PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Arbeitsfarbraum


flemmingr
27.03.2008, 22:15
Hallo Ihr Spezis,

die Bearbeitung der gescannten tif-Dateien (LAW-komprimiert) hatte ich mit Photoshop vorgenommen und ihnen beim Öffnen einen "Arbeitsfarbraum" zugeordnet (Farbe: sRGB IEC 61966-2.1; SW: DOT Gain 15%). Nun will ich diese Dateien auf eine einheitliche Höhe von 2.400 Pixel (1,5 x 1.600 Pixel-Höhe meines Großbildschirms; langt für 20x30 cm Druckbild) bringen um Festplatten-Platz zu sparen (bisher schon 200 GB).

Ich habe versuchsweise im Batch-Verfahren mit Irfanview 4.10 meine gescannten, rel. großen tif-Dateien auf eine Höhe von 2400 Pixel zu verkleinern. Das funktioniert auch wunderbar. Dabei wird aber der "Arbeitsfarbraum" aus der Datei mit entfernt. Aufgefallen ist mir das zuerst beim Betrachten mit ThumbsPlus, das die Thumbs nach dem Bearbeiten mit PS mit einem grünen "i" darstellt und nach dem Bearbeiten mit IrfanView ohne dieses grüne "i" anzeigt. Positiv ist dabei, dass als Software statt "Adobe Photoshop CS2" jetzt "Irfanview" angezeigt wird, wenn ich mir die Dateieigenschaften ansehe (z. B. mit MS Explorer oder ThumbsPlus).

Im "Exif Pilot Light" ist die Anzahl der Exif-Daten nach IrfanView-Behandlung geringer als nach dem Photoshop-Bearbeiten. Im "Exif Pilot Light" sehe ich bei beiden (d. h. vor und nach der Irfanview-Bearbeitung) tif-Dateien als Exif unter - "PhotometricInterpretation" 'RGB', jedoch keinen Exif-Wert mehr für - "ColorSpace" 'sRGB', welchen ich nach PS finde.

Frage:
Wisst Ihr, ob es von Bedeutung ist, ob eine tif-Datei beim Betrachten z. B. als Diashow mit ThumbsPlus den "Arbeitsfarbraum" enthält oder nicht? Oder spielt dieser nur beim Bearbeiten mit PS eine Rolle?

Eine entsprechende Batch-Bearbeitung mit PS habe ich NICHT hinbekommen.

bleibert
28.03.2008, 10:45
die Bearbeitung der gescannten tif-Dateien (LAW-komprimiert)
LZW?
hatte ich mit Photoshop vorgenommen und ihnen beim Öffnen einen "Arbeitsfarbraum" zugeordnet (Farbe: sRGB IEC 61966-2.1; SW: DOT Gain 15%).
Das dürfte schon mal ein Fehler sein - es sei denn, Deine Daten liegen tatsächlich in genau diesem Farbraum vor. Dann müssten sie durch die Scansoftware vom Gerätefarbraum des Scanners in den Ausgabefarbraum sRGB konvertiert worden sein. Ist das nicht geschehen, dann liegen sie nach wie vor im Gerätefarbraum des Scanners vor. Mit der Zuweisung des sRGB-Profil hast Du sie lediglich falsch "beschriftet". Das heißt, jedes (farbmanagementfähige) Programm sieht jetzt das Etikett "sRGB" und tut so, als ob es sich um sRGB-Daten handelt, dabei sind es aber keine - somit können die Farben verschoben sein.
Nun will ich diese Dateien auf eine einheitliche Höhe von 2.400 Pixel (1,5 x 1.600 Pixel-Höhe meines Großbildschirms; langt für 20x30 cm Druckbild) bringen um Festplatten-Platz zu sparen (bisher schon 200 GB).Ich habe versuchsweise im Batch-Verfahren mit Irfanview 4.10 meine gescannten, rel. großen tif-Dateien auf eine Höhe von 2400 Pixel zu verkleinern. Das funktioniert auch wunderbar. Dabei wird aber der "Arbeitsfarbraum" aus der Datei mit entfernt.
IV wäre zwar nicht meine erste Wahl, wenn es um Skalierungen geht, aber egal. Ob ein Profil miteingebunden wird, kannst Du aber irgendwo festlegen - IV ist da recht pfiffig, was den Datei-Header angeht.

Allerdings ist das nicht der Arbeitsfarbraum, sondern der Farbraum der Datei. Ein Arbeitsfarbraum ist einer Software zugeordnet, das ist der Farbraum, in dem man augenblicklich arbeitet.
Wisst Ihr, ob es von Bedeutung ist, ob eine tif-Datei beim Betrachten z. B. als Diashow mit ThumbsPlus den "Arbeitsfarbraum" enthält oder nicht? Oder spielt dieser nur beim Bearbeiten mit PS eine Rolle?
Das eingebettet Profil spielt immer dann eine Rolle, wenn die Datei von einer farbmanagementfähigen Software geöffnet wird. Es gibt der Software die nötigen Informationen, um die Datei farbrichtig anzuzeigen (in einer kalibrierten und profilierten Umgebung). Mit TP arbeite ich nicht, daher weiß ich nicht, ob es FM-fähig ist (also ob es Profile berücksichtigt).

flemmingr
28.03.2008, 14:12
Hallo bleibert,
vielen Dank für Deine rasche und sachkundige Antwort.

(1) ja, es muss richtig heißen LZW-komprimierte tif-Dateien.

(2) bei meinem "Dimage Scan Dual IV" von Konica-Minolta habe ich eingestellt:
Farbanpassung: EIN
Farbraum: sRGB (es gibt noch die Auswahl u.a. CIE-RGB, Apple-RGB, Großer-RGB Farbraum, Monitor-RGB)
Monitor-ICC-Profil: Ja - Ich habe Spyder2express.icm genommen, das Kalibrierungsprofil meiner Kalibrierungshardware.
Die erhaltenen tif-Dateien habe ich mit Photoshop bearbeitet. Beim Öffnen den "Arbeitsfarbraum" zugeordnet (Farbe: sRGB IEC 61966-2.1; SW: DOT Gain 15%). Das hatte ich mal in einem Heft der Photografie gelesen.
Nach Deinen Ausführungen müsste ich es zufällig richtig gemacht haben.

(3) bei meinem Dia-Scanner "Reflecta DigitDia 5000 ICE" und CyberView X (Vers. 1.17r), mit dem ich z. Z. meine Dias einscanne, kann ich bezüglich Farbraum nichts einstellen.
Ich mutze "ICE" EIN und "GEM", "ROC" sowie "digitale Rauschunterdrückung", "Auto-Gamma" und "Auto-Belichtung" AUS.
Ich scanne mit 3.000 dpi mit 8 bit Farbtiefe (bei 16 bit werden die Dateien ja sehr groß), Scan-Modus "Qualität" (es ist nirgends beschrieben, was das gegenüber "Normal" bedeutet) und speichere im tif-Format ab.
Mit dem Programm "Exif Pilot Light" sehe ich

unter "PhotometricInterpretation" immer 'RGB' bei Farb-Scann-Dateien bzw. 'BlackIsZero' bei SW-Scan-Dateien
unter "ColorSpace":

leer - wenn ich mit DigitDia-Scanner nur gescannt habe
'Uncalibrated' - wenn die Software "ThumbsPlus" war
'sRGB' - wenn die Datei mit Photoshop bearbeitet wurde


Habe ich nun mit IrfanView die tif-Datein in der Höhe verkleinert, dann finde ich

unter "PhotometricInterpretation" 'RGB'
unter "ColorSpace" - leer

Sind das überhaupt die zutreffenden Exif-Felder? (Es gibt ja so viele.)

Mir ist es nicht gelungen, mit IV die Exif-Daten zu erhalten, auch nicht, wenn ich im jpg-Format abspeichern lasse (obwohl es aber im IV die entsprechenden Optionen gibt).

(4) In ThumbsPlus 7.x lassen sich unter 'Optionen' Farbprofile einstellen. Ich habe verwendet:
Gerät Gammawert: Spyder2express
Gerät Working: sRGB ICE61966-2.1
Gerät DS_DualIV: DiMage Scan Dual4
Gerät CyberView X: sRGB ICE61966-2.1 (mangels anderem Geräteprofil)
Offenbar wird aber in bearbeiteten Dateien davon nichts vermerkt.

(5) Welches Programm würdes Du mir zum Verkleinern meiner tif-Dateien im Batchverfahren (incl. Unterverzeichnisse) empfehlen? Mit Photoshop CS2 habe ich es nicht hinbekommen.

bleibert
31.03.2008, 14:28
Nach Deinen Ausführungen müsste ich es zufällig richtig gemacht haben.

Sieht so aus. Dein Scanner konvertiert die Daten nach sRGB. Eigentlich sollte dann ein Programm wie Photoshop (PS) so ein bild auch richtig erkennen. Falls der Scanner aber aus irgendeinem Grund das Profil nicht eingebettet hat (vielleicht auch weil Du es nicht so eingestellt hast), ändert das nichts daran, dass es sich nach wie vor um eine sRGB-Datei handelt. Dann ist es vollkommen richtig, dieser Datei beim Öffnen das Profil zuzuweisen.

bei meinem Dia-Scanner "Reflecta DigitDia 5000 ICE" und CyberView X (Vers. 1.17r), mit dem ich z. Z. meine Dias einscanne, kann ich bezüglich Farbraum nichts einstellen.
Das ist natürlich ganz schön blöd. Der einfache Weg ist, mal in PS alle möglichen Profile (als Zuweisung) durchzuspielen, und das zu verwenden, das für Dich am besten aussieht. Wenn du es richtig machen willst, musst Du eine genormte und/oder vermessene Test-Vorlage einscannen, und mit dieser durch eine spezielle Software ein Profil erstellen lassen. Dieses Profil musst Du dann in PS zuweisen. Danach kannst du es dann in einen genehmen Farbraum (wie zB. sRGB) konvertieren.

Welches Programm würdes Du mir zum Verkleinern meiner tif-Dateien im Batchverfahren (incl. Unterverzeichnisse) empfehlen? Mit Photoshop CS2 habe ich es nicht hinbekommen.
Das geht in PS per Stapelverarbeitung eigentlich spielend leicht, auch Unterordner können miteinbezogen werden. Es kann sogar nach Hoch- und Querformat unterschieden werden. Außerdem gibt es doch den Bildprozessor. Ich bin leider momentan etwas raus aus der EBV, daher habe ich nicht mehr die passenden Wege so ganz konkret vor meinem geistigen Auge.