeln lassen und kann nach der Aufnahme im Sucher schon wieder sehen, wie es in Schwingungen geraten ist. Wegen der schlechten Lichtverhältnisse blieb mir leider nichts anderes übrig, als ISO 1600 einzustellen. Trotzdem konnte ich keine kürzere Belichtungszeit als 1/350 S nehmen.

Nun habe ich Aufnahmen mit und ohne SVA und mit und ohne SSS gemacht. Als Belichtungszeiten 1/350 S und 1/20 S. Im RAW-Konverter habe ich dann nur den Bereich ausgeschnitten, auf den ich manuell fokussiert hatte (der Schraubenkopf in der Mitte). Sonst keine Bearbeitung.

Hier die Ergebnisse:

1/350 ohne SVA, ohne SSS:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/01_350_ohne_SVA_ohne_SSS.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53214)

1/350 mit SVA, ohne SSS:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/02_350_mit_SVA_ohne_SSS.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53215)

1/20 ohne SVA, ohne SSS:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/03_20_ohne_SVA_ohne_SSS.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53216)

1/20 mit SVA, ohne SSS:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/04_20_mit_SVA_ohne_SSS.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53217)

1/350 ohne SVA, mit SSS:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/05_350_ohne_SVA_mit_SSS.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53218)

1/350 mit SVA, mit SSS:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/06_350_mit_SVA_mit_SSS.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53219)

1/20 ohne SVA, mit SSS:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/07_20_ohne_SVA_mit_SSS.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53220)

1/20 mit SVA, mit SSS:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/08_20_mit_SVA_mit_SSS.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53221)


Unterschiedliche Helligkeiten liegen daran, dass es für 1/350 auch bei ISO 1600 eigentlich schon zu dunkel war. Ich hoffe, das ändert nichts an der Aussagekraft bezüglich Verwacklungsunschärfen. In Bezug auf die Schärfe sehe ich zwischen mit/ohne SVA und mit/ohne SSS keine nennenswerten Unterschiede. Seht Ihr das auch so?

Michael77
03.04.2008, 15:31
Ulrich,

auf welche Entfernung war das, und hast Du die Sonnenblende draufgehabt, dann wippt der Krempel durch den langen Hebel noch mehr.

Im Nahbereich (bis 10m) ist das alles nicht so schlimm, aber ich muß meine Bilder bei einer Entfernung von 80-100 meter machen, und diese Entfernung verschlimmert das ganz gewaltig.

VG Michael

ulrich matthey
03.04.2008, 15:36
Hallo Michael,

die Entfernung schätze ich auf ca. 30 Meter, das ist ja nicht sooo weit weg von Deinen Testaufnahmen. Oder meinst Du, dass dieser Entfernungsunterschied schon sehr viel ausmacht?

Die Sonnenblende war drauf.

Metzchen
03.04.2008, 15:42
...ich hab es so ähnlich bei ca. 250m Entfernung probiert. Bewußt, weil für meine Praxis unverzichtbar, ohne SVA und mit (!) SSS. Mittelsäule (055proB) ganz eingefahren, Geli natürlich dran. Auslösung durch IR. Bei mir wackelt im fertigen Bild nach wie vor nix, obwohl das Geschiebe nach dem Auslösern wirklich kurz ein wenig zappelt... :roll:

Michael77
03.04.2008, 15:47
Alex,

dann dank dem Herrn der über Dir wohnt, aber mal im ernst, wie bist Du sonst zufrieden mit dem Tamron?

Erst hatten wir das Problem das einige neue a700 einen Fehlfokus hatten, haben wir jetzt auch welche mit unterschiedlichen Spiegelschlag?

VG Michael

ulrich matthey
03.04.2008, 15:56
..., haben wir jetzt auch welche mit unterschiedlichen Spiegelschlag?
Das frage ich mich jetzt auch schon. Ich kam schon auf die Idee, dass die Dämpfung in Deinem Gehäuse vielleicht nicht ganz fit sein könnte, oder dass vielleicht die Stativschelle Deines Tamrons Spiel hat oder sonstwas ...

Metzchen
03.04.2008, 16:10
...es ist einfach ein anderes Stativ und ein anderer Kopf, mit anderen Eigenschwingungen und Anregbarkeiten... :roll:

Das Tamron ist schön im Händling. An der Unendlichgrenze hat es manchmal und bei glatten Flächen Schwierigkeiten, den korr. Fokus zu finden.
Laut Tests soll es im Nahbereich bei der Auflösung nachlassen - das kann ich nicht nachvollziehen... könnt ihr das?

Michael77
03.04.2008, 16:11
Ulrich.

die Stativschelle habe ich doppelt, an meinem Tamron 180 sitzt das gleiche, egal welches ich nehme, beide bombenfest.

Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit, bei meinen Reiherbildern muß ich trotz 500 mm sehr starke Ausschnitte machen, von ursprünglich 4272 x 2848 mache ich 1800 x 1200 Ausschnitte.

Die Ausschnitte sind natürlich nicht totaler Match aber definitiv leicht verwackelt und damit unbrauchbar.

Vielleicht sieht man diese Qualitätsunterschiede erst bei starken Ausschnitten?

Egal wie, ich muß damit leben und habe für mich eine Lösung gefunden. Wenn Eure Bilder absolut scharf sind, habt Ihr Glück gehabt und ich bin etwas (gelogen) neidisch.

Alex, das war im Nahbereich 8 m freihand, ich bin der Meinung zu dem Preis gibt es nichts besseres wie das Tamron.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Falke1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52907)
VG Michael

Metzchen
03.04.2008, 16:16
Mein Beileid, Micha - aber Du hast das Problem ja gelöst. Und mir bei einer guten Entscheidung geholfen - nochmal Dank dafür... :top:

Michael77
03.04.2008, 16:20
Alex,

Du warst zu schnell habe im letzten Beitrag was geändert.

VG Michael

ulrich matthey
03.04.2008, 16:21
...es ist einfach ein anderes Stativ und ein anderer Kopf, mit anderen Eigenschwingungen und Anregbarkeiten... :roll:
Bei mir ist es der gleiche Kopf und fast das gleiche Stativ wie bei Michael. Wenn ich mich recht entsinne, unterscheiden sich 9160 und 9170 nur durch drei bzw. vier Beinsegmente. Soll das so viel ausmachen? Und soll sich das so stark durch die Schiene beeinflussen lassen? Ich weiß nicht ...

Metzchen
03.04.2008, 16:27
Ups, ich hatte übersehen, das ihr ja fast das gleiche Material verwendet.
Bei mir ist´s halt eine völlig andere Stativkombi, die vielleicht mit einer anderen Telelinse schwingen würde, wer weiß... :roll:

Warum Ihr Beiden so verschiedene Ergebnisse habt kann ich mir auch nicht erklären, aber gerade so ein Schwingungsding läuft doch auch ziemlich caotisch ab - etwas wönziges wird verändert - und irgendetwas ändert sich dadurch deutlich.:(

Edit: Micha, der Adler ist genial. Der Nahbereich bricht auch bei Dir wohl eher nicht ein - die müssen eine Gurke getestet haben... :lol:

Michael77
03.04.2008, 16:38
Alex,

hoffentlich wird der Vogel jetzt nicht größenwahnsinnig, das ist ein Falkenmädchen.:mrgreen:

Metzchen
03.04.2008, 16:44
...hihi, naja, hm, da muß sie durch, die äußerst attraktive gefiederte junge Dame... ´tschuldschung... :lol:;)

Thomas F.
04.04.2008, 01:01
Hi,

hier mal eine Aufnahme ohne SSA mit 15 Sekunden Belichtungszeit. Verwackelt ist die Aufnahme trotz leichter Schieflage und Übertrahlung aber nicht.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00267klein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53297)

Metzchen
04.04.2008, 01:11
Ein schönes Bild. Mit 24mm Brennweite sollte es aber auch nicht verwackelt sein... ;)

Jens N.
04.04.2008, 01:19
In Bezug auf die Schärfe sehe ich zwischen mit/ohne SVA und mit/ohne SSS keine nennenswerten Unterschiede. Seht Ihr das auch so?

Nein, ich sehe Unterschiede zwischen den Aufnahmen mit und ohne SVA, nicht viel, aber erkennbar (d.h. soweit das starke Rauschen es zulässt). Nicht zwischen denen mit oder ohne SSS. Das entspricht auch meinen Erwartungen/Erfahrungen - SSS bringt auch einem halbwegs stabilen Stativ keine Vorteile (und hilft auch nicht wirklich gegen kamerainterne Erschütterungen), die SVA tut das in gewissen Situationen.

Letztendlich sind solche Tests aber nur unter einigermaßen kontrollierbaren Bedingungen aussagekräftig, draussen ist das windbedingt jedoch kaum gegeben.

Das frage ich mich jetzt auch schon. Ich kam schon auf die Idee, dass die Dämpfung in Deinem Gehäuse vielleicht nicht ganz fit sein könnte, oder dass vielleicht die Stativschelle Deines Tamrons Spiel hat oder sonstwas ...

Schon der Untergrund, auf dem das Stativ steht (z.B. Beton oder Waldboden), kann sichtbare Unterschiede ausmachen, auch bei ansonsten gleicher Ausrüstung. Und dann wieder die Sache mit dem Wind usw.


hier mal eine Aufnahme ohne SSA mit 15 Sekunden Belichtungszeit. Verwackelt ist die Aufnahme trotz leichter Schieflage und Übertrahlung aber nicht.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob mit "SSA" der Stabi oder die Spiegelvorauslösung gemeint sein soll. Falls letzteres (was ich annehme): bei so langen Belichtungszeiten (mehrere Sekunden) spielt die Erschütterung durch den Spiegelschlag keine Rolle mehr. Sie ist zwar nach wie vor vorhanden, der zeitliche Anteil, den die Erschüttertung an der Gesamtbelichtung des Bildes hat, ist bei so langen Zeiten aber vernachlässigbar gering (er verschwindet sozusagen in der Dunkelheit/wird von dem nicht erschütterten, durch die längere Akkumulation des Lichts, helleren Bild überlagert). Das bedeutet, bei so langen Belichtungszeiten ist die SVA nicht mehr nötig. Es wurde ja nun schon öfter erklärt, daß sie nur in bestimmten "Zeitkorridoren" relevant ist, auch abhängig von Brennweite (und 24mm sind in der Tat ebenfalls eher unkritisch), Objektivkonstruktion, Stativ/Kopf, Untergrund usw. Es sind sehr viele Faktoren, die da eine Rolle spielen.

Thomas F.
04.04.2008, 01:27
Stimmt Jens ich meinte natürlich SVA:oops:

Aber warum heisst es denn immer wieder bei Astro Aufnahmen bei denen ja meistens lange belichtet wird bräuchte man unbedingt SVA?

Gruß
Thomas

ulrich matthey
04.04.2008, 01:31
... - SSS bringt auch einem halbwegs stabilen Stativ keine Vorteile (und hilft auch nicht wirklich gegen kamerainterne Erschütterungen), ...
Es ging mir eher um die Befürchtung, dass der SSS auf dem Dreibein Nachteile haben könnte. Das scheint zumindest in dieser Anwendungssituation nicht der Fall zu sein.

Letztendlich sind solche Tests aber nur unter einigermaßen kontrollierbaren Bedingungen aussagekräftig, draussen ist das windbedingt jedoch kaum gegeben.

Stativ, Kamera und ich waren in der Wohnung. Das abgebildete Teil gehört zum Klettergerüst meiner Tochter. Das habe ich selbst aufgebaut und es bewegt sich garantiert nicht im Wind. Meinst Du vielleicht, dass die Luftbewegungen durch den Wind direkt Einfluss auf die Schärfe nehmen, so wie das Hitzeflimmern über sonnenbeschienenem Asphalt?

Jens N.
04.04.2008, 01:34
Aber warum heisst es denn immer wieder bei Astro Aufnahmen bei denen ja meistens lange belichtet wird bräuchte man unbedingt SVA?


Keine Ahnung, nicht mein Gebiet. Vielleicht weil die mit sehr langen Brennweiten arbeiten? Oder weil's insgesamt deutlich kritischer ist (wenn so ein Ministern leicht verwackelt ist, fällt das halt doch auf) oder es ist einfach ein Irrtum. Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob so lange Belichtungszeiten bei Astroaufnahmen überhaupt üblich sind - meines Wissens nach wird da auch schonmal mit eher kurzen Zeiten und mehreren Aufnahmen gearbeitet, die nachträglich per Software zusammengerechnet werden. Aber ähnlich wie in der Naturfotografie (z.B. wildlife vs. Makro) gibt es denke ich auch nicht "die" Astrofotografie, insofern wäre es vermessen, da irgendwelche Pauschalaussagen treffen zu wollen.

Jens N.
04.04.2008, 01:36
Es ging mir eher um die Befürchtung, dass der SSS auf dem Dreibein Nachteile haben könnte. Das scheint zumindest in dieser Anwendungssituation nicht der Fall zu sein.

Ach so. Auch wenn es theoretisch so sein soll - in der Praxis habe ich das bisher auch noch nicht beobachtet. Trotzdem schalte ich den Stabi auf dem Stativ ab, wenn ich dran denke.

Stativ, Kamera und ich waren in der Wohnung. Das abgebildete Teil gehört zum Klettergerüst meiner Tochter. Das habe ich selbst aufgebaut und es bewegt sich garantiert nicht im Wind. Meinst Du vielleicht, dass die Luftbewegungen durch den Wind direkt Einfluss auf die Schärfe nehmen, so wie das Hitzeflimmern über sonnenbeschienenem Asphalt?

Nein, mir war nur entgangen, daß die Kamera in der Wohnung stand, sorry. Auch in der Wohnung kann's übrigens zu leichten Verwacklungen kommen, z.B. wenn man an einer viel befahrenen Straße wohnt und eine LKW vorbeifährt. Nur ein Beispiel, keine Ahnung ob das bei dir so ist.

ulrich matthey
04.04.2008, 01:52
Nein, ich sehe Unterschiede zwischen den Aufnahmen mit und ohne SVA, nicht viel, aber erkennbar (d.h. soweit das starke Rauschen es zulässt).
Das hat mir nun keine Ruhe gelassen. Du hast Recht: Bei den Bildern mit 1/20 S sieht man in der 100 % Ansicht einen Unterschied. Wenn man sich aber das ganze Bild auf meinem Monitor (1920 x 1200, 17 Zoll LCD) ansieht, kann ich keinen relevanten Unterschied mehr erkennen. Bei den Bildern mit 1/350 S sehe ich auch in der 100 %-Ansicht keinen Unterschied.

In der Konsequenz könnte man vielleicht sagen, 1/20 S macht ohnehin nur Sinn bei Motiven, die sich nicht bewegen, und dann kann man ja die SVA benutzen.

Bei Motiven, die sich bewegen, nimmt man ohnehin kürzere Verschlusszeiten und braucht keine SVA.

SSS kann man jeweils ruhig aktiv lassen.

Also alles easy, oder?

ulrich matthey
04.04.2008, 01:59
Trotzdem schalte ich den Stabi auf dem Stativ ab, wenn ich dran denke.
Ich eigentlich auch. Blöd ist nur, dass ich danach oft vergesse, ihn wieder einzuschalten. Deshalb wäre es für mich besser, wenn er immer an bleiben könnte.

Nein, mir war nur entgangen, daß die Kamera in der Wohnung stand, sorry.
Das konntest auch Du gar nicht wissen, weil ich es vorher nicht erwähnt hatte. Also sorry meinerseits, wenn schon. :-)

Auch in der Wohnung kann's übrigens zu leichten Verwacklungen kommen, z.B. wenn man an einer viel befahrenen Straße wohnt und eine LKW vorbeifährt. Nur ein Beispiel, keine Ahnung ob das bei dir so ist.
Definitiv nicht, und meine Trampeltochter war auch nicht im Haus. :-)
Ich kenne den Effekt aber sehr gut aus dem Büro. Da wackelt es manchmal richtig.

Michael77
04.04.2008, 09:21
Moin Leute,

ich hatte gestern einfach keine Lust mehr, und ich habe das Thema nicht weiter geführt weil ich keinen Bock hatte als Haarspalter bezeichnet zu werden. Wenn ich vorher gewußt hätte das ich so eine Diskussion lostrete, hätte ich die Klappe gehalten.:crazy:

Dieser Satz richtet sich an alle, die Bilder mit kurzer Brennweite eingestellt haben und/oder mit mehreren Sekunden gearbeitet haben, ihr geht von falschen Bedingungen aus, es betrifft nur Objektive die länger sind als 300 mm und Zeiten von 1/2 - 1/1000. Auch SVA ist uninteressant, da sich bewegende Objekte. SSS ist ausgeschaltet.


ULrich und Axel, es war zwar nett das ihr euch so eine Mühe gegeben habt, aber ihr seid von anderen Voraussetzungen ausgegangen. Eine Dachrinne oder Lampe bewegt sich nicht, bei Vögeln kommt die Eigenbewegung hinzu und außerdem ist die Struktur völlig anders(Gefieder).

Außerdem ist es ein Unterschied ob ihr in der Pampa oder in eher geordneten Verhältnissen zuhause Bilder macht. Ich wollte euch nicht kritisieren, da ihr nette Schreibpartner seid.:top:

Ich mußte ich starke Ausschnitte trotz 500 mm ziehen und die dann bearbeiten, dabei werden Unschärfen gnadenlos verstärkt.

Ich habe auf meiner HD gesucht und die missglückte Serie gefunden.(30Bilder), normalerweise lösche ich solchen Schrott, es lebe die Schlamperei.

So, die erste Aufnahme ist mit MF und Winkelschucher 2X und die Schärfe hat genau aufs Mamas Körper gesessen. Einige Aufnahmen mit Handauflegen einige ohne, dieses ohne.

Und von diesen Mistbildern habe ich wie gesagt noch 29, alle unscharf, obwohl ich mit zeiten von 1/400 bis 1/1000 gearbeitet habe. Diese ist mit 1/640, aber selbst die mit 1/1000 waren verwackelt.:shock:


http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/U1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53314)


Die zweite Aufnahme stammt aus der folgenden Serie mit Schiene unter absolut gleichen Bedingungen. Ich glaube man sieht den Unterschied.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/_DSC1576abcd_filtered.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=53078)

Mittlerweile glaube ich nicht mehr das es nur meine a700 betrifft, sondern das es alle haben, aber nicht bemerken, weil es nur unter bestimmten Bedingungen auftaucht.

Wie ich schon geschrieben habe, ich habe meine Lösung gefunden (Schiene), was ihr jetzt daraus macht, ist eure Sache. Hört sich brutal an, ist aber so.:mrgreen:

VG Michael

Metzchen
04.04.2008, 10:00
Grins - und einen guten Morgen!

Micha, woher weißt Du das mit den Dachrinnen? Habe die Bilder von gestern nochmal kurz durchgesehen, und siehe da - alles voller Dachrinnen. Und viele Blumenkästen, Nummernschilder und Speisekarten vor Straßencafes... :shock:;)

Bin eigentlich überhaupt kein Testtyp, aber das war nun wirklich interessant...

Wie weit sind Deine gefiederten Freunde eigentlich weg?

Michael77
04.04.2008, 10:14
Alex,

die Schätzungen mehrer Leute schwanken zwischen 80-100 meter.

Ich tendiere eher zu 100.
VG Michael

ulrich matthey
04.04.2008, 14:45
Hallo Michael,

wer hat dich denn als Haarspalter bezeichnet? Kann ich nicht nachvollziehen, dass Du das sein sollst.

Du hast natürlich Recht, dass die Bedingungen bei mir andere sind. Ich fand es sehr interessant, Deine Erfahrungsberichte zu lesen und wollte dann herausfinden, ob Deine Schiene für mich auch notwendig wäre. So habe ich festgestellt, dass in der von mir getesteten Konstellation keine Schiene erforderlich ist. Und ganz nebenbei, dass es unter eben diesen Voraussetzungen keinen Nachteil bedeutet, wenn ich vergesse, den SSS auf dem Stativ auszuschalten.

Ich hatte gehofft, dass meine Erkenntnisse auch für Dich interessant sein könnten, zum Beispiel um abzuklären, ob die Schiene vielleicht bei Dir soviel bringt, weil mit Deinem Equipment irgend etwas nicht stimmen könnte. Falls ich dir damit Dein Thema zu sehr verfremdet haben sollte, tut mir das Leid. Das lag nicht in meiner Absicht.

Michael77
04.04.2008, 15:29
Ulrich,

Dich und Axel habe ich nicht gemeint, habe ich auch geschrieben. Ich wollte damit ausdrücken, ich fühle mich schon selbst als Haarspalter.

Wenn wir mitten im im Thema waren kam jemand mit einem starken Weitwinkel,SSS oder SVA, was an dem Thema völlig vorbeiging, das nervt. Jetzt fehlt nur noch einer mit einem Fisheye, der von dem Spiegelschlag nix mitkriegt.:lol:

Deswegen habe ich noch einmal alles zusammengefaßt und war der Meinung, das wars, höchstens es gibt eine neue Erkenntnis die auch mit der Sache zu tun hat.

Also wie gesagt, Du warst absolut nicht gemeint.:kiss:

Hihi, Axel hat mich da auf eine Idee gebracht.

VG Michael

Metzchen
04.04.2008, 22:39
Hihi, Axel hat mich da auf eine Idee gebracht.

VG Michael

ALEX...:crazy::lol:;)

Michael77
05.04.2008, 08:15
Alex sorry.

btw, wie bist Du jetzt nach einigen Tagen mit dem Tamron zufrieden?

VG Michael

Metzchen
05.04.2008, 09:17
...hab´s gerade mal mit auf dem Flugplatz. Mal schaun, wie sich´s schlägt... ;)